Kaufberatung/Erfahrung zu E200 Benzin, Exklusive, 9G
Hallo alle zusammen,
ich habe vor mir in Zukunft den W213, E200, Benzin, 9G, Exklusive zu kaufen.
Wer fährt dieses Modell und kann mir etwas dazu sagen?
Was hat der für Krankheiten, Schwächen, Fehler, Mängel? Worauf muss man achten?
Zurzeit fahre ich den W212 MoPF von 2014 mit 7G+ und bin zufrieden.
Bin über jede Info sehr dankbar. Viele Grüße
23 Antworten
Meinte mit der Konsole das meine aus BJ 2019 jetzt schon aussieht als sei sie deutlich älter, aber egal. Mein 213er ist übrigens BJ 2019 und bei Mercedes gekauft. Bis jetzt hat Mercedes alle Mängel auf deren kosten übernommen, da kann man auch nicht meckern. Trotzdem bin ich von der Qualität halt nicht so angetan. Positiv bemerken möchte ich auf jedenfall den Verbrauch bei meinem jetzigen 220d da gibt es wirklich nichts auszusetzen. Aber das sich die Batterie schon nach drei Jahren verabschiedet find ich schon bitter. Ich habe übrigens auch Glück gehabt das mein Vorbesitzer gerade alle Abos der ME Dienste verlängert hatte und ich da erstmal Ruhe habe. Das ist ja auch ein nicht unerheblicher Kostenpunkt wenn man denn den Service nutzen möchte. Sollte man auch mal überprüfen wie da so Stand der Dinge ist bei Gebrauchtwagenkauf. Und ja was ist die Alternative zum W213…? Gute Frage Hatte ich mich bislang nicht mit beschäftigt kommt aber vielleicht dann bald. Im übrigen aber das ist ein anderes Thema, wenn Mercedes seine Firmenpolitik so durchzieht wie der BigBoss es angekündigt hat werde ich so oder so irgendwann wechseln müssen.
Zitat:
@verso33 schrieb am 19. Januar 2023 um 00:28:14 Uhr:
War net irgendwas in Nachrichten über Mercedes letztes Jahr?"Mercedes: Hybrid-Akku gibt Geist auf – Schock für Besitzer, Tausch kostet mehr, als das Auto wert ist"
Da hätte ich angst Mercedes Hybrid zu kaufen , ich meine bei unserem Yaris hybrid weiß ich was mir defektes Akku kosten ,2000 Euro damit kann ich leben!
Man muss ja keinen neuen Akku bei MB kaufen.
Solche Akkus bestehen immer aus Einzelzellen, die sich tauschen lassen. Gibt Firmen, die solche Akkus reparieren.
Wenn man bei einem Motorschaden einen neuen Motor kauft, kostet der auch immens. Aber auch da gibt es andere Lösungen.
Ich war gestern in der Waschanlage und hatte mal wieder den Innenraum mit koch Chemie bearbeitet. Für mich sieht die Konsole, Lenkrad, Ablagen immer noch aus als ich den Wagen als Jahreswagen 2020 gekauft habe. Ich putze einmal den Innenraum dann das nächste Mal die Türen, Leder usw. So bleibt alles neuwertig und gepflegt.
Gerade wenn die Preise nur noch nach oben gehen, soll alles lange halten. Alle Hersteller erhöhen die Preise teufel ?? komm raus. Bei uns in der Tiefgarage hatte ein junger Mann seien neuen Opel astra gezeigt. Mit Extras knappe 40.000 Euro!
Aber Hallo?
Zitat:
@verso33 schrieb am 19. Januar 2023 um 00:28:14 Uhr:
War net irgendwas in Nachrichten über Mercedes letztes Jahr?"Mercedes: Hybrid-Akku gibt Geist auf – Schock für Besitzer, Tausch kostet mehr, als das Auto wert ist"
Da hätte ich angst Mercedes Hybrid zu kaufen , ich meine bei unserem Yaris hybrid weiß ich was mir defektes Akku kosten ,2000 Euro damit kann ich leben!
Glaube da was nichts ... oder hast du eine Quelle. Wenigstens um sich ein Bild machen zu können. Grade im 213er Bereich dürfte es ja noch recht schwer werden in den Totalschadenbereich zu kommen.
Aber richtig ist, diese angebliche Unkaputtbarkeit in der E-Mobilität ist ein Märchen. Beim Hyundai Ioniq geht z.B. gerne um die 100.000km ein Lager am E-Motor kaputt. Gibt es nicht einzeln, muss ein neuer Motor her. Kostenpunkt Ersatzteil rund 12.000€. Da ist man schnell am Totalschaden bei dem Auto, aber doch noch nicht beim 213.
Ähnliche Themen
Ich hab das glaube bei Vox Auto Sendung 17 Uhr gesehen ,glaub 2021 oder 22 aber Google mal Mercedes: Hybrid-Akku gibt Geist auf – Schock für Besitzer, Tausch kostet mehr, als das Auto wert ist" ,da kommt was raus E300 glaube ich!
Totalschaden durch Akkutauschkosten: https://www.bw24.de/.../...stet-mehr-als-der-ganze-wagen-91289474.html
Nur mal so als Info. Der 48V Akku ist nicht mit dem Akku eines E 300de zu verwechseln!
So ein 48V Akku liegt preislich um die 2000 bis 3000€.🙂😎
Ich fahre einen E200/W213, EZ 08/2019, also Vor-MOPF mit EQ (48V RSG). Stand aktuell 65.000 km.
Bin insgesamt sehr zufrieden.
Noch kein Austausch irgendwelcher Teile (z.B. immer noch die ersten Sommer-/Winterreifen, Profil mehr als 4mm, Bremsen noch wie neu laut Service, kein NOX-Sensor-Defekt, keine "milchigen" Ränder am Bildschirm, Leder/Holzzierleisten wie neu, etc.).
Vorkommnisse:
Gleich am Anfang seltener Ausfall Command (Bildschirm schwarz, Radio dudelte aber noch). Wurde mit Software-Update (angeblich) behoben, kam jedenfalls nicht mehr vor.
Knarzen im Innenraum tritt selten auf. Wenn, dann nur bei großer Hitze.
Gurtschlösser knacken manchmal leicht, weil "Stecker" im Schloss leichten Spielraum hat.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@delvos schrieb am 20. Januar 2023 um 08:29:29 Uhr:
Totalschaden durch Akkutauschkosten: https://www.bw24.de/.../...stet-mehr-als-der-ganze-wagen-91289474.html
Nur war das sicher kein W213. Alter Artikel plus 8 Jahre altes Fahrzeug, kann das nicht hergeben.
Aber klar, so ein Akku kann, genauso wie ein Motorschaden am Verbrenner, ab einem gewissen Alter in Richtung Totalschaden gehen. Da die Plug-In Hybriden aber bis zur Generation, die noch im W213 drin steckt, auch ohne Akku läuft, ist das durchaus eine Option, wenn das Auto alt ist, es ohne zu betreiben.