Kaufberatung: E220 CDI oder E250 CDI 4-matic?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich möchte mir eine E-Klasse Limousine kaufen zum pendeln zur Arbeit (90 km täglich). Dafür ist die E-Klasse das ideale Auto! Es soll ein Mopf werden und auf jeden Fall Diesel sowie damit es wirtschaftlich ist, ein Vierzylinder.

Habe jetzt zwei junge Sterne im Blick, einen 220 CDI sowie einen 250 CDI 4-matic. Ich würde liebend gerne den 250 nehmen, habe aber Angst, dass die 4-matic den Vorteil bzgl. Spritzigkeit gegenüber dem 220 zunichte macht. Ich wohne im Flachland und brauche die 4-matic eigentlich nicht. Auch bin ich ein sehr entspannter Fahrer und Höchstgeschwindigkeit interessiert mich nicht. Ich fahre nie über 160 km/h ABER sehr wichtig ist mir den Anzug aus dem Stand sowie der Sprint von z.B. 30/40 km/h auf 80/90 km/h. Ich bin kein Raser aber ich mag es nicht, wenn mein Wagen in der Stadt oder auf der Schnellstraße nur schwer vom Fleck kommt. Ich konnte beide noch nicht probe fahren, sind auch beide bei unterschiedlichen Niederlassungen. Vor diesem Hintergrund soll ich eher den 220 oder den 250 mit 4-matic ins Visier nehmen?

Danke für ein paar sachdienliche Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Stimmt die kraft ist „too much“ für ein 2 triebler da benötigt man 4 matik um die Gewalte kraft auf die straße zu bekommen 

Das Statement zeigt, wie sehr du dich mit der Materie auskennst....

Es geht bei weitem nicht darum immer nur voll aufs Gas zu treten und deshalb mit 4 angetriebenen Rädern Vorteile bei der Beschleunigung zu haben.

Es geht einfach auch um schnelle Kurven, die man durchaus auch mit einem schwächeren Motor fahren kann. Und dort haben 4 angetriebene Räder schon Vorteile.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@211222 schrieb am 18. August 2020 um 11:20:38 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. August 2020 um 07:28:09 Uhr:



Der 220 hat eine sehr gleichmäßige Kraftentfaltung. Der 250 hat einen sehr starken Peak und fällt dann ab. Verleiche ruhig mal die Leistungsdiagramme. Für plötzlich drauf treten mag der 250 mit 100NM mehr sich also kräftiger anfühlen als er in Summe ist.

Au contraire, mon capitaine! Ich habe sowohl 220 CDI, als auch 250 CDI als Dienstfahrzeug gefahren, und der Unterschied fällt m.E. mehr als deutlich zugunsten des 250ers aus.

Der 250er CDI hat einen ausgeprägten Drehmoment-Peak, das ist richtig - aber er liegt immer, überall und deutlich oberhalb des Drehmoments des 220er CDI, selbst dort, wo der Peak abfällt und bis in Diesel-untypisch hohe Drehzahlen.
Beim Verlauf der Leistungskurve ist es genauso.

Habe unten mal zwei auf die schnelle übereinandergelegte Diagramme zum direkten Vergleich angehängt.

Allerdings ist das Jammern auf hohem Niveau - für Vierzylinder-Diesel stehen beide gut im Futter.

Kein Contraire! Ich habe nämlich nicht behauptet, dass der 250 nach dem Peak unter den 220 fällt :-)
Im Prinzip wollte ich nur sagen, dass die 100NM mehr nicht immer da sind.

Alles gut, so war das nicht gemeint! Wollte nur vermitteln, daß sich m.E. der 250er nicht nur kräftiger anfühlt, sondern dieses Gefühl auch in die Tat umzusetzen in der Lage ist. 🙂

Im Prinzip sieht man im Diagramm schön, dass der 220 in Leistung und Drehmoment elektronisch begrenzt ist. Sonst gäbe es ja diese ebenen Plateaus nicht.
Er müsste demnach auf lange Sicht haltbarer sein. Ob das nur theoretisch so ist und sich in der Praxis garnicht doll auswirkt, weiß ich natürlich nicht. Mir gefällt das gleichmäßige auf jeden Fall gut - andere würden es sicher langweilig nennen.

Ich hab mir gerade einen 250er 4matic gekauft. Der Grund zum 4matic war aber recht banal: der Rest vom Auto entsprach meinen Wünschen und Allrad, warum nicht, hatte ich noch nie. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, das Auto kommt erst nächste Woche.

Ähnliche Themen

Ich hab von den Dieseln zwar keine Ahnung und halte auch die Diskussionen 4 vs. 6 vs. 8 Zylinder für mehr als überflüssig - allerdings sollte man sich als 4-Matic Fahrer bewusst sein, dass viele Fahrwerksteile dann sehr speziell sind und häufig nur über Mercedes verfügbar sind!
Auch kann durch den Allradantrieb eine eventuelle Reparatur anspruchsvoller werden.

Nicht schlimm - aber sollte man im Hinterkopf behalten.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 18. August 2020 um 10:55:39 Uhr:



Zitat:

@2704 schrieb am 18. August 2020 um 09:36:40 Uhr:


Schön, dass wir das nun wissen. Allerdings hatte der TE in seiner Frage KLAR geschrieben, dass es (richtiger Weise) AUSSCHLIESSLICH ein Vierzylinder sein soll.

Ich frage mich auch, ob wirklich bei jeder Anfrage dieser Art immer wieder diese 4 / 6 Zylinder Diskussion gestartet werden muss. 😰
Es ist immer das gleiche Gelaber - mit einem 6 Zylinder ist man entspannter unterwegs, das Fahren soviel angenehmer etc.
Also, damit wir es hinter uns haben: auch ein 500er braucht gar nicht soviel mehr Benzin, dafür ist das Fahrgefühl unvergleichlich und nur mit einem 6 Zylinder ist eine E-Klasse anständig motorisiert.

An die 6 Zylinder Fraktion: wir glauben es euch. Wirklich!
Aber, das dürft ihr auch glauben, es gibt Fahrer, denen das egal ist. Es gibt Fahrer, die finden auch einen 4 Zylinder sehr ok und wollen explizit keinen 6 Zylinder. Wirklich!

Zur Frage des TE
Ich bin einen 250CDI ohne 4-matic Probe gefahren, den habe ich gleich gekauft. Später hatte ich mal für eine Fahrt einen 220 CDI, der war auch ok, aber schon merklich weniger agil.
Wie immer, das muss jeder nach einer Probefahrt selber entscheiden. Für den 250CDI spricht m.E., dass man die Mehrleistung beim Gebrauchtwagen nicht teuer bezahlen muss, auch beim Verbrauch nicht.
4-matic sehe ich nicht als notwendig, die 500 NM sind ok, aber Traktionsprobleme hatte ich (außer im Winter) noch nie. Ist halt kein 500er. 😁

Einfach schauen was der Markt hergibt und dann Probe fahren, einen Fehler macht man wohl weder mit einem 220 noch mit einem 250 CDI.

Gruß
Hagelschaden

Echt? 🙂
An die 4zylinder Fraktion: es gibt Mercedes - Fahrer die alle 1- 2 Jahre die Möglichkeit haben, sich für einen neuen Mercedes entscheiden zu dürfen. Den 250er hatte ich 16 monate und habe ihn wegen Leistungsmangel und Geräuschkulisse gegen einen 350er damals eingetauscht. Mir ging es primär darum, den TE dahingehend zu ermuntern beide Fahrzeuge probezufahren. So erhält er am ehesten den Eindruck welcher Motor der passendere für ihn ist. Mein Hinweis bzgl. der beiden Motoren beruht auf Erfahrung und nicht auf Datenblättern. Auch wollte ich keine Diskussion zw. den 4 und 6 Zylindern starten, ich sehe auch ehrlich gesagt nicht in welchem Satz ich das erwähnt hätte. Somit liebe Gemeinde sollte es gestattet sein einem Unentschlossenen, vor dem Kauf stehenden Forenmitglied auch eine dritte Option nahe legen zu dürfen.

Es freut mich das der TE zwei Fahrzeug gefunden hat und wieder ein anderer schreibt, war es die Ausstattung die ihn zum 250er bewegt hat.

Ich bedanke mich für euer Verständnis 🙂

Hallo Themenstarter
wir haben einen 220er GLk aus 2009 mit 4matic ( 7Gang) und einen 212er aus 216 ( auch 220er ) aber mit 9 Gang Automatic.
Wenn einer der beiden angepeilten Wagen die ( traumhafte ) 9 gang Automatik haben sollte, würde ICH mich für diesen Wagen entscheiden, unabhängig vom Motor.
Ansonsten ist die 4matic im Winter klar im Vorteil.
Gruß Wolli

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 18. August 2020 um 12:47:01 Uhr:


Somit liebe Gemeinde sollte es gestattet sein einem Unentschlossenen, vor dem Kauf stehenden Forenmitglied auch eine dritte Option nahe legen zu dürfen.

Dies hat der TE geschrieben:

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 17. August 2020 um 22:10:21 Uhr:


Es soll ein Mopf werden und auf jeden Fall Diesel sowie damit es wirtschaftlich ist, ein Vierzylinder.

Wo liest Du da heraus,dass der TE unentschlossen ist?

Gruß
Hagelschaden

Es war klar das du der jenige bist der es nicht sein lassen kann bzw. die Dinge auf sich beruhen lassen kann.
Dennoch die Antwort liegt darin das ein 6 zylinder ebenfalls wirtschaftlich ist. Zweitens der TE hat sich bereits entschieden und somit hat sich das Thema auch erledigt. Bitte Beachte vielmehr die Punkte die ich zur Herangehensweise in einem Forum geschrieben habe.

Dem TE wünsche ich viel Glück und Spaß mit seinem neuen gebrauchten

Vielen Dank euch allen für die Beiträge. Finde ich gut, dass viele auch unterschiedliche Meinungen, zusammen kommen. Danke auch für die Drehmomentkurve und den Hinweis, dass bei beiden die Hardware identisch ist.

Ich werde mir beide Fahrzeuge anschauen und auch probe fahren. Am Freitag den 220 und am Samstag den 250 (falls noch nicht verkauft). Haben übrigens beide die 7G-Automatik.

Ich hatte den 250 CDI ja kurz in der V-Klasse. Da hatte der Motor ganz schön zu schleppen. Im W212 sollte es hoffentlich passen.

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 18. August 2020 um 14:10:21 Uhr:


Vielen Dank euch allen für die Beiträge. Finde ich gut, dass viele auch unterschiedliche Meinungen, zusammen kommen. Danke auch für die Drehmomentkurve und den Hinweis, dass bei beiden die Hardware identisch ist.

Ich werde mir beide Fahrzeuge anschauen und auch probe fahren. Am Freitag den 220 und am Samstag den 250 (falls noch nicht verkauft). Haben übrigens beide die 7G-Automatik.

Ich hatte den 250 CDI ja kurz in der V-Klasse. Da hatte der Motor ganz schön zu schleppen. Im W212 sollte es hoffentlich passen.

Fahr sie ausgiebig Probe, am besten wirklich mal über Stadt, Land und Autobahn, Steigungen etc.

Und nicht nur fahren, sondern auch bei beiden den Verbrauch ermitteln, sofern der für den TE auch relevant ist.

Servus,

ich hab seit April 2019 einen 220iger (7G+) als T Modell - und ich bin sehr zufrieden. Kraft ist meiner Meinung für einen "stink normalen" Fahrer immer ausreichend vorhanden. Ich kam mir bisher nie "im Weg" vor auf der Autobahn.

Zum Thema Verbrauch: Ich verbringe meine Urlaube vorwiegend an der Ostsee oder in Italien und jedes mal freue ich mich über den sehr geringen Verbrauch - voll beladen inkl. Dachbox und Fahrradträger (3 EBikes) nimmt sich der Dicke gerade mal 5.4 ltr. bei akkurater Fahrweise (Tempomat 130).

Und falls man trotzdem mal "mehr" Leistung bräuchte - laut Aussage der Codierer hier im Forum "schlummert" die 250iger Software ja im Fahrzeug und kann bei Bedarf aktiviert werden 🙂.

Also wenn man ein wirtschaftliches und verbrauchsarmes Fahrzeug sucht dann ist der 220iger Diesel meine Nr. 1.

VG

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 18. August 2020 um 13:04:21 Uhr:


Hallo Themenstarter
wir haben einen 220er GLk aus 2009 mit 4matic ( 7Gang) und einen 212er aus 216 ( auch 220er ) aber mit 9 Gang Automatic.
Wenn einer der beiden angepeilten Wagen die ( traumhafte ) 9 gang Automatik haben sollte, würde ICH mich für diesen Wagen entscheiden, unabhängig vom Motor.
Ansonsten ist die 4matic im Winter klar im Vorteil.
Gruß Wolli

Das Getriebe ist natürlich ein Argument! Wenn ich nicht völlig falsch liege hatten die Allradler aber bis zum Schluss immer nur 7G.

Ich kann nur bei der 4-matic meinen Senf dazugeben. Neben dem Nachteil des Mehrverbrauchs (keine Ahnung ob es wirklich 0,5 Liter sind, meiner Erfahrung nach eher weniger) überwiegen für mich die Vorteile. Traktion ohne Ende, Spurtreue, vermittelt Sicherheit und deutlich weniger Reifenverschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen