Kaufberatung EQC in 2021
Hallo liebes Forum,
wo fange ich an...
Ich beschäftige mich ehrlichweise noch nicht sehr lange mit der Elektromobilität, aber glaube das ich es aufgrund meines Fahrprofils und einem Benziner als Zweitwagen eigentlich kein großes Risiko habe.
Vorweg zur meiner Umgebung, wir bauen gerade eine Photovoltaik Anlage mit 9,9 kW und einem Speicher von 12kW, ansonsten gibt es in meiner unmittelbaren Umgebung nur 22 kWh Lader, der nächste mit über 100 kW ist ca. 30km entfernt, Stromkosten aktuell bei ca. 27-29 cent je nach Anbieter. Eigenes Haus mit Stellmöglichkeiten für die Wallbox und Autos.
Mein Fahrprofil gebe ich mit ca. 30k km an, Strecke zur Arbeit 75km, aktuell nur 2,3 kW Steckdosen zum laden, auf der Strecke sind aber ein paar Schnelllader 100 kW +, aufgrund von Corona kann man aktuell aber nicht sagen wie oft ich wirklich fahren muss, zur Zeit fahre ich nur maximal 1x die Woche, "nach" Corona gehe ich von 2x in der Woche aus. Da ich aber für einen großen Arbeitgeber arbeite mit 3 Parkhäusern vor Ort, wird in den nächsten Monaten sicher auch die ein oder andere Wallbox kommen.
Mein Auto wäre ein Firmenwagen, den Strom muss ich aber im Gegensatz zu Sprit selber zahlen, dafür bekommt man einen Zuschuss auf die Leasingrate.
Jetzt meine eigentliche Frage:
Der EQC ist wenn ich mich richtig informiert habe von 05/2019, da ich mit dem bestellen noch bis November warten würde wegen dem 11 kWh Lader, würde ich den Wagen wahrscheinlich auch frühestens im März - Mai bekommen, dann ist das Auto 2 Jahre alt, was in der IT zumindest ein sehr langer Zeitraum ist.
Die Qualität vom Auto wird dadurch vielleicht nicht schlechter, die Technik im Auto aber auch nicht besser. Das Infotainment im EQC gefällt mir soweit zwar ganz gut, aber ich finde zumindest von der Optik das Navi auch eher 2019 als 2021, das Virtuelle Cockpit ist zwar vom Detailgrad sehr filigran, aber so wirklich Konfigurieren kann man da ja nichts, man hat die zwei "Kreise" und den Mittelteil dazu kann man die Farben noch ändern, ich denke da müsste jetzt ja deutlich mehr gehen, siehe z.B. Audi E-Tron...
Optik vom Auto gefällt mir, ist aber stand jetzt auch nicht mehr sooo besonders wie vielleicht Anfang 2020, die durchgezogenen LED Lichter gibt es bei anderen Herstellern jetzt auch, ID4 vorne, Audi, Porsche, VW hinten.
Das AR im Navi finde ich super, auch das man endlich Ampeln sehen kann wenn man zu weit vor fährt finde ich top, weiß aber nicht ob die anderen das nicht auch können!? Teilweise können die das AR auch im HUD abbilden, das finde ich z.B. sehr angenehm.
Jetzt kommen der Enyaq und der ID4 auch noch im nächsten Jahr, die von der Größe für mich auch passen würden, die aktuell zumindest up to date sind von der Technik und am Ende dann auch noch deutlich günstiger.
Problem ist das man die beiden ID4 und Enyaq nicht fahren kann, optisch gefällt mir persönlich der Innenraum vom Enyaq auch recht gut und auch von außen ist er nicht so schlecht.
(Frage: Warum darf der Enyaq eigentlich den Grill leuchten lassen, das Mercedes Emblem beim EQC aber nicht, außer in Amerika?)
Naja am Ende stelle ich mir halt die Frage, soll ich / ist der EQC in 2021 immer noch 88k € Wert, oder ist was die Technik angeht vielleicht ein Enyaq oder ID4 für 60k € schon weiter in der E Mobilität?
Vielen Dank für eure Antworten, bei Fragen einfach schreiben ich versuche zeitnah zu antworten.
Gruß
Maik
P.S. Frage auch woanders gestellt
21 Antworten
Jepp habe ich auf meinem Kanal auch ein Video zu gemacht.
Im Grunde ist es recht einfach: Breitere Reifen erhöhen überwiegend den Luftwiderstand. Grössere Durchmesser sind schwerer und erhöhen den Rollwiderstand. Grosse und breite Räder sind richtig übel.
Größere Raddurchmesser haben in der Regel den besseren Rollwiderstand, der ist aber für das Fahrzeug festgelegt und für alle Räder gleich.
Wenn ein Auto 19, 20 und 21" hat, hat der 20er oft den besten Rollwiderstand, ist aber meistens aerodynamisch schlechter, so daß es sich in der Summe nicht ausgeht.
Es hängt aber auch viel am Reifenfabrikat und am Luftdruck...wenn Du bereit bist, mit 3bar zu fahren und auf Komfort und Bremsweg zu verzichten, kannst Du auch mit breiteren Rädern weiter kommen, als mit 2.5bar und den Asphalttrennscheiben.
Es sind einfach für Pauschalaussagen zu viele Parameter im Spiel.
Mir ist kein 20er oder 21er mit Rollabel A bekannt. Von 19" abwärts gibts diverse
z.B. Bridgestone Potenza S005 255/40R20 für Audi...
Ähnliche Themen
Der E-Tron fährt 255/50/20, dafür gibt es jetzt aber tatsächlich einen mit Label A den Eagle F1 in Mischung für Landrover.
Audi verbaut mWn auch bei den 20ern den Bridgestone Alenza, der hat aber nur auf den 19ern Label A.
Ist halt beim E-Auto so und kann ich auch nur jedem EQC-Interessenten ans Herz legen: Vergeßt die Optik und versucht den verbrauchsgünstigsten Reifen zu bestellen. Im E-Tron Forum sind einige, die die fetten 21er bereits bitter bereuen.
Nachtrag: Die dicken Schlappen verbrauchen auch aufgrund des Mehrgewichts und des höheren Trägheitsmoments mehr, beim EQC reicht da schon der Wechsel auf die 20er, da der dann hinten breitere Felgen hat.
Was mich etwas wundert ist, das weder in der PL noch dem EPaper steht was für Reifen verbaut werden.
Reifenmarke ist (leider) bei Mercedes m.W. nicht wählbar. Die verbauen, was gerade am Band liegt, meistens eine Auswahl aus mehreren Herstellern
Reifenmarke finde ich auch nicht sooooooooooooooo wichtig. Das Rollabel spielt beim E-Auto aber schon eine durchaus gewichtige Rolle