Kaufberatung: E90 318d oder 320d

BMW 3er

Hallo zusammen,

es wird Zeit mich nach einem neuen Fahrzeug umzuschauen, nachdem ich erst mal den Golf V GT im Auge hatte und dank des Forums einige Meinung eingeholt habe, die eher negativ waren, bleibe ich wohl der BMW Gemeinde treu ;-). Fahre noch einen E46 aus dem Jahre 1999 und Interesse mich jetzt für den E90. Dabei stellt sich bei mir hauptsächlich die Frage ob 318d oder 320d? Kann mir jemand genaueres zu den Fahrzeugen nennen, sind sie zuverlässig, gibt es bestimmte Macken die bekannt sind wie z.b. beim E46er Probleme mit Querlenkern, Kühlwasserverlust, Fensterhebern.
Habe Fahrzeuge zwischen Baujahr 2006-2008 im Visier. Da ich dazu noch etwas unschlüssig bin ob es wirklich auch ein Diesel sein soll, jemand Erfahrung mit den Benzinern mit ähnlicher PS, sprich 318i oder 320i. Wäre über Infos dankbar.

Beste Antwort im Thema

Nimm den 320d mit 177 PS - N47-Motor - sehr gutes Ansprechverhalten, toller Verbrauch und gute Leistungen! Keine Probleme - auf Turbolader achten (Durchzug) und auf Injekoren (merkst im Leerlauf ein Zittern und Drehzahlschwankungen) - sonst bei Automatikgetriebe das Öl bei 100.000 samt Filter wechseln. Den Turbolader immer kalt und warm fahren!

BMW_Verrückter

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 900erturbo


Ja das ist es halt will man den Leuten helfen und zum dank pinkeln sie einem auf den Schuh..

Genau das triffts 😉

BMW_verrückter

Was mich mal interessieren würde, wäre die Zuverlässigkeit von 318d und 320d.
Beim 320d kann man hier sehr oft von Turbo-Problemen lesen, vom 318d findet man so gut wie nichts in dieser Richtung. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass der 318d einfach problemloser ist?

Ich stehe gerade etwas zwischen diesen Modellen. Einerseits würde mich der 320d von der Leistung her reizen, andererseits möchte ich mir keinen "Problem-Bären" ins Haus holen. Und da ich das Auto relativ lange fahren will... wäre ich für einen fundierten Rat dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von mf316


Beim 320d kann man hier sehr oft von Turbo-Problemen lesen, vom 318d findet man so gut wie nichts in dieser Richtung. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass der 318d einfach problemloser ist?

Dann nehm ich den 316d oder 316i.

also die Turboprobleme gabs wohl vermehrt nur im VFL Modell, bzw. der 163PS Variante. Ansonsten ist mir nicht bekannt, das übermäßig viele Turbos verschließen werden.
Ich find nach wie vor den 320D mächtig gut. Die 184 PS Variante kenne ich allerdings nicht. Ich habe nur vereinzelt gehört, dass der Motor etwas brummiger sein soll. Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre🙂

Ähnliche Themen

Das war bei der M47-Variante der Fall mit den Turboladerschäden. Beim N47-Motor sollte dies allerdings schon Vergangenheit sein - es ist wichtig, wie man mit dem Turbolader umgeht 🙂 Immer kalt und warm fahren 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von mf316


Was mich mal interessieren würde, wäre die Zuverlässigkeit von 318d und 320d.
Beim 320d kann man hier sehr oft von Turbo-Problemen lesen, vom 318d findet man so gut wie nichts in dieser Richtung. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass der 318d einfach problemloser ist?

Ich stehe gerade etwas zwischen diesen Modellen. Einerseits würde mich der 320d von der Leistung her reizen, andererseits möchte ich mir keinen "Problem-Bären" ins Haus holen. Und da ich das Auto relativ lange fahren will... wäre ich für einen fundierten Rat dankbar.

Hallo,

wie schon gesagt, betraf die 163-Ps-Variante. Die neuen sind verdammt zuverlässig. Was der 318d aber deutlich besser kann, ist die Laufruhe. Der läuft wirklich ne ganze Ecke leiser.
Ich hatte mal einen 20d als Leihwagen, der hat so furchtbar gedröhnt und gebrummt, das mir jeglicher Fahrspaß vergangen ist. Das war zwar mit Sicherheit nicht normal, aber hier im Forum habe ich jetzt öfters was darüber gelesen. Deshalb hier aufpassen bei der Probefahrt. Aber auch wenn der 20d den normalem Ton hat, ist der 18d deutlich leiser (ist jetzt auch nicht übertrieben oder so).
Ansonsten hat der 20d halt deutlich mehr Schub, macht alles einen Gang höher mit der gleichen Leistung, wenn nicht sogar dann immernoch etwas schneller.
Der 18d reicht mir persönlich locker aus, schneller als 180kmh bin ich aber eh nicht unterwegs. Ab 170kmh lässt mich ein 20d regelrecht stehen, bis dahin kann ich einigermaßen mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von 147m.k


also die Turboprobleme gabs wohl vermehrt nur im VFL Modell, bzw. der 163PS Variante. Ansonsten ist mir nicht bekannt, das übermäßig viele Turbos verschließen werden.
Ich find nach wie vor den 320D mächtig gut. Die 184 PS Variante kenne ich allerdings nicht. Ich habe nur vereinzelt gehört, dass der Motor etwas brummiger sein soll. Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre🙂

So gravierende Turboprobleme gibts beim 163PSler auch wieder nicht, ich sprech da aus Erfahrung😁😁. Musst ihn halt kalt und warm fahren, wenns keine Probleme geben soll😉

Ich habe den E91 318D mit 143PS seit einigen Monaten. In den letzten Monat habe ich 4500km gemacht (Verbrauch bei 5,3 Liter) und muss zugeben dass ich sehr zufrieden bin. Der Verbrauch liegt bei insgesamt 5,7 Liter und die Endgeschwindigkeit bei 220kmh (Abgeregelt glaub ich), wobei ich so gut wie nie über 180khm fahre.
Was mich etwas stört ist das Fahrwerk was ich als Mercedes-Vorbesitzer etwas anders verwöhnt hat. Alles in einem ein gutes Auto für den normalen Gebrauch. Auch sparen kann spaß machen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von mf316


Was mich mal interessieren würde, wäre die Zuverlässigkeit von 318d und 320d.
Beim 320d kann man hier sehr oft von Turbo-Problemen lesen, vom 318d findet man so gut wie nichts in dieser Richtung. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass der 318d einfach problemloser ist?

Ich stehe gerade etwas zwischen diesen Modellen. Einerseits würde mich der 320d von der Leistung her reizen, andererseits möchte ich mir keinen "Problem-Bären" ins Haus holen. Und da ich das Auto relativ lange fahren will... wäre ich für einen fundierten Rat dankbar.

Hallo,

Was der 318d aber deutlich besser kann, ist die Laufruhe. Der läuft wirklich ne ganze Ecke leiser.

Danke für die Rückmeldungen.

Können andere das mit der besseren Laufkultur des 318d bestätigen? Denn wennn das der Fall ist, wirds auf jeden Fall der "Kleine"...

Und ab welchem Baujahr (Monat) tritt das Problem mit der schleifenden Steuerkette nicht mehr auf?

Zitat:

Original geschrieben von mf316


Danke für die Rückmeldungen.
Können andere das mit der besseren Laufkultur des 318d bestätigen? Denn wennn das der Fall ist, wirds auf jeden Fall der "Kleine"...

Also ich habe es auch hier im Forum schon oft gelesen 🙂 musst mal bisschen suchen

das beste ist aber immernoch die Probefahrt, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Vielleicht fällt dir der rauhere Ton des 20d ja garnicht auf.

Ich würde ebenfalls sagen, dass der "rauhere" Ton des 320d nur marginal auffällt. Würde immer zu mehr Leistung tendieren. 177 PS sind halt eine andere Sache, als 143 PS. Nein, ich will den 318d nicht schlecht machen, bevor es mir jemand unterstellt.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich würde ebenfalls sagen, dass der "rauhere" Ton des 320d nur marginal auffällt. Würde immer zu mehr Leistung tendieren. 177 PS sind halt eine andere Sache, als 143 PS. Nein, ich will den 318d nicht schlecht machen, bevor es mir jemand unterstellt.

BMW_verrückter

deine Kritik ist berechtigt. 🙂 Nur wirkt das halt subjektiv auf jeden anders. Manche merken es z.B. nicht mal, wenn der Klimakompressor läuft, ich habe dann das Gefühl, das AUto hat einen Großteil an Leistung verloren (geht mir beim 20d auch so, erst ab den R6 merke ich das kaum mehr).

Mir z.B. ist die Akkustik beim 20d sofort aufgefallen. Hängt aber mir der Piezo-Einspritzung zusammen oder?

Deshalb ist das beste Mittel noch die eigene Probefahrt. Leistung hat der 20d deutlich mehr, Verbrauch beim 20d + 0,5-1 Liter mehr.
Bei mir war der Kaufgrund für den 18d einfach, dass er gut 2000 Euro günstiger war 🙂

Jap, Piezo-Injektoren sind etwas lauter, als Magnetventil-Injektoren - habe zumindest so die Erfahrung gemacht 🙂

BMW_Verrückter

und die automatik nehmen, die ist absolut spitze und macht die ganze sache auch etwas kultivierter. Das Kupplungsrupfen kann man damit auch vergessen.

lg
Peter

Vielen Dank für eure Antworten.
Für eine bessere Laufkultur würde ich gern etwas Leistung opfern. Mir geht das Gebrumme und Gedröhne in meinem jetzigen Auto ziemlich auf den Keks.
Ich werde beide mal Probe fahren und dann entscheiden. Das mit der Automatik ist sicher auch nicht von der Hand zu weisen.

Kaufen werde ich ihn, wenn der F31 offiziell vorgestellt ist. Nicht ganz uneigennützig hoffe ich nun, dass das sehr bald der Fall ist. 😉

Gruß
mf316

Deine Antwort
Ähnliche Themen