Kaufberatung Evoque Diesel / 150PS / Automatik

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

nachdem wir nun eine Probefahrt hatten ( im 190PS Diesel/Automatik/Dynamic 5 Türer Vollausstattung) und hier (im Forum) mehrfach informationen erhalten haben sowie beim Händler nachgesehen haben was wir eventuell wollen sind diese (im Anhang) angefügten Konfigurationen in der engeren Auswahl.

Folgendes ist noch offen:
Memorysitze Ja/Nein ?
Die kostenlos zuwählbare 8"-Infotainment-Touchscreen vorne (beim Pure Technik) "was bedeutet dies, was haben wir da an Vor-Nachteil?
Ist der Dynamic für uns den mehrpreis wert? (sind uns da noch unschlüssig)

Vielleicht habt Ihr ja ein paar Anregungen die den Preisrahmen nicht deutlich erhöhen.

Beste Antwort im Thema

Die Rückfahrkamera inkl. 8 Zoll Bildschirm kann man nur empfehlen. 1. für die Hintere Sicht Goldwert. Der Bildschirm wertet das Auto von innen nochmal erheblich auf.

Rückfahrkemra Must Have. Für mich sogar auf Platz 1.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@hardast schrieb am 29. Januar 2015 um 11:59:36 Uhr:


Je größer das Rad umso besser der Fahrkomfort. Also 20" bringt etwas mehr gutes "Fahrgefühl" als weniger Zoll (Durchmesser).

Stimmt soweit, nur der Durchmesser/Umfang ändert sich beim Evoque (und auch bei allen anderen Fahrzeugen) nicht durch die unterschiedliche Felgengröße. Da im gleichen Atemzug der Reifen flacher wird, bleibt alles nahezu gleich. Muss ja auch, ansonsten würde der Tacho ja bei einem Felgenwechsel falsche Geschwindigkeiten anzeigen.

Durch den flacher werdenden Reifen (und je nach Felge das ungefederte Gewicht) ändert sich natürlich das Fahrverhalten, der Wagen wird direkter, da sich der Reifen weniger in sich bewegt. Im Falle des Evoques kommt die Fähigkeit für die Schneeketten daher, dass die 17" "nur" 235er Reifen sind und nicht wie bei den anderen Dimensionen 245er ...

P.S. Mist, zu langsam gewesen ...

hornmic.... sorry das muss nochmals berichtigt werden, zumindest verstehe ich nicht deinen Kommentar!

Wir gehen von einem Rad/Reifen aus mit der Bezeichnung 245/45R20

20=20" Durchmesser und entsprechend daraus der Radabrollumfang, ist er größer (länger) erhöht sich der Komfort.
245= Breite in mm des Reifens
45 = Höhe der Flanke des Reifens
Die Maße 20" und 245 kann man sich als Maße einer Postkarte vorstellen.Vergrößern sich diese Maße wird die Postkarte ebenfalls geringfügig größer. ==> Diese Maße haben eher etwas mit den Grip, Spurverhalten, Seitenkräfte Aufnahme, Spritverbrauch, Nässe-Verhalten usw. zu tun. Positiv wie negativ!
Das Maß 45 ist mehr verantwortlich für das Eigenfederungsverhalten des Reifens. Wir es kleiner, wird der Reifen härter (steifer)!
Selbstverständlich sind Reifen und seine Maße Herstellungsmäßig voneinander abhängig. Man muss wissen was man will, entsprechend sollte man auswählen.
Je kleiner (schmaler) das Maß 245 ==> 235 - 225 - 205 ... ist, umso besser für den Winter und Regen, Die Postkarte wird kleiner } weniger Rollwiderstand, weniger Aquaplaning Gefahr. Wird es größer wird alles mehr auch mehr Bremswirkung im optimalen Umfeld. Weitere Parameter wie Aussehen & Reifenmischung, Art des Reifenprofilschnittes lasse ich einmal weg! Ebenfalls Kettengebrauch.
Der Evoque läuft ganz sicher mit vielen Rädern/Reifen gut. Bestens läuft er im Winter/Sommer mit 245iger und 20" in unseren Flachland-Breitengraden. Dann sieht er auch gut aus... gr hardast

Hey,

bitte keine weitere Reifengrößendiskussion.......damit ist man als MTBiker mit dem Glaubenskrieg 26 Zoll / 27,5 Zoll / 29 Zoll schon arg strapaziert......

Danke für weitere Hinweise zu den beiden Konfigurationen und deren Optimierungsmöglichkeiten.
(bin mal auf die Leasingrate bei den Verhandlungen gespannt..ob wir unser Ziel einhalten können)

Hallo Buchener , ich sehe darin nichts verkehrtes. es ist ja auch kein Streit sonder vielmehr das Erkennen was Reifentechnik alles ausmachen kann, welche Wirkungen es hat. Das ist bei den Fahrrädern ähnlich.... Zum Glaubenskrieg wird es nicht, don´t worry. gr hardast

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maxx18 schrieb am 29. Januar 2015 um 12:34:40 Uhr:


Abrollkomfort. Das bezeichnet die Güte, mit der Störeinflüsse von der Fahrbahn vom Innenraum ferngehalten werden; die trockene Technikersprache nennt das "Dämpfungsfaktor für niedrige Amplituden".

Große Felgen (20"😉 haben weniger Komfort, wenn sie mit Niederquerschnittsreifen ausgestattet sind als 18"-Felgen mit normalen Reifen, sodass der Raddurchmesser ungefähr gleich bleibt.

Das ist der entscheidende Satz,
denn der Radumfang muss bei Verwendung einer größeren oder auch kleineren Felge gleich bleiben so das bei einer Raddrehung immer die gleiche Strecke zurückgelegt wird, ansonsten müsste der Wegstreckenzähler / Tacho an die neu Radgröße angepasst werden.

Gruß an Alle 🙄

@hardast: In dem von mir zitierten Teil Deines Posts heißt es: "Je größer das Rad umso besser der Fahrkomfort. Also 20" bringt etwas mehr gutes "Fahrgefühl" als weniger Zoll (Durchmesser)."

Beim Evoque (und bei allen anderen Fahrzeugen) ist die Größe der Felge vollkommen egal, jedes Rad ist gleichgroß: Der Durchmesser der Felge-Reifen-Kombination ist in allen Dimensionen "gleich" (bis auf eine minimale zugelassene Abweichung) also je mehr Metall desto weniger Gummi, in Summe aber konstant. Damit ist der erste Teil deiner Aussage mit den "größeren Rädern" so nicht richtig. "Fahrkomfort" = "möglichst wenige Unebenheiten im Auto mitbekommen" ist im Falle des Evoques bei der 17" Felge mehr gegeben als bei der 20" Felge, da einfach mehr Reifen (Gummi) zum "Einfedern" zur Verfügung steht, bei gleichem Umfang/Durchmesser.

Wenn Fahrkomfort mit Agilität und Direktheit übersetzt werden soll (so wie im zweiten Teil meines Zitates), dann ist die große Felge mit wenig Gummi im Vorteil, da sich das Gummi weniger bewegen kann und das Rad dadurch "steifer" wird. Zusätzlich kann man durch die Wahl der großen Felge das Gewicht der Rad-Reifen-Kombination noch reduzieren, da die Felge "leichter" ist als der Reifen (meistens ...). Durch die Reduktion dieses Gewichtes reduziert sich die ungefederte Masse am Fahrzeug, was zu einer zusätzlichen Verbesserung der Agilität führt.

Und wer wirklich mit seinem Wagen ins Gelände will ist mit einer großen Felge mit Gummiband ehe schlecht beraten,
nicht wegen des fehlenden Fahrkomforts sondern weil es
Erstens keine Niederquerschnittsreifen mit Flankenproviel gibt und
Zweitens die flachen Reifen die Felge nicht bzw. nur unzureichend vor Beschädigungen schützen!!!

Zitat:

@WA-ldecker schrieb am 29. Januar 2015 um 14:50:57 Uhr:


Und wer wirklich mit seinem Wagen ins Gelände ...

Wer will den so was, da wird mein Auto doch nur dreckig ...

Duck und weg ... 😉

was zufiel ist, ist zufiel ... und sei es nur das Proviel ...

... hechle hinter "hornmic" her ...

Also Leute.... so "kompliziert" wollte ich es nicht werden lassen... und ja- hornmic um 14:50:02 hat Recht, wie auch ldecker! Allerdings habe ich den Aspekt des Geländeeinsatzes gar nicht berücksichtigt und ebenfalls vernachlässige ich die Radanpassung für die V Anzeige. Niederquerschnittsreifen sind für meinen Einsatz (zu 99%) immer Voraussetzung und von daher ist meine Aussage zu betrachten! Im Geländeeinsatz oder für entsprechende Reisen, sieht es dann anders aus. Ich unterstelle Euch allen (?; + :-) :-) keine großartig anderen Verwendungen zu haben! Für den Geländeeinsatz hätte ich mindestens den 3. Satz Räder!!gr hardast

Danke, es reicht mit der Kaufberatung....warum gibt es hier keinen Felgen & Reifen Thread? (hat sich bei anderen Marken bewährt)

Nicht sauer sein!!!

Bin auch nicht sauer... es war auch nicht mehr für dich gedacht! Ursprungsfragen sind sowieso im MT selten durchgängig bearbeitet..... hardast

Hallo Gemeinde,
Habe gestern nach viel Überlegungen ebenfalls bestellt:
5-Türer, Pure Technik, 2,2 TD4, 150 PS, Kaikoura Stone (die Farbe in Kombination mit almond/espresso gefällt mir sehr gut), Fahrersitze mit Memory (macht Sinn, da meine Frau auch fährt), Automatik, Glasdach, Navi, Kamera (muss unbedingt sein), Sichtpaket, Winterpaket, Keyless, autm. Spiegelverstellung.
Ich denke, damit ist alles drin was uns wichtig ist. (14 % Rabatt waren auch nicht schlecht) Allerdings Lieferung erst im Juli, das heißt noch etwas Geduld. Da ich nun mal gern selbst fahre und nicht gefahren werden will, habe ich auf all diese zusätzlichen Assistenzsysteme verzichtet. Unsicher war die Entscheidung zur elektrischen Heckklappe. Der Verkäufer hat dann die entscheidenden Worte gesagt: Die elektrische Klappe ist wichtig für kleine Leute. Darum habe ich darauf verzichtet.

Ich habe sehr gute Erfahrungen im SL-Forum gesammelt und freue mich deshalb auf einen regen Erfahrungesaustausch auch in diesem Forum.

Bernd

Hiho, Keyless würde ich an deiner Stelle raus nehmen. Ist gravierendes Sicherheitsproblem. In England findest bald keine Versicherung mehr wo dich nimmt. In Polen bekommst für 60 Euro Gerät wo dein Auto öffnet wenn es Keyless hat.

Zitat:

@Zombie99 schrieb am 30. Januar 2015 um 10:10:41 Uhr:


Hiho, Keyless würde ich an deiner Stelle raus nehmen. Ist gravierendes Sicherheitsproblem. In England findest bald keine Versicherung mehr wo dich nimmt. In Polen bekommst für 60 Euro Gerät wo dein Auto öffnet wenn es Keyless hat.

Warum in England versichern? Haben die dort bessere Konditionen als in DE? Und weisst du zufällig, wieviel ein Gerät zum Öffnen eines Evoque ohne Keyless kostet? 🙄

rundumsorglosversicherter Gruss

Steuerkatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen