Kaufberatung E-Klasse W211
Hallo Leute.
Ich will mir einen neuen Wagen zulegen, und bin etwas überfordert.
Zu allererst das Budget. Das liegt bei etwa 10 000€. Wenn man das ein oder andere einsparen könnte, wäre Aber nicht schlecht.
Wie ihr bereits im Titel gelesen habt, interessiere ich mich für den W211. Ich erkläre euch mal warum. Ich denke daraus dürfte herausgehen nach was für einem Wagen ich suche. Prinzipiell würde ich nur gerne wissen, ob man diesen Wagen empfehlen kann. Falls nicht, welche Alternativen es gibt.
Ich brauche einen Wagen, in dem ich mich wohlfühle und auch mal schnell fahren kann. Denn wenn ich fahre, dann lange Strecken. Meistens etwa 100km. Relativ regelmäßig aber auch 500-700km lange Strecken. Wenn ich das überschlage komme ich auf etwa 12.000km im Jahr. Außerdem sollte er einen großen Kofferraum haben. Er muss nicht groß genug sein, um einen Schrank rein zu räumen. Aber ein paar Koffer sollten schon rein passen. Er sollte auch recht geräumig sein, da oft Leute mitfahren würden. Die sollen es auf der Rückbank auch bequem haben und nicht wie eingeklemmt sein. Erwähnenswert wäre es vielleicht noch, dass ich den Wagen etwa 4 Jahre fahren möchte. Aufgrund dieser Sachen habe ich mir gedacht, dass man mit einem Mercedes eigentlich wenig verkehrt machen kann. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob ein 2006er W211 mit 100 000km noch lange hält. Allerdings kenne ich auch genug Beispiele von gleichen Modellen, die noch bei 350 000km super laufen. Darum bin ich hier. Kann man sich so ein Modell holen, oder sollte man es eher nicht machen?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe nicht, wenn man sooo knapp budgetiert ist, muss es dann einer über 200 PS sein? Wo kann man denn heute noch richtig Gas geben? Für die paar Kilometer, wo das noch erlaubt ist, lohnt das doch in Deinem Fall m.E. nicht.
Und ich meine, wenn man schon jetzt Angst vor jeglicher Reparatur hat ( wegen der Kosten), dann sucht man definitiv nach dem falschen Auto.
Damit will ich nicht sagen, dass der 211er anfällig ist. Habe einen E200K aus 11/2005, der mir bisher keine nennenswerten Probleme bereitet hat. Den meisten hier im Forum geht es nicht anders. Aber für den Fall des Falles sollte man auf jeden Fall etwas in der Hinterhand haben.
Für evtl. Reparaturen gibt es viele freie Werkstätten, die sich auf die Marke spezialisiert haben, aber vom Arbeitspreis her ne ganze Ecke günstiger als das Original sind. Da wird dann aber ( in der Regel ) auch fachgerecht und gut gearbeitet. Frickelei im Hinterhof bekommt dem 211er nämlich meist nicht so gut.
Überlege es Dir gut, beziehe auch die Steuer und Versicherung mit ein und wenns wirklich passt, dann viel Glück bei der Suche🙂
49 Antworten
Ja ...wenn dir der w211 gefällt, dann nimm jemand mit der sich ein wenig mit Fahrzeugen auskennt und hole dir einen schönen. .wie gesagt mit den 3 genannten kann man nicht viel falsch machen. ich hoffe das du einen schönen findest und wünsche dir viel Spaß damit. ..lg Michael
Dann w211.
Hast du meinen Post gelesen?
Fast jedes Taxi ist ein Mercedes, von Denen fast jede eine E Klasse. Die Dinger sind im 24 Std Betrieb, werden nicht geschont, am Tag fahren ihn 3-4 verschiedene Leute und auch die Privaten haben Laufleistungen von über 600.000km.
Wie kann man sich noch sicherer bei einem Fahrzeug in Sachen Zuverlässigkeit werden?
Dankeschön 🙂
Ich werde mich mal umhören, ob ich jemanden finde.
Spontan fällt mir nämlich keiner ein ... Ich habe mal von "Gebrauchtwagentests" von der Dekra gehört für 50€.
Sind die okay oder kann man sich das schenken?
Ich denke ihr hört meine Unsicherheit schon raus ... vielleicht findet sich hier ja jemand, der aus eigener Erfahrung sprechen kann.
@w202w210
Ja habe ich. Ich habe allerdings etwas Schiss 😁
Mir ist klar, dass man sich bei Gebrauchten nie 100% sicher sein kann.
Das ist einfach viel Geld für mich und da darf nichts schief gehen ...
Ja wollte ich dir gerade noch sagen, notfalls mal fragen ob du mit dem Fahrzeug in die Werkstatt deines Vertrauens fahren darfst zwecks Durchsicht. ..ein seriöser Händler wird nichts dagegen haben. .Dekra ist natürlich auch immer eine gute Lösung. .....mit dem Taxi habe ich bei dir gelesen und kann das nur so auch bestätigen. ..
Ich selbst betreibe auch eine Werkstatt und hab die Fahrzeuge öfters mal auf der Bühne und kann auch wirklich nichts schlechtes darüber verlieren, über BMW und Audi aber auch nicht. ..lg Michael
Ähnliche Themen
Schau mal, ich merke schon bei dir, dass du gerade Daimler ausgesucht hast, weil du nicht so viel Ahnung über alle Automobile hast. Jetzt in dem Fall ist es passend, sprich Daimler ist einfach sehr zuverlässig. Doch in dieser Kategorie mischt Toyota und Honda ebenfalls auf höchstem Niveau mit. Kein BMW oder Audi.
Dein Problem hierbei, du möchtest ab 200 PS aufwärts was haben, da landest du mit deinem Hauptkriterium wieder bei Benz.
Und der Dekra Check ist empfehlenswert, jedoch motortechnisch schauen die nach Nichts.
Am Besten ist, du machst im vornhinein einen Termin bei der jeweiligen Mercedes Niederlassung dort wo du eine E Klasse ansehen möchtest.
Manchmal hat mich da sogar Nichts gekostet, aber gehen wir ruhig von 70 Euro aus, der Wagen wird penibel gecheckt und an die Star Diagnose gebunden. Sprich alle Fehler werden ausgelesen.
Zitat:
@trogor schrieb am 23. Januar 2016 um 00:45:08 Uhr:
Dankeschön 🙂
Ich werde mich mal umhören, ob ich jemanden finde.
Spontan fällt mir nämlich keiner ein ... Ich habe mal von "Gebrauchtwagentests" von der Dekra gehört für 50€.
Sind die okay oder kann man sich das schenken?Ich denke ihr hört meine Unsicherheit schon raus ... vielleicht findet sich hier ja jemand, der aus eigener Erfahrung sprechen kann.
@w202w210
Ja habe ich. Ich habe allerdings etwas Schiss 😁
Mir ist klar, dass man sich bei Gebrauchten nie 100% sicher sein kann.
Das ist einfach viel Geld für mich und da darf nichts schief gehen ...
Dann solltest du direkt im 211er forum nachfragen. Vielleicht auch mal überdenken ob du es dir leisten kannst. Deutsche premiumhersteller aus der oberen mittelklasse kostet nämlich geld, auch wenn nichts direkt kaputt geht. Wartung und Austausch von Ersatzteilen wird nicht gerade billig sein. Altersbedingt kommen natürlich höhere Kosten dazu.
Das ist ein guter Tipp, danke!
Dann hoffe ich mal, dass die da auch nichts übersehen 😁
Ich mach mich dann mal auf die Suche nach passenden Wagen und werde das ganze dann im Februar/März in Angriff nehmen, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
Jetzt muss ich noch schnell Daumen vergeben 😁
@conqueror333
Ich denke mit 300-400/Monat sollte ich hinkommen?
Das wäre noch drin.
Kennst du zufällig die Kosten gerade bei Austausch bzw. Reparaturen mit denen man rechnen muss?
Sonst frag ich mal in dem Forum nach.
Bei unerwartet hohen Ausgaben könnte ich auch noch eine kleine finanzielle Hilfe bekommen.
Allerdings auch nicht bei einer 6000€ Reparatur oder wenn das alle 2 Monate ansteht.
Autokostencheck.de
Da kannst du jedes Fahrzeugmodell eintippen und bekommst sehr realitätsnahe Kosten pro Monat ausgespuckt.
Wenn du interessante Angebote in nächster Zeit findest, kannst du sie auch gerne hier posten.
Danke, hab das mal mit dem 231 PS Modell versucht.
168€ ohne Benzin. Das spielt mir schon in die Karten, da ich einen Großteil des verfahrenen Sprits bezahlt bekommen würde 🙂
Werde ich machen, aber kann noch etwas dauern, da ich im Moment leider ziemlich viel um die Ohren habe.
Ich verstehe nicht, wenn man sooo knapp budgetiert ist, muss es dann einer über 200 PS sein? Wo kann man denn heute noch richtig Gas geben? Für die paar Kilometer, wo das noch erlaubt ist, lohnt das doch in Deinem Fall m.E. nicht.
Und ich meine, wenn man schon jetzt Angst vor jeglicher Reparatur hat ( wegen der Kosten), dann sucht man definitiv nach dem falschen Auto.
Damit will ich nicht sagen, dass der 211er anfällig ist. Habe einen E200K aus 11/2005, der mir bisher keine nennenswerten Probleme bereitet hat. Den meisten hier im Forum geht es nicht anders. Aber für den Fall des Falles sollte man auf jeden Fall etwas in der Hinterhand haben.
Für evtl. Reparaturen gibt es viele freie Werkstätten, die sich auf die Marke spezialisiert haben, aber vom Arbeitspreis her ne ganze Ecke günstiger als das Original sind. Da wird dann aber ( in der Regel ) auch fachgerecht und gut gearbeitet. Frickelei im Hinterhof bekommt dem 211er nämlich meist nicht so gut.
Überlege es Dir gut, beziehe auch die Steuer und Versicherung mit ein und wenns wirklich passt, dann viel Glück bei der Suche🙂
Zitat:
@trogor schrieb am 23. Januar 2016 um 01:21:56 Uhr:
Danke, hab das mal mit dem 231 PS Modell versucht.
168€ ohne Benzin. Das spielt mir schon in die Karten, da ich einen Großteil des verfahrenen Sprits bezahlt bekommen würde 🙂Werde ich machen, aber kann noch etwas dauern, da ich im Moment leider ziemlich viel um die Ohren habe.
Für ein e320? Scheinen mir 170 € ziemlich wenig zu sein
Mit Verlaub, diese Beratung hier gegenüber einem technisch wenig versierten, offenbar noch jungen Menschen mit knappem Budget ist in meinen Augen schon ein wenig fahrlässig bis "zukunftsgefährdend".
Wenn der TE in meinem Profil die Berichte über meine beiden 211er MOPF, letztes Baujahr -- gemeinhin "als die besten 211er ever" tituliert -- liest, dann wird er die Bandbreite des Erlebbaren erkennen. Von "unkompliziert" bis "macht mich wahnsinnig" ist alles drin.
Und komm mir keiner mit "Einzelfälle", ich fahre nun schon seit 17 Jahren Mercedes und wir haben immer zwei Stück im Haushalt, in Summe geht es in Richtung 500.000 km mit dem Stern, ich kaufte die Autos immer neu bis jung-gebraucht und wenn ich eines gelernt habe: Mercedes kocht auch nur mit Wasser. Es sind komfortable, im Falle der E-Klasse auch geräumige Autos mit gutem Nutzwert, aber qualitativ um nichts besser als andere bewährte Marken.
Klar, Wartung und Kulanz werden bei Daimler größer geschrieben als bei Skoda oder Dacia, das hat aber auch etwas mit der Handelsspanne bei Verkauf und Wartung zu tun.
Beispielhaft dafür sei genannt, dass in Wien durchaus das Gros der Taxis keine Mercedes-Fahrzeuge mehr sind. Und ja, es stimmt, dass ein Mazda mit 200.000 km mehr klappert als eine E-Klasse, kostet ja auch nur die Hälfte, man kann sich also früher einen neuen mit 3 Jahren Garantie kaufen. Oder wie sagte der letzte Taxler in seinem Mercedes zu mir: "Egal was es ist, es kostet doch immer einen Tausender." 🙂
Auch ist der an sich gute Rat einer C-Klasse W204 mit den genannten Anforderungen nicht ganz passend. Hinten will in diesem Auto nämlich niemand als Erwachsener länger sitzen und das Gepäck ...? Ist doch ein Scherz, dieses Auto für volle Besetzung!
Mit 10.000 Euro max. Budget und einer angepeilten monatlichen Belastung von knapp 200 Euro sollte man sich alles kaufen, nur keine inzwischen fast 10 Jahre alte E-Klasse mit hochwahrscheinlich unbekannter Historie wo regelmäßig-unregelmäßig Reparaturkosten von mehreren Hundert bis tausend Euro locken. Kann man sich ein wenig selber helfen und/oder hat gute Kontakte zu soliden Werkstätten und ein paar Tausender Reserve -- dann nur zu, dann darf man sich das Vergnügen einer E-Klasse schon leisten.
Ich empfehle hier einen technisch einfacheren, jüngeren und geräumigen Wagen des Mitbewerbs mit einer belastbaren Gebrauchtwagengarantie.
Ein kleiner, aber nicht ganz unsinniger Hinweis: Ob es sich für den Langstreckenverkehr lohnt eine Automatik zu wählen, wo es regelmäßig Wartungskosten und ein deutlich höheres wie meist schnell teures Reparaturrisiko gibt?
Volvo V70. Geräumig, sehr komfortable Sitze, zuverlässig und unproblematisch. Je nach Baujahr und Modellreihe sehr haltbar und schon spürbar unter 10.000,- Euros zu bekommen. Habe lange geschwankt zwischen dem und dem 211er. Es ist ein 211-er geworden, was aber letzten Endes Zufall gewesen ist, weil ich zu der Zeit einen schönen, gepflegten gefunden habe und bei Volvo kein wirklich überzeugendes Angebot im Markt gewesen ist. Ich spreche allerdings in beiden Fällen vom Kombi; ich glaube den Volvo gab / gibt es gar nicht als Limousine.
Mein "Geheimtipp" ist immer der Ford Mondeo als einer der größten und am schönsten zu fahrenden großen Kombis. Der Volvo V70 ist -- je nach Baujahr -- damit verschwägert.
Mein Vater fährt seit 15 Jahren einen V70 und meint auch, das sei im Gesamtpaket das beste Auto seit er Auto fährt.
Hallo also ich will den Mondeo ja nicht mies machen und das Auto bietet ein absolutes top Preis Leistungsverhältnis, aber der viel teurere Benz ist das schon ne klasse über dem Mondeo anzusiedeln. Wobei ich gerade mal nach den Preisen beim Mondeo geguckt habe und muss sagen, da bekommt man schon richtig viel Auto für sein Geld. ..lg Michael