Kaufberatung, die hundertste? ...die Suche hat ein Ende!

Mercedes ML W163

Hallo und guten Tag zusammen,

der Jürgen, also ich, liest seit einigen Wochen dieses Forum rauf und runter. 😁
Allerdings werde ich bei der Menge an Informationen teilweise erschlagen
und komme zu keinem endgültigen Ergebnis.
Und ja, die FAQ habe ich gelesen.

Mein Wunsch wäre ein W163 270, wenn möglich als Final Edition zu einem Preis
bis max. 15000 EUR.

Zwei die mir entsprechend der Laufleistung gut erscheinen wären diese hier, allerdings etwas über dem Budget.

Link zu mobile.de

Geführtes Checkheft haben sie beide.
Bei Ersterem würde mich die Farbe und die fehlende Einparkhilfe etwas stören,
bei Letzterem die fehlende grüne Plakette. Diese ist ein Muss.

Und da ist auch mein Hauptproblem.
Zur Zeit redet man ja über eine mögliche blaue Plakette, welche die Städte mehr
oder weniger freiwillig anordnen können.
Wie ich unsere Stadt kenne wird dazu laut ja geschrieen. 😠

Wie würdet ihr euch entscheiden?
Risiko oder doch einen Benziner was ich eigentlich vermeiden möchte bei
25-30tsd km/Jahr. Welche max. Laufleistung bei meinem Budget wäre noch
vertretbar und angemessen.

Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

Hallo,
und mit Verlaub, die teilweise ausführlichen Ausführungen zum Achsmessprotokoll sind ja sehr interessant. Vor allem aber passen sie ganz hervorragend in die „Kaufberatung, die hundertste?....“ Dort lassen sie sich nämlich von suchenden Teilnehmern mit der Suche ganz prima wieder finden….

Zum Achsmessprotokoll W 163 gibt es doch schon einen über mehrere Seiten gehenden Beitragsstrang. Dort sind sowohl die Solldaten als auch mehrere Messprotokolle mit zusätzlichen hinweisenden Kommentierungen hinterlegt. Zudem hat Balmer am 25.11.2015 die Grundzüge der Messdurchführung dargelegt. Ferner hat er am 30.11.2015 die einzelnen zugrunde liegenden Dokumente wie z. B. AR40.20-P-0301-GH Fahrzeugniveau Vorderachse und Hinterachse, AR40.20-P-0323GH Vorspur Vorderachse usw. genannt und mitgeteilt, dass diese Dokumente –und damit auch die Einstellwerte- bis Produktionsende keiner Veränderung unterlagen.
Nachstehend der Beitragsstrang: https://www.motor-talk.de/.../...messprotokoll-w163-eilt-t4499515.html

Wir müssen uns hier im Forum nicht wundern, wenn die Teilnehmer Beiträge nicht finden, wenn diese unter sachfremden Beitragssträngen dann abgehandelt werden.

Grüße Kallinichda

471 weitere Antworten
471 Antworten

Heute war der Tag der Tage.
Neue Ventildeckeldichtungverbaut, neue Stoßstange verbaut. Alles gut bis hierhin.
Wagen auf die Bühne zwecks Kontrolle und Reinigung des ausgetretenen Öls.
Soll ja schön sein für den heutigen KÜS-Termin.

Oh Schreck, Staubmanschette vorne links eingerissen, dick Fett auf der Felge.
Das war vorgestern/gestern noch nicht, da hatte ich die Sommerfelgen gereinigt,
montiert und ca. 200km gefahren.
Naja, geringer Mangel laut Bericht vom 18.4.2018, da war die Manschette auch hin. 😕
Hat ja nicht lange gehalten.
Aber egal, ist ja nur ein geringer Mangel. Also ab zur KÜS und das Drama nahm seinen Lauf.

1. (angeblicher) Mangel
Die AMG Felgen und Reifen Zulässigkeit nicht nachgewiesen.
Konnte ich widerlegen durch Gutachten. Somit erledigt.

2. Traggelenk/Führungsgelenk unten rechts und links (angeblich???) vorne ausgeschlagen.
Sind beide am 26.3.2018 erneuert worden durch die angeblich guten Lemförder.
Die haben zu dritt, zwei aussen, einer innen, die Reifen hochgedrückt.
So habe ich das noch nie gesehen.😰

3. Trittbretter Zulässigkeit nicht nachgewiesen.
Leider finde ich kein Gutachten oder eine Nummer. Hab den ML ja so gekauft.
Schaun mer mal, siehe 4a.

4. Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht i.O.
Max. zulässig 1,03 -> gemessen 1,036, also 6 Tausendstel drüber.
Ich konnte es nicht glauben, daher nach der KÜS zu einer bekannten Werkstatt.
Dort den Schnüffel rein, gemessen 1,02.
Verdacht war, dass die KÜS auf Gasbetrieb geprüft hat. Ob das möglich ist k.A.

4a. In meiner Werkstatt direkt nachgefragt wegen der Trittbretter.
Eine Nachfrage bei seinem TÜV -> keine Probleme, alles gut.

Jetzt werden erstmal die Teile bestellt, instandgesetzt und dann zur Nachprüfung.
Allerdings nicht zur KÜS sondern zur Werkstatt/TÜV.

Die GWP (Gasanlagenwiederholungsprüfung) wurde einwandfrei bestanden.
Zumindest etwas.

BTW wieder die Lemförder-Teile???

Kann mir bitte jemand die TN bestätigen

A1633300135 -> Manschette radseitig oder alternativ Febi Bilstein
A1633300135 -> Gelenkstück oder alternativ Lemförder

Mein Beileid

Scheinst jemanden gefunden zu haben der Ehrenmitglied bei Der D.U.H ist !

Zitat:

@xp-2 schrieb am 16. April 2020 um 21:15:24 Uhr:


Mein Beileid

Scheinst jemanden gefunden zu haben der Ehrenmitglied bei Der D.U.H ist !

Scheint fast so. Das Ganze, speziell das mit den vorderen Traggelenken hat mit keine
Ruhe gelassen und so bin ich einfach mal zur Dekra bei uns in der Nähe gefahren.
Die Jungs waren superfreundlich, auskunftsfreudig und hilfsbereit.

Sie nahmen den ML auf die Bühne und haben die Lager mit einem Hebel "bearbeitet".
Das Ergebnis war, dass es Spiel gibt. Ca. 1-2mm und das kann als erheblicher Mangel
festgestellt werden oder auch zur weiteren Beobachtung als geringfügiger Mangel
mit baldiger Reparatur durchgehen. Ermessensspielraum halt.
Alles kostenlos, die Jungs wollten noch nicht einmal etwas für die Kaffeekasse.😰
Dürfen sei nicht annehmen, nur ein Hinweis ich möge doch beim nächstenmal direkt
zu ihnen kommen. Aber gerne. 😁

Egal, heute wurden die neuen Lemförder geliefert sowie die Manschette.
Dabei bin ich mir nicht sicher ob das die richtige Wahl war.
Hab eine von SKF VKJP 1003 genommen und da waren Universalschellen dabei.
Dafür, laut Anleitung, brauche ich eine passende Schellenzange VKN 400.

Kann ich statt dieser Schellen nicht andere Schlauchschellen verwenden?
Soetwas ähnliches wie hier oder hier?

Die Bilder sind nur Beispiele!
Danke für Tipps

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 21. April 2020 um 17:43:10 Uhr:



Hab eine von SKF VKJP 1003 genommen und da waren Universalschellen dabei.
Dafür, laut Anleitung, brauche ich eine passende Schellenzange VKN 400.

Das ist die richtige Zange.

Diese geht auch. (Meine)

Die Frage ist, wer montiert die Manschette ?

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 21. April 2020 um 17:43:10 Uhr:



Kann ich statt dieser Schellen nicht andere Schlauchschellen verwenden?
Soetwas ähnliches wie hier oder hier?

Witzbold 😁

Die Ohrklemme braucht die gleiche Zange.

LG Ro

Ähnliche Themen

Die Montage macht mein Kumpel mit mehr als 40 Jahren MB-Zugehörigkeit in der Werkstatt.
Da mache ich mir keine Gedanken, aber ich meine er hat so eine Zange nicht im Werkzeugwagen.
Deine wäre mir für den Einmalgebrauch erheblich zu teuer. 😰
Da muss es doch eine einfachere Lösung geben, soetwas kenne ich ich z.B.

Die Schellen taugen nix,
die Zange brauchst du bei denen auch.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 21. April 2020 um 19:38:19 Uhr:


Die Schellen taugen nix,
die Zange brauchst du bei denen auch.

OK, schaun mer mal wie ich mich entscheide. 😕
Bei den Zangen für letztgenannte Schellen meinte ich soetwas.

Die mußte dann halt mal durchprobieren.
Bei den Billigen, da kannst sonst gleich mit einer Kneifzange probieren.
Das geht dann auch nicht schlechter.

Der Witz an der HAZET und Baugleichen Zangen, ist der,
es kann die Schelle mit dem vorgeschriebenen Drehmoment befestigt werden.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 21. April 2020 um 21:23:00 Uhr:


Der Witz an der HAZET und Baugleichen Zangen, ist der,
es kann die Schelle mit dem vorgeschriebenen Drehmoment befestigt werden.

Hab ich auf den Bildern bei der Hazet sehen können.
Wirklich gut durchdacht das System, aber mich schreckt der Preis etwas ab,
zumal das Werkzeug nur einmal gebraucht würde. Zumindest für mich.

Vergleichsweise werde ich bei MB anrufen (wenn einer abnimmt) um
mal einen KV zu bekommen.

Danke für deine Tipps.

Hallo,
kannst ja so etwas nehmen: https://www.ebay.de/i/302342676035?...

Gruß Kallinichda

Sollte für den "Einmalgebrauch" m.M.n. genügen, danke für den Tipp. 🙂
Ich spreche das mit meinem Kumpel durch.

Gestern habe ich vorsichtshalber noch diese konventionellen Lochbandklemmen aus Edelstahl bestellt. So wären beide Optionen möglich.
Die passen sowohl in der Breite als auch für das Material der Manschette.
Schaun mer mal.

Du scheinst gerne die Manschetten zu wechseln?

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 23. April 2020 um 06:34:40 Uhr:


Sollte für den "Einmalgebrauch" m.M.n. genügen, danke für den Tipp. 🙂

Wenn da spiel in dem Gelenk und Spindel ist,
kann man das Teil vergessen (wie immer bei China-Krachern).

LG Ro

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 23. April 2020 um 09:15:39 Uhr:


Du scheinst gerne die Manschetten zu wechseln?

Nicht wirklich. 🙁
Keine Ahnung warum immer vorne links. Wobei ich mir das Teil nach Ausbau genau
anschauen werde wo da der Riss oder Sonstiges zu sehen ist.
Hat jetzt fast auf den Tag genau 2 Jahre und rund 50.000km gehalten.
Immer frisch vor dem TÜV. 😁

@Roland
Schaun mer mal wenn das Teil ankommen sollte, ggf. frage ich auch mal in einer
befreundeten Werkstatt nach ob die etwas Solideres im Programm haben.
Hat noch etwas Zeit, vor dem 6.5. kann ich eh nicht auf die Bühne.

Wieso baust dann wieder ne 10€ Manschette ein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen