Kaufberatung, die hundertste? ...die Suche hat ein Ende!
Hallo und guten Tag zusammen,
der Jürgen, also ich, liest seit einigen Wochen dieses Forum rauf und runter. 😁
Allerdings werde ich bei der Menge an Informationen teilweise erschlagen
und komme zu keinem endgültigen Ergebnis.
Und ja, die FAQ habe ich gelesen.
Mein Wunsch wäre ein W163 270, wenn möglich als Final Edition zu einem Preis
bis max. 15000 EUR.
Zwei die mir entsprechend der Laufleistung gut erscheinen wären diese hier, allerdings etwas über dem Budget.
Link zu mobile.de
Geführtes Checkheft haben sie beide.
Bei Ersterem würde mich die Farbe und die fehlende Einparkhilfe etwas stören,
bei Letzterem die fehlende grüne Plakette. Diese ist ein Muss.
Und da ist auch mein Hauptproblem.
Zur Zeit redet man ja über eine mögliche blaue Plakette, welche die Städte mehr
oder weniger freiwillig anordnen können.
Wie ich unsere Stadt kenne wird dazu laut ja geschrieen. 😠
Wie würdet ihr euch entscheiden?
Risiko oder doch einen Benziner was ich eigentlich vermeiden möchte bei
25-30tsd km/Jahr. Welche max. Laufleistung bei meinem Budget wäre noch
vertretbar und angemessen.
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hallo,
und mit Verlaub, die teilweise ausführlichen Ausführungen zum Achsmessprotokoll sind ja sehr interessant. Vor allem aber passen sie ganz hervorragend in die „Kaufberatung, die hundertste?....“ Dort lassen sie sich nämlich von suchenden Teilnehmern mit der Suche ganz prima wieder finden….
Zum Achsmessprotokoll W 163 gibt es doch schon einen über mehrere Seiten gehenden Beitragsstrang. Dort sind sowohl die Solldaten als auch mehrere Messprotokolle mit zusätzlichen hinweisenden Kommentierungen hinterlegt. Zudem hat Balmer am 25.11.2015 die Grundzüge der Messdurchführung dargelegt. Ferner hat er am 30.11.2015 die einzelnen zugrunde liegenden Dokumente wie z. B. AR40.20-P-0301-GH Fahrzeugniveau Vorderachse und Hinterachse, AR40.20-P-0323GH Vorspur Vorderachse usw. genannt und mitgeteilt, dass diese Dokumente –und damit auch die Einstellwerte- bis Produktionsende keiner Veränderung unterlagen.
Nachstehend der Beitragsstrang: https://www.motor-talk.de/.../...messprotokoll-w163-eilt-t4499515.html
Wir müssen uns hier im Forum nicht wundern, wenn die Teilnehmer Beiträge nicht finden, wenn diese unter sachfremden Beitragssträngen dann abgehandelt werden.
Grüße Kallinichda
471 Antworten
99 EUR, irgendwie habe ich es geahnt.🙁
Hast du genauere Daten dazu, dass ich mal nachhaken kann?
55er im Protokoll ist mir garnicht aufgefallen.😰
Wird die Angabe aus dem (Vermessungs)-System gezogen oder wird das manuell eingegeben?
Wenn die Werte aus dem System gezogen werden würde ich mir morgen?
die Werte für einen 350er ausdrucken lassen damit ich zumindest mal
einen Vergleich habe bei den Fahrzeugdaten und ggf. damit reklamieren kann.
Hätte die Werkstatt das Feld "VIN" Ausgefüllt wären auch denen Aufgefallen das es kein 55er ist.
Also nicht nur die Kette mit den 3 Buchstaben macht so einen Murx🙂
Jürgen,
kannst ja dann mal berichten wie Du mit den Ventus ST zufrieden bist, ich habe die seid 2 Jahren drauf und bin sehr Zufrieden damit.
Gruß Detlef
Ich habe mir das Protokoll jetzt mal genauer angeschaut und mit einigen
Fragezeichen versehen.
Es ist ein 55er statt eines 350er eingetragen.
Die Werte 55er / 350er sind unterschiedlich, davon gehe ich jetzt mal aus nachdem
Roland das angesprochen hat.
Unabhängig davon folgende Fragen zum Verständnis.
Ist es richtig, dass die Fahrzeugdaten die Sollwerte vorgeben mit den entsprechenden
Toleranzen Min und Max und der Nachher-Wert Rechts und Links mit ungefähr gleichen
Werten dazwischen liegen sollte?
Wenn dem so ist, liege ich bei einigen primären Werten ausserhalb der Toleranz
im kleinen Minutenbereich ausser bei Vorne/Sturz/Rechts, dort ist die Abweichung größer.
Weiterhin sehe ich bei den sekundären Winkeln/Spurdifferenzwinkel rechts und links
große Abweichungen.
Deute ich das Protokoll richtig und sind das Reklamationsgründe?
@Detlef
Würde mich wundern wenn du mit dem Reifen unzufrieden wärst, du fährst ja kaum.🙂
Ich werde berichten,
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 8. April 2019 um 20:47:42 Uhr:
99 EUR, irgendwie habe ich es geahnt.🙁
Naja, dafür gibt es halt nicht mehr.
Wenn man die Sache an einem M ordentlich macht sind das schon 3 H
die man sich wenigstens damit beschäftigen darf.
Vorausgesetzt, die Schrauben laufen alle.
Sonst kann es auch erheblich länger dauern.
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 8. April 2019 um 20:47:42 Uhr:
Hast du genauere Daten dazu, dass ich mal nachhaken kann?
55er im Protokoll ist mir garnicht aufgefallen.😰
Wird die Angabe aus dem (Vermessungs)-System gezogen oder wird das manuell eingegeben?
Beim Aufruf kommt zuerst der 55er, dann der Normale.
Es wurde halt der erste (Mögliche) angeklickt.
Die Werte vom 55er sind schon anders.
Zum einem durch die Tieferlegung, zum anderen durch
die anderen Federkennungen.
Bringt nix die 55er Werte am Normalen einzustellen.
Das passt einfach nicht.
Wobei der Billig Jodel wohl gar nicht vorhatte, etwas anderes als die Spur einzustellen.
Daher wars dann egal, welche Variante.
Normales Protokoll muß ich mal suchen, sicherlich irgendwo da.
Grundsätzlich wird der M von Hinten nach Vorne eingestellt.
Wenn der Fahrschemel HA nicht stimmt (was bei dir der Fall ist)
dann kann man Vorne einstellen was man will, der M wird sich
nie gut fahren.
Auch die Behauptung, das dieses Eierpampenfahrwerk mit einer
sehr indirekten Lenkung am M Normal sei, stimmt nicht.
Das ist meistens eine Kombination aus Verschleiss und schlechten Einstellungen.
Man kann einem M durchaus Europäische Fahreigenschaften beibringen.
Mit den Einstellungen aus dem Protokoll, würde ich beim Fahren wohl
einen Vogel kriegen. Reifenverschleiss dürfe auch recht ungleichmäßig sein.
Der Jodel hätte dich wenigstens darauf hinweisen können, das die ganzen
Werte nicht stimmen. Da ist es dann auch egal, ob die gerade noch so in der
Toleranz sind, Wenn ein Wert fast im - ist, der andere fast im +, dann
sieht ein Blinder mit Krückstock, das da Handlungsbedarf ist. Weil in der
Summe für die Geometrie ist das Käse.
LG Ro
Ähnliche Themen
Zuerst muss ich mich gleich um den Nachwuchs meiner Tochter kümmern
und die "Geburtsurkunde" besorgen. Siehe Bild. 😁
Dann zu meinem Freund wegen des "Klapperns" auf die Bühne.
Wenn dann noch Zeit ist und ich es schaffe, werde ich heute noch beim
Monteur vorbeifahren und wenn möglich mir ein Protokoll geben lassen
vom normalen M.
Hallo,
und mit Verlaub, die teilweise ausführlichen Ausführungen zum Achsmessprotokoll sind ja sehr interessant. Vor allem aber passen sie ganz hervorragend in die „Kaufberatung, die hundertste?....“ Dort lassen sie sich nämlich von suchenden Teilnehmern mit der Suche ganz prima wieder finden….
Zum Achsmessprotokoll W 163 gibt es doch schon einen über mehrere Seiten gehenden Beitragsstrang. Dort sind sowohl die Solldaten als auch mehrere Messprotokolle mit zusätzlichen hinweisenden Kommentierungen hinterlegt. Zudem hat Balmer am 25.11.2015 die Grundzüge der Messdurchführung dargelegt. Ferner hat er am 30.11.2015 die einzelnen zugrunde liegenden Dokumente wie z. B. AR40.20-P-0301-GH Fahrzeugniveau Vorderachse und Hinterachse, AR40.20-P-0323GH Vorspur Vorderachse usw. genannt und mitgeteilt, dass diese Dokumente –und damit auch die Einstellwerte- bis Produktionsende keiner Veränderung unterlagen.
Nachstehend der Beitragsstrang: https://www.motor-talk.de/.../...messprotokoll-w163-eilt-t4499515.html
Wir müssen uns hier im Forum nicht wundern, wenn die Teilnehmer Beiträge nicht finden, wenn diese unter sachfremden Beitragssträngen dann abgehandelt werden.
Grüße Kallinichda
Ist ja gut, ich hab´s verstanden. 🙂
Danke erstmal für die Links zu den Protokollen.
Ich werde versuchen, die Daten daraus aus in ein allgemeines PDF zu bringen.
Dazu Frage an die Wissenden.
Das der normale ML sich bei den Vorgaben vom 55er unterscheidet habe ich
verstanden. Gibt es darüber hinaus auch Unterschiede beim Mopf und VorMopf?
Danke für Hinweise.
BTW das Klappern kommt definitiv vom Mittelschalldämpfer.
E-Teil wird nach dem Urlaub bestellt und eingebaut.
Ich kram den alten Thread mal wieder raus.D
Mitte des Monats, am 16ten, gibt es zuerst eine neue Ventildeckeldichtung, eine neue Heckstoßstange von wegen Dummheit meinerseits sowie frischen TÜV.
Für die Ecken an der Stoßstange werde ich Sikaflex 221 verwenden.
Jetzt habe ich gerade versucht, den Ladekantenschutz zu retten, was nicht so ganz
meinem Anspruch gerecht wird. Der alte Kleber ist sehr unnachgiebig. 😁
Daher suche ich etwas neues wie das hier...
Die Bewertuungen sehen gut aus, leider wird nicht auf die Passgenauigkeit eingegangen.
Hat wer Erfahrungen mit dem Teil oder eine andere Option?
Wie immer danke für Tipps.
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 5. April 2020 um 12:24:28 Uhr:
... oder eine andere Option?
das ist etwas, wo ich noch nie vermisst habe.
Einfach weglassen.
LG Ro
Lackiere den Bereich mit U-Pol Raptor.
Siehe hier: https://www.raptorcoatings.com/de/de/uber-uns#.XonpYMgzbIU
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 5. April 2020 um 15:32:30 Uhr:
Ich schon, ich hab da so ein Verlademonster am Start wenn du verstehst was ich meine. 😁
Äh, nee, nicht wirklich.
LG Ro
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 5. April 2020 um 15:32:30 Uhr:
Ich schon, ich hab da so ein Verlademonster am Start wenn du verstehst was ich meine. 😁
Hallo Jürgen,
ich habe ja jetzt nur noch 2 Border Collies mein Dobermann ist letzten Herbst gestorben.
Ich hatte auch immer Angst das die mir beim Einsteigen die Heckschürze zerkratzen.
Bei der Alten Heckschürze also die vor dem Grillkutschen Kontakt 🙂 da habe ich mir vom Autofolierer Klare Folie oben auf die Heckschürze machen lassen, das hat eigentlich sehr gut geklappt und dazu noch eine Preiswerte und Unauffällige Lösung!
Bei der jetzigen Heckschürze war beim Kauf bereits ein Riffelblech Montiert, das hatte der Vorbesitzer sich selber zugeschnitten und schwarz Lackiert.
Das fällt zwar etwas mehr auf aber dafür ist es auch sehr Stabil.
Ich habe dann lediglich noch einen vernünftigen schwarzen Keder um die Kanten gemacht damit sich meine Hunde und meine Maus an der Kante nich verletzen können.
LG Detlef
Zitat:
@Hennaman schrieb am 5. April 2020 um 17:02:35 Uhr:
Bei der jetzigen Heckschürze war beim Kauf bereits ein Riffelblech Montiert, das hatte der Vorbesitzer sich selber zugeschnitten und schwarz Lackiert.
Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Die Vorlage hätte ich ja.
@Roland
Damit wr meine bessere Hälfte gemeint. 😉