Kaufberatung ceed sw
Hi Forum,
erstes Posting und gleich schon ne Glaubensfrage.
Ich brauche ein neues Auto. Der Ceed SW ist dabei als Modell, Weiß als Farbe und Benziner als Motor schon sicher. Jetzt geht es um Hubraum und Extras.
Ich hatte mich schon auf den 2.0 TX mit PSP eingeschossen und sehe nun, dass der nen Zahriemen hat im Gegensatz zum 1.6 CVVT.
Am TX stört mich das fehlende Glasschiebedach, finde ich ganz nett, wäre aber zu verschmerzen. Den EX bekommt man nicht mit zusätzlichen Sportgimmicks, wie die schickere schwarze Innenverkleidung.
Größtes Kontra gegen den 1.6 EX mit PVI und PKO ist der fehlende Tempomat den es dummerweise nicht mal als Zubehör gibt.
Stand jemand schon vor einer ähnlichen Entscheidung?
Reicht der 1.4/1.6 für den normalen Verkehr und kann man den orginal Tempomaten von der Werkstatt einbauen lassen?
Und Glaubensfrage ist der Zahnriemen so viel schlechter als die Steuerkette? Wie sind die Wartungsintervalle/Folgekosten?
So langsam werde ich bei der Zubehörpolitik von KIA verrückt.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Kohlsuppe
33 Antworten
Na, sooo einfach ist das aber nicht.
Die LPI spritzt also mehr Gas ein -> Mehrleistung..
das macht sie aber nicht lange, weil:
Das Benzinsteuergerät durch die Lambda ja mitbekommt, das das Gemisch zu fett ist, und einfach selber das Gemisch magerer regelt.. Wo ist jetzt die Mehrleistung??? WECH...
Also das ist alles nur Werbung!!!
UND wenn Du Pech hast, ist auch ständig die Motorkontrolllampe an. Und der Motor startet sehr schlecht auf Benzin, weil er bein Starten, wenn die Lambda noch kalt ist, im Speicher abgelegte Werte für die Einspritzung her nimmt, und einfach das Benzin viel zu mager einspritzt.. Dann läuft er die ersten Minuten total unrund und wie auf 3 Zylindern..
Deswegen gibts ja immer die Probleme mit der Einstellung. Das Gemisch muss möglichst nah an dem der Benzineinspritzung sein, sonst reagiert die Motorsteuerung und die Lampe brennt Dich lustig an.
So, war eben mal beim Umruester. Vialle LPI kostet ca. 2600 EUR.
Der hat mir doch tatsaechlich davon abgeraten, den Cee'd umzuruesten, da die KIA Motoren nicht gasfest seien.
Man muesse alle 30-40 Tsd. km die Ventile einstellen, und es koennte spaeter sein, dass man den kompletten Zylinderkopf austauschen muesse. Und er wuerde bei allen KIAs Flashlube verbauen.
In Holland seien schon einige Cee'ds ueber den Jordan gegangen.
Er behauptet das, obwohl er zusammen mit einem KIA Haendler die KIAs umruestet. Eigentlich komisch, denn eigentlich profitiert er indirekt ja auch davon.
Er meinte zu mir, ich solle mir lieber einen neuen Focus holen, die waeren fuer den Gasbetrieb besser geeignet.
Jetzt bin ich aber echt platt. War eigentlich fest entschlossen mir nen Cee'd zu holen und jetzt sowas....
Naja, ich will ja noch etwas warten mit dem Kauf. Naechstes Jahr im Fruehjahr gibt es wahrscheinlich schon erste Wagen mit ca. 100 Tsd. km auf Gas.
Ja klar, deshalb gibts die ja auch ab Werk von KIA zu kaufen, und weil die das nicht aushalten gibts dann 7 Jahre Garantie...😁
Aber vielleicht gibts ja auch an einem Ford nen 1000er mehr zu verdienen, wie bei den knapp kalkulierten KIAs....🙄
bei den Ford´s gibt´s Ethanolmotoren die sich für Gas besser eignen oder aber gegen Aufpreis bessere Ventilsitze in den Köpfen.
falls die Kia´s wirklich keine Hydrostößel haben würde ich auch aufpassen mit LPG und gleich mal fragen was Ventil einstellen kostet denn bei LPG sollte dann bestimmt alle 30000km geprüft werden könnte ich mir vorstellen.
genau das ist der Grund warum Subaru ihren großen 3ltr nicht mit LPG anbieten; bei dem muss der ganze Motor raus zum nachstellen 😁
schonmal an Fiat gedacht mit LPG und Garantie ebenfalls von EcoEngines ?
die Motoren von Fiat sind sicherlich nicht schlecht und der neue 1,4ltr Turbo mit 120PS gibts auch auf Gas jedoch noch keine Freigabe von Fiat bis jetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eddie irvine
Auf der Vialle HP werben sie sogar damit, dass die LPI Anlage mehr Leistung hat, da mehr Gas eingespritzt wird.Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
die Vialle ist sicherlich auch eine sehr gute ANlage aber das der Mehrverbrauch niedriger sei als bei einer Verdampferanlage bezweifel ich bzw wenn ja dann fehlt eben auch Leistung. Und die niedrigere Temperatur ist auch so ein Verkaufsargument das nur für eh unkritische Bereiche gilt; die hoch beanspruchten Auslaßventile dürften davon nicht profitieren.ne Vialle würde ich in einen neuwertigen teuren BMW einbauen lassen da auch die Anlage die teuerste ist, aber nicht in einen Kia, wobei ich Kia da nicht schlechtreden will, mir gehts nur um die Preisrelation.
Ich denke mal nicht, dass die sich das einfach ausdenken.Ausserdem steht dort, dass Vialle fuer KIA in Asien LPG Anlagen ab Werk verbaut. Die Vialle LPI sind auch fuer alle Cee'd Benziner Motoren freigegeben. Was das Ganze beim Umruester kostet, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht. Aber es wird wohl nicht mehr als 2.799 EUR bzw. 2.899 EUR sein...
wer an Werbetexte glaubt glaubt auch das ein Hubschrauber hupt und schraubt😁
2800€ iss ne Stange Geld; dafür bekommste 2 Verdampferanlagen in Polen eingebaut.
und das Vialle Anlagen für Kia Motoren zugelassen sind glaub ich gerne nur umgekehrt wäre wichtiger zu wissen ob Kia auch Garantie auf Vialle Umbauten gibt denn die enorme Mehrleistung (ironisch) geht schliesslich wieder zu Lasten der Ventile.
Ford hatte ich mir vor meinem Kauf auch angeschaut. Der Ford Verkäufer hatte mir wärmstens den 1.8l Flexifuel ans Herz gelegt, ebenfalls mit der Begründung dass dieser Motor besser für Gasumbau geeignet ist aufgrund irgendwelcher gehärteten Leitungen. Kann mir technische Details beim Auto nicht merken, aber ließe sich ja bestimmt leicht in Erfahrung bringen und dass selbst alle anderen Ford Motoren für den Gasbetrieb schlechter geeignet seien.
die gehärteten Leitungen nützen Dir aber nix bei Gas, das sind die Benzinleitungen, die Alkoholfest gemacht wurden. Gas wird ja über ein eigenes System eingespritzt.
Ford bietet den Focus ja aber wohl selber mit LPG oder CNG an, der hat dann sicher auch die gehärteten Ventilsitze.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kikaka
Ja klar, deshalb gibts die ja auch ab Werk von KIA zu kaufen, und weil die das nicht aushalten gibts dann 7 Jahre Garantie...😁
Aber vielleicht gibts ja auch an einem Ford nen 1000er mehr zu verdienen, wie bei den knapp kalkulierten KIAs....🙄
Der Typ verdient ueberhaupt nix an Ford, ist naemlich nur ein Umruester.
Im Gegenteil, er verdient eher daran, den Kunden nicht vor irgendwelchen Problemen zu warnen. Deshalb macht mich das Ganze ja stutzig. Wenn er nur auf die Kohle aus waere, haette er gesagt mit den KIAs ist alles super, bloss kaufen und vorbei bringen.
Aber von seiner Warnung hat er ja rein gar nichts.
Er meinte auch, dass die Ceed's, die er bisher umgebaut hat, alle problemlos laufen, nur dass die Probleme spaeter kommen wuerden.
Naja, werde die Sache mal im Auge behalten und mich schon einmal nach Alternativen umschauen.
Eventuell einen neuen Opel Astra und den dann vom Autohaus umruesten. Mal sehen.
Bei Opel sind nur Irmscher Anlagen mit Tunap erlaubt, ansonsten verfällt die Garantie. Also dann auch nicht die bessere Wahl.
Gruß
Dreht es sich hier um einen Gebrauchtkauf und Umrüstung eines Wagens?
Denn KIA verkauft die ja ab Werk MIT Garantie, ich versteh nicht wo das Problem sein soll (ausser daß dein Umrüster dann nichts verdient)?
Zitat:
Original geschrieben von Kikaka
Dreht es sich hier um einen Gebrauchtkauf und Umrüstung eines Wagens?
Denn KIA verkauft die ja ab Werk MIT Garantie, ich versteh nicht wo das Problem sein soll (ausser daß dein Umrüster dann nichts verdient)?
Ja, KIA verbaut LPG ab Werk mit Garantie. Besser gesagt, der Wagen geht, bevor er zum Autohaus kommt, zu einem EcoEngines Umruester und wird dort umgebaut.
Im KIA Board habe ich aber gelesen, dass die KIA Motoren bei einem fachgerechten Einbau durch einen nicht-EcoEngines Umruester auch nicht die Garantie verlieren. Aber bevor ich das nicht schriftlich haette, wuerde ich es auch nicht machen.
Naja, das ist alles ziemlich undurchsichtig in dem LPG Bereich. Das Problem ist ja: Ich bestelle einen Cee'd ab Werk mit LPG, aber mein Autohaus hat eigentlich ueberhaupt keine Ahnung davon. Wohin gehe ich dann, wenn irgendwas eingestellt/gewartet werden muss?
Ausserdem: Was nuetzen mir die 7 Jahre Garantie, wenn mir der Motor nach 150.000 km um die Ohren fliegt? Diese Laufleistung werde ich nach spaetestens 5 Jahren erreicht haben.
Mann oh Mann, warum muss das alles so kompliziert sein?
Was gibt's denn noch fuer Alternativen? Chevrolet?
Eine Menge Hersteller bieten LPG direkt ab Werk an (die werden auch alle erst noch bei Partnerbetrieben umgerüstet), auch Chevrolet, da sogar für alle Modelle. Allerdings sind da die Händler noch recht dünn gesäät.
Wenn du Garantie hast, kann es dir doch egal sein, wer oder wo die Wartung/Reparatur gemacht wird, dein Ansprechpartner ist immer dein Händler.
Und wenn du dir mal anschaust, woraus LPG Anlagen bestehen, dann wirst du schnell sehen, daß da nicht viel "dran" ist, was groß kaputt gehen kann (darum kosten dieselben Anlagen in Polen auch nur die Hälfte).
Wenn die einmal richtig eingestellt sind, brauch da nichts mehr dran gemacht werden.
Bei einer Laufleistung von 150.000 km schon nach 5 Jahren, bleibt dir ja eigentlich nur KIA oder Fiat...
Zitat:
Original geschrieben von eddie irvine
Ja, KIA verbaut LPG ab Werk mit Garantie. Besser gesagt, der Wagen geht, bevor er zum Autohaus kommt, zu einem EcoEngines Umruester und wird dort umgebaut.Zitat:
Original geschrieben von Kikaka
Dreht es sich hier um einen Gebrauchtkauf und Umrüstung eines Wagens?
Denn KIA verkauft die ja ab Werk MIT Garantie, ich versteh nicht wo das Problem sein soll (ausser daß dein Umrüster dann nichts verdient)?
Im KIA Board habe ich aber gelesen, dass die KIA Motoren bei einem fachgerechten Einbau durch einen nicht-EcoEngines Umruester auch nicht die Garantie verlieren. Aber bevor ich das nicht schriftlich haette, wuerde ich es auch nicht machen.Naja, das ist alles ziemlich undurchsichtig in dem LPG Bereich. Das Problem ist ja: Ich bestelle einen Cee'd ab Werk mit LPG, aber mein Autohaus hat eigentlich ueberhaupt keine Ahnung davon. Wohin gehe ich dann, wenn irgendwas eingestellt/gewartet werden muss?
Ausserdem: Was nuetzen mir die 7 Jahre Garantie, wenn mir der Motor nach 150.000 km um die Ohren fliegt? Diese Laufleistung werde ich nach spaetestens 5 Jahren erreicht haben.
Mann oh Mann, warum muss das alles so kompliziert sein?
Was gibt's denn noch fuer Alternativen? Chevrolet?
Chevrolet hat ja Opel Motoren, ob die jetzt so gasfest sind?
Schau mal bei Ecoengines auf der Homepage nach Servicepartnern. Viele Autohäuser haben die Mechaniker schulen lassen und rüsten selber um. Vielleicht ist ja auch bei Dir in der Nähe so ein Partner. Mein Autohaus hat das Auto ohne Gas bestellt (Nebeneffekt, das ich mein Reserverrad behalten habe, was sonst einbehalten wird) und zu einem benachbarten AH ca. 35km weg gestellt, die selber die Ecoengines Anlagen verbauen. Ich hab es also nicht so weit, wenn ich direkt mit einem LPG-Spezialisten vorlieb nehmen muss.
Die Wartung der Gasanlagen liegt im Zyklus von 25.000km 1. Wartung, dann alle 50.000km weitere, wobei da nur die Filter gewechselt werden. So war es bei der Prins, die anderen werden sich da nicht so groß unterscheiden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kikaka
Wenn du Garantie hast, kann es dir doch egal sein, wer oder wo die Wartung/Reparatur gemacht wird, dein Ansprechpartner ist immer dein Händler.
Naja. egal ist mir das nicht, denn dann wird es sich mit Sicherheit laenger hinziehen. Bekommt man eigentlich automatisch einen Ersatzwagen vom KIA Haendler, falls irgenwas am Auto (garantiebedingt) repariert wird?
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
Schau mal bei Ecoengines auf der Homepage nach Servicepartnern. Viele Autohäuser haben die Mechaniker schulen lassen und rüsten selber um. Vielleicht ist ja auch bei Dir in der Nähe so ein Partner. Mein Autohaus hat das Auto ohne Gas bestellt (Nebeneffekt, das ich mein Reserverrad behalten habe, was sonst einbehalten wird) und zu einem benachbarten AH ca. 35km weg gestellt, die selber die Ecoengines Anlagen verbauen. Ich hab es also nicht so weit, wenn ich direkt mit einem LPG-Spezialisten vorlieb nehmen muss.
Der naechste EcoEngines Umruester ist ca. 90 km entfernt. Hat aber nur Hyundai am Start. Wobei die ja die gleichen Motoren wie im Cee'd haben.
Ich denke, das von dir beschriebene Vorgehen ist ok. Man wickelt die Umruestung bei EcoEngines ueber's Autohaus ab, dann koennen die sich auch bei etwaigen LPG Problemen damit rumschlagen.
Andererseits kann man den Wagen ja auch ab Werk mit LPG bestellen, dann kann das Autohaus im Problemfall immer noch auf den EcoEngines Umbauer zurueckgreifen.
Zitat:
Naja. egal ist mir das nicht, denn dann wird es sich mit Sicherheit laenger hinziehen. Bekommt man eigentlich automatisch einen Ersatzwagen vom KIA Haendler, falls irgenwas am Auto (garantiebedingt) repariert wird?
Nun ja, mit egal meinte ich, daß der Händler sich darum kümmern MUSS, er kann dir dann nicht sagen "fahr mal 150km dahin, ich kann das nicht machen..."
Auch sonstigem "Kompetenzgerangel" gehst du mit einem Kauf ab Werk aus dem Weg.
Da ich bisher lauter Toyotas gefahren habe und das mein 1ter KIA wird, kann ich das gar nicht genau sagen. Da aber mein Händler ausser KIA auch Toyota hat, denke ich schon. Jedenfalls habe ich bisher immer wahlweise einen Wagen bekommen, seit diesem Jahr musste ich aber dafür 20€ zahlen, vorher war das umsonst.
Auf jeden Fall ist sowas aber vom Händler, bzw. dessen Service abhängig.