Kaufberatung Caddy Maxi
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe hier schon viel gelesen aber nicht alles gefunden. Ich benötige also euer Wissen.
Ich werde mir nächste Woche einen Maxi:
EZ 2012
7 Sitzer
1,6 TDI
DSG
106000 km
anschauen und möchte von euch gerne erfahren wo ich speziell drauf achten muss. Das bei der Laufleistung und alter vermutlich demnächst Radlager, Querlenker dran sein könnten ist mir bewusst. Das Getriebe sollte natürlich sauber schalten.
Was gibt es für typische Krankheiten?
Wie oft muss das Getriebeöl gewechselt werden?
Was kommt an Wartungskosten definitiv demnächst auf mich zu?
Der Caddy soll als Familienfahzeug im Alltag dienen, für lange Urlaubsreisen gelegentlich zum Ziehen vom Anhänger.
Ich danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Badland hat es gut zusammengefasst. Egal welches Fahrzeug du kaufst, es wird an jedem Fahrzeug "typische Krankheiten" geben. Die können auftreten müssen aber nicht. Der Caddy ist insgesamt ein gutes Auto hat aber eben auch Schwachstellen. Fragst du jetzt beispielsweise im Peugeot Forum, wirst du dort "typische Krankheiten" erfahren.
60 Antworten
Denk immer an die absoluten Zahlen.
Wie viele Caddys wurden insgesamt verkauft?
Und
Wie viele Besitzer lassen sich über die Probleme hier aus?
Es gilt wie bei jedem Gebrauchtwagen: Der Zustand entscheidet! Pech kannst du auch mit dem "besten Auto der Welt" haben.
Ich würde mir an deiner Stelle die Caddys mit 2l Motor angucken.
Zitat:
@Badland schrieb am 27. Januar 2020 um 10:38:21 Uhr:
Such dir einen Maxi mit dem 2.0 TDI, der zwar teurer aber zickt Post-Update weniger rum als der 1.6er.
? Warum sollte ich einen mit 2.0 kaufen wenn du selber sagst das der weniger rumzickt? Klar kann man immer Pech haben, aber ich gehe doch ein größeres Risiko ein bei VW...
Was jammert Ihr alle über den 1.6er ? Wer von Euch fährt überhaupt einen und hatte diese wahnsinnigen Probleme ?
Injektoren und AGR Ventil sind Verschleißteile, die können auch bei anderen Motoren kaputt gehen.
Leistung hat der 102 PS ausreichend.
Meiner hatte das Update Ende 2015, seit dem war da nix.
BTW., Zahnriemen ist alle 210 Tkm dran, man sollte da höchstens auf die Jahre achten die er schon verbaut ist.
Badland hat es gut zusammengefasst. Egal welches Fahrzeug du kaufst, es wird an jedem Fahrzeug "typische Krankheiten" geben. Die können auftreten müssen aber nicht. Der Caddy ist insgesamt ein gutes Auto hat aber eben auch Schwachstellen. Fragst du jetzt beispielsweise im Peugeot Forum, wirst du dort "typische Krankheiten" erfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flip25 schrieb am 27. Januar 2020 um 11:40:03 Uhr:
Zitat:
@Badland schrieb am 27. Januar 2020 um 10:38:21 Uhr:
Such dir einen Maxi mit dem 2.0 TDI, der zwar teurer aber zickt Post-Update weniger rum als der 1.6er.? Warum sollte ich einen mit 2.0 kaufen wenn du selber sagst das der weniger rumzickt? Klar kann man immer Pech haben, aber ich gehe doch ein größeres Risiko ein bei VW...
Mein Vater hatte in den 1980er Jahren einen BMW E30 324 Diesel, über den Wagen flucht er heute noch. Und nun? Ist jetzt das Risiko bei BMW größer als bei Audi oder Mercedes-Benz?
Der 2.0 TDI ist einfach kräftiger als der 1.6 TDI, deswegen empfehle ich ihn.
Aber gut, wenn dich solche Macken nun abschrecken, solltest du vielleicht über ein Full Service Leasing des Caddy 4 nachdenken. Da bekommst du einen Neuwagen und jede Wartung Reparatur ist im Preis enthalten.
Zitat:
@Badland schrieb am 27. Januar 2020 um 11:34:19 Uhr:
Ich würde mir an deiner Stelle die Caddys mit 2l Motor angucken.
Sehe ich auch so.
Vor allem mit der Anhänger-Problematik.
Ich hab 3 Jahre den 1.300-kg-WW mit dem 105-PS-PD gezogen. Ich hatte es sooooo satt nach 3 Jahren.
Gut, der Maxi hat da die bessere Lastverteilung durch den langen Radstand, aber auch das höhere Gewicht. Wenn ihr mehr als 2x im Jahr mit schwereren Anhängern unterwegs seid, tut euch den 1,6er nicht an. Zumal der 2,0er auch weniger verbrauchen wird.
Zudem hat der 2,0er aus der Bauzeit des 1,6ers auch das bessere DSG.
Die Konkurrenz sieht aber auch einfach schäbig aus 🙁 keine Ahnung was ich jetzt davon halten soll.
Ich habe es so verstanden gelesen, dass viele Fahrzeuge Probleme seit dem Update haben.
Ich möchte schon gerne einen Caddy aber ich bin nicht bereit immense Reperaturen zu bezahlen weil VW es verbockt hat.
Mangels Alternativen die bei mir keinen Brechreiz auslösen ist es doch wieder ein VW Diesel geworden.
Der 2.0 wahr Pflicht mit 140PS.
Ich fahr den 1.9 TDI, 102 PS mit DSG von 2008. Der hat jetzt 307.000Tsd Km runter. Ausser den üblichen Wartungen und Zahnriemenwechsel hat der sonst noch keine Macken gehabt.
Hat ja auch nen Grund, warum die VorFL so hoch im Kurs stehen.
Die Motoren im FL waren größtenteils Grütze.
Wirklich brauchbar waren in dem Bauzeitraum nur die 2,0er Diesel.
Bei mir war es eher Zufall das ich diesen bekommen habe. Mein Astra hatte nen Motorschaden. Meine Eltern wollten sich verkleinern und den Caddy loswerden. Da hab ich den eben genommen. Auch in Hinblick wegen dem Platzangebot für die Hunde. Ob es ansonsten auch nen Caddy geworden wäre? Keine Ahnung.
Jetzt weiß ich aber warum der 2.0 so oft Empfohlen wird. Hatte mich schon gewundert.
Der 2,0 hat als Handschalter auch den früher gern vermissten 6. Gang.
Da der TE aber DSG sucht, ist das irrelevant.
Ob es die Benziner aus dem Bauzeitraum auch schon mit DSG gab, bin ich mir gerade nicht sicher.
Aufpassen muss man aber auch bei den TSI-Motoren. Die frühen hatten ein kleines aber fieses Kettenproblem.
Zitat:
@Flip25 schrieb am 27. Januar 2020 um 13:29:25 Uhr:
Oder könnte auch ein Benziner in frage kommen bei 7tkm-10.000 ?
Dann guck nach einem VorFacelift Modell mit dem 1.6er Benziner und 102PS. Der ist robust, zwar nicht sehr spritzig dafür zuverlässig. Ein Sparwunder ist auch nicht, was aber bei der Kilometerleistung im Jahr kaum was ausmacht.