Kaufberatung: Caddy oder Touran, Benziner oder Diesel?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

wir stehen wegen Familiennachwuchs vor dem Kauf eines größeren gebrauchten Autos (Preis bis max. 12k).

Es soll ausreichend Platz für 2 Erwachsene, 2 Kinder mit Kindersitzen, einen mittelgroßen Hund und natürlich noch für Kinderwagen & Co. haben. Dabei aber gerne noch so kompakt sein, dass die Parkplatzsuche in der Stadt nicht zum Horror wird.

Es steht ziemlich fest, dass es ein VW werden soll und wir haben uns nun auf Caddy und Touran eingeschossen.

Ein Bekannter, der bei VW arbeitet, hat uns dazu geraten, nach dem 1.6er Benziner zu schauen, weil der Zahnriemen statt Kette hat und es ein ausgereifter Motor ist. Von den FSI und TSI sollten wir lieber die Finger lassen.

Ich verstehe selbst so gut wie nichts von Autos und vertraue mal auf dieses Urteil.
Allein durch unsere Preisgrenze von 12k sind wir eh bei den Modellen um Bj. 2008-2010, für die dieser Motor noch verbaut wurde. Die neueren Modelle haben ja nur noch den TSI, oder?

Dass es ein Benziner werden soll, liegt vor allem an der geringen Laufleistung, die wir pro Jahr zusammenkriegen. Wir kommen auf ca. 10-12.000 km/Jahr. Das liegt daran, dass das Auto unter der Woche so gut wie nicht bewegt wird. Wir wohnen mitten in der Stadt und nehmen für Arbeitswege usw. die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Rad.
Unser Auto nutzen wir vor allem für Ausflüge am Wochenende (> 20km einfach) oder längere Fahrten (> 400km einfach) zu Familie, Freunden und in den Urlaub.

Weshalb vielleicht doch auch ein Diesel in Betracht kommt?
Falls ja, worauf sollten wir da achten?

Den Caddy sind wir schon gefahren, den Touran noch nicht. Eigentlich ist der Caddy Favorit, weil man gut in die Höhe stapeln kann, aber die Federung war uns bei der Probefahrt etwas zu hart. Da ist der Touran vermutlich komfortabler, vor allem für längere Strecken.

Ich erhoffe mir von euch erfahrenen Autofahrern ein paar Hinweise, weshalb nun das eine oder andere Modell besser passen könnte und gerne auch Tipps, worauf ich bei Probefahrten und Verhandlungen mit Autohändlern achten sollte. Die müssen ja nicht sofort merken, dass ich keine Ahnung habe 😉

Danke vorab für jegliche Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ich kann hier wohl als einer der Wenigen schreiben das der TSI, mal abgesehen vom Kettenproblem, kein Schrott ist.
(Soll ja angeblich geöst sein) Das Auto kann man nur richtig beurteilen wenn man einen hat.
Ich hatte auch mal diese Vorurteile...
Ich habe beide: Ein TDI alt und ein TSI, beide 77KW. Der TSI Benziner ist sehr wohl sparsam und auch spurt Stark.
Allerdings fängt er ab 130 an zu saufen. Bei uns läuft er deswegen fast nur in der Stadt und auf der Landstraße.
Null auf 100 ist er schneller wie der TDI, Vmax. ist der TSI nur auf dem Papier schneller. Aber echte 175 schafft der auch.

Nur zu schreiben, der TSI ist Schrott geht gar nicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Unabhängig von allen Vorverurteilungen und Meinungen - warum macht man den Diesel
immer an einer Jahres Kilometerleistung fest (Lohnt sich/ Lohnt sich nicht)?
Autofahren an sich ist teuer, Benziner sind in der Anschaffung günstiger, Steuer
und Versicherung meist auch, dafür hoher Verbrauch. Ich fahre jetzt seit 15 Jahren
ausschliesslich Diesel, weil es Spaß macht, weil er einen guten Durchzug unbeladen und
beladen hat, meistens wenig verbraucht und damit ine gute Reichweite hat. Ebenfalls
paßt ein Diesel auch gut zu einem Nutzfahrzeug oder meinetwegen Großraumlimousine.
Mit einem Diesel kann man auch auf der AB wacker mithalten, das Drehmoment
ermöglicht auch auf der Landstraße sicheres und entspanntes überholen.
Obwohl mein nächster mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Benziner werden könnte, bin
ich ein Dieselfan. Benziner sollte man wahlen wenn es ein ausgesprochenes Kurzstrecken-
fahrzeug wird oder man ein ausgesprochen scharfer Rechner ist. Auch das Budget spielt
eine Rolle. Also liebe TE - bitte wähle nach Probefahrt selbst, Männer entscheiden das mit
dem Bauch.
Wenn der Wagen Teppichboden hat, es gibt für einen schlappen Hunni eine
Kunststoffmatte für den Kofferraum bis unter die gewickelte Rückbank. ich habe zusätzlich
noch eine "Gummi"-Wanne im Kofferraum weil die große Matte etwas rutschiger ist.
Hätte ich Kinder, hätte ich bei meinem Neukauf den Gummiboden gewählt. Vielleicht findet
man sowas aber auch auf dem Gebrauchtmarkt. Schiebetüren und großer, einfach zu-
gänglicher Kofferraum würde ich in dieser Klasse immer einem Touran vorziehen. Und
last but not least - die vielgeschimpfte Starrachse mit Blattfedern ist längst nicht so schlecht
wie diejenigen die noch nie einen Caddy gefahren haben ständig vor sich her brabbeln.
Das sagt einer der mal vor vielen Jahren mit Berlingo angefangen hat und der bügelte
nun ernsthaft alle Unebenheiten glatt. Diesen Fahrkomfort erkaufte er sich aber mit
anständigen Wankbewegungen a la Walfangmutterschiff bei Windstärke 8. Jedes Ding hat
seine zwei Seiten.

Das sehe ich ähnlich (wobei ich allerdings den Benziner und vor allem den TSI bevorzugen würde) - die Kostenfrage ist wirklich nicht entscheidend, vor allem wenn man wenig fährt. Die Unterschiede sind gering und darüber hinaus schlecht für den Einzelfall zu kalkulieren.

Da lohnt es sich (finanziell) eher, nochmal einen oder zwei Monate mehr die Internetportale oder die Händler nach einem wirklich günstigen Touran oder Caddy zu durchforsten.

Der TE fährt zudem vor allem mittlere bis längere Strecken damit, was der Diesel ja lieber mag als Kurzstrecken, nach alledem, was man hier so liest. Also: es stehen alle Möglichkeiten offen.

Zum Thema Steuerkette: es gibt zwei Gruppen von Personen, die davon abraten: a) die Dieselfahrer, die hier eh überrepräsentiert sind und b) viele derjenigen, die davon betroffen waren. Ansonsten sind die TSIs Top-Motoren, die nicht ohne Grund fast alle anderen Benziner im VW-Konzern ersetzt haben.

http://www.autobild.de/artikel/der-aerger-des-jahres-2014-5512611.html

Zitat:

@mack3457 schrieb am 15. Oktober 2015 um 07:38:50 Uhr:


Zum Thema Steuerkette: es gibt zwei Gruppen von Personen, die davon abraten: a) die Dieselfahrer, die hier eh überrepräsentiert sind und b) viele derjenigen, die davon betroffen waren.

Es wurde

c)

vergessen, Leute die keinen Diesel fahren und keinen TSI hatten, bzw. haben, aber dennoch bewusst den alten fast unkaputtbaren 1.6er Benziner gewählt haben, nachdem man sich im Vorfeld über die Problematik des TSI schlau gemacht hat.

Ähnliche Themen

hier kannst du selbst mal deine werte eintragen und dann vergleichen ob ein diesel oder ein benziner für euch günstiger ist: http://www.diesel-oder-benzin.de/

selber fahre ich seit 2 jahren einen caddy 1,9 tdi life mit 105 ps.

grundsätzlich muss man sich meiner meinung nach im klaren darüber sein, das ein caddy eigentlich mal als handwerkerauto hergestellt wurde und nicht unbedingt als reiselimousine.

im winter dauert es relativ lange bis der gesamte innenraum aufgewärmt wird, was ja normal ist, denn der rauminhalt ist eben größer als bei einem golf oder corsa.
gleiches kann man bei der klimaanlage feststellen.

"rasen" kann man mit der wanderdüne nicht unbedingt entspannt. 😁
das gute stück ist natürlich relativ seitenwindempfindlich gegenüber einem kleinwagen.

PIPO hat eigentlich alles wesentliche auf den tisch gelegt.

unterm strich würde ich mich (für meine/unsere bedürfnisse) wieder für einen diesel-caddy entscheiden.
wobei man auch noch berücksichtigen muss, das wir keine kfz-steuern zahlen müssen und daher der steuernachteil wegfällt. 😉
der rollstuhl passt hochkant wunderbar in seine (von mir gebastelte) einstellbox im kofferraum und selbst der e-rolli hat dann noch daneben platz, ohne das ich die rückbank umlegen müsste.

gern darf es beim nächsten mal ein paar ps mehr geben, wobei man ehrlich gesagt auch ganz gut mit den 105 pferdchen klar kommt.
ich bin aber auch nicht mehr in einem alter bei dem ich etwa an der ampel mit dem gaspedal spielen muss um irgendwem auffallen zu müssen. 😁

Wir sind mit unserem Gewinner Caddy von 2009 als Alltagsfahrzeug ganz zufrieden. Es hat eine LPG Umrüstung und fährt dadurch mit derzeit 5 bis 5,60€ auf 100km (10l) sehr günstig. Der 1,4l Motor ist perfekt für Kurzstrecke, Landstraße und Stadtverkehr, der 1,6l ist nicht so viel besser. Auf der Autobahn kann ich recht gut mit 110 bis 140 mitschwimmen, über 120 wird er lauter und durstiger.
Ich vermisse auf der Autobahn den 6. Gang, das liesse sich aber mit einem Gebrauchtgetriebe vom Touran ändern.
2009 war der Gewinner Grundpreis 12500€, davon gingen noch bis 15% ab, je nach Händler. Der 1,4l Benziner sollte für mindestens 200000km gut sein. Wenn er mal stirbt, gibt es reichlich Angebote im Gebrauchtmarkt.
Die Wartung hält sich in Grenzen, die Heizung bringt nach kurzer Strecke Warmluft, die Preise sind verträglich, wenn man nicht zu VW fährt, das Fahrzeug ist nicht vom Abgasskandal betroffen, ....

Ob ich allerdings noch mal einen Caddy kaufen würde, ist eine ganz andere Frage, die auch mit den persönlichen Bedürfnissen zusammenhängt. Von den damals angebotenen Ausführungen war unser Gewinner jedenfalls der Hauptgewinn.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen