Kaufberatung: E220 CDI oder E250 CDI 4-matic?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich möchte mir eine E-Klasse Limousine kaufen zum pendeln zur Arbeit (90 km täglich). Dafür ist die E-Klasse das ideale Auto! Es soll ein Mopf werden und auf jeden Fall Diesel sowie damit es wirtschaftlich ist, ein Vierzylinder.

Habe jetzt zwei junge Sterne im Blick, einen 220 CDI sowie einen 250 CDI 4-matic. Ich würde liebend gerne den 250 nehmen, habe aber Angst, dass die 4-matic den Vorteil bzgl. Spritzigkeit gegenüber dem 220 zunichte macht. Ich wohne im Flachland und brauche die 4-matic eigentlich nicht. Auch bin ich ein sehr entspannter Fahrer und Höchstgeschwindigkeit interessiert mich nicht. Ich fahre nie über 160 km/h ABER sehr wichtig ist mir den Anzug aus dem Stand sowie der Sprint von z.B. 30/40 km/h auf 80/90 km/h. Ich bin kein Raser aber ich mag es nicht, wenn mein Wagen in der Stadt oder auf der Schnellstraße nur schwer vom Fleck kommt. Ich konnte beide noch nicht probe fahren, sind auch beide bei unterschiedlichen Niederlassungen. Vor diesem Hintergrund soll ich eher den 220 oder den 250 mit 4-matic ins Visier nehmen?

Danke für ein paar sachdienliche Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Stimmt die kraft ist „too much“ für ein 2 triebler da benötigt man 4 matik um die Gewalte kraft auf die straße zu bekommen 

Das Statement zeigt, wie sehr du dich mit der Materie auskennst....

Es geht bei weitem nicht darum immer nur voll aufs Gas zu treten und deshalb mit 4 angetriebenen Rädern Vorteile bei der Beschleunigung zu haben.

Es geht einfach auch um schnelle Kurven, die man durchaus auch mit einem schwächeren Motor fahren kann. Und dort haben 4 angetriebene Räder schon Vorteile.

79 weitere Antworten
79 Antworten

„Sportlicher“ beim 220 bzw 250 4 matik 😁 😁
Selten so gut gelacht.

Stimmt die kraft ist „too much“ für ein 2 triebler da benötigt man 4 matik um die Gewalte kraft auf die straße zu bekommen 😉

Sorry aber bei dieser klasse ist 4 matik nur bei nasser, bei Schnee oder sandiger straße Vorteilhaft

Zitat:

@Poldy75 schrieb am 21. August 2020 um 13:00:01 Uhr:


Das sehe ich auch so. Im übrigen sind die Zylinder beim 250er standfester und aus einem anderen Material. Das ist übrigens meistens das Problem beim Chippen. Der Motor hat mehr Kraft, alle sind zufrieden und der Verschleiß nimmt zu und es droht ein kapitaler Motorschaden, da wie hier z.B. die Zylinder für die Mehrleistung einfach nicht ausgelegt sind.

Bei 4matic finde ich, dass es auf den Fahrer ankommt. Jeder ruhige Fahrer braucht in Deutschland kein Allrad. Wenn Du allerdings es sportlicher halten möchtest, dann ist die 4Matic ein echter Gewinn und die wird dir auch sehr viel Spaß bereiten.

Grüße

Zitat:

Zitat:

Stimmt die kraft ist „too much“ für ein 2 triebler da benötigt man 4 matik um die Gewalte kraft auf die straße zu bekommen 

Das Statement zeigt, wie sehr du dich mit der Materie auskennst....

Es geht bei weitem nicht darum immer nur voll aufs Gas zu treten und deshalb mit 4 angetriebenen Rädern Vorteile bei der Beschleunigung zu haben.

Es geht einfach auch um schnelle Kurven, die man durchaus auch mit einem schwächeren Motor fahren kann. Und dort haben 4 angetriebene Räder schon Vorteile.

Ja aber mal im ernst der 220er oder 250er , sind alles andere als sportlich

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 21. August 2020 um 19:01:26 Uhr:


Ja aber mal im ernst der 220er oder 250er , sind alles andere als sportlich

Was ist dann einem 220/250 anders als an jeder anderen E Klasse? Bis auf eine geringere Beschleunigung kann man mit denen ganz genauso fahren. Ob eine E Klasse an sich "sportlich" ist, steht auf einem anderen Blatt.
Man kann auch mit einem 75 PS Nissan Micra sportlich fahren, wenn man auf engen Serpentinenstraßen Motorräder jagt. Die bleiben trotz horrendem Beschleunigungsvermögen in den Kurven fast stehen, während man den Kleinwagen da ziemlich schnell rumwerfen kann.

Ähnliche Themen

Oh man ....
🙄

Da bin ich ja echt froh, dass ich auf meinem Motorrad noch nie von einem Micra gejagt wurde

🙂 🙂 ja die rennsemmeln...
Aber 75 ps und hinterm Motorrad her, ich weiß nicht. Das muss dann ein sehr sehr sehr langsames Motorrad gewesen sein.

Die 4 zyl. E klassen sind gemütliche gleiter , mehr aber auch nicht. Jeder der mal mehr Leistung, 400ps+ in einer e-klasse BZW. auch C klasse gefahren hat weiß das.
Der Allradantrieb trägt bei den AMG's zur sportlichen Fahrweise bei, das ist bestimmt richtig.
Bei den unteren Motoren, sichert er den Vortrieb bei Nässe und Schnee, zudem vermittelt er Sicherheit. Ich habe sehr lange nach einem ohne 4matic und großen Motor gesucht...

Ich hab den 350 bt hecktriebler. Ist keine sportskanone aber macht spass. Und langsam ist der nicht gerade. Bin froh gewesen den gefunden zu haben. Viele sind unseriös Verkäufer gewesen und viele mit 4 matik.

Zitat:

Aber 75 ps und hinterm Motorrad her, ich weiß nicht. Das muss dann ein sehr sehr sehr langsames Motorrad gewesen sein.

Bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen! Mein Beispiel bezog sich auf enge Serpentinenstraßen. Also die mit zig Spitzkehren hintereinander. Und da sind selbst die schnellsten Motorräder sehr sehr langsam. Auf der Geraden sind sie natürlich schnell weg, aber vor der Kehre müssen die so langsam werden, dass man selbst mit wenig PS immer wieder ran kommt. Denn ich kann mit quitschenden Reifen um die Kehre, die Moppeds nicht :-)
Bin nahezu jeden Pass in den Alpen gefahren und könnte manche vermutlich blind hinter mich bringen.
Das ging mit dem 75 PS Micra, mit dem 115 PS A6 und nun mit dem 212.
Die ersten beiden brauchten mangels Turbo eben nur Drehzahl, der Diesel nicht.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. August 2020 um 23:34:23 Uhr:



Zitat:

Aber 75 ps und hinterm Motorrad her, ich weiß nicht. Das muss dann ein sehr sehr sehr langsames Motorrad gewesen sein.

Bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen! Mein Beispiel bezog sich auf enge Serpentinenstraßen. Also die mit zig Spitzkehren hintereinander. Und da sind selbst die schnellsten Motorräder sehr sehr langsam. Auf der Geraden sind sie natürlich schnell weg, aber vor der Kehre müssen die so langsam werden, dass man selbst mit wenig PS immer wieder ran kommt. Denn ich kann mit quitschenden Reifen um die Kehre, die Moppeds nicht :-)
Bin nahezu jeden Pass in den Alpen gefahren und könnte manche vermutlich blind hinter mich bringen.
Das ging mit dem 75 PS Micra, mit dem 115 PS A6 und nun mit dem 212.
Die ersten beiden brauchten mangels Turbo eben nur Drehzahl, der Diesel nicht.

Schon interessant was du da am vergleichen bist

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. August 2020 um 23:34:23 Uhr:



Zitat:

Aber 75 ps und hinterm Motorrad her, ich weiß nicht. Das muss dann ein sehr sehr sehr langsames Motorrad gewesen sein.

Bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen! Mein Beispiel bezog sich auf enge Serpentinenstraßen. Also die mit zig Spitzkehren hintereinander. Und da sind selbst die schnellsten Motorräder sehr sehr langsam. Auf der Geraden sind sie natürlich schnell weg, aber vor der Kehre müssen die so langsam werden, dass man selbst mit wenig PS immer wieder ran kommt. Denn ich kann mit quitschenden Reifen um die Kehre, die Moppeds nicht :-)
Bin nahezu jeden Pass in den Alpen gefahren und könnte manche vermutlich blind hinter mich bringen.
Das ging mit dem 75 PS Micra, mit dem 115 PS A6 und nun mit dem 212.
Die ersten beiden brauchten mangels Turbo eben nur Drehzahl, der Diesel nicht.

Also das kann ich nicht bestätigen, als ich letzten Sommer den katschberg in Österreich hochgefahren (c43 faclift) und vor mir eine suzuki gsr mein ich war , war ich der jenige welcher der in der spitzkehre früher vom gas gegangen ist.
Ok der Motorradfahrer war schon ein wenig mutig aber hat Spaß gemacht.
Aber, ohne deine sportliche Fahrweise zu kennen
Und ohne deine fahrkünste infrage zu stellen, ist es abet viel mehr so, dass bist du im micra aus dem 2ten in dritten Gang geschaltet hast, ist so ne Maschine schon 2 kurven weiter. Auch hier bitte nicht falsch verstehen, ich rede von wirklich sportlicher Fahrweise.
Deshalb, setzt dich mal in einen w212 63 4matic AMG oder 43 er C - AMG und fahr die passstraße, dann weißt du was ich meine.

Ein 220er ist wie gesagt eine ehr gediegene Reiselimousine mit Sportlichkeit in Verbindung mit der 4 matic (aber auch sonst) hat das nichts am hut.

Ich bin mein ganzes Leben nur Autos mit Heckantrieb gefahren. Mein 400er ist der erste Allradler. Und das nicht, weil ich unbedingt einen mit 4M wollte, sondern mir das Auto, so wie es zum Verkauf stand, gefallen hat. Auch hier hätte ich mir einen Hecktriebler gewünscht, bin aber den Kompromis eingegangen. Nach nunmehr über 40Tkm mit der 4matic kann ich sagen, das der Vorteil im System für mich nur in der deutlich höheren Traktion bei niedrigen Reibwerten zwischen Reifen und Strasse liegt. Auf trockener Strasse sehe ich keinen Vorteil gegenüber einem 2Radler. Im Gegenteil... wenn ich im 2. Gang außer ner schnellgefahrenen Kurve Feuer frei gebe, schiebt er zunächst untersteuernd über die Vorderräder und macht den Kurvenradius dadurch spürbar größer. Das muss man mögen, oder halt nicht. Für mich ist das alles andere als sportlich. Ein Hecktriebler würde in dem Fall leicht mit dem Heck kommen und damit sogar etwas mit einlenken. Mein Opel GT Roadster (264PS, Heckantrieb mit 70% Sperre) sehe ich als sportlich an, aber nicht einen 2T schweren W212 (die AMG's mal ausgeschlossen).
Ich wohne im Westerwald und bin durchaus auch mit Schneebedeckten Strassen vertraut. Auch da hat mir bisher noch kein Allradler gefehlt. Gute Winterreifen vorausgesetzt, kommt man auch da im Allgemeinen mit Heckantrieb sehr gut voran.
Das ist meine persönliche Meinung dazu.

@Brumm19

da reden wir wohl von unterschiedlichen Dingen. Katschberg bin ich jetzt ausgerechnet noch nicht gefahren und habe mir das bei google Maps angesehen. Das hat nicht im geringsten mit dem zu tun, was ich meinte. Schau dir mal Stilfser Joch oder Pordoi an, das sind enge Haarnadelkurven, in denen die Motorräder in den Kehren fast stehen bleiben und man ein Auto relativ schnell durch bekommt. Und da braucht es eben keine Motorleistung zu. Wer hat bei den Rallyes früher die Bergetappen gewonnen? Richtig die kleinen Minis mit der geringsten Leistung im Feld.
Bei richtig gut ausgebauten Passstraßen wie z.B. Grimsel ist das was ganz anderes.
Und das ein AMG da in Summe schneller kann, ist unbestritten. Aber auch nur aufgrund der Kraft. In einer engen Kehre (und ich meine wirklich die engen! :-)), wo man ziemlich kurbeln muss, bestimmt eigentlich nur die Kraft, mit der ich mich im Sitz halten kann :-)

Aber wir drehen uns da im Kreis. Solange dargestellt wird, das "sportliches" Fahren; eigentlich ein blöder Begriff; vielleicht wär dynamisches Fahren besser - nur mit viel Motorleistung geht, kommt man zu keinem Ergebnis.

@nicoahlmann
Ich bin das Stilfser Joch und auch den Pordoi schon etliche Male mit dem Motorrad gefahren. Dabei hab ich noch nie einem Auto die Kurve zugeparkt. Eher das Gegenteil war der Fall. Da Du ja beide Passstraßen scheinbar sehr gut kennst, weißt Du auch, das manche Kehren so eng sind, das der Wendekreis vieler Autos so groß ist, dass sie gezwungen sind, bis auf die Gegenfahrbahn auszuholen, um mit einem Mal herumzukommen. Schade, das wir beide nie die Möglichkeit haben werden, herauszufinden, wer da seinen Meister findet... Du im 75PS Micra, oder ich auf meiner GS.
Aber in einem gebe ich Dir Recht: Wir drehen uns im Kreis!

Naja, dort braucht ein Motorrad in Schräglage aber nicht weniger Platz. Da ist die Straßenbreite in der Kehre dann komplett belegt.

Was sollen denn aber Sprüche wie "wer seinen Meister findet"? Ich habe nur geschrieben, dass man da durchaus dran bleiben kann und sich so mancher Motorradfahrer immer wieder umdreht und sich wundert, warum der alte A6 oder die silberne E Klasse immer noch da ist. Ich würds ja nicht schreiben, wenn ichs nicht schon häufig genug erlebt hätte. Sind sicher auch keine Rennfahrer, sondern eher der durchschnittliche Motorradfahrer, der aus Spaß eben Pässe befährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen