Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

ich fand den Klang nicht überzeugend, hatte es von daher raus gelassen

Man kann mal hier schauen welche Lautsprächer verbaut sind beim GT und RS5. Wenn da ziemlich viel gleich ist, ist das wharscheinlich die gleiche Anlage.

https://parts.audiusa.com/

Das kann ich mir nicht vorstellen... 😉

Einfach nach kauf bemangeln das es klappert...dann wird auf Werkskosten gedämmt.
Das B&O ist ein muss!

Ähnliche Themen

Zitat:

@a45s_tommes schrieb am 12. März 2023 um 00:35:33 Uhr:


Einfach nach kauf bemangeln das es klappert...dann wird auf Werkskosten gedämmt.
Das B&O ist ein muss!

Hast du mehr Infos zur Dämmung? Bei mir wurde an beiden Türen etwas mit dem Fensterhebergestänge verändert, aber ohne Wirkung. Je nach Musik dröhnt es schon bei 50% Lautstärke.

Ich hab die Türen bei Audi dämmen lassen. Ohne ist das Geschäpper der Verkleidung, vor allem die der Lautsprecher, unerträglich! Resultat (es musste 2 x nachgebessert werden) ist gerade okay. Hätte es ein Fachmann mit dem richtigen Material gemacht, wäre es deutlich besser, bin ich sicher, aber dann hätte man wieder Diskussionen gehabt, dass es nicht bei Audi gemacht wurde.

Zitat:

@mo_75 schrieb am 12. März 2023 um 16:22:24 Uhr:


Ich hab die Türen bei Audi dämmen lassen. Ohne ist das Geschäpper der Verkleidung, vor allem die der Lautsprecher, unerträglich! Resultat (es musste 2 x nachgebessert werden) ist gerade okay. Hätte es ein Fachmann mit dem richtigen Material gemacht, wäre es deutlich besser, bin ich sicher, aber dann hätte man wieder Diskussionen gehabt, dass es nicht bei Audi gemacht wurde.

Bei mir hätte Audi nur eine minimale Dämmung bezahlt...mein Händler hat dann auf eigene Kosten runderhum die halbe Türtafel noch mitgemacht.
Das Ergebnis war ein massiver Unterschied.

Leider kann man das "klappern" des Handschuhfachs kaum abstellen bei sehr basslastiger Musik.

Zitat:

@a45s_tommes schrieb am 12. März 2023 um 16:33:13 Uhr:



Zitat:

@mo_75 schrieb am 12. März 2023 um 16:22:24 Uhr:


Ich hab die Türen bei Audi dämmen lassen. Ohne ist das Geschäpper der Verkleidung, vor allem die der Lautsprecher, unerträglich! Resultat (es musste 2 x nachgebessert werden) ist gerade okay. Hätte es ein Fachmann mit dem richtigen Material gemacht, wäre es deutlich besser, bin ich sicher, aber dann hätte man wieder Diskussionen gehabt, dass es nicht bei Audi gemacht wurde.

Bei mir hätte Audi nur eine minimale Dämmung bezahlt...mein Händler hat dann auf eigene Kosten runderhum die halbe Türtafel noch mitgemacht.
Das Ergebnis war ein massiver Unterschied.

Leider kann man das "klappern" des Handschuhfachs kaum abstellen bei sehr basslastiger Musik.

So ist es - beim GT muss man an in den Türen ordentlich was tun. Der Türlautsprecher ist schon recht dynamisch und bringt alles im direkten Umfeld in Bewegung.

Handschuhfach muss einmal komplett raus und umfangreich unterfüttert und gedämmt werden. Dann möglichst nur Handschuhe und andere nicht scheppernde Dinge hineinlegen. Da drin rappelt sonst alles…

Guten Morgen. Wie ist es eigentlich im Sommer zwecks Sonne mit dem Glasdach? Ist das Carbondach da besser ?

Zitat:

@Audi222 schrieb am 15. März 2023 um 08:30:16 Uhr:


Guten Morgen. Wie ist es eigentlich im Sommer zwecks Sonne mit dem Glasdach? Ist das Carbondach da besser ?

Ich kann Dir Deine Frage nicht direkt beantworten, da ich meinen GT erst im September bekomme.
Habe mich aber bewusst für das Glasdach entschieden, da die Kopffreiheit - gerade hinten - erheblich besser ist.

Das Glasdach macht den Innenraum heller / luftiger.

Die Sonneneinstrahlung ist gedämpft, blendet nicht und die Birne wird auch nicht aufgegeheizt wie bei einem normalen Glasschiebedach.

War auch erst skeptisch, find es aber sehr angenehm, Mitfahrer haben es auch gelobt.

Hallo zusammen, ich spiele auch gerade mit dem Gedanken, mir als nächsten Geschäftswagen evtl. einen E Tron GT anzuschaffen.
Das wäre dann mein erstes E Fahrzeug und aktuell hadere ich noch ein wenig damit, weil ich befürchte, nicht flexibel genug zu sein!?
Die meiste Zeit würde ich den Wagen für geschäftliche Fahrten nutzen und ca. 120KM am Tag damit fahren. Daheim hätte ich ein PV Anlage mit Wallbox und im Geschäft könnte ich auch problemlos laden.
Aber wie sieht’s aus, wenn mal eine längere Geschäftsreise ansteht? Ich hätte kein Problem damit, dass ich mal an einer Tankstelle 20 Minuten laden muss, aber was passiert, wenn die Elektromobilität zunimmt? Hat man dann zukünftig auch noch genügend freie Ladesäulen zu Verfügung?
Wie sind eure Erfahrungen damit bzw. hat es bisher schon jemand von euch bereut, einen E Tron GT / E Fahrzeug gekauft zu haben?

Danke und Gruß Starbuck

Denk daran, dass dir die PV Anlage wenig hilft, wenn du das Auto tagsüber wo anders stehen hast und abends/nachts lädst.

Ansonsten will ich nicht sagen, dass ich es bereut habe, aber ich tendiere bei längeren Reisen inzwischen häufiger zum Verbrenner. Ja das Auto läd schnell und grundsätzlich sind auch Säulen frei und selten defekt. Aber: Wenn man es gewohnt ist mit dem Verbrenner zügig voran zu kommen, muss man sich einfach umgewöhnen. Langsamer fahren + länger brauchen.
Bei einer Strecke von ca. 330km, die ich ab und an in die Heimat fahre, brauche ich mit dem Verbrenner meist so 2,5h (an besonders freien Tagen auch mal nur knapp über 2h) und beim etron immer mind. 3h. Einmal Zwischenladen ist immer dabei, außer man schleicht komplett (und nutzt dann nicht die Chance des Fahrzeugs schneller zu fahren, weil man fix nachladen kann).

Zum zeitlichen Faktor kommt der Planungsaufwand. Grundsätzlich ist das natürlich schnell vorab geplant und ins Navi eingegeben. Aber dann ist der Verkehr mal schlechter, du kommst langsamer voran und plötzlich ist dein geplanter Ladestopp bei 54% Restreichweite. Schnell laden kann man dann nicht wirklich ausnutzen, also fängt man an während der Fahrt umzuplanen. Das Navi unterstützt dabei, aber optimal ist das noch nicht. Wenn man dann noch versucht günstig+schnell zu laden wirds nochmal aufwändiger.

Sind jetzt alles keine riesen Probleme und sicher auch stark von der eigenen Einstellung abhängig. Aber mich nervts dann auf Langstrecke eher, weil ich es gewohnt bin zügig fahren zu können ohne mir groß Gedanken machen zu müssen. Ich finde es dann blöd, wenn ich weiß, es könnte schneller gehen und es liegt gerade nur daran, dass ich das andere Auto nicht genommen habe.

Um es positiv abzuschließen: Wenn das Auto nicht gerade in der Werkstatt steht ist es toll zu fahren, sieht traumhaft aus und ist bestens für den Alltag geeignet, wenn der Alltag nicht ständig aus 300km+ Strecken besteht.

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 15. März 2023 um 15:39:25 Uhr:


Denk daran, dass dir die PV Anlage wenig hilft, wenn du das Auto tagsüber wo anders stehen hast und abends/nachts lädst.

Um es positiv abzuschließen: Wenn das Auto nicht gerade in der Werkstatt steht ist es toll zu fahren, sieht traumhaft aus und ist bestens für den Alltag geeignet, wenn der Alltag nicht ständig aus 300km+ Strecken besteht.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, echt super!

Ich befürchte, dass es mir wahrscheinlich ähnlich gehen wird, wie dir!

Aktuell fahre ich einen 5er BMW Diesel und habe da natürlich bezüglich Effizienz und Leistung keinerlei Probleme. Die aktuellen Leasingangebote beim GT sind rech gut, sodass man schon ins Überlegen kommt.
Optisch und technisch (wenn alles läuft) ist der GT sicherlich super, nun muss ich überlegen, ob ich mit den genannten Kompromissen zurecht komme, oder ob ich mich vielleicht doch erstmal nach einem Hybriden Fahrzeug umschauen sollte.

Danke und gute Fahrt!

Gruß Starbuck

Zitat:

Die aktuellen Leasingangebote beim GT sind rech gut, sodass man schon ins Überlegen kommt.

Was hast denn für ein Angebot bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen