Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

sehr interessant!
Das ist gleich gefährlich wie mit den zwei Assistenz Paketen Plus in der Schweiz.

Ich habe zwar den Unterschied gesucht, aber nicht gefunden, bei mir ist das für 5‘800 drin.

Was auch nicht geht obwohl es im Konfigurator ist sind Gurte mit farbigem Rand

Man muss das nicht verstehen, so kann man auch einem die Vorfreude auf das Auto trüben

So jetzt hab ich’s glaub. Der Unterschied zwischen den beiden Assistenzpaketen ist, dass beim teureren noch die Appsteuerung dabei ist und bei anderem nur der Taster in Fahrzeug. Korrekt?

Ähnliche Themen

genau.
Remote
fehlt, siehe etwa 3 Seiten
vorher meinen Beitrag!:-)

Hab extra noch gesucht und in diesem Fall überlesen...

Mal eine Frage wegen der Umweltprämie. Aktuell sind die E-Tron GT ja zu teuer dafür, aber sobald ein RWD-Basismodell mit kleinem Akku bis ca. 77000 € rauskommt, was in Anbetracht des Taycan Basismodells denkbar ist (83520 €), dürften dann wohl alle E-Tron GT die ca. 8000 € Umweltprämie bekommen, oder? Entscheidend ist doch immer der Preis des Basismodells, wenn ich mich nicht irre. Das würde auch den RS günstiger machen oder habe ich da etwas falsch verstanden?
j.

Nein, das gilt dann m. E. nur für das jeweilige Modell, dass die Förderbedingungen erfüllt. Den Etron 55 bekommt die Prämie ja auch nicht, weil der Etron 50 sie bekommt.

Danke!
Beim Hyundai Ioniq 5 bekommt aber der Project 45 (~59500 €) die vollen 9570 € wie Modelle unter 47500 €, meine ich. Irgendwie komisch mit der Einordnung der Modelle.

Dadurch, dass beim E-Tron der 50er die Prämie bekommt und der 55er nicht, ergibt sich aber ein enormer Preisunterschied.
j.

Ja, den Unterschied gleicht Audi manchmal aber auch etwas aus. Ich finde es gut, dass der Gesetzgeber das reglementiert hat. Wer so viel Geld für ein Auto ausgeben kann, muss m. E. nicht gefördert werden. Geht mir mit meinem Etron 55 auch so.

Habe heute auch die Info bekommen: 22KW onboard Lader kommt frühstens ende 2021.

Bin gespannt ob sich der dann auch nachrüsten lässt wie beim Taycan...wahrscheinlich dann im 2025 😛

Habe mich umentschieden. Mein "GT" wird voraussichtlich doch ein Taycan. 🙄

Ich werde aber bei euch bleiben (wenn ich darf), weil es hier einfach viel bessere Infos gibt. 😉

Taycan

Zitat:

@AST9 schrieb am 31. März 2021 um 10:40:46 Uhr:


Bin gespannt ob sich der dann auch nachrüsten lässt wie beim Taycan...wahrscheinlich dann im 2025 😛

ja dann kann man das mal schnell bei einem Radwechsel nachrüsten lassen....haha

Zitat:

@Twinni schrieb am 31. März 2021 um 11:13:45 Uhr:


Habe mich umentschieden. Mein "GT" wird voraussichtlich doch ein Taycan. 🙄

Ich werde aber bei euch bleiben (wenn ich darf), weil es hier einfach viel bessere Infos gibt. 😉

Hot! Für mich auch die bessere Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen