Kaufberatung Cabrio Ecoboost

Ford Mustang 6

Hallo Gemeinde,

ich liebäuge mit der Anschaffung eines 2018er Mustang Cabrio. Allerdings keinen GT.
Ich denke mit einem Cabrio muss man nicht rasen sondern crusen.

Wie sind die aktuellen Konditionen bei den Händlern? Was darf man als Nachlass erwarten?

Danke für die Tipps.

PS: Bitte ggf. verschieben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pesbod schrieb am 14. Mai 2018 um 22:02:15 Uhr:


Zwischen Ecoboost und GT liegen 7000€. Ich denke, der Unterschied in den Unterhaltskosten ist der entscheidende Faktor. Steuer, Versicherung und sonstige Unterhaltskosten liegen deutlich auseinander. Landstraßentempo ohne besondere Anforderungen ziehen beim GT ca 12L / 100 aus dem Tank. Ich schätze, dass der Eco sicherlich 2 bis 3 Liter darunter liegt. Auf der Autobahn so Tempo 150 bis 200 geht es dann auch mal mit 16 / 17 / 18 L dahin. Und wenn man richtig fordert, darf man auch keine Angst vor 19/20 L haben.

Ich will mal so sagen, wenn man keine Angst vor höheren Unterhaltskosten hat ganz klar der GT. Der Sound ist einfach nur "göttlich".

Aber bevor man auf das Pony verzichtet, dann doch lieber den mit dem kleinen Motor fahren, weil der Mustang einfach nur "eine absolut geile Kiste" ist....😉 Ich habe schon lange nicht mehr soviel Spaß mit einem Auto gehabt, wie jetzt mit dem Mustang.

Ein Cabrio ist per se "unvernünftig", also habe ich es konsequent als GT gemacht, so hat man den meisten Spaß an der Unvernunft (allerdings nur als Zweitwagen). Die Verbrauchswerte von @pesbod klingen zwar realistisch, aber senden die falsche Botschaft. Auf Spritmonitor gibt es auf die Schnelle geschaut 106 GTs und deren Durchschnitt liegt bei um die 12,6 Liter. (Erstaunlich: nur 28 EB mit 10,1 Liter Durchschnitt) Ich fahre immer offen und cruise mit um die 9 Liter auf die Arbeit und auf der Rückfahrt im hügeligen Land liege ich dann über 15 Liter, wenn ich Spaß hatte, es kommt also in erster Linie auf den Fahrer an, mein Durchschnitt seit Anbeginn liegt bei 13,5, weil "Spaßanteil" überwiegt.... 🙂

Runden wir mal auf und fahren 12.000 km mit dem GT statt dem EB und verbrauchen 3 Liter Super zu 1,40 EUR mehr, macht schlappe 500 EUR pro Jahr Mehrkosten, plus Steuer (230 EUR?).

Das macht bei 800 EUR so 66,- € im Monat Mehrkosten für den GT... und die ist er locker wert!
😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich finde den "alten" authentischer und würde zugreifen, zumal er Dich günstiger kommt

Zitat:

@moonwalk schrieb am 16. Mai 2018 um 17:40:42 Uhr:


Ich finde den "alten" authentischer und würde zugreifen, zumal er Dich günstiger kommt

Günstiger, etwas vielleicht. Lt Internetangebote etwa 5%.

Hat mehr Leistung.

Da müsste ich genau vergleichen, ob es evtl einige wichtige Unterschiede gibt? Ich stehe immer auf die aktuellen technischen Dinge.

Bin Mustang sehr unerfahren. Aber Ruby Rot gibt's auch 2017.

Kann man das Angebot verlinken?

Zitat:

@Byti schrieb am 16. Mai 2018 um 18:35:56 Uhr:


Kann man das Angebot verlinken?

Nee. Gerade raus?

Oder schau mal bei Kögler, Cabrio für 38.870€.
https://www.ford-koegler.de/.../Cabrio-23dt-Modell-17-jkbsq6tx?...

Wobei mir das neue runde Design ganz gut gefällt.

Ähnliche Themen

Hatte meinen 2017er im März 2018 gekauft als Tageszulassung und 13 Kilometer mit rund 24%

Zitat:

@Byti schrieb am 16. Mai 2018 um 19:37:35 Uhr:


Hatte meinen 2017er im März 2018 gekauft als Tageszulassung und 13 Kilometer mit rund 24%

Darf ich fragen wo?
Gern auch per PN.

Hast PN

Ich werde das 2017er Cabrio als 4 Zylinder Probefahren.

Wenn ich jetzt bestelle, dann wird es zu Weihnachten etwas. Das Werk ist bis September ausgelastet. Transport nochmal bis 12 Wochen.

ich hatte von Oktober 2015 bis vor 2 Monaten den Eco als Cabrio
nun habe ich das 2018er Modell als GT auch als Cabrio
in sportlicher Gangart nehmen sich die beiden nicht wiklich viel vom Verbrauch. Bin den Eco mit 11.xx gefahren und das macht der GT mit der neuen Automatik jetzt auch

Stellt sich noch die Frage des Getriebes.
Der Verkäufer sagte, mit dem Schalter würde ich ziemlich alleine dastehen.
Kann zu den Fahrleistungen jemand etwas beitragen?

Zitat:

...Kann zu den Fahrleistungen jemand etwas beitragen?

Ich fahre den Ecoboost als Schalter. Was genau möchtest Du wissen?

Zitat:

@Laminator62 schrieb am 19. Mai 2018 um 16:10:12 Uhr:



Zitat:

...Kann zu den Fahrleistungen jemand etwas beitragen?


Ich fahre den Ecoboost als Schalter. Was genau möchtest Du wissen?

Na wie der 6 Gang Schalter z.B. Gegenüber der 10 Gang Automatik abgeht oder nicht.
Die Leistung muss ja schließlich auch auf die Straße.

Zitat:

..Na wie der 6 Gang Schalter z.B. Gegenüber der 10 Gang Automatik abgeht oder nicht. .

Sorry, da muss ich leider passen. Automatik war für mich nie ein Thema.

Als Vorführer hatte ich den GT, bestellt habe ich mir dann den Ecoboost, was aber wohl auch daran lag, dass ich vorher schon einen Wagen mit Turbo hatte und mir dieser Motor bei meinem Streckenprofil spritziger erschien.

Der Vor-Facelift hatte zudem keine 10-Gang-Automatik. Imho.

Ich würde auf jeden Fall das Facelift bzw. ab jetzt MJ 2019 (wird ab Juni produziert) bestellen:

Alleine schon die Klappen-AGA (beim GT Serie, beim Ecoboost jetzt Option), die neue 10-Gang-Automatik, die digitale Tachoeinheit und das Magne-Ride-Fahrwerk machen doch einen ziemlichen Unterschied aus. Gerade die Automatik und das Fahrwerk sind für mich Punkte, die mir am Pre-FL nicht sonderlich gefallen haben (bin beide gefahren) und mit denen das Facelift in meinen Augen deutliche Vorteile bietet.

Die Frage nach dem "Abgehen" verstehe ich nicht ganz. Mit Automatik ist er von 0-100 km/h etwas schneller, falls Du das meinen solltest. Das wäre für mich aber kein Entscheidungsmerkmal. Ich habe auf die Automatik gesetzt, weil ich öfter einmal im Stop-And-Go-Verkehr stecken bleibe, nicht zwangsläufig eine Kupplung benötige und damit je nach Lust und Laune doch auch selbst über die Paddel schalten kann (im Sport-Modus dreht er auch im gewählten Gang bis in den Begrenzer und schält nicht automatisch hoch). Zudem passt die Automatik perfekt zum Charakter des V8. Bei unserem anderen Spaßmobil (Mazda MX-5 RF) hingegen würde ich niemals zur Automatik greifen. Die passt da einfach nicht zum Auto.

Es wird wenn dann auf jeden Fall der Eco Convertible. Modelljahr ist auch klar, da erst zum Ende des Jahres gebaut werden wird.

Automatik klingt gut, hab ich in meinem Audi auch. Eigentlich sollte es ein Handschalter werden, 6 Gänge finde ich aber etwas wenig? Nach Möglichkeit möchte ich unter 40.000 € bleiben, ohne Fracht.
Das adaptive Fahrwerk erachte ich als sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen