- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Kaufberatung Caddy 2K 2006
Kaufberatung Caddy 2K 2006
Hallo,
ich habe einen caddy Tramper aus 2006 gefunden, der mir sehr gut gefällt und günstig zu haben ist. Soll ein Hobbymobil fürs Wochenende sein. Ist aus 1. Hand und liebevoll gepflegt. Es ist der 105 PS tdi und vermutlich dann auch Pumpe-Düse. Ist euch irgendwas besonders schlechtes aus dieser Baureihe bekannt im Hinblick auf die Langlebigkeit? Motor? Getriebe? Rost?
Danke für die Hilfe
Philipp
Beste Antwort im Thema
Hallo ,
die dritte Kupplung mit ZMS , Turbolader , Motor und Getriebe immer noch das Erste , ansonsten regelmäßig Service mindestens zweimal im Jahr
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
@PhilippE1987 schrieb am 20. November 2016 um 00:54:52 Uhr:
... Ist euch irgendwas besonders schlechtes aus dieser Baureihe bekannt ...
Motor? Getriebe? Rost? ..
Ja, genau alles das.


Aber im Ernst, der Motor ist ein Guter, nun schreibst Du nichts von der Laufleistung, wie bei allen älteren Maschinen wird immer irgendetwas sein können.
Das Schwungrad mit Kupplung ist ab und an (und auch gerne mal verfrüht) fällig (Stichwort ZMS), der Turbo könnte sein Leben aushauchen und auch der ein oder andere Motorschaden ist bekannt.
Da das aber ein Massenmotor ist, dürfte der Prozentsatz eher gering sein.
Was das Auto selbst betrifft ist meine persönliche Meinung, dass man lieber 2004 / 05 / 06er kaufen kann als 2008 / 09 / 10er.
Ich hatte und habe damit weniger Rostprobleme als mir von neueren bekannt ist.
Schau´ mal in die
FAQ, da ist beinahe jedes Problemchen behandelt.
Aber nie vergessen, dass sich von den weltweiten Caddyfahrern vielleicht 1% hier im Forum tummeln. Und davon noch wieder 80 wegen Problemen.
Das Gute bleibt also so gut wie unerwähnt!

Grüßle!
Lass Dir alle Rechnungen u. Reparaturen/ Wartungen zeigen.
Falz Rost kontrollieren (oft an der Motorhaube) Hatte ich auch, ist aber gestoppt
Ich selber fahr einen Modeljahr 2007er mit der gleichen Maschine.
Trotzdem einer der haltbarsten Motoren wie man hört (meiner hat erst 70000km in 10 Jahren gelaufen und ich kann nicht schreiben hält noch 270000km) Man steckt eh nie drinn...Kannst ja mal mein Profil checken.
Ansonsten gilt wie bei jedem Gebrauchtwagen kauf, alles checken und richtig lang Probefahren. Nicht nur 3 Kilometer...
Viel Glück
LG HH
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen. Der caddy hat 200.000 km runter, sieht aber noch aus wie 20.000 Es gab ja mal ein Problem mit den Getrieben damals und diese sind reihenweise wohl bei < 60.000 ausgefallen. Ich kann wohl davon ausgehen, dass dieses Getriebe hier entweder schon getauscht ist oder nicht eines der schadhaften war, sonst hätte es wohl nie so lange gehalten, oder?
Es gab damals eine Feldmaßnahme: Getriebeölwechsel 2007.
Was gemacht wurde müßte man beim Freundlichen herausfinden können.
200000 sind halt schon viel Holz... Sieht aus wie 20000? Auch innen?
Die ich kenne sind innen völlig fertig bei der Laufleistung! Es sei denn es wurden eifrig Teile getauscht.
Jetzt ist die Frage, wie sieht ein Auto nach 20.000km aus?. Es ist immer eine Frage des Fahrers und dessen Verständnis von Pflege, Wartung und Umgang. Klar zum Verkauf geht da immer ein Aufbereiter durch, selbst bei Privatleuten is das schon oft der Fall.
Vielleicht biste da auch an einen Liebhaber geraten. Gibt es einen Link mit entsprechender Verkaufsanzeige zu dem Teil?
Mein 2005er TDI hat ebenfalls 200.000 km. runter.
Die teuerste Reparatur war bisher bei ca. 150.000 km. die Zweimassenschwungscheibe mit Kupplung. Die dürfte Dein Tramper bereits hinter sich haben. Was den Turbo angeht, da meinte mein Freundlicher dazu, dass sie welche hätten die schon 400.000 km. mit dem ersten Turbo hätten. Wichtig ist der "Nachlauf" mit Standgas, damit der Turbo noch geschmiert wird bis er von seinen hohen Drehzahlen runter ist. Rost ist an meinem Caddy überhaupt kein Thema, aber er steht bei mir auch immer in der Garage, die 5 Jahre vor mir stand er aber immer im freien.
Bei 120.000 km. wurde zuletzt der Zahnriemen gewechselt und dürfte in zwei Jahren bei der nächsten Inspektion wieder fällig sein.
Nach Meinung meines Freundlichen sollte mein Caddy noch für einige Jahre gut sein und der Motor halten. Gemessen am Wertverlust eines Neuwagens oder jüngeren Gebrauchten, sind die bisherigen Reparaturkosten ein Klacks. Wartungs- und Verschleißkosten rechnete er dabei nicht ein, denn die sind auch bei Neuwagen fällig.
LG
OldFan
Mein 2007er 1.9 TDI 105 ps mit mittlerweile 220.000 sieht innen wie außen auch noch sehr gut aus. Das Lenkrad ist wenn überhaupt nur minimal abgegriffen. Ich mag die einfache Kunststoff Ausstattung, die sieht einfach wesentlich länger gut aus als bei hochwertigen Innenaustattungen. Ich wische ab und an mit dem leicht feuchten Lappen innen aus und dann sieht der Wagen wirklich gut aus von innen. Außerdem rauche ich in dem Wagen nicht. Die Vorbesitzer haben wahrscheinlich auch nicht drinnen gequalmt.
Einzig beim Anfahren, vor allem an leichten Steigungen, fühlt sich der Motor komisch am Fuß an. Erst recht wenn noch ein Anhänger mit 100kg Motorrad dran hängt. ZMS und Kupplung habe ich schon gewechselt, aber das hat dieses seltsame Anfahrgefühl nicht behoben. Da muss ich wohl mit leben. Fühlt sich irgendwie ruppig und unkultiviert beim Anfahren an, wird aber nicht schlimmer. Das scheint einfach so zu sein.
Was sagen die anderen 1.9 TDI Fahrer zum Anfahrgefühl?
Gekauft habe ich den Wagen vor 1 1/2 Jahren mit 190.000km vom Fähnchenhändler für um die 5.600.- / Scheckheft und Ordner voll mit Rechnungen und Stempeln.
Noch ok, aber bei 100000 werde ich wohl auch wechseln, Anhänger ziehen und Stadtverkehr geht halt auf die Kupplung. Falls ich nicht doch noch verkaufe. Teuer war bei meinem nur der Zahnriemen und WP. War ja sonst kaum was... Bremsen sind noch die Ersten liegen aber schon neue im Keller.
"Erst recht wenn noch ein Anhänger mit 100kg Motorrad dran hängt. "
Das ist bei meinem Caddy genauso und war noch nie anders. Bei mir hängt allerdings ein Wohnwägelchen mit 750 kg. dran und früher ein Mopedhänger mit 250 kg. Moped. Für mich ist die leichte Anfahrschwäche mit der Kupplung normal und auch nach einbau der neuen Kupplung war es so.
LG
OldFan
Anfahrschwäche trifft es exakt.
Die hatten/haben alle PD-Diesel.
Meiner ist auch ein 1,9 TDI mit 105 PS aus 2006. Meiner hat ungefähr die gleiche KM-Leistung wie der von Holger. (70.000 km). Regelmäßige Wartung, Zahnriemen vorsichtshalber letztes Jahr machen lassen - auf die 120.000 KM vom Händler wollte ich mich nicht verlassen. Fahrzeug wird jedes Jahr 2 x von Hand gewachst. Die üblichen Stellen (Radkasten, Wasserkasten, etc..) gereinigt. Passt
Wenn ich den Caddy von meinem Bruder ansehen - erst 2 Jahre alt und war schon öfter in der Werkstatt wie meiner.
Er hatte vorher auch einen 2006' er und ist nicht mehr überzeugt von VW NFZ. Der nächste Firmenwagen wird kein VW mehr.
Hallo.
habe auch einen 2007er 1,9tdi mit ca. 105 PS, aber auch erst 65tkm
Bin bisher auch sehr zufrieden mit dem Auto, wenn man den Preis bedenkt.
-Rost an den Türgriffen wurde vor einigen Jahren auf Kulanz lackiert, kommt aber nun wieder mit leichter Blasenbildung an den Schiebetrügriffen (Kulanz gibt es jetzt vermutlich nicht mehr)
-Leichtes Kupplungsrupfen beim Anfahren/Rückwärtsfahren
-1x Glühkerze defekt
-1x Gelenkwellenmanschette defekt
-Trotz Kurzstrecke keine Probleme mit Partikelfilter o.ä.
Läuft aber zuverlässig, es ist noch die erste Batterie drin. Bekommt jedes Jahr einen Ölwechsel mit 5W30 und ab und zu diverse neue Filter.
Zitat:
@PhilippE1987 schrieb am 20. November 2016 um 09:45:17 Uhr:
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen. Der caddy hat 200.000 km runter, sieht aber noch aus wie 20.000
Ich hatte meinen Caddy bis über 240.000. Ohne großen Ärger. Aber zurückblickend hätte ich ihn nicht nach der Inspektion mit Zahnriemenwechsel, sondern davor verkaufen sollen.
Danach ging nämlich der Ärger im Einspritzbereich los. Nach einigen nicht abschließend zufriedenstellenden Reparaturversuchen hab ihn verkauft.
Ein solch altes Fahrzeug (mit doch recht großer mechanischer Komplexität) würde ich mir nur kaufen, wenn ich
- entweder fast alles selber machen kann und will oder zumindest
- einen begnadeten Dieselschrauber mit VW-Erfahrung (kann auch eine gute, günstige Werkstatt sein)
an der Hand habe.
Sonst gibt es einfach zu viel was kaputt gehen kann und im Bereich des Zeitwerts liegt, wie Zweimassenschwungrad, Partikelfilter, PD-Elemente, Turbolader. Alles Dinge, die bei dieser Laufleistung kaputt gehen können. Und auch dürfen.