Kaufberatung: C43 T AMG MOPF oder E450 Limo Vor-MOPF
Hallo Zusammen,
ich war bisher ein stiller Mitleser des Forums und habe mich nun entschieden zu registrieren. Dann sage ich mal Hallo an alle 🙂 .
Beginnen möchte ich mit einem Thread bzgl. einer Kaufentscheidung zwischen einem C43 AMG MOPF und E450 Vor-MOPF. Ich muss die beiden Fahrzeuge noch probefahren, aber würde trotzdem gerne vorab Eure Meinungen einholen.
Ich saß schon vor langer Zeit im W205 und W213 drinnen, aber damals hatte ich noch keine Kinder, daher kenne ich einigermaßen das Platzangebot vorne, aber was den Platz auf der Rückbank angeht habe ich keine Ahnung.
Wo wir bei Kindern sind, zu meiner Person: Habe Frau und zwei Kinder, die 2 und 5 Jahre alt sind. Die Familienplanung ist abgeschlossen, bin also bald befreit von platzfressenden Kinderwagen o.ä.. Ich bin noch vor einem Jahr eine W204 Limousine gefahren, den C220 CDI MOPF, habe den aber aufgrund der Fahrverbote und der jetzigen Nähe zu meiner Arbeit verkauft. An sich war das ein schönes, zuverlässiges Auto, die Rückbank war für die Kinder auch ausreichend gewesen. Die Leistung war okay, wenn man bedenkt, dass damals beim Kauf die Priorität eine andere war. Wegen meiner weiten Arbeitsstrecke damals musste ich pendeln, daher war mir der Spritverbrauch beim Autokauf am wichtigsten und der 220CDI war definitiv ein sparsames Auto.
Ich möchte mir nun eine Powerlimousine/T-Modell holen. Dabei stehe ich vor der Wahl zwischen einem C43 AMG MOPF T und einer E450 Limousine. Die C würde ich mir gerne als T-Modell holen, da die Limousine mir optisch von hinten einfach nicht gefällt und ich beim T-Modell logischerweise mehr Platz im Kofferraum habe. Die E als Limousine, weil die Rückbank wenn auch nur minimal etwas mehr Platz bietet als das E T-Modell und der Kofferraum für uns ausreichend wäre.
Ich habe mal eine Pro-/Contra Liste aufgestellt:
C43 AMG T MOPF:
Pro:
- Leistungsfähiger
- Fahrspass
- Agiler, handlicher bzw. sportlicher zum Fahren als der E
- Besser zum Einparken
Contra:
- Platzangebot im Innenraum kleiner als E
- Aufbauend auf den obigen Punkt => Bin unsicher, ob die Rückbank mit Kids langstreckentauglich ist
E450 Vor-Mopf Limo:
Pro:
- Innenraum und Cockpit mit dem Widescreen sieht einfach moderner, luxuriöser und geiler aus
- Platzangebot im Innenraum
- Aufbauend zu Punkt 2 => Die E soll bei bei Langstrecken bequemer und unschlagbar sein. Sowohl vorne, als auch hinten auf der Rückbank
Contra:
- Wegen der Fahrzeuggröße kriege ich wahrscheinlich manchmal Probleme beim Einparken
- Kein Spaßfaktor wie beim AMG
Ich würde das Auto zu 95% für kurze bis maximal 2 Stunden lange Strecken bewegen, dafür wäre die C finde ich völlig ausreichend. Dafür würden wir aber einmal im Jahr damit in Urlaub fahren, hauptsächlich nach Griechenland. Ich plane das Auto langfristig zu nutzen, minimum 7-8 Jahre. Die Frage, die sich mir stellt: Kriege ich die Urlaubsfahrten auch mit dem C43 T AMG hin mit Berücksichtigung der wachsenden Kids oder lieber auf den Fahrspaß verzichten und mir dafür den bequemen, vernünftigen E450 holen? Mein Herz schlägt für den C43 AMG, weil ich endlich mal Spaß am Fahren haben möchte und laut den Meinungen und den Youtube Videos das Auto ja eine Wucht sein soll. Aber auf der anderen Seite frage ich mich, ob der Fahrspaß vielleicht nur von kurzer Dauer wird und ich es irgendwann doch bereue nicht den großen W213 gekauft zu haben. Bzgl. der Größe wäre mir eigentlich nur wichtig, dass die Kinder es hinten bei Urlaubsfahrten bequem haben und nicht quengeln. Wer kleine Kinder hat oder hatte, weiss bestimmt was ich meine 😉 . Ich bin 1,86m groß und stelle den Fahrersitz relativ weit hinten ein. War zumindest beim W204 so und die Beinfreiheit hinten war recht knapp, aber für die Kinder noch ausreichend. Laut den Maßen soll ja aber der W205/S205 etwas länger wie der W204 sein und die Sitze anscheinend etwas schmaler. Theoretisch hätten die Personen beim W213 auf der Rückbank im Gegensatz zum S205 etwa 2cm mehr Beinfreiheit, ist eigentlich auch nicht die Welt. Aber vielleicht werden die 2cm irgendwann wichtig für mich, ich weiss es nicht.
Stand schonmal jemand vor der selben Entscheidung? Was würdet Ihr raten? Und bevor jemand mit dem Tipp kommt mir lieber den E43 oder E53 zu holen, die kommen für mich nicht in Frage, weil mir der E43 zu sehr Standard und der E53 zu teuer ist. Ich würde mir das Fahrzeug gerne gebraucht als JS holen, sowohl der C43 AMG MOPF, als auch den E450 Vor-MOPF sind mit geringer Laufleistung für um die 45k zu haben. Das wäre auch so das maximum an Budget was ich ausgeben würde.
18 Antworten
Zitat:
@Marc V8 schrieb am 10. Mai 2023 um 10:14:26 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 10. Mai 2023 um 07:07:57 Uhr:
Da wir ja S205 und S213 im Haushalt haben, kann ich das nicht bestätigen. Der Kofferraum des S213 ist schon ein ganzes Stück größer. 3 Wochen Familienurlaub mit der C-Klasse ist unmöglich. Mit der E-Klasse absolut machbar.Und auch das ist sehr relativ.
Ich zum Beispiel könnte (wir sind meist zu viert unterwegs und fahren dann nach Frankreich, Kroatien oder Spanien) das locker machen beziehungsweise habe schon eine 2.000km-Fahrt hinter mir.Es ist meiner Meinung nach weniger der Reisezeitraum relevant, sondern, was man alles so meint, mitnehmen zu müssen. Befindet sich nur Sommerbekleidung in den Koffern / Taschen und kauft man sich Lebensmittel vor Ort, dann sehe ich darin zumindest im Sommer kein Problem. Falls der Kofferraum nicht ausreicht, lässt sich bei 4 Personen an Bord noch gut eine Sporttasche zwischen die Fonds-Sitze stellen. Ist in meiner Familie auch stets beliebt, um sich bei einem Nickerchen daran anzulehnen.
Im Winterurlaub, bei Mitnahme von eigenem Sportgerät sieht das schon wieder anders aus:
Passen Ski und Snowboards durch das umgeklappte Drittel der Rücksitzbank, ohne vorn irgendwo anzustoßen oder jemanden zu gefährden? Wie viel zusätzliches Volumen nehmen Skischuhe und Skibekleidung ein? Hier wäre dann wohl eine Dachbox eine gute Wahl, habe ich zum Glück, muss mir nur noch den für den 205er passenden Grundträger kaufen.Was immer noch in diesem Thread fehlt, ist eine Information zu Größe und Statur des Hauptfahrers samt Beifahrer(in). Damit steht und fällt meiner Meinung nach alles, was sich in der zweiten Reihe abspielt.
An den TE: Probier es einfach aus! Mach eine Probefahrt, fahr nach Hause, lad Mannschaft und (leere) Koffer ein und schau, wie Dir / Euch die ganze Sache so zusagt.
Subjektiv: Wir sind doch größtenteils total verweichlichte Memmen, da schließe ich mich gern ein. Und jammern auf sehr hohem Niveau, was Platzverhältnisse angeht. Die Menschen aus der Wirtschaftwunderzeit der 60er/70er Jahre sind - verglichen mit heute - in Konservendosen an die See oder über den Brenner gefahren und haben sich schlicht auf den Urlaub gefreut.
Stimmt genau ,mit dem Trabbi und 2 Kindern nach Ungarn. War damals kein Problem ,heute einfach undenkbar :-)))
Zum Kofferraum der c-klasse, der ist recht "eng" durch die radkasten und das fette Kofferraumrollo/Abdeckung und auch nicht sehr tief.
Wenn man mit Koffern reist wird das schnell ein unmögliches tetrisspiel. 4 normale Koffer halte ich für nahezu unmöglich.
Und das macht man bei der E-Klasse halt doch noch recht einfach in den Kofferraum, dort ist einfach mehr Fläche und besser nutzbare Fläche (im T-Modell, Limo hatten wir nie).
Mit 'weichem' Gepäck und etwas Planung kann man den Kofferraum der c-klasse natürlich komplett voll bekommen und dann auch richtig was unterbringen. Weniger Kisten, mehr Tüten.
Zitat:
@legan710 schrieb am 10. Mai 2023 um 10:50:09 Uhr:
Zum Kofferraum der c-klasse, der ist recht "eng" durch die radkasten und das fette Kofferraumrollo/Abdeckung und auch nicht sehr tief.Wenn man mit Koffern reist wird das schnell ein unmögliches tetrisspiel. 4 normale Koffer halte ich für nahezu unmöglich.
Und das macht man bei der E-Klasse halt doch noch recht einfach in den Kofferraum, dort ist einfach mehr Fläche und besser nutzbare Fläche (im T-Modell, Limo hatten wir nie).
Mit 'weichem' Gepäck und etwas Planung kann man den Kofferraum der c-klasse natürlich komplett voll bekommen und dann auch richtig was unterbringen. Weniger Kisten, mehr Tüten.
Stimmt alles. Mit weichen Taschen und Dachbox ist auch bei 4 Erwachsenen < 1.85m eine C-Klasse platzmaessig gut moeglich (Sitzkomfort auf Langstrecken ist etwas anderes und in der E-Klasse deutlich besser, m.E.). Interessant wirds dann mit 4 Personen, Vollladung des Kofferraums, 3 Ebikes auf der AHK, Dachbox, ...
Die Definitionen gehen aufgrund der Subjektivität des Beurteilenden oft sehr weit auseinander. Ich liebe den C43, bin gerade 850 km in den Norden (mit Pferdeanhänger) gefahren und bin nach 12 Stunden sehr entspannt ausgestiegen- zumindest meinen Rücken betreffend, der seit 30 Jahren immer wieder mit Banscheibenvorwölbungen zu kämpfen hat. Ich habe ausserdem HuR Federn drin und habe den Benze trotzdem unserem Grand Cherokee 3.0 CRD vorgezogen, da ich in den Sitzen deutlich schlechter sitze.
Manchmal verwechselt man weiche Federung mit Komfort. Für mich sind Wankbewegungen der Karosserie und das hin- und herrutschen auf einem zu weiten Sitz deutlich unkomfortabler. Wenn ich spazieren gehe, kommen da gefühlt deutlich mehr Schläge auf die Wirbelsäule (deswegen fahre ich lieber, als zu laufen grins).