Kaufberatung CLK Cabrio oder E Klasse Cabrio
Hallo,
ich überlege mir als Zweitwagen und neues Hobby ein Mercedes Cabrio anzuschaffen. Bei den Überlegungen ist es bislang allerdings auch geblieben, bin doch noch ein wenig skeptisch aber irgendwie lässt mir das Thema auch keine Ruhe.
Angefangen mit dem Interesse hat es bei der Baureihe A208. Diese Reihe hat sich jetzt allerdings erledigt.
Dann kam mir der CLK500 in den Sinn, dort habe ich jetzt ein Angebot über zirka 15000€ (2006er) vorliegen. Da dies viel Geld ist, habe ich parallel noch einmal nach dem 207er gesehen. Für 1000-3000€ mehr gibt's dort auch schon 350CDI's und auch 350er sowie natürlich die 200er. Die Fahrleistung soll zirka 10000km pro Jahr betragen, wie gesagt, der Einsatz ist als purer Luxus eingeplant und um mein tägliches Pendeln von insgesamt 120km Landstrasse bei gutem Wetter abwechslungsreicher zu gestalten.
Wie ist Eure Meinung dazu? Beim 209er würde es höchstwahrscheinlich der 500er sein, beim 207er kann ich mir auch sehr gut den Diesel vorstellen. Vom optischen finde ich den den CLK wesentlich unauffälliger, der A207er hat scheinbar doch ein paar Cabrio Features mehr. Ich bin komplett unentschlossen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 21. September 2020 um 20:52:12 Uhr:
Zitat:
@niggerson schrieb am 21. September 2020 um 19:27:32 Uhr:
Also ich hab vom 350er Sauger auf ein 500er Biturbo gewechselt. Dazwischen liegen auch Welten.
Die Konkurrenz schläft nämlich nicht. Da hat jeder Kleinwagen schon 180-200PS oder mehr.Aber DonnerMcLeod hat es total auf den Punkt gebracht. Und von der Sorte gibt es soooo viele.
@niggerson Das zwischen dem 350 Sauger und dem 500 biturbo Welten liegen ist mir auch klar.
Aber wenn man den Sauger auf guter Drehzahl hält, dafür gibt es am Lenkrad die paddels, reicht mir der 350 im Moment.
Mein nächster wird der 400 oder C43.
Mal sehen.
Das ist leider der Knackpunkt. Ich bin meinen 350er immer mit guter Drehzahl gefahren. Dadurch hatte ich fast den selben Verbrauch wie jetzt mit dem 500er. Der 350er hat sich bei mir auch oft 15l gegönnt.
Aber Spaß macht der Motor. Es macht auch Spaß die Gänge auszufahren typisch Sauger halt.
Wenn ich sowas suchen würde wie der Te wäre mir der Motor das wichtigste. Zum Cabrio fahren als Hobby brauch ich keine Distronic. Eigentlich auch kein ILS weil ich damit nicht Nachts fahren würde usw. was ich bräuchte sind Emotionen.
108 Antworten
Moin @jw61
Vielen Dank für deine Erläuterungen. Den Hund habe ich auch vergessen zu erwähnen, die Familienplanung ist auch noch nicht endgültig abgeschlossen, daher denke ich, dass ich mit 4 Sitzen am besten aufgestellt bin.
Ein SLK gefällt mir überhaupt nicht, der SL ist wegen der hohen Wahrscheinlichkeit eh raus, der Hund schließt ihn endgültig aus.
Es bleiben CLK und E, wobei mir die E Klasse auf Grund eigener Erfahrungen und des Fortschrittes sowie des Cabrio Komfort Paketes inzwischen ganz klar am besten gefällt. Abstrichen würde ich dann beim Motor machen, war ja auch zufrieden mit meinem 250er.
Hier sind mal ein paar schöne Modelle :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@zandi1 schrieb am 31. August 2020 um 20:43:43 Uhr:
Was soll sich von beim 207er vormopf 2010 - 12 groß unterscheiden ?
Dazwischen gabs zum Beispiel ne kleine Mopf. Erkennbar an dem geraden Tagfahrlicht LED‘s, davor war es wie eine runtergezogene Augenbraue. Ich weiss nicht mehr was die Veränderungen genau waren, bin zu lang aus dem Thema aber beim 350er zB markierte das mW den Zeitpunkt der Unstellung von 292 auf 306 PS. Letzterer ist empfehlenswerter.
Zur Sitzklima, ich merke sie weder in den Limousinen, noch in den Cabrios grossartig. Bin dahingehend nicht so wirklich sensibilisiert, ich schwitze immer. Ich maxhe sie dennoch immer an weil ich denke ohne wäre es noch schlimmer ;-)
Aber ich würde die Wünsche nicht zu sehr spezialisieren...das Gesamtpaket ist entscheidend.
Finde den Platz im 207 auch hinten ok ...
Auf jeden Fall hat der A207 hinten mehr Platz als mein voriges BMW E46 Cabrio.
Ähnliche Themen
Ich habe in beiden E Klassen Sitzklima und man merkt sie daran, dass man sie eben nicht großartig merkt ;-) Dachte nur, dass es im Cabrio noch wichtiger ist, wenn der Wagen mal offen abgestellt wird, auch wenn ich definitiv keine schwarze Lederausstattung möchte.
Mir fällt auch noch das KI ein, das monochrome ist doch schon sehr altbacken gewesen.
Dachte nur, es gibt Cabrio spezifisch noch besondere, kleine Änderungen in den Mj.
Das ist auch keine Sitzklima sondern eine Sitzbelüftung, es wird nur die Umluft durchgepustet. Deswegen kühlt sie nicht von sich aus, sondern nur durch die Verdunstung des Schweißes der feuchten Körperteile, bzw Bekleidung. Der Kühleffekt ist geschlossen deshalb auch deutlich besser, wenn durch die Klimaanlage, bei entsprechend eingestellten Werten, mehr kalte Luft ins Wageninneren eingeleitet wurde, die dann durch die Gebläse in Sitz und Rückenlehne weiter verteilt werden kann. Nichts desto trotz ist das Ganze gerade auf langen Fahrten m.e. recht angenehm.
Da wir gerade von Belüftung sprechen, sei auch erwähnt das Aircap und Airscarf ausgesprochen nützlich sind. Damit kann man auch bei kühlen Aussentemperaturen offen fahren. Ich fahre auch an sonnigen Wintertagen gerne offen und bin immer wieder erstaunt das vor allem das Aircap die Warmluft im Wagen hält, im Grunde kann man sogar die Heiztemperatur auf dem im geschlossenen Zustand eingestellten Wert belassen. Solange sich das Auto bewegt bleibt es warm, es kühlt dagegen im stop and go ohne Heizgebläse dann doch schnell aus. Da hilft dann wiederum der Airscarf, den muß man aber mögen. Ich benutze es, meine Frau dagegen benutzt das Ding nie.
Lenkradheizung ist auch eine feine Sache.
Unangenehm ist der Spalt zwischen Sitzfläche und Lehne, da wäre eine einteilige Sitzschale besser. Ich hab mir da Schaumstoffkeile gebastelt um den Durchzug zu unterbinden, sind quasi unsichtbar und hilft.
Der Platz auf der Rückbank ist ausreichend solange die Vordersitze nicht ganz zurück geschoben sind. Bei geschlossenem Verdeck ist die Kopffreiheit hinten sehr eingeschränkt.
Mein Sohn, wir haben den A 207 jetzt seit ca. 6 Jahren und gut 120.000 km, muss er sich mit inzwischen 17 Jahren und 1, 95m hinten einfalten (Ich denke so ab 1,80 wird es hinten eng.), auf Langstrecken wird eben gewechselt.
Aber selbst das S Cabrio ist da nicht merklich besser und Audi oder BMW schon garnicht.
Ein Konstruktionsfehler ist dagegen die Warmluftführung für die Fondgebläse, die Mittelkonsole wird, wenn die Heizung hinten auf Hi läuft, unangenehm heiß.
Unpraktisch ist auch, das das Handschufach nicht zentral zu verschliessen ist.
Trotz seines Alters ist der Wagen immer noch erste Wahl wenn man mit einem Cabrio, auch gerne längere Touren machen möchte. Ich kriege immer noch bei jeder Fahrt ein Dauergrinsen, insbesondere wenn beim offen fahren der V8 im Hintergrund leise grummelt.
Ich hoffe du findest deinen Traumwagen, bei den vielen offenen Mercedes Viersitzern sollte das gut möglich sein.
Und ich denke auch, das, wenn du dir die Zeit lässt, der Winter beim Preis in deine Karten spielt.
Jap, das mit dem Aircap im Winter kann ich voll unterschreiben. Das geilste sind die Blicke der Leute wenn Du bei kühlen 10 Grad an der Ampel stehst. Das Verdeck sollte allerdings zur Materialschonung erst ab 5 grad aufwärts geöffnet werden.
Bringt das Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen etwas?
Ich habe kein Aircap , nur Airscarf.
Bei kaltem Wetter ist der Wind der von hinten ins Fahrzeug weht ziemlich störend.
Servus zusammen.
Wenn man die 4 Seitenscheiben schließt und Aircap benutzt ist der Windzug im 207 wirklich sehr gering. Eigentlich wie ein großes Targadach.
Und das, obwohl ich 2 Meter groß bin.
Sitz ist ganz hinten und ganz unten.
Meine Frau merkt mit 1,75 fast garnichts.
Wenn man dann noch das zusätzliche Windschott hat, bewegen sich nicht mal beim Hund auf der Rücksitzbank die Haare
Hatte mal eine noch aktuelle C-Klasse 205 zur Probefahrt.
Da war der Effekt viel geringer.
Ähnliches war im aktuellen E-Klasse Cabrio A238 für mich festzustellen.
Aircap im 207 funktioniert, in den anderen genannten Baureihen weniger.
Vielen, Vielen Dank für die hier sehr ausführlichen Hinweise und vor allem Erfahrungsberichte. Gerade die Hinweise auf Hund und Größe (bin nur 185cm) zeigen mir, dass die E Klasse scheinbar das beste Gesamtpaket "Cabrio" bietet. Auch die Optik gefällt mir sehr, verwundert ja auch nicht, da ich selbst den 212 schon hatte. Selbst das AMG Paket gefällt mir, bin ja sonst überhaupt kein Freund von dem AMG Gedöns, aber zum Cabrio passt es eher als zum T Modell.
Nicht umsonst wurde in der amerikanischen Fachpresse der 207 als das beste viersitzige Cabrio der Welt betitelt.
Ui, dass war mir neu. Vielleicht auf dem weg zum Klassiker. Man liest hier ja auch irgendwie nichts schlechtes... Kommt eigentlich selten vor
@AvensisDCAT
Ich habe zwar Aircap, benutze aber seit neuestem doch mein mitgliefertes zusätzliches Windschott hinter den Sitzen, im Sommer, ohne Aircap auszufahren. Das Aircap bringt bei niedrigen Temperaturen allerdings schon den Effekt, das die Wärme im Auto bleibt. Die Verbindung Aircap, Airscarf, im Herbst/Winter/ Frühjahr ist top und dann noch in Verbindung mit dem Zusatz-Schott hinter den Sitzen unschlagbar.
Was mir beim Kauf Motorentechnisch vielleicht noch entgegen kommen könnte, ist das Euro5 Theater.
Davon sind wir in SH relativ wenig bis noch gar nicht betroffen. Scheint ja schon auf die Preise zu drücken.
Diese drei gefallen mir ganz gut,sieht man mal, wo die Wagen gerade stehen. Vom km stand sind das aber schon Unterschiede.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...