Kaufberatung: E220 CDI oder E250 CDI 4-matic?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich möchte mir eine E-Klasse Limousine kaufen zum pendeln zur Arbeit (90 km täglich). Dafür ist die E-Klasse das ideale Auto! Es soll ein Mopf werden und auf jeden Fall Diesel sowie damit es wirtschaftlich ist, ein Vierzylinder.

Habe jetzt zwei junge Sterne im Blick, einen 220 CDI sowie einen 250 CDI 4-matic. Ich würde liebend gerne den 250 nehmen, habe aber Angst, dass die 4-matic den Vorteil bzgl. Spritzigkeit gegenüber dem 220 zunichte macht. Ich wohne im Flachland und brauche die 4-matic eigentlich nicht. Auch bin ich ein sehr entspannter Fahrer und Höchstgeschwindigkeit interessiert mich nicht. Ich fahre nie über 160 km/h ABER sehr wichtig ist mir den Anzug aus dem Stand sowie der Sprint von z.B. 30/40 km/h auf 80/90 km/h. Ich bin kein Raser aber ich mag es nicht, wenn mein Wagen in der Stadt oder auf der Schnellstraße nur schwer vom Fleck kommt. Ich konnte beide noch nicht probe fahren, sind auch beide bei unterschiedlichen Niederlassungen. Vor diesem Hintergrund soll ich eher den 220 oder den 250 mit 4-matic ins Visier nehmen?

Danke für ein paar sachdienliche Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Stimmt die kraft ist „too much“ für ein 2 triebler da benötigt man 4 matik um die Gewalte kraft auf die straße zu bekommen 

Das Statement zeigt, wie sehr du dich mit der Materie auskennst....

Es geht bei weitem nicht darum immer nur voll aufs Gas zu treten und deshalb mit 4 angetriebenen Rädern Vorteile bei der Beschleunigung zu haben.

Es geht einfach auch um schnelle Kurven, die man durchaus auch mit einem schwächeren Motor fahren kann. Und dort haben 4 angetriebene Räder schon Vorteile.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@mccain77 schrieb am 18. August 2020 um 16:57:03 Uhr:


Servus,

ich hab seit April 2019 einen 220iger (7G+) als T Modell - und ich bin sehr zufrieden. Kraft ist meiner Meinung für einen "stink normalen" Fahrer immer ausreichend vorhanden. Ich kam mir bisher nie "im Weg" vor auf der Autobahn.

Zum Thema Verbrauch: Ich verbringe meine Urlaube vorwiegend an der Ostsee oder in Italien und jedes mal freue ich mich über den sehr geringen Verbrauch - voll beladen inkl. Dachbox und Fahrradträger (3 EBikes) nimmt sich der Dicke gerade mal 5.4 ltr. bei akkurater Fahrweise (Tempomat 130).

Und falls man trotzdem mal "mehr" Leistung bräuchte - laut Aussage der Codierer hier im Forum "schlummert" die 250iger Software ja im Fahrzeug und kann bei Bedarf aktiviert werden 🙂.

Also wenn man ein wirtschaftliches und verbrauchsarmes Fahrzeug sucht dann ist der 220iger Diesel meine Nr. 1.

VG

Moin,

Habe auch einen 220er. MOPF..
Wie schalte ich denn die höhere Leistung frei?
Ist das sinnvoll bzw ,anders gefragt, schädlich für den Wagen?

Wer macht sowas?
Was kostet es wohl?

Grüße

Ich muss schon sagen, tolles Forum hier! Viele sachliche und fachkundige Beiträge und Erfahrungen. Ich freue mich schon darauf, meine Erfahrungen zu berichten.

Ich habe mehrere eigene Erfahrungen mit W210, W211 und S211 sowie W203 und W204. Waren aber alle ohne 4-matic. Kann jemand was zum Mehrgewicht und möglichem Verschleiß/Reparaturen bei 4-matic berichten? Ich denke der geringfügige Mehrverbrauch dürfte durch den geringeren Reifenverschleiß mehr oder weniger kompensiert werden, ist für mich also nicht so ausschlaggebend. Mögliche größere Reparaturen wegen 4-matic schon...Schließe deswegen z.B. die Airmatic aus.

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 18. August 2020 um 21:59:35 Uhr:


Ich denke der geringfügige Mehrverbrauch dürfte durch den geringeren Reifenverschleiß mehr oder weniger kompensiert werden, ist für mich also nicht so ausschlaggebend. Mögliche größere Reparaturen wegen 4-matic schon...Schließe deswegen z.B. die Airmatic aus.

Ich bin mit meinem 4M innerhalb der letzten 6 Jahre rd. 116Tkm gefahren. Mit dem Allrad keine Probleme gehabt und mir sind auch keine spezifischen Probleme bekannt.

Da ich allein schon aus Gründen der Unterhaltung fast jeden Tag seit 14 Jahren dieses MT-Talk Forum verfolge, seit 6 Jahren davon als W212 Fahrer u.a. dieses Unterforum hier, wäre mir mit Sicherheit aufgefallen, wenn es massive Probleme und vor allem Kosten bei Usern gegeben hätte, weil ihr Verteilergetriebe verstorben oder die vorderen Antriebe herausgefallen wären.

Wenn man das so durchsieht, ist die 4-Matic eine der unauffälligsten Baugruppen und kein Grund zu Sorge. Erst gestern hatte auch jemand schon ängstlich nachgefragt.

Wer z.B. einen Kombi fährt, kann sich mit zunehmenden Alter oft auf Hängebacken der serienmäßigen hinteren Luftfederung einstellen. Wer dann auf eine Werkstatt angewiesen ist und wir wissen alle, wie das leider oft so laufen kann, kann sich darauf einstellen, dass die Reparatur ruck zuck im finanziell schmerzhaften Bereich landet.

Und das hat niemals jemanden vom Kauf eines Kombis abgehalten, obwohl das Thema hier ein Dauerbrenner ist, wie bei VW das DSG oder der Turbo.

Es ist ansonsten, wie mit allem. Was dran ist, kann kaputt gehen.

Ich mache mir da keine Sorgen und würde da auch keinen Anlass zu sehen.

Mein Tipp:
Falls dich das aber um den Schlaf bringt, nimm einen ohne 4M. Das ist dann individuell auch okay und du fühlst dich damit dann ggf. wohler 😉.

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 18. August 2020 um 18:46:58 Uhr:



Zitat:

@mccain77 schrieb am 18. August 2020 um 16:57:03 Uhr:


Servus,

ich hab seit April 2019 einen 220iger (7G+) als T Modell - und ich bin sehr zufrieden. Kraft ist meiner Meinung für einen "stink normalen" Fahrer immer ausreichend vorhanden. Ich kam mir bisher nie "im Weg" vor auf der Autobahn.

Zum Thema Verbrauch: Ich verbringe meine Urlaube vorwiegend an der Ostsee oder in Italien und jedes mal freue ich mich über den sehr geringen Verbrauch - voll beladen inkl. Dachbox und Fahrradträger (3 EBikes) nimmt sich der Dicke gerade mal 5.4 ltr. bei akkurater Fahrweise (Tempomat 130).

Und falls man trotzdem mal "mehr" Leistung bräuchte - laut Aussage der Codierer hier im Forum "schlummert" die 250iger Software ja im Fahrzeug und kann bei Bedarf aktiviert werden 🙂.

Also wenn man ein wirtschaftliches und verbrauchsarmes Fahrzeug sucht dann ist der 220iger Diesel meine Nr. 1.

VG

Moin,

Habe auch einen 220er. MOPF..
Wie schalte ich denn die höhere Leistung frei?
Ist das sinnvoll bzw ,anders gefragt, schädlich für den Wagen?

Wer macht sowas?
Was kostet es wohl?

Grüße

Ja, ist ein spannendes Thema. Viele Beiträge und "Namenlose Codierer", die das einfach mal so machen. Aber noch keiner hat es gemacht, denn es gäbe sonst einen Thread mit ca. 500 Seiten hier, der immer ganz oben ist, da eine große Zahl der 220er CDI Fahrer hier sicher ein Interesse an solch einem simplen Codierer-Hack haben. Im übrigen nicht nur im E-Klasse Bereich, da auch die C-Klasse Fahrer sehr heiß drauf wären.

Ist aber wie mit den Experten im TV.
Die haben auch immer etwas herausgefunden, Mittel gegen Krebs und AIDS. Alles heilbar. Man erfährt nur leider so schlecht, wer es denn nun macht und wo es denn verfügbar sein wird. Darum gibt's leider noch immer Krebs und 220er, in denen die Software nur so inaktiv rumschlummert 🙁.

Finde das aber trotzdem spannend. Habe aber leider beim Lesen solche Bauchschmerzen von den ganzen Süßigkeiten, die ich nebenbei immer verputze, wenn mal wieder so ein Thread wiederbelebt wird... 😁

Vielleicht kann sich ja mal ein solcher Codierer hier äußern, der das 250er-Gen einfach aktivieren kann 😉

Ähnliche Themen

Um die 4-matic mache ich mir keine Sorgen. Da eher um die NOX-Sensoren. Aber beides hält jetzt seit über 130000Km. Habe bezgl. 4-Matic Probleme aber auch noch nichts gelesen.

Zum Thema 4Matic noch was von mir...
Ich fahre einen E400 4M.
Beim Km-Stand von 59Tkm hatte ich ein surrendes, leicht heulendes, geschwindigkeitsabhängiges Geräusch von vorne rechts. Resultat: Lagerschaden im Verteilergetriebe! Daraufhin habe ich ein kompl. neues 7G+ Getriebe (inkl. Verteilergetriebe) bekommen. Kosten laut meinem Freundlichen: ca. 12000€. Glücklicherweise wurde die Rechnung kompl. zu gleichen Teilen von MB und der MB100 übernommen. Hier aus dem Forum ist mir ein weiterer Fall bekannt.

Zitat:

@mfhoerbach schrieb am 19. August 2020 um 03:58:27 Uhr:


Zum Thema 4Matic noch was von mir...
Ich fahre einen E400 4M.
Beim Km-Stand von 59Tkm hatte ich ein surrendes, leicht heulendes, geschwindigkeitsabhängiges Geräusch von vorne rechts. Resultat: Lagerschaden im Verteilergetriebe! Daraufhin habe ich ein kompl. neues 7G+ Getriebe (inkl. Verteilergetriebe) bekommen. Kosten laut meinem Freundlichen: ca. 12000€. Glücklicherweise wurde die Rechnung kompl. zu gleichen Teilen von MB und der MB100 übernommen. Hier aus dem Forum ist mir ein weiterer Fall bekannt.

Hier scheint es aber nur dann mal vorzukommen, wenn es sich um eine starke Motorisierung handelt, wo entsprechende Kräfte wirken, sonst ist die 4 Matic absolut unauffällig.
Übrigens kann ich die Kombination 250er und 4 Matic nur empfehlen, da man hier wirklich merkt, wie die Karre sich auch bei hoher Kurvengeschwindigkeit in jede Kurve reinzieht, besonders in der Kombination im S-Betrieb.
So hatte ich ein absolut sicheres Gefühl gehabt, als ich im letzten Jahr mein Kombi aus Bayern abholte und die Bahn, da wo es erlaubt war, mal so richtig austesten konnte.
Ist ein 250er Avantgarde Mopf, 4 Matic.
Zum Freischalten von Leistung im 220er auf 250er Niveau, kann ich nur abraten. Ich weiß nämlich nicht genau, ob auch hier die Zylinderlaufbahnen Reibungsreduziert sind. Wenn nicht, sollte hier bei einer Anhebung ein erhöhter Verschleiß zu verzeichnen sein, so meine Vermutung.
Gruß Christian

Die 4-Matic in meinem alten 500er ist mit bislang etwas über 150 TKM auch unauffällig. Solange man das System nicht unnötig mit Sprintstarts quält, sollte das auch sehr haltbar sein. Da sich die 4-Matic im 212er einen Ölkreislauf mit dem Automatikgetriebe teilt, muss man auch keinen separaten Ölwechsel mehr machen - ein Regeltausch alle 60/80 TKM ist beim Getriebe ja ohnehin empfehlenswert.

Bei diesen Codierungsgeschichten mit mehr Leistung wäre ich persönlich vorsichtig... Mit Blick auf das Aftersales Teileportal (früher EPC) wird oft gesagt, alle Teile in 220 bzw. 250er CDI seien identisch. Das mag auf die Ersatzteile, die im Reparaturfall geliefert werden auch zutreffen. Ob aber die Erstausrüstung auch identisch ist, weiß keiner. Es gab da auch mal einen Link zu einem Bericht eines BMW Ingenieurs der für seine Marke dargelegt hat, dass in der Erstausrüstung eben keine identischen Teile in den Motoren verschiedener Leistungsklassen verbaut sind. Im Reparaturfall spielt es hingegen keine wesentliche Rolle wenn auch der „schwächere“ Motor das hochwertigere Teil seines stärkeren Bruders eingepflanzt bekommt. Darum sind die Ersatzteilenummern dann auch identisch.

Meine Meinung: Denkt jemand vor dem Kauf schon an Leistungsoptimierungen sollte derjenige m. E. gleich eine Klasse höher einsteigen.

Guten Morgen,
zum Verbrauch des E 250 CDI 4-matic Bj. 2014

982 Liter auf 16.098 km = 6,10 l/100km

Das Fzg. wird im bergigen Ö gefahren. Autobahn wegen IGL (Beschränkung 100) meist nur mit 108 km/h, auf manchen Autobahnen (Beschränkung 130) mit 138 km/h. Manchmal auch D - Autob. - dann ordentlich.
Bergstraßen 30%
Bundesstraßen 30%
Autobahn 40%

Allrad ist über das ganze Jahr von Vorteil - bei nassen Strassen und ganz Super bei steilen Bergstrecken im Winter - sehr oft Schneefahrbahn.
Bis jetzt keinerlei Probleme mit der 4-Matic. Auch sonst keinerlei Probleme.

Schönen Tag
Raimund

Zitat:

@netsurfer schrieb am 19. August 2020 um 06:44:10 Uhr:



Zitat:

@mfhoerbach schrieb am 19. August 2020 um 03:58:27 Uhr:


Zum Thema 4Matic noch was von mir...
Ich fahre einen E400 4M.
Beim Km-Stand von 59Tkm hatte ich ein surrendes, leicht heulendes, geschwindigkeitsabhängiges Geräusch von vorne rechts. Resultat: Lagerschaden im Verteilergetriebe! Daraufhin habe ich ein kompl. neues 7G+ Getriebe (inkl. Verteilergetriebe) bekommen. Kosten laut meinem Freundlichen: ca. 12000€. Glücklicherweise wurde die Rechnung kompl. zu gleichen Teilen von MB und der MB100 übernommen. Hier aus dem Forum ist mir ein weiterer Fall bekannt.

Hier scheint es aber nur dann mal vorzukommen, wenn es sich um eine starke Motorisierung handelt, wo entsprechende Kräfte wirken, sonst ist die 4 Matic absolut unauffällig.
Übrigens kann ich die Kombination 250er und 4 Matic nur empfehlen, da man hier wirklich merkt, wie die Karre sich auch bei hoher Kurvengeschwindigkeit in jede Kurve reinzieht, besonders in der Kombination im S-Betrieb.
So hatte ich ein absolut sicheres Gefühl gehabt, als ich im letzten Jahr mein Kombi aus Bayern abholte und die Bahn, da wo es erlaubt war, mal so richtig austesten konnte.
Ist ein 250er Avantgarde Mopf, 4 Matic.
Zum Freischalten von Leistung im 220er auf 250er Niveau, kann ich nur abraten. Ich weiß nämlich nicht genau, ob auch hier die Zylinderlaufbahnen Reibungsreduziert sind. Wenn nicht, sollte hier bei einer Anhebung ein erhöhter Verschleiß zu verzeichnen sein, so meine Vermutung.
Gruß Christian

Ich wollte es nur der Vollständigkeit wegen erwähnt haben. Zumal mir mein Freundlicher sagte, das sowas schon mal vorkommen würde. Auch wäre es meist das gleiche Lager, welches kaputt gehen würde. In den Ihm bekannten Fällen allerdings erst bei Laufleistungen >160Tkm.
Ich will jetzt auch keine Grundsatzdiskussion hier lostreten

Danke auch von mir für die Infos.

Danke allen, die sich nochmal zur 4-matic geäußert haben. Ich lese viel in verschiedenen MT-Foren und habe auch nochmal die Suche diesbezüglich bemüht und scheint in der Tat im Allgemeinen unauffällig zu sein.

Zum Thema 6 Ender... Ich habe den nur gewählt wegen der Laufruhe.
Effizienter wäre bei meinem Fahrverhalten definitiv der 4 Ender.
Kannst den 300/350 aber auch mal Probe fahren.

Das Thema den 250er im 220er zu aktivieren lese ich immer wieder... aber egal in welches Steuergerät ich bislang reingeschaut habe, den Schalter "mache einen 250er aus mir" habe ich noch nicht gefunden.

Die Teile sind in EPC tatsächlich identisch zu beiden Motoren und die Leistungs- und Drehmomentkurve im direkten Vergleich zeigt auch eindrucksvoll, dass es sich beim 220er um einen per Software "gemässigten" Gesellen handelt. Der 200er (basierend auf dem OM651) hat technisch und von Seiten der Hardware tatsächlich deutlich andere Komponenten verbaut bekommen (darunter den einstufigen Turbolader).

Daher mag ja das Steuergerät fähig sein, die 250er Software aufzunehmen, ohne aber das Teil neu zu programmieren und entsprechend andere Kennfelder einzuspielen wird es nicht so trivial sein, die Leistung so deutlich anzuheben.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren von einem, der das bereits gemacht bekommen hat. Da würde ich gerne mal einen Blick in das MSG werfen dürfen...

Das sehe ich auch so. Im übrigen sind die Zylinder beim 250er standfester und aus einem anderen Material. Das ist übrigens meistens das Problem beim Chippen. Der Motor hat mehr Kraft, alle sind zufrieden und der Verschleiß nimmt zu und es droht ein kapitaler Motorschaden, da wie hier z.B. die Zylinder für die Mehrleistung einfach nicht ausgelegt sind.

Bei 4matic finde ich, dass es auf den Fahrer ankommt. Jeder ruhige Fahrer braucht in Deutschland kein Allrad. Wenn Du allerdings es sportlicher halten möchtest, dann ist die 4Matic ein echter Gewinn und die wird dir auch sehr viel Spaß bereiten.

Grüße

Zitat:

@fotom schrieb am 21. August 2020 um 00:31:12 Uhr:


Das Thema den 250er im 220er zu aktivieren lese ich immer wieder... aber egal in welches Steuergerät ich bislang reingeschaut habe, den Schalter "mache einen 250er aus mir" habe ich noch nicht gefunden.

Die Teile sind in EPC tatsächlich identisch zu beiden Motoren und die Leistungs- und Drehmomentkurve im direkten Vergleich zeigt auch eindrucksvoll, dass es sich beim 220er um einen per Software "gemässigten" Gesellen handelt. Der 200er (basierend auf dem OM651) hat technisch und von Seiten der Hardware tatsächlich deutlich andere Komponenten verbaut bekommen (darunter den einstufigen Turbolader).

Daher mag ja das Steuergerät fähig sein, die 250er Software aufzunehmen, ohne aber das Teil neu zu programmieren und entsprechend andere Kennfelder einzuspielen wird es nicht so trivial sein, die Leistung so deutlich anzuheben.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren von einem, der das bereits gemacht bekommen hat. Da würde ich gerne mal einen Blick in das MSG werfen dürfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen