Kaufberatung E-Klasse W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute.
Ich will mir einen neuen Wagen zulegen, und bin etwas überfordert.
Zu allererst das Budget. Das liegt bei etwa 10 000€. Wenn man das ein oder andere einsparen könnte, wäre Aber nicht schlecht.
Wie ihr bereits im Titel gelesen habt, interessiere ich mich für den W211. Ich erkläre euch mal warum. Ich denke daraus dürfte herausgehen nach was für einem Wagen ich suche. Prinzipiell würde ich nur gerne wissen, ob man diesen Wagen empfehlen kann. Falls nicht, welche Alternativen es gibt.

Ich brauche einen Wagen, in dem ich mich wohlfühle und auch mal schnell fahren kann. Denn wenn ich fahre, dann lange Strecken. Meistens etwa 100km. Relativ regelmäßig aber auch 500-700km lange Strecken. Wenn ich das überschlage komme ich auf etwa 12.000km im Jahr. Außerdem sollte er einen großen Kofferraum haben. Er muss nicht groß genug sein, um einen Schrank rein zu räumen. Aber ein paar Koffer sollten schon rein passen. Er sollte auch recht geräumig sein, da oft Leute mitfahren würden. Die sollen es auf der Rückbank auch bequem haben und nicht wie eingeklemmt sein. Erwähnenswert wäre es vielleicht noch, dass ich den Wagen etwa 4 Jahre fahren möchte. Aufgrund dieser Sachen habe ich mir gedacht, dass man mit einem Mercedes eigentlich wenig verkehrt machen kann. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob ein 2006er W211 mit 100 000km noch lange hält. Allerdings kenne ich auch genug Beispiele von gleichen Modellen, die noch bei 350 000km super laufen. Darum bin ich hier. Kann man sich so ein Modell holen, oder sollte man es eher nicht machen?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, wenn man sooo knapp budgetiert ist, muss es dann einer über 200 PS sein? Wo kann man denn heute noch richtig Gas geben? Für die paar Kilometer, wo das noch erlaubt ist, lohnt das doch in Deinem Fall m.E. nicht.
Und ich meine, wenn man schon jetzt Angst vor jeglicher Reparatur hat ( wegen der Kosten), dann sucht man definitiv nach dem falschen Auto.
Damit will ich nicht sagen, dass der 211er anfällig ist. Habe einen E200K aus 11/2005, der mir bisher keine nennenswerten Probleme bereitet hat. Den meisten hier im Forum geht es nicht anders. Aber für den Fall des Falles sollte man auf jeden Fall etwas in der Hinterhand haben.
Für evtl. Reparaturen gibt es viele freie Werkstätten, die sich auf die Marke spezialisiert haben, aber vom Arbeitspreis her ne ganze Ecke günstiger als das Original sind. Da wird dann aber ( in der Regel ) auch fachgerecht und gut gearbeitet. Frickelei im Hinterhof bekommt dem 211er nämlich meist nicht so gut.
Überlege es Dir gut, beziehe auch die Steuer und Versicherung mit ein und wenns wirklich passt, dann viel Glück bei der Suche🙂

49 weitere Antworten
49 Antworten

Klar kann man einen Mondeo nicht mit einem 211er vergleichen. Eben auch beim Reparieren nicht, das ist doch das Thema! Wo nichts ist kann nichts kaputtgehen ... weniger ist mehr ... manches ist auch einfacher ausgeführt ... die Qualität der Einzelteile ist heutzutage nicht anders als bei den angeblichen "Premium"-Herstellern.

Einige Freunde von mir fahren Ford, S-Max, Galaxy, Mondeo, Focus ... alles dabei. Die meisten schon in Richtung 200.000 km unterwegs. Die stehen selten außertourlich in der Werkstatt, die Autos fahren sich sehr angenehm und in den Augen tut auch nichts weh. Und die Neupreise nebst Rabatten (bei uns gehen die Angebote bei Neuwagen seit Jahren in Richtung 20%*) bilden sich auf den Gebrauchtmarkt ab, um 10.000 Euro kriegt man da schon sehr schöne, wenig gelaufene Autos.

_____________
* Ich schau mich immer wieder mal für einen Nachfolger meineS geliebt-gehassten 280 CDI um. Ein Mondeo Traveller 2.0 TDCI PowerShift AWD mit 180 PS und allem Schnickschnack (Standheizung, Anhängerkupplung, Adaptives Fahrwerk, Navi, Xenon, Sitz- und Windschutzscheibenheizung u.v.a.m.) ist um gut 40.000 Euro ausgehandelt zu bekommen. Mit 4 Jahren (bei max. 80.000 km) Vollgarantie.

Welche E-Klasse bekommt man um diesen Betrag? Leider hat die Sache auch ein paar kleine Ecken und Kanten, Niveauregulierung gibt es z.B. nicht in Kombination mit der Anhängerkupplung -- Gott allein weiß, warum.

Für 10000 € bekommst du einen top Toyota Avensis der nur den bruchteil von den reperaturen eines w211 hat .

Zitat:

@alex270 schrieb am 24. Januar 2016 um 10:32:36 Uhr:


Für 10000 € bekommst du einen top Toyota Avensis der nur den bruchteil von den reperaturen eines w211 hat .

Bitte nicht, denn "das Auge isst doch mit". 😎

cu termi0815

Naja aber der TE, hat ja hier nach einem Mercedes w211 gefragt mit 200 ps , da ist jetzt ein Toyota Avensis oder Ford Focus usw meilenweit davon entfernt. Und ganz ehrlich, meine Erfahrungen aus meiner eigenen Werkstatt, sind das der Mercedes, wenn er mal außerplanmäßig in die Werkstatt muss, so daß die Ersatzteile meist viel billiger sind als viele vielleicht denken. Gerade bei Toyota sind da nicht selten mit heftigen Ersatzteilpreisen zu rechnen, und auch das Ambiente des Fahrzeuges ist doch keinen Vergleich zu einem Mercedes E Klasse. Dann müsste man schon einen Lexus dagegen halten, aber das sind und bleiben in Deutschland Exoten. Um auf die Frage des TE einzugehen, muss man schon Fahrzeuge raussuchen die einigermaßen vergleichbar sind. Und auch der Mondeo, die sind von der Ausstattung heutzutage oft genau so umfangreich ausgestattet wie eine E Klasse auch, natürlich gibt es da viele Fahrzeuge die mit 200tkm auf der Uhr rum fahren, da ist der Benz aber gerade einmal gut eingefahren. ..Das ist meine persönliche Meinung, resultierenden aus meinen langjährigen Erfahrung. ...lg Michael

Ähnliche Themen

In unserer Firma laufen mehrere Mondeos.
Damit sind wir sehr zufrieden, die Dinger laufen....
ich selbst habe 2 Stück gefahren. Auch sehr gut.
Aber der Komfort einer E-Klasse bieten sie nicht.
Trotzdem ein ehrliches Auto.

Ja genau so sehe ich das auch, ist ja auch preislich eine andere Liga, halt ein gutes, bürgerliches und ehrliches Auto. ..lg Michael

Na klar, es ist immer eine Frage des Budgets. Wenn ich nur 10.000 Euro und lieber eher weniger für den Kauf investieren kann dann ist es halt in meinen Augen schlauer ein bürgerliches, ehrliches und bewährtes Auto um den Kompromiss des etwas einfacheren Gesamtpakets zu wählen.

Mir ist es ja gleich, ist nicht mein Geld, ich biete nur meine aus langjähriger Erfahrung gewonnene Meinung als Denkanstoß an.

Dass Brot-und-Butter-Autos nach 200.000 km auf den Straßen seltener werden liegt nicht an deren schlechteren Qualität sondern der mangelnden Wirtschaftlichkeit einer Reparatur: Ein Neukauf ist einfach klüger. Wer würde denn bitte so wie ich soeben 750 Euro in die Reparatur der Sitzheizung des Fahrersitzes bei einem 170.000 km gelaufenen Ford Mondeo ausgeben? Das bleibt dann eben so, kommt eh bald ein Neuwagen ins Haus. Mit mehreren Jahren Neuwagengarantie (und Geruch). Und fertig.

Dass ein Mercedes mit 200.000 km gerade mal eingefahren ist ... auch so ein Unfug. Da kommen vielleicht die guten Jahre ... aber nur darum, weil die besten einfach vorbei sind!

Ersatzteile billiger. Vielleicht die Bremsklötze. 😉 Das, was bei mir bisher kaputtging war zumindest nicht billig.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 24. Januar 2016 um 12:46:39 Uhr:


Na klar, es ist immer eine Frage des Budgets. Wenn ich nur 10.000 Euro und lieber eher weniger für den Kauf investieren kann dann ist es halt in meinen Augen schlauer ein bürgerliches, ehrliches und bewährtes Auto um den Kompromiss des etwas einfacheren Gesamtpakets zu wählen.

Mir ist es ja gleich, ist nicht mein Geld, ich biete nur meine aus langjähriger Erfahrung gewonnene Meinung als Denkanstoß an.

Dass Brot-und-Butter-Autos nach 200.000 km auf den Straßen seltener werden liegt nicht an deren schlechteren Qualität sondern der mangelnden Wirtschaftlichkeit einer Reparatur: Ein Neukauf ist einfach klüger. Wer würde denn bitte so wie ich soeben 750 Euro in die Reparatur der Sitzheizung des Fahrersitzes bei einem 170.000 km gelaufenen Ford Mondeo ausgeben? Das bleibt dann eben so, kommt eh bald ein Neuwagen ins Haus. Mit mehreren Jahren Neuwagengarantie (und Geruch). Und fertig.

Dass ein Mercedes mit 200.000 km gerade mal eingefahren ist ... auch so ein Unfug. Da kommen vielleicht die guten Jahre ... aber nur darum, weil die besten einfach vorbei sind!

Ersatzteile billiger. Vielleicht die Bremsklötze. 😉 Das, was bei mir bisher kaputtging war zumindest nicht billig.

Genau so ist es ...

Billig ist natürlich immer ein relativer Begriff, klar kostet zB. eine Lichtmaschine beim Benz auch keine 100 Euro aber halt auch keine 700 wie bei manchen, und wenn darf man natürlich auch keine Äpfel mit Birnen verglichen, ich kann nicht sagen das kaputte Ersatzteil lasse ich bei dem einen Fahrzeug nicht mehr reparieren weil es sich nicht mehr lohnt und bei dem anderen lasse ich es reparieren weil er ja noch genügend Restwert hat? Dann spricht das doch für das Fahrzeug mit dem hohen Restwert oder sehe ich da jetzt irgendwas Falsch?
Wenn ich mir heute für 10000 Euro ein Auto kaufe, will ich doch nicht nach dem Ausfall der Sitzheizung einen wirtschaftlichen Totalschaden haben? Ganz davon abgesehen würde ich für einen w211, an Stelle des TE gucken das ich mir einen für ca 8000 Euro einen holen würde, und mir die restlichen 2000 Euro auf das Sparbuch legen, das ich eine Reserve hätte. ...für 8mille bekommt man ein schönes Auto. ..lg Michael

Uuuups. ..Doppelpost...

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 24. Januar 2016 um 13:02:30 Uhr:


... ich kann nicht sagen das kaputte Ersatzteil lasse ich bei dem einen Fahrzeug nicht mehr reparieren weil es sich nicht mehr lohnt und bei dem anderen lasse ich es reparieren weil er ja noch genügend Restwert hat? Dann spricht das doch für das Fahrzeug mit dem hohen Restwert oder sehe ich da jetzt irgendwas Falsch? 6

Darüber denke ich schon fast 30 Jahre lang nach. Die einzig richtige Antwort hab ich bis jetzt nicht gefunden!

Tendenziell komme ich aber mehr und mehr zu dem Schluss, dass ein Auto mit 200.000 km oder nach 8 Jahren besser weggehört.

Naja. .kann man generell nicht so genau beantworten, ist natürlich so das man schon gucken muss in welchem Zustand das Fahrzeug so ist? Und bisschen Glück muss man natürlich auch haben, aber Pech kann man natürlich auch mit nem jüngeren Fahrzeug haben. ..bei mir persönlich ist es immer richtig komisch , kaufe ich mir ein richtig teures Auto dann hab ich meisten Pech. ...nicht selten kommen auch gerne Neider und reißen am nen Kratzer rein oder sowass, dafür hab ich schon 300 Euro Autos gehabt die waren nicht kaputt zu bekommen. .....lg Michael

Das Dumme ist nur: Man weiß erst im Nachhinein, wenn Kosten aufliefen, dass es besser weggehört hätte ...!

Der Zustand meiner Kisten war immer super. Hätte sie ja sonst nicht gekauft. Gedankt haben sie es nur bedingt. Die beiden E-Klassen (S210 und S211) und die A-Klasse W168, die ich annähernd neu gekauft habe waren bis 100.000 km die problemlosesten. Dann ging's immer langsam los.

Die beiden (S210 und S211), die ich gebrauchter erworben hatte, die waren auch zickiger. Die mehr gelaufene auch schon eher bösartig.

Jedesmal denke ich mir: Ah, wurscht, das eine soll halt, dafür isser ja sonst wie neu ... und dann *zack* die nächste Baustelle !!! Lies meine gesammelten Werke unter "meine Fahrzeuge" in meinem Profil ... und mach dir selber ein Bild.

Na. Bisschen Glück braucht man immer, ich hatte mal ein w210 e320 4matic, den hab ich nur gedroschen mit dem Autotrailer dran, das Ding war nicht kaputt zu bekommen, 500tkm hatte der schon runter. ..absolut genial, ein Kunde von mir hatte aber auch mal ein w210 220 D ....das Ding war laufend was dran, obwohl das auch eine Ausnahme ist bei denen. ...aber wenn man Pech hat hat man Pech. ...lg Michael

Da ich auch zu denen gehöre, der sich einen E Mopf zulegen will,
empfehle ich die Seite www.e211.de

Jede Menge nützliche Informationen.

Lese hier bei MT fleißig mit und bin hoch erfreut über ausführliches.

Gruß
spook

Deine Antwort
Ähnliche Themen