Kaufberatung CLK 230 Kompressor EZ 03/2000

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

fahre derzeit einen W202 BJ 2000 (siehe Profil). Mein Benz hat derzeit knapp 130.000 Kilometer runter, ist technisch in einwandfreiem Zustand - bis auf den Rost und das ist mein Hauptproblem.🙁
Er rostet an den Türen, Kotflügeln, Heckklappe - also rundherum. Eine Lackierwerkstatt die ich kürzlich aufgesucht hatte, wollte mir schon gar kein Angebot unterbreiten, weil die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stünden.

Nun habe ich bei einem Händler um die Ecke einen CLK 230 Kompressor entdeckt:
- EZ 03/2000
-152.000 Kilometer
- 193 PS
- Euro 2
- PDC
- Silber
- Automatik
- Elegance
- elektr. Memory Sitze mit Lordosenstütze Stoff
- Klimaautomatik
- Sitzheizung
- Multifunktionslenkrad
- TÜV bis 03/15
Preis: 3.500 €

Beim näheren Betrachten haben wir festgestellt, dass die Radläufe nachlackiert wurden. Auch sind die Scheinwerfergläser ganz matt und trüb. Eine Probefahrt habe ich noch nicht gemacht und auch noch nicht mit dem Händler gesprochen.

Nun meine Frage:
- Auf was muss man beim Kauf eines W208 besonders achten?
- Hat dieses Modell eine bessere Rostvorsorge als meine jetzige C-Klasse? Bin bei nachlackierten Fahrzeugen immer skeptisch, da der Rost irgendwann ja doch wieder kommt...🙁
- Wie ist so der Spritverbrauch?
- Passen meine 15er Zoll Alufelgen mit 195er Reifen auf den CLK?

Will mein jetziges Auto, das sehr zuverlässig, ist nicht gegen ein Coupe eintauschen, das sich nachher als Spardose erweist....
Vielleicht habt ihr ein paar Tipps oder Ratschläge!?😕

Danke und einen schönen Feiertag!🙂

PS: Darf man bei Motor-Talk Fahrzeugangebote von Händlern öffentlich posten?

Gruss Flori

Beste Antwort im Thema

Hi Andreas,

es gibt den Mopf aus den ersten Monaten noch mit 193 PS. Habe selbst so einen...

Irgendwann Mitte 2000 wurde dann wohl der EVO-Motor mit 197 PS eingebaut.

nette Grüße

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieterNRW


Aber einen kleinen Spiegel mitnehmen und die oben liegenden Flächen genau inspizieren... die sieht man beim normalen Anschauen nämlich so gut wie gar nicht.

Oder einfach herzhaft mit den Finger drunterlangen. Mach zwar schmutzig, aber man hat entweder Wachs und Dreck oder Rost oder alle drei an den Fingern... 😁

Bei so alten Autos darf man nicht zimperlich sein. Und ein 2000er Ganzjahres-208er hat entweder Rost am Radlauf, oder er wurde bereits lackiert - also normal. Dass man es sieht, ist allerdings NICHT normal... 😉

Das mit dem Finger drunter langen... hilft nur, wenn schon reichlich Rost vorhanden ist. Ansonsten... wird der Finger einfach nur schmutzig... 😉 Also besser auch optisch kontrollieren...

Noch ein Tipp für den TE: Die Gummileisten unter den Türen abnehmen und die Löcher für die Stopfen auf Rost kontrollieren... das zieht sonst absehbar die unteren Türkanten hinauf. Ebenso den Übergang vorne seitwärts vom Stoßfänger zum Kotflügel hinter dem Radausschnitt kontrollieren. Auch ein Schwachpunkt: die Befestigung des hinteren Stoßfängers kurz hinter dem Radausschnitt... hier zieht der Rost auch gerne Richtung Seitenwand... auch hier ist ein sorgfältiger Blick sinnvoll.

Und auch auf ganz leichte Lackaufwölbungen achten !! Dahinter ist... Rost.... 😠

Wobei man bei dem Alter unserer Autos wohl eher nur selten auf ein Exemplar stößt, dass nun wirklich ganz ohne Rostansatz dasteht. Da gibt es ja reichlich konstruktive Punkte, die den Rost sozusagen herbei rufen. Man muss halt drauf schauen, dass es noch nicht zu viel geworden ist, und man das, wenn man ihn denn noch länger fahren möchte, ohne allzuviel Aufwand beseitigen kann.

nette Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen