Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

901 Antworten

Diese Antwort habe ich auch von der Exclusive erhalten.
Zitat aus der Antwort:

"
...
da die Airbagkappe ein höchst sicherheitsrelevantes Teil im Fahrzeug ist, werden an eine Belederung sehr hohe Anforderungen gestellt.

Dazu zählen fahrzeugbezogenes Prüf- und Freigabeverfahren und unter anderem auch ein Fahrzeugcrashtest.
Die Überprüfung und Einhaltung der Vorgaben muss dann auch dem Kraftfahrt-Bundesamt mitgeteilt werden.

Für einige Fahrzeugbaureihen liegen uns diese Freigaben vor, wie z.B. beim A6 und A8, bei anderen Modellreihen leider nicht, wie für den gewünschten e-tron GT.

Eine Einzellösung kann aus diesem Grund nicht angeboten werden.
...
"

Finde es schade, da meiner Meinung nach die Optik (wie beim EQS und beim neuen SL) der Fahrzeugklasse so nicht gerecht wird.
Aber es ist kein Weltuntergang und ich freue mich trotzdem auf den Wagen ;-)

Zitat:

@kk900 schrieb am 5. August 2022 um 15:52:22 Uhr:


Für einige Fahrzeugbaureihen liegen uns diese Freigaben vor, wie z.B. beim A6 und A8, bei anderen Modellreihen leider nicht, wie für den gewünschten e-tron GT.

Das ist ja noch bekloppter, wenn man bedenkt, dass GT und A6 offensichtlich den gleichen Pralltopf verwenden. 😉

Zitat:

@kk900 schrieb am 5. August 2022 um 15:52:22 Uhr:


Finde es schade, da meiner Meinung nach die Optik (wie beim EQS und beim neuen SL) der Fahrzeugklasse so nicht gerecht wird.

Ja, das ist schade. Vielleicht wird es ja irgendwann doch angeboten, wie bei anderen Herstellern auch. Den außen hässlichen und innen schwülstigen EQS würde ich mir deshalb aber nicht zumuten.

Zitat:

@Twinni schrieb am 5. August 2022 um 17:21:08 Uhr:



Zitat:

@kk900 schrieb am 5. August 2022 um 15:52:22 Uhr:


Für einige Fahrzeugbaureihen liegen uns diese Freigaben vor, wie z.B. beim A6 und A8, bei anderen Modellreihen leider nicht, wie für den gewünschten e-tron GT.

Das ist ja noch bekloppter, wenn man bedenkt, dass GT und A6 offensichtlich den gleichen Pralltopf verwenden. 😉

Leider wahr…
Die Genehmigungen und Typrüfungen beinhalten ja auch nicht nur den Airbag selbst, sondern auch vieles andere baureihenspezifische wie Frontscheibe (sowas wie Abstände und Neigungswinkel), Gestaltung des Armaturenbrettes und vieles mehr.

Niemand will ja im Falle der vollen Auslösung Splitter ins Gesicht, oder eine übermäßige Druckwelle durch Reflektionen abbekommen.

Et is wie et is…

Auch wenn der GT noch ziemlich „frisch“ ist, ist schon bekannt, wann das Facelift ansteht ? Ist bei mir in der Top 3 Auswahl, allerdings hab ich noch Zeit bis Dezember 2023 bis der BMW zurück geht.

Ähnliche Themen

Hat hier jemand Korallenorange genommen und ein paar Bilder? Auf Google nichts gefunden und auch auf Autoscout nichts.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 6. August 2022 um 19:26:00 Uhr:


Ist bei mir in der Top 3 Auswahl, allerdings hab ich noch Zeit bis Dezember 2023 bis der BMW zurück geht.

Top 3 = BMW i4 M50, Taycan und E-Tron GT?
Oder statt i4 der iX M60?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 7. August 2022 um 11:08:26 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 6. August 2022 um 19:26:00 Uhr:


Ist bei mir in der Top 3 Auswahl, allerdings hab ich noch Zeit bis Dezember 2023 bis der BMW zurück geht.

Top 3 = BMW i4 M50, Taycan und E-Tron GT?
Oder statt i4 der iX M60?
j.

e-Tron GT, i4 M50 und EQE 43.
Taycan gefällt mir die Front überhaupt nicht,
SUV‘s kann ich mich immer noch nicht mit anfreunden.

Ah, klar, der EQE. Darauf kam ich gerade, nachdem du schon geschrieben hast 🙂. Beim EQE würde ich gleich auf den 53er gehen. Der Aufpreis ist für die deutlich besseren Fahrleistungen gering und der Wiederverkaufswert sicher besser als beim 43er. In der Tat ist es eine schwere Entscheidung. Ich mag alle drei ganz gerne. Vorteil des EQE ist das lieferbare Schiebedach, sofern man es möchte. Nachteil ist der große Wendekreis von 12,4 m, denn zu den AMGs gibt es nicht die große Hinterachslenkung. Beim GT und Taycan sind es 11,2 m mit Hinterachslenkung. Der EQE 43 geht nur bis 220 km/h, aber das sehe ich jetzt auch nicht als Problem. Die Taycan-Front finde ich super. Ist halt Geschmackssache. In Sachen Bedienung/Software liegt der EQE vielleicht vorne. Beim Taycan finde ich das Display für die Rückfahrkamera etwas klein.
j.

Danke, das mit dem EQE 53 stimmt tatsächlich, mal schauen. Im Moment ist jedoch der e-Tron GT mein absoluter Favorit, im Frühjahr kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit noch der i5 dazu, wenn dann etwas mehr über ihn bekannt sein wird 🙂 Alles nicht ganz so einfach, ich weiß nur, dass es defintiv ein E werden wird. Seit meine bessere Hälfte seit nun 11 Monaten ihren ID3 hat, ertappe ich mich immer wieder, wie ich am Wochenende ohne nachzudenken diesen nehme für den Bäcker oder andere kleine Besorgungen, weil es einfach unheimlich Spaß macht 🙂

Ich warte noch auf eine Probefahrt mit dem Etron GT, Taycan konnte ich schon mehrfach fahren und i4 m50 auch vor ein paar Wochen. Sind alles schöne Autos. Wenns um die Längsdynamik geht musst du noch das Model S Plaid dazunehmen, aber die Leistung braucht ja niemand und viele sind einfach komplett Kontra Tesla eingestellt.

Taycan und i4 m50 sind für mich raus. MB gefällt mir persönlich optisch einfach nicht. Ist jemand den Etron GT im Vergleich zum Taycan gefahren? Soll ja von der Federung langstreckentauglicher sein.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 8. August 2022 um 08:44:25 Uhr:


Taycan und i4 m50 sind für mich raus. MB gefällt mir persönlich optisch einfach nicht. Ist jemand den Etron GT im Vergleich zum Taycan gefahren? Soll ja von der Federung langstreckentauglicher sein.

Ich bin den Taycan als 4S Cross Turismo und den e-tron GT (nicht RS) probegefahren. Bezüglich der Federung kann ich mich jetzt nicht daran erinnern, dass da Welten dazwischen gelegen hätten. Ich empfand beide im Comfort-Modus als mehr als ausreichend alltagstauglich. Am e-tron GT stört mich etwas, dass er schon brutal tief liegt. Selbst sanfte Rampen werden da schnell zum Problem und man muss ihn mit der Luftfederung eigentlich höher stellen. Ohne Luftfederung käme er für mich nicht in Frage.

Mein zweiter wesentlicher Kritikpunkt betrifft die Software. Da fehlt bei Audi schon noch einiges für eine angemessene Routen- und Ladeplanung. Nur weil Taycan und GT auf derselben Plattform aufbauen, nutzen sie noch lange nicht eine vergleichbare Software.

An beiden gefallen hat mir, dass sie im normalen Alltag absolut effizient gefahren werden können. Faszinierende Fahrmaschinen sind sie ohnehin.

Find ich spannend. Mir hat die Bedienung sowie Routenführung im Taycan nicht gefallen. Im Schauraum war der Etron GT auch von der Reaktionszeit viel besser als der Taycan. Fahren konnte ich ihn noch nicht.

Sicher haben beide Luft nach oben. Beim Audi kannst Du aber noch nicht mal einstellen, mit welchem SoC er die Ladesäule ansteuern soll. Nimmt man die Erfahrungsberichte hier im Forum, dann neigen auch Routen- und Ladeplanung zu teilweise etwas seltsamen Ergebnissen. Hier ist Porsche etwas weiter, wobei auch das PCM 6 noch nicht der Stein der Weisen ist.

Konnte ich alles natürlich nicht im Rahmen von Probefahrten selbst prüfen; ist also viel lesen in Foren und Videos auf YT dabei.

Ich käme mit beiden Systemen dennoch gut klar, da Langstrecke jetzt nicht unbedingt meine tägliche Nutzung ist. Je besser das Ladenetz wird, geht man ohnehin irgendwann dazu über, einfach loszufahren.

Was mir am Taycan gut gefällt ist, dass es bereits das zweite große Update von Porsche gibt und jetzt alle Fahrzeuge - soweit hardwaretechnisch darauf ausgelegt - auf den Stand von MY 2023 gehoben werden. Zudem werden immer mehr Komponenten OTA-fähig. Diesbezüglich ist von Audi leider nichts zu hören.

Eigentlich ist es ja lächerlich, dass das generell noch nicht so läuft. Diese riesigen Unternehmen scheinen tatsächlich so behäbig zu sein, dass die Startups ihnen diesbezüglich den Rang ablaufen.

OTA ist keine Raketenwissenschaft.
Den GT würde ich dann nutzen, meine Frau bekommt das MX - das bleibt unser Familienreisemobil so lang es geht.

Optisch sagt mir der GT von allen Fahrzeugen am Meisten zu.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 8. August 2022 um 08:44:25 Uhr:


Taycan und i4 m50 sind für mich raus. MB gefällt mir persönlich optisch einfach nicht. Ist jemand den Etron GT im Vergleich zum Taycan gefahren? Soll ja von der Federung langstreckentauglicher sein.

Der Taycan - gerade der CT - hat eines der langstreckentauglichsten Fahrwerke überhaupt. Das bügelt wirklich fast alles weg. Vielleicht hatte dein Testwagen noch die Transportsicherungen drin?... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen