Kaufberatung E-Klasse W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute.
Ich will mir einen neuen Wagen zulegen, und bin etwas überfordert.
Zu allererst das Budget. Das liegt bei etwa 10 000€. Wenn man das ein oder andere einsparen könnte, wäre Aber nicht schlecht.
Wie ihr bereits im Titel gelesen habt, interessiere ich mich für den W211. Ich erkläre euch mal warum. Ich denke daraus dürfte herausgehen nach was für einem Wagen ich suche. Prinzipiell würde ich nur gerne wissen, ob man diesen Wagen empfehlen kann. Falls nicht, welche Alternativen es gibt.

Ich brauche einen Wagen, in dem ich mich wohlfühle und auch mal schnell fahren kann. Denn wenn ich fahre, dann lange Strecken. Meistens etwa 100km. Relativ regelmäßig aber auch 500-700km lange Strecken. Wenn ich das überschlage komme ich auf etwa 12.000km im Jahr. Außerdem sollte er einen großen Kofferraum haben. Er muss nicht groß genug sein, um einen Schrank rein zu räumen. Aber ein paar Koffer sollten schon rein passen. Er sollte auch recht geräumig sein, da oft Leute mitfahren würden. Die sollen es auf der Rückbank auch bequem haben und nicht wie eingeklemmt sein. Erwähnenswert wäre es vielleicht noch, dass ich den Wagen etwa 4 Jahre fahren möchte. Aufgrund dieser Sachen habe ich mir gedacht, dass man mit einem Mercedes eigentlich wenig verkehrt machen kann. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob ein 2006er W211 mit 100 000km noch lange hält. Allerdings kenne ich auch genug Beispiele von gleichen Modellen, die noch bei 350 000km super laufen. Darum bin ich hier. Kann man sich so ein Modell holen, oder sollte man es eher nicht machen?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, wenn man sooo knapp budgetiert ist, muss es dann einer über 200 PS sein? Wo kann man denn heute noch richtig Gas geben? Für die paar Kilometer, wo das noch erlaubt ist, lohnt das doch in Deinem Fall m.E. nicht.
Und ich meine, wenn man schon jetzt Angst vor jeglicher Reparatur hat ( wegen der Kosten), dann sucht man definitiv nach dem falschen Auto.
Damit will ich nicht sagen, dass der 211er anfällig ist. Habe einen E200K aus 11/2005, der mir bisher keine nennenswerten Probleme bereitet hat. Den meisten hier im Forum geht es nicht anders. Aber für den Fall des Falles sollte man auf jeden Fall etwas in der Hinterhand haben.
Für evtl. Reparaturen gibt es viele freie Werkstätten, die sich auf die Marke spezialisiert haben, aber vom Arbeitspreis her ne ganze Ecke günstiger als das Original sind. Da wird dann aber ( in der Regel ) auch fachgerecht und gut gearbeitet. Frickelei im Hinterhof bekommt dem 211er nämlich meist nicht so gut.
Überlege es Dir gut, beziehe auch die Steuer und Versicherung mit ein und wenns wirklich passt, dann viel Glück bei der Suche🙂

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Aufgrund dieser Sachen habe ich mir gedacht, dass man mit einem Mercedes eigentlich wenig verkehrt machen kann.

Das nennt man wohl einen Denkfehler oder gutes Marketing 😁

Ich zitiere einfach mal Wikipedia:

"Die Modelle bis zur Modellpflege im Juni 2006 zählten zu den anfälligsten, die die Mercedes-Werke je verlassen haben. Der ADAC stellte „ein breites Spektrum“ an Mängeln fest: Bis zum Baujahr 2003 gab es beim Diesel Störungen in der Motorsteuerung und undichte Leitungen in der Kraftstoffanlage. Bis 2005 kam es immer wieder zu entladenen Batterien. Bis 2006 sorgten schwach dimensionierte Kugelgelenke und schlechte Gummis für überdurchschnittlich häufigen Verschleiß an Vorder- und Hinterachsen. Als anfällig erwiesen sich auch die Hardy-Scheiben, die die Kardanwelle mit Getriebe und Hinterachsantrieb verbinden. In der Mängelstatistik ermittelten J. D. Power and Associates zuletzt für drei Jahre alte Fahrzeuge der 211er-Baureihe 283 Fehler je 100 Autos (bei einem Industriedurchschnitt von 237 Fehlern).

Als besonders anfällig erwies sich die elektrohydraulische Bremse SBC. Es wurden einige Ausfälle des Systems bekannt, insbesondere in Grenzsituationen.[5] Aufgrund einer fehlerhaften Steuerung der elektrischen Hochdruckpumpe war der Druckspeicher der Bremse zu gering gefüllt. Folge war, dass die Bremse in den mechanisch-hydraulischen Notlauf schaltete. Im Rahmen von zwei Rückrufaktionen im Juni 2004 und April 2005 wurden bei 200.000 E-Klassen in Deutschland die Hydraulikeinheiten erneuert.[6] Heute sind bei den Modellen aller Baujahre die Probleme behoben, so dass die SBC als sicher gilt und in der SL-Klasse, in der CLS-Klasse sowie im Maybach auch weiterhin verbaut wird.

Wegen des überaus verschleißanfälligen Bremszylinders musste Mercedes im Jahr 2004 weltweit rund 680.000 Fahrzeuge in die Werkstätten bitten, um das elektrohydraulische Bremssystem SBC zu überprüfen.[7]

Weitere Probleme gab es in Verbindung mit dem Panoramaglasdach, bei dem häufig Geräusche durch Reibung der Glasplatten beim Fahren auftauchten, beim Fahrdynamischen Multikontursitz, der durch Undichtigkeit auffiel, oder auch bei der Thermotronic, bei der es zu fehlerhafter Steuerung der Lüftungsklappen kommen konnte.

Während der Bauzeit gab es folgende Rückrufaktionen:[8]

Februar 2004: Nicht korrekt einrastende Gurtschlösser, Erneuerung der Gurtschlösser.
Juni 2004: Ausfälle der elektrohydraulischen Bremse SBC, Erneuerung der Hydraulikeinheit.
April 2005: Optimierung des Batteriesteuergeräts (Bordnetzmanager) durch Aufspielen neuer Software.
April 2005: Erhöhter Kolbenverschleiß der SBC-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Pumpe.
August 2005: Bei Dieselmotoren fehlerhafte Common-Rail-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Hochdruckpumpe."

Also ist vom W211 grundsätzlich abzuraten?
Laut dem Wikipedia-Artikel scheinen die Probleme ja nur bis 2006 vorhanden zu sein.

Welche Wagen wären bei dem Budget und den Anforderungen denn zu empfehlen?

Die e klasse ist ja ein typisches taxifahrzeug und die werden kaum unter 500tkm aus dem Betrieb genommen.

Also doch zu empfehlen? 😁
Wie ich schon geschrieben habe, sind mir viele bekannt, die bei weit über 300tkm noch super laufen.
Allerdings weiss ich nicht, wie viel da dran gemacht wurde. Denn großartig viele Reparaturen kann ich nicht bezahlen, leider. Die ein oder andere Summe könnte ich noch locker machen. Aber irgendwann ist Schluss.

Ich warte einfach mal, bis sich hoch ein paar andere Leute dazu geäußert haben.

Ähnliche Themen

Die nach der Modellpflege sind deutlich besser als die älteren.
Aber wenn du auf das Image verzichten kannst gibt es vernünftigere Alternativen.
An was für eine Motorisierung hast du eigentlich gedacht?

Edit: Nur nach dem angegebenen BJ / EZ kannst du nicht gehen, du musst schon genau darauf achten, ob es auch wirklich einer von nach der Modellpflege ist.

Mehr als 200 PS sollten es schon sein. Außerdem sollte es ein Benziner werden. Ich wohne in einer Großstadt, und man weiß ja nicht wie es mit dem Diesel weitergeht ... Automatik wäre auch nicht schlecht. Allerdings wird's da schon bei Baujahr 2007 sehr knapp, um nicht zu sagen unrealistisch.

Alternative: Chrysler 300C. Wir hatten zweimal den Vorgänger 300M mit dem 3.5l V6 gebraucht gekauft. Meine Frau hatte mit beiden tiefere Werkstattkosten als ich mit meinem neuen Mini. Einmal war bei ca 170tkm eine Zylinderkopfdichtung fällig. Insgesamt typ. amerikanische Robustheit, viel Ausstattung, mit gutem, Europa-tauglichem Fahrwerk. Nur der NEFZ-Verbrauch passt nicht ganz, wobei wir trotz viel Kurzstrecke und Stadtfahrten mit rund 10l durchkamen. Status vielleicht etwas extravagant, mehrere Angebote im Bereich bis 10k€ verfügbar.

Jeder Taxifahrer irrt sich.

Die Dinger machen nur Probleme, haben keinen Platz, sind kaum komfortabel und schwach auf der Brust🙂))

Fahr ihn Probe und schau dir in den Internetbörsen die extremen Laufleistungen der Privatfahrzeuge an. Ich bin keiner von Denen, die hier eine Marke aufpusht, aber wohl einer der Wenigen die schon 22 Fahrzeuge besessen haben, aus verschiedensten Marken.

Honda, Volvo und Benz sind bei mir nicht ohne Grund hängengeblieben.

Und hier wird von Marketing gesprochen, ich denke nicht, dass Mercedes die Gebrauchtwagenpreise macht, oder?!🙂

Die Dinger sind nicht ohne Grund hoch im Kurs.

Naja. Wenn man sich die Gebrauchtwagenpreise von 2006 und 2007 anschaut, fällt einem schon auf, dass da ordentliche Unterschiede sind. Irgendwas scheint da schon dran zu sein ...

Ich bin jetzt noch verwirrter, als vorher 😁
Ich weiss zwar nicht, was alles bei den Dingern passieren kann.
Aber nach den Rückrufaktionen, bzw bei relativ alten Wagen, dürften die Schwachstellen doch schon ausgetauscht worden sein?
Und wenn die Fenster etwas rumzicken, wär es mir auch egal. Geht nur um Sachen, bei denen ich nicht mehr fahren könnte. Wie gesagt, Geldbeutel für Reparaturen ist beschränkt.

Ja das Facelift ist natürlich deutlich besser - keine Frage. Das ist und war bei allen Mercedes Modellen der Fall. Ich war damals der Meinung - lieber die Hälfte zahlen und vorFacelift kaufen und dafür eventuelle Rücklagen zu haben.

Ich rate aber ebenfalls zum Facelift, ist deutlich verbessert und sieht auch schöner aus.

Auch wenn hier wieder so manch einer aufschreien wird, ein Mercedes ist immer das Maß aller Dinge in Sachen Zuverlässigkeit und es gibt keinen Problemmotor oder Dergleichen.

Wieso werden seit Jahrzehnten nur Mercedes Modelle von Taxifahrern präferiert. Es sind doch die teuersten Autos und die Inspektionen aind auch nicht Ohne.

Selbst heute, wo die neuesten Modelle zu viel SchnickSchnack besitzen, sprich unnötigen Ballast bzw mögliche Kosten für Taxifahrer, sind 89% der Taxen immer noch Daimler.

Die wollen ja Geld verdienen und nicht Mercedes fahren.

Die liegen leider außerhalb meines Budgets.
10 000 sind bei mir schon knapp kalkuliert. Darüber geht einfach nicht, leider.

Hast du schonmal geschaut, ob du eine C Klasse w204 für 10k findest?

Der ist nämlich auch in den "berühmten" Tüv und ADAC Wertungen ganz oben.

Also mit dem w211 macht man nicht viel falsch, die Facelift Modelle sind noch ein wenig ausgereifter das stimmt aber generell ist es ein gutes Auto. Als Alternative sehe ich da vielleicht noch einen BMW 5er Reihe oder Audi A6 diese 3 Fahrzeuge stellen in dieser Fahrzeugklasse die Krone da und nehmen sich nicht so sonderlich viel. ..guck natürlich das du einen erwischt mit nicht gerade 500tkm auf der Uhr, ist ja auch irgendwie klar und kaufe evtl bei einem Händler da hast du erstmal ne Sachmängelhaftung für das Fahrzeug . Du wirst hier natürlich tausende Meinungen hören zu diesem Thema aber ich sage nur eins, wenn das schlechte Autos wären dann würden die nicht überall als Taxi rum fahren. Lg Michael

Danke 🙂
Vom A6 habe ich gehört, dass die Automatik nicht gut sein soll.
Der 5er gefällt mir optisch nicht so gut. Aber ich will auch nicht zu wählerisch sein, das kann ich in meiner Position wahrscheinlich nicht 😁

Ich will einfach auf Nummer Sicher gehen und keinen Fehlkauf machen.
10 000€ sind für mich viel Geld und die bekomm ich nicht so schnell wieder zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen