Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

Okay. Dann war mein Gefühl ja richtig. Muss mit den Dämpfern im Luftfahrwerk zusammen hängen. Hätte das gerne rausgenommen. Geht leider nicht, da an Allradlenkung gekoppelt. Wenn meiner da ist, werde ich das im Dynamic und effiency auch mal durchtesten.

Schwammig? Also bei unserem RS keine Probleme bis 266 Tacho. Also bis auf den sich schnell leerenden Akku…

Edit: Ok, nochmal gelesen und gesehen das ihr 20“ WR meint. Habe 21“ und damit keine Probleme.

Ernsthaft, tatsächlich 😎.

Der Begriff schwammig passt aus meiner Sicht nicht, und beschreibt etwas anderes.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 17. März 2023 um 20:01:40 Uhr:


Der Begriff schwammig passt aus meiner Sicht nicht, und beschreibt etwas anderes.

Nur mit WR, oder auch mit SR?
Hast Du mal den Reifendruck innerhalb der zulässigen Grenzen variiert?

Schlechter und unruhiger Geradeauslauf kann neben Reifen (und Reifendruck) ja auch durch nicht optimal eingestellte Achsen verursacht werden.
Vorspur, Nachlauf - nicht nur an der Vorderachse, sondern auch hinten.
Bei so jungem Fahrzeug gehe ich mal nicht von Spiel durch Verschleiß aus, bei Laufleistungen über ca 80tkm würde ich das auch mal prüfen lassen.

Viel Erfolg.

Heute noch das Onboard-Ladegerät bis 22 kW meiner Bestellung hinzugefügt. e-tron Connect ist, wie hier schon geschrieben wurde nur notwendig, wenn man nicht an einer Wallbox laden möchte. Danke noch einmal für den Einwand und den Input hierzu.

Gerne geschehen. Dafür ist ja ein Forum da. Du wirst es nicht bereuen mit den 22kw. Bei mir kam das auch nachträglich dazu. Bin in die gleiche Falle zuerst gefallen. Aber dank EnBW App habe ich die umliegenden Ladestationen gesehen. Außerdem darf der Umstieg von Benzin nach Elektro möglichst wenige Probleme machen. Die 22kw sind wichtiger daher als jedes nahtpaket. Zumindest für mich. Und eine 22kw WB bekommt man bei uns innerhalb einer Woche genehmigt für zuhause. Ich finde sogar den 11kw ladeziegel besser, da du eher eine starkstromsteckdose mit 11kw mal findest als eine mit 22kw.

Kfz mit sehr breiten Reifen sind bei starken Spurrillen etwas anfällig, auch auf der BAB.

Bei den Winterreifen, 20", und gleicher Breite ist mir das auch schon aufgefallen.

Überlege nun doch die Allradlenkung rauszunehmen. Hatte ich bisher nie gehabt und viele von euch meinten, dass die Verbesserung im Wendekreis so niedrig ist, dass es nichts bringt. Ebenso soll es etwas merkwürdig sein, wenn man es bisher nicht kannte beim einparken.

Servolenkung Plus dann notwendig oder nicht?

Laserlicht benötige ich eigentlich nicht, aber es sieht optisch schon echt besser aus + Animation.. hmmm

Zitat:

@Audi222 schrieb am 17. März 2023 um 20:51:06 Uhr:


Gerne geschehen. Dafür ist ja ein Forum da. Du wirst es nicht bereuen mit den 22kw. Bei mir kam das auch nachträglich dazu. Bin in die gleiche Falle zuerst gefallen. Aber dank EnBW App habe ich die umliegenden Ladestationen gesehen. Außerdem darf der Umstieg von Benzin nach Elektro möglichst wenige Probleme machen. Die 22kw sind wichtiger daher als jedes nahtpaket. Zumindest für mich. Und eine 22kw WB bekommt man bei uns innerhalb einer Woche genehmigt für zuhause. Ich finde sogar den 11kw ladeziegel besser, da du eher eine starkstromsteckdose mit 11kw mal findest als eine mit 22kw.

Ich finde 11kw reichen. Entweder lade ich zuhause Sonnenstrom oder unterwegs HPC

Zitat:

@biw0 schrieb am 17. März 2023 um 22:48:00 Uhr:


Überlege nun doch die Allradlenkung rauszunehmen. Hatte ich bisher nie gehabt und viele von euch meinten, dass die Verbesserung im Wendekreis so niedrig ist, dass es nichts bringt. Ebenso soll es etwas merkwürdig sein, wenn man es bisher nicht kannte beim einparken.

Servolenkung Plus dann notwendig oder nicht?

Laserlicht benötige ich eigentlich nicht, aber es sieht optisch schon echt besser aus + Animation.. hmmm

Allradlenkung bringt nichts weil so geringe Verbesserung - ist aber komisch beim Einparken. Aha. Was denn nun?

Vielleicht mal in Zahlen: Der Wendekreis verringert sich um 0,6m.
https://www.audi-mediacenter.com/.../fahrwerk-13786

Ob das nun viel ist oder wenig musst du für dich beurteilen. In einem Parkhaus, kleinen Kreisverkehren oder engen Straßen bringt es auf jeden Fall was. Natürlich geht es auch ohne und mehr Geld kostet es auch. Von daher selber testen und dann entscheiden ob du es dir leisten möchtest.
Und was soll daran komisch sein beim Einparken? Also selbst meine Frau wechselt zwischen den Autos mit und ohne Allradlenkung hin und her und hat noch nie was komisch gefunden (ich auch nicht). Mir fällt jetzt erstmal keinerlei Nachteil in der Praxis ein und es ist für mich in keiner Weise „gewöhnungsbedürftig“. Wobei es für uns auch nicht der erste Wagen mit diesem Feature ist.

Laserlicht möchte ich auch nicht missen. Wirklich gute Ausleuchtung auf der Landstraße, nehme ich nun aber auch schon seit einigen Jahren bei meinen Autos. Man merkt den Unterschied erst dann so richtig wenn man aus einem Auto mit Laser in ein „normales“ umsteigt. Aber auch hier gilt wie weiter oben: ist nicht ganz günstig und natürlich kann man auch oben fahren. Licht ist auch so besser als mit einem H4 Scheinwerfer. Also auch am besten testen und selbst eine Meinung bilden.

Ich hab mich bei der Bestellung gegen Laserlicht entschieden, weil die Zuschaltung des Laserlichtes nur unter idealen Bedingungen passiert, nämlich allein auf der Strasse. Wann haben wir sowas? Matrix halte ich für völlig ausreichend, und selbst dieses wird schon sparsam dosiert, wenn man normalen Verkehr auf der Strasse hat. Da muss man wissen, wo man hinzuschauen hat, um die aktiven und inaktiven "Lichtblöcke" unterscheiden zu können. Gegner des Matrixlichts sagen sogar, das blendet immer, weil durch Verschmutzung der Streuscheibe eigentlich immer eine Blendung stattfindet, auch wenn das Kamerasystem meint, dort den "richtigen" Teilnehmer ausgeblendet zu haben. Deswegen hat sich Audi wohl entschieden, bis zur absoluten Sicherheit zu warten, das Laserlicht freizugeben. Wie ich schonmal erwähnt habe, hab ich mich für Dinge entschieden, die a) was bringen, gewichtet mit b) wie oft bringen sie was. Da ist Laserlicht und Allradlenkung eben rausgefallen, weil Laserlicht zu selten und Allradlenkung zu schwach.

Aber mal ein anderer Fun-Fact: Wusstet Ihr, dass man 12 Ultraschallsensoren statt 8 bekommt, wenn man das Ausstattungsmerkmal "Assistenzpaket Parken mit Remote Parkassistent plus" nimmt? Ich kann alleine einparken, deswegen hätte ich nie den Parkassistenten genommen, aber die 4 Extrasensoren sind schon ein Argument. Umgebungskameras finde ich nicht so hilfreich, weil sie nicht wirklich alles zeigen, worauf es ankommt. Aber es ist eine nette Spielerei, die mir Freude bereitet.

Am Ende bin ich dann beim großen "Assistenzpaket plus mit Remote Parkassistent plus" gelandet, weil das Zusammenspiel von allen Assistenten mir wichtig war.

Die 12 Ultraschallsensoren erhält man auch mit den Umgebungskameras. Da ist die Einparkhilfe plus mit Umgebungsanzeige inkludiert. Remote Parken ist hierzu nicht notwendig.

Laserlicht ist nice to have, Matrix ein must have. Meine beiden letzten Audis hatten das Laserlicht, deswegen habe ich es nun auch wieder genommen. Allradlenkung spielt ja auch für das Einlenkverhalten in den Kurven eine Rolle. Bei dem Gewicht macht das denke ich schon Sinn. Bin hier aber kein Experte und hatte es vorher nur in Testfahrzeugen. Wenn man die Optionen nicht kennt, wird man sie wohl auch nicht vermissen.

Viel Spaß mit dem Neuen aber red dir die Extras nicht schlecht wenn du sie nicht nimmst. Sowohl das Laserlicht als auch die Allradlenkung machen sich im Einsatz deutlich bemerkbar.

Braucht man es? Genauso viel oder wenig wie ein Elektroauto mit 500 PS.

Zitat:

@Milo974 schrieb am 18. März 2023 um 08:36:11 Uhr:


Die 12 Ultraschallsensoren erhält man auch mit den Umgebungskameras. Da ist die Einparkhilfe plus mit Umgebungsanzeige inkludiert. Remote Parken ist hierzu nicht notwendig.

Laserlicht ist nice to have, Matrix ein must have. Meine beiden letzten Audis hatten das Laserlicht, deswegen habe ich es nun auch wieder genommen. Allradlenkung spielt ja auch für das Einlenkverhalten in den Kurven eine Rolle. Bei dem Gewicht macht das denke ich schon Sinn. Bin hier aber kein Experte und hatte es vorher nur in Testfahrzeugen. Wenn man die Optionen nicht kennt, wird man sie wohl auch nicht vermissen.

Warum ist Matrix Licht ein Must have ?

Was ist der Unterschied zwischen Serie LED und Matrix ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen