Kaufberatung e61 530xd
Hallo Ihr Lieben,
auch ich bitte um Hilfe bei euch. Mir ist bewußt das einiges hier im Forum zum 530xD Touring schon geschrieben wurde. Aber noch Monaten und Jahren treten sicher neue Erkenntnisse hinzu. Insbesondere interessiert mich:
1. was sollte ich besonders beachten beim Gebrauchtkauf eines xDrive Allrad? Schwachstellen?
2. Wie mache ich einen unabhängigen Check z.b. bei Dekra und was kostet das?
3. Bei der Laufleistung von 150.000 km wohl angezeigt,oder?
4. Bei BMW geht er natürlich auch noch durch die Werkstatt und alles "Anstehende" wird gemacht. Kann ich der Werkstatt, BMW Niederlassung trauen, oder eher doch zusätzlich DEKRA o.ä.?
5. Das Auto ist noch nicht vor Ort bei BMW ("Im Vorlauf" so der Verkäuferjargon),ein Leasingrückläufer also. BMW bietet mir Kauf ungesehen per Vorvertrag an, aus welchem ich dann leicht wieder rauskäme, sollten "unvorhergesehene Beeinträchtigungen des Objektes eintreten (Parkdellen o.ä.)".Was haltet Ihr davon?
Hier der link zum Objekt der Begierde:
530xd
Und hier die Daten nochmals in Textform, weil ich bei meiner Recherche hier bei euch in MT festgestellt habe das natürlich ältere links zu mobile.de o.ä. nicht mehr greifen. Deshalb ist die fruchtbare Diskussion nur noch die Hälfte Wert, alldieweil mir Daten wie Angebotspreis , km usw. wg. veralteten links fehlen.
BMW 530d xDrive Touring
(Navi Leder Headup Kurvenl. AHK)
Interne Nr. 58963
Verkaufspreis
€ 19.980,00
CHF 20.833,98
Fahrzeugdaten
Karosserieform: Kombi
Kilometerstand: 149.470 km
Vorbesitzer: 2
Erstzulassung: 29.04.2008
TÜV: 03/2015
AU: 04/2013
Umweltplakette: grün
Schadstoffklasse: Euro 4
Leistung: 173 kW (235 PS)
Hubraum: 2.993 ccm
Zylinder: 6
Getriebeart: 6-Gang Automatik
Antriebsart: Allradantrieb
Motorart: Diesel
Kraftstoffart: Diesel
Biodiesel geeignet: nein
Türen: 5
Farbe: Schwarz
Polster: Leder
Unfallfahrzeug: nein
Tageszulassung: nein
Mwst. ausweisbar: ja
Zustand: gut
Verfügbar ab: 26.04.2013 !
LG Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo! 🙂
1) Beim xDrive hast du vorne noch zwei zusätzliche Antriebswellen, zwei homokinetische Gelenke und zwei Gelenke am Getriebe. Diese Antriebswellen und die vier Gelenke können Probleme machen. Des Weiteren gibt es radseitig noch Achsmanschetten, die das homokin. Gelenk vor Staub und Schmutz schützen soll 🙂 Diese werden porös - nach 150.000 km sehr wahrscheinlich - und dann dringt Schmutz in die Gelenke ein und es kommt das Fett raus bzw. der Schmutz löst dieses auf und es kommt zur Austrocknung - da das homokin. Gelenk allerdings Fett benötigt, um zu laufen, verschleißt dieses praktisch "sofort". Daher würde ich dies checken. Was du dann hörst oder spürst sind bei eingeschlagener Lenkung und Gas geben (also Antrieb belastet samt Lenkung eingschlagen) ein Knacksen (schnelles Klacken/Poltern) von der Vorderachse! Dann checkst du noch auf der Autobahn, ob es ab 80 bis 180 km/h Vibrationen gibt, also ob es spürbar vorne vibriert -> Antriebswellen defekt! 🙂 Sonst gibt es noch das Verteilergetriebe und den Stellmotor für die Lamellenkupplungen (Zuschaltung/Abschaltung der VA) - diese können auch Probleme machen, eher aber nicht der Fall!
2) Ja, auf alle Fälle bei 150.000 km - wegen o.g. Problemen!
3) Ja!
4) BMW kannst du trauen, wobei ich es bei der DEKRA machen würde.
Die Ausstattung ist gut und die Laufleistung auch nicht allzuhoch! Es ist ein Langläufer bzw. ein Langstrecken-Fahrzeug, dies ist gut! Bei 150.000 km allerdings gehört schon ein Automatikgetriebeölwechsel samt Ölwannenwechsel gemacht. Fahrwerk auch prüfen!
Grüße,
BMW_Verrückter
19 Antworten
Zitat:
@Vali.e61 schrieb am 24. Februar 2020 um 12:06:33 Uhr:
Keiner ne Idee was das sein kann ?
Servus,
Es gibt hier noch Threads im Motortalk, bitte suchen: da findest auch mehr Detail-Infos.
Aber in aller Kürze:
1. Vibrationen können je nach Laufleistung mit VTG Öl Alterung zu tun haben (das hatte ich bei meinem XD).
2. Grobe Fehlfunktion im VTG selbst würdest Du als Fehlermeldung sehen.
3. In diesem Thread wurden schon die Gelenke angesprochen, auch die inneren Gelenke können mit der Zeit Spiel entwickeln. Ich tippe aber eher auf VTG Öl, da Gelenkspiel fast nie verschwindet, es kann aber sein, dass im Leerlauf Gelenkspiel verstärkt wird.
4. Steht was im FS ?
5. Wieviele km hat das Auto gelaufen ?
Gruss.
Falls das VTG Öl noch nicht gewechselt wurde, so würde ich das probieren und alle Adaptionen fürs VTG zurücksetzen.
Ist aus meiner Sicht die günstigste Option. Ich hoffe, dass auch das Auto rundum dieselbe Bereifung hat und auch nach Möglichkeit gleichmässig abgefahren.
Edit
Ähnliche Themen
Danke für denn Tipp das werde ich auf jeden Fall gleich ausprobieren. Ja die Reifen neu und gleicher Hersteller Conti und gleiche Größe