Kaufberatung Caddy TSI oder TDI
hi,
da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.
unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.
Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudle1
vielen dank schonmal für die vielen tips. muss sagen die meinungen bisher halten sich ja fast die waage.um die anwendung zu präzisieren:
1 mal die woche 60km hin 60km retour (autobahn)
dazwischen halt mal auf urlaub nach kroatien oder so.
stadtverkehr so gut wie garnicht (dafür haben wir nen fiat 500)
Glückwunsch, mit dem Profil hast Du kein Parikelfilterproblem und kannst beruhigt zum TDI greifen.
Und je schneller man fährt desto höher ist der Verbrauchsvorteil des Diesel.
Auf Langstrecke (Autobahn) würde ich übrigens vom DSG abraten. Da brauchst Du es kaum aber es macht etwas mehr Krach als eine Handschaltung.
Hi,
das DSG hab ich im Passat erlebt und finde es einfach nur klasse.
Zu den Motoren habe ich keine Erfahrung, gebe aber zu bedenken, dass der TSI erheblich mehr Feinstaub auswirft als der TDI. Bei letzterem wird's gemessen und als Dieselverteuerungsargument genutzt, weil die Politik es so will.
Sollten die Herren in Schlips es sich in den Kopf setzen, auch bei Benzinern Feinstaub zu messen, wirst Du mit dem TSI schlechte Karten haben.
Viel Glück
E.
Feinstaub ist das geringste Problem beim TSI.
Jeder labert die wertenden Eltern mit seiner Meinung nach besten Lösung voll.
Am Ende wird das gekauft was in der Anschaffung günstig ist und schnell geliefert ist. Beide Motoren erfüllen ihren Zweck und fertig.
Und jetzt zum wichtigen: Glückwunsch zum baldigen Nachwuchs 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krani42
Auf Langstrecke (Autobahn) würde ich übrigens vom DSG abraten. Da brauchst Du es kaum aber es macht etwas mehr Krach als eine Handschaltung.
Was ist denn das für eine Logik? Wer fährt denn ständig nur auf der AB? Welchen Krach macht das DSG - der nicht von Wind-, Motor- und Abroll-Geräuschen übertönt wird??? 😕 Manche Beiträge hier sind extrem seltsam ... 😰
@windoofer
Stimmt. Wenn der Nachwuchs mal da ist, relativiert sich alles. Früher war ich der Meinung, ein Auto mit weniger als sechs Zylindern ist unvollständig. Heute, vier Jahre nach der Geburt meiner Tochter und zwei Jahre nach der Geburt meine Sohnes, fahre ich seit vier Jahren zufrieden Caddy! Mein Interesse für Autos, vor allem solche, die man mit dem Bauch kauft, hat stark nachgelassen.
Also ich konnte den Unterschied zwischen Schalter und DSG beim alten 1.9 nicht hören. Ab 100 ist sowieso nur noch der Wind zu hören.
Gerade auf der AB ist das DSG ein Segen (finde ich). Wenn´s schnell gehen muss einfach voll aufs Pedal und man kommt weg (Auch mit Burgern, Kaffee und so weiter in der Hand). Spätestens im Stau ist es dann jeden Cent wert.
Zitat:
Original geschrieben von MAtze070989
Spätestens im Stau ist es dann jeden Cent wert.
Sind keine Cent.
Sind 2000 Euro 😉
Zitat:
Ab 100 einfach voll aufs Pedal mit Burgern, Kaffee und so weiter in der Hand
😰
http://mhstatic.de/.../US_0500_essen_im_auto_400.jpg.2190298.jpgich wollte Euch nicht das DSG madig machen (habe selbst eines) aber meine Erfahrung ist nun mal dass es mehr Geräusche macht. Auf der anderen Seite schätze ich das DSG im Ort und auf der Landstraße sehr. Es hat hier für mich einen deutlichen Sicherheitsgewinn weil es blitzschnell zurück schaltet, wenn es darauf ankommt. Also ich habe wechselweise einen 140 PS BMT Handschalter und einen 170 PS DSG zur Verfügung. Der Handschalter verbraucht mit meiner Fahrweise einen Liter weniger dafür bin ich mit dem DSG viel schneller und sicherer unterwegs. Auf der Autobahn bevorzuge ich wirklich den Handschalter (wegen der Geräusche). Selbst wenn man genau gleich schnell fahren würde ist der Verbrauchsunterschied immer noch 0,5 Liter.
Beim 7-Gang DSG mag das aber anders sein (Trockenkupplung, 1 Gang mehr)
P.S. Beim 1.9 PD brauchen wir uns über DSG Geräusche nicht unterhalten denn der Motor übertönt das ja
Zitat:
Original geschrieben von MAtze070989
(Auch mit Burgern, Kaffee und so weiter in der Hand).
Habe bereits in jungen Jahren (24) festgestellt, dass man die rechte Hand auch besser platzieren kann als am Schaltknüppel - z.B. an der hübschen Beifahrerin ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von krani42
iAlso ich habe wechselweise einen 140 PS BMT Handschalter und einen 170 PS DSG zur Verfügung.
Kann der Unterschied in der Akustik an BMT liegen? Ein Teil des Mehrverbrauchs entsteht vermutlich durch den nervösen Gasfuss! 😁
Hier iwrd ja nun ueber den 1.2tsi hergezogen. Ich habe momentan einen 1.4er und einen 1.6er.
Montag zur Probefahrt einen 1.2er 66kw gefahren Und ich finde ihn zügiger als meine anderen Beiden.
Es kommt immer drauf an was man wirklich will.Die Entscheidung Diesel oder Benzin liegt bei Euch ganz alleine.
Diesel ist aber im Kauf erstmal grundliegend teurer als Benziner.
Ob man das bei 10.000km im Jahr jemals wieder ruasfährt???
Zitat:
Original geschrieben von Svennie2612
Ob man das bei 10.000km im Jahr jemals wieder ruasfährt???
Kommt drauf an wie lange die Steuerkette durchhält.
PS: Es gibt auch noch andere Hersteller von Hochdachkombis.
Dieses leidige Thema Steuerkette...da kann man auch das Klischee des auf kurzstrecken frühzeitig sterbenden DPF rausholen...
In den Modellen ab MJ 13 sollten keine Probleme mehr auftauchen mit der Kette...bei uns läuft er seit 28tkm ohne murren
28tkm sind nun wirklich keine Referenz.
Wenn die Probleme wirklich gelöst sind, warum haben die neuen Modelle wieder einen Zahnriemen?
Das fragst du am besten VW warum es den Caddy immer noch mit Kette gibt. Vielleicht auch eine Frage der Bewegung zwischen Daumen und Zeigefinger...
Mein Golf hat auch den Zahnriemen,der Caddy halt noch die Kette.