Kaufberatung C3

Citroën C3 1 (F)

Hallo!

Wir (meine bessere Hälfte und ich) sind auf der Suche nach einem günstigen, aber guten Zweitwagen (Für lange Strecken steht ein 140PS Diesel zur Verfügung).

Bei der Suche ist uns natürlich auch der Citroen C3 aufgefallen - und für den gibt es derzeit in Österreich als "First" ein wirklich gutes Angebot.

Ich wollte jetzt einfach mal so nach Stärken und Schwächen des C3 fragen, und wie es so mit Verbrauch, Motoreigenschaften, etc. aussieht. Zur Auswahl würden der 60 und 73PS Benziner sowie der 68PS Diesel stehen.
Fahrleistung schätze ich jetzt einfach mal auf 15.000km im Jahr, Haltedauer wird sicher >4 Jahre sein.

Wir brauchen kein sportliches Zweitfahrzeug, aber Verkehrshindernis sollte es auch keines sein, und ab und zu mal Autobahn mit 130 bis 140 (Österreich) sollte auch drin sein, ohne dass der Verbrauch in astronomische Höhen steigt.

Von der Ausstattung hätte der C3 "First" alles was wir so brauchen würden - der Diesel ist halt schon rund 2000€ teurer als der 60PS Benziner - lohnt sich das?

Und hat wer ne Ahnung, ob man trotz des "Preisvorteils" der derzeit von Citroen gegeben wird auch noch eine Chance auf einen Rabatt hat?

Würd mich über Feedback freuen,

DerDuke

Beste Antwort im Thema

Mal was zu den Konkurrenzmodellen:

Vor weg: Ich bin eigentlich bekennender FIAT Fahn. Die meisten meiner bisher gefahrenen Fahrzeuge waren FIAT. Bevor ich den C3 gekauft hatte war ich mit einem Punto Diesel über 100.000 km ohne Panne oder außergewöhnlicher Reparatur unterwegs. Eigentlich ein Paradefall um wieder FIAT zu kaufen. Warum ich es nicht mehr gemacht habe hat eigentlich zwei Gründe:

1). Mein FIAT-Händler bei dem ich mindestens 30 Jahre war hat leider vor drei Jahren das zeitliche gesegnet (Friede seiner Asche). Das war noch eine Klitsche wie man sie aus den 60ern kannte. Nichts von Protz aber dafür viel Know-how! War wahrscheinlich der Grund warum ich immer sehr zufrieden war mit meinen FIAT’s . Dann musste ich wohl oder übel wechseln. Damit katapultierten die Servicepreise auf ein Niveau, das vielleicht zu Audi, BMW oder Mercedes passt aber nicht zu Kleinwagen vom Stil eines Punto.

2) Der Grande Punto gefällt mir sehr gut und ist auch gut verarbeitet. Allerdings wurde der Komfort einfach wegrationalisiert. So was von knüppelhart! Das war das erste Mal in meiner Autogeschichte (und die hat paar Jahre auf dem Buckel), das ich froh war wieder im Vor-Vorgänger zu sitzen und nicht im Neuen.

Ergo kam mir der FIAT aus Komfort- und Wartungsgründen nicht mehr in Frage.

Nächste Station Toyota. Der Yaris mit der 1.0 Maschine hörte sich gut an. Schön verarbeitet, sparsam im Verbrauch und ein geniales Klappsystem der hinteren Sitzbank. Was mich fast dazu brachte ihn zu kaufen: Er wird in Frankreich gefertigt!!
Dagegen sprach die Arroganz der Toyotahändler, die teuersten Preise bei allen Fahrzeugen die für mich in Betracht kamen und der Rückkaufwert meines FIATS lag unter G&B!!

Nach dem ich aber Japaner sowieso nicht wirklich mag, kein großer Beinbruch.

Was sich auch noch interessant angehört hat, war der Preis des neuen Skoda Fabias. Allerdings sind meine persönlichen Erfahrungen mit der Marke Skoda eher durchwachsen. Ist und bleibt halt ein VW-Produkt, wenn auch auf etwas besserem Niveau als VW. Aber auch über den Oktavia von mir könnt ich seitenweise schreiben, durchweg nichts Positives.
Da neues Modell und auch hier eine sündteure Werkstadt in vernünftiger Entfernung viel das Auto auch aus.

Nachdem mir weder deutsche noch asiatische Fahrzeuge zusagen bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig.

Für den C3 sprachen außer dem genialen Motor eine sehr gute Werkstatt mit zivilen Preisen und ein Preisangebot, dem ich nicht wirklich widerstehen konnte.

Klar hat er auch ein paar Macken, die der PUNTO nicht hatte. An erster Stelle steht der etwas unglücklich geratene Kofferraum! Modulbord hin oder her. Es geht nichts über einen normalen Kofferraum mit umklappbaren Sitzen und Lehnen.

Zweitens neigt das Modulbord zum klappern. So was kannte ich von FIAT nicht (meine ich jetzt wirklich ernst!!). Und das Platzangebot auf den hinteren Sitzen ist auch nicht der Hit. Gilt übrigens auch für den Grande Punto. Die Außenlänge ist zwar gewachsen, aber innen merkt man davon gar nichts.

Allerdings sprechen 1,5 Liter Minderverbrauch beim C3 gegenüber dem alten Punto eine deutliche Sprache! Das man dafür auch noch komfortabler durch die Gegend fährt ist auch nicht zu verachten.

Juergen

18 weitere Antworten
18 Antworten

bin die 73PS-Maschine mal gefahren...eher lahm,relativ durstig..nicht unbedingt zu empfehlen.

Hi,

ich bin vor 3 Wochen einen 73PS C3 Probe gefahren. Für Stadt und Überlandfahrten langt er dicke, auch bei Autobahnfahrten reicht die Kraft, um mitzuschwimmen.

Bestellt habe ich aber die 60 PS Version, da ich im Jahr grade mal 10-12 tkm fahre und das zu 85 % Stadt und Überland. Mir langt der Kleine, ausserdem hätte sonst die Promo nicht gegriffen.

Ob 60 oder 73 PS - 130 fahren beide :-)
Zum Verbrauch kann ich leider noch nichts sagen, mein Auto kommt erst in ein bis zwei Wochen.

Das Angebot in AT liest sich sehr gut - und bei dem geringen Aufpreis für den 73 PS Motor würde ich den bevorzugen.

Ob sich der Diesel lohnt, ist die Frage. Rechne es doch mal aus, ob sich der für die Strecke vom 15 tkm lohnt.
Bei mir hat es sich nicht gerechnet, da die KFZ-Steuer hoch und der höhere Anschaffungspreis sich auf die Dauer nicht gerechnet hat.

Preisvorteil - ist so ne Sache. Durch den hohen Abschlag bleibt nicht mehr allzu viel für die Händler hängen. Frag doch einfach mal nach dem zusätzlichen Rabatt, wenn nicht kann er vielleicht die Kosten der Zulassung übernehmen, oder WR dazugeben, oder die obligatorischen Fussmatten?

Bei mir war zwar am KFZ-Preis nix mehr zu machen, aber dafür übernimmt der Händler die Zulassung und die Boxen, und den Einbau meines Radios.

LG
Su

Danke erstmal für die Rückmeldungen.

KFZ-Steuer ist in Österreich so eine Sache - da bezahlt man für leistung - sprich PS oder KW - von da her wäre der 60PS am günstigsten, danach kommt der Diesel, dann der 1.4er Benziner.

--> allein von den Steuern + Versicherung ist somit hier der 1.4er Benziner am teuesten.

Vom Verbrauch muss man sicher mit einem Mehrverbrauch beim Benziner von 2L gegenüber dem Diesel rechnen (bei meinem Fahrprofil bzw. dem Einsatzgebiet rechne ich mit 5 bis 5,5L beim Diesel und mit 7 bis 7,5L beim Benziner (ist doch viel Stadt dabei).

Also wäre das mal so über den Daumen ~2,5€ pro 100km Preisvorteil für den Diesel. Macht rund 400€ im Jahr. Dann noch rund 100€ pro Jahr, die der Diesel weniger an Steuer + Versicherung kostet. Also max. vielleicht 500€ im Jahr Ersparnis durch den Diesel.

Der 1.1 First C3 kostet 12100€,
Der 1.4 First C3 12550€ und
der 1.4 HDI C3 14120€

--> also doch rund 2500€ zum 1.4er und 300 zum 1.1er

--> würde schon 6 Jahre brauchen um da was raus zu holen.

Für mich stellt sich nur die Frage - reicht der 1.1er wirklich bzw. merkt man den Unterschied zum 1.4er - weil dieser Aufpreis wäre ja durchaus ok.

na schätze mal sooo viel tut sich da nicht,wenn du allerdings eine Klima hast,würde ich den 1.4 nehmen

Sind die genannten Preise inkl./exklusive Rabatt?

Ähnliche Themen

Bevor du den 1.4er Benziner nimmst, nimm lieber den Diesel. Der hat zwar auf dem Papier weniger PS, ist aber durch das höhere Drehmoment wesentlich spritziger. So wie "gefühlte" 80 PS. Und dann rechnet sich auch der Mehrpreis.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Der 1.1 First C3 kostet 12100€,
Der 1.4 First C3 12550€ und
der 1.4 HDI C3 14120€

--> also doch rund 2500€ zum 1.4er und 300 zum 1.1er

--> würde schon 6 Jahre brauchen um da was raus zu holen.

Für mich stellt sich nur die Frage - reicht der 1.1er wirklich bzw. merkt man den Unterschied zum 1.4er - weil dieser Aufpreis wäre ja durchaus ok.

Naja, Du darfst aber auch nicht vergessen, dass der Diesel sich dann auch Teurer wiederverkaufen lässt. Und wenn Du tatsächlich nur 4 Jahre fahren willst, und Du dann 60tkm auf der Uhr hast - das ist für nen Diesel wirklich nicht viel.

Hallo zusammen,

ich stand vor 3 Wochen auch vor der Wahl bei meinem C3. Eigentlich sollte es ja der 1.4 Benziner werden. Bis, ja bis ich bei meinem Händler eine Probefahrt mit dem 1.6 HDI gemacht habe. Da war für mich klar nur der und sonst keiner!. Hatte dann das Glück, das ich den Vorführer zu einem sehr sehr günstigen Preis leasen konnte.

Zur Kalkulation in D:
Trotz höherer KFZ-Steuer in D (+ von 152,50 Euro gegenüber Benziner) und etwas höhrer Versicherungseinstufung (machte bei mir 50 Euro pro Jahr aus) war bei einer km-Leistung von mehr als 7.000 km der Diesel günstiger.

Hauptbrocken waren die Benzinpreise. Und unterschätze nicht den Durst eines 1.4 im C3. Rechne da mal lieber Richtung 8 Liter. Der Diesel kommt dagegen mit bescheidenen 5 Litern aus.
Siehe auch die Seite Spritmonitor

Jedenfalls fahre ich den 1.6 Liter Diesel im C3 bei Landstraßentempo deutlich unter 5 Liter und im Kurzstreckenverkehr mit ca. 5.2 Liter.

Was mir allerdings sehr wichtig war (egal welcher Hersteller): Ich wollte unbedingt ESP. Nicht weil der C3 ein kritisches Fahrwerk hat oder weil meine Fahrweise sehr sportlich ist. Der Hauptgrund liegt im ASR! Gerade im Herbst und Winter ist das Gold wert. Kein Durchdrehen der Reifen, selbst bei Eis und Schnee (den soll es ja in Österreich doch hi und da geben 🙂 ). Wirklich eine segensreiche Erfindung. Erspart fast den Allradantrieb.

Ach ja und noch einen Tip:

Schließe das Citroen Service Ticket ab. Neben den Wartungskosten ist auch die Garantieverlängerung mit dabei. Damit fährt man dan wirklich unbeschwert

Juergen

denke auch das die Dieselmaschine die beste Wahl ist,nur wenn ich mir den Preis anschaue auch die teuerste...

Habt ihr euch alternative Angebote angeschaut??

Zitat:

Habt ihr euch alternative Angebote angeschaut??

Ja ja ....der GrandePunto oder der Fiat Panda !!!

Geh doch bitte in dein FIAT Forum und laber hier nich irgendwen zu der sich schon für ein "RICHTIGES" Auto anstatt für nen FIAT entschieden hat !

mit alternativen Angeboten meine ich nicht nur Fiat,sondern auch andere Marken! Im Gegensatz zu dir bin ich nicht so markenverbohrt...sonst wäre dir nämlich aufgefallen,dass der C3 im Vergleich zum GP schlechter verarbeitet,nicht so sicher ist und weniger Platz hat 😉 ..

...der GP ist aber auch vom Modell her neuer !!!
Keine Kunst !!
Ausserdem hab ich keine Markenbrille auf.
Viele andere Marken bauen auch gute Autos....aber du scheinst jedes mal was gegen Citroen sagen zu wollen..deswegen hab ich dir das mal so überspitzt geschrieben !

Mal was zu den Konkurrenzmodellen:

Vor weg: Ich bin eigentlich bekennender FIAT Fahn. Die meisten meiner bisher gefahrenen Fahrzeuge waren FIAT. Bevor ich den C3 gekauft hatte war ich mit einem Punto Diesel über 100.000 km ohne Panne oder außergewöhnlicher Reparatur unterwegs. Eigentlich ein Paradefall um wieder FIAT zu kaufen. Warum ich es nicht mehr gemacht habe hat eigentlich zwei Gründe:

1). Mein FIAT-Händler bei dem ich mindestens 30 Jahre war hat leider vor drei Jahren das zeitliche gesegnet (Friede seiner Asche). Das war noch eine Klitsche wie man sie aus den 60ern kannte. Nichts von Protz aber dafür viel Know-how! War wahrscheinlich der Grund warum ich immer sehr zufrieden war mit meinen FIAT’s . Dann musste ich wohl oder übel wechseln. Damit katapultierten die Servicepreise auf ein Niveau, das vielleicht zu Audi, BMW oder Mercedes passt aber nicht zu Kleinwagen vom Stil eines Punto.

2) Der Grande Punto gefällt mir sehr gut und ist auch gut verarbeitet. Allerdings wurde der Komfort einfach wegrationalisiert. So was von knüppelhart! Das war das erste Mal in meiner Autogeschichte (und die hat paar Jahre auf dem Buckel), das ich froh war wieder im Vor-Vorgänger zu sitzen und nicht im Neuen.

Ergo kam mir der FIAT aus Komfort- und Wartungsgründen nicht mehr in Frage.

Nächste Station Toyota. Der Yaris mit der 1.0 Maschine hörte sich gut an. Schön verarbeitet, sparsam im Verbrauch und ein geniales Klappsystem der hinteren Sitzbank. Was mich fast dazu brachte ihn zu kaufen: Er wird in Frankreich gefertigt!!
Dagegen sprach die Arroganz der Toyotahändler, die teuersten Preise bei allen Fahrzeugen die für mich in Betracht kamen und der Rückkaufwert meines FIATS lag unter G&B!!

Nach dem ich aber Japaner sowieso nicht wirklich mag, kein großer Beinbruch.

Was sich auch noch interessant angehört hat, war der Preis des neuen Skoda Fabias. Allerdings sind meine persönlichen Erfahrungen mit der Marke Skoda eher durchwachsen. Ist und bleibt halt ein VW-Produkt, wenn auch auf etwas besserem Niveau als VW. Aber auch über den Oktavia von mir könnt ich seitenweise schreiben, durchweg nichts Positives.
Da neues Modell und auch hier eine sündteure Werkstadt in vernünftiger Entfernung viel das Auto auch aus.

Nachdem mir weder deutsche noch asiatische Fahrzeuge zusagen bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig.

Für den C3 sprachen außer dem genialen Motor eine sehr gute Werkstatt mit zivilen Preisen und ein Preisangebot, dem ich nicht wirklich widerstehen konnte.

Klar hat er auch ein paar Macken, die der PUNTO nicht hatte. An erster Stelle steht der etwas unglücklich geratene Kofferraum! Modulbord hin oder her. Es geht nichts über einen normalen Kofferraum mit umklappbaren Sitzen und Lehnen.

Zweitens neigt das Modulbord zum klappern. So was kannte ich von FIAT nicht (meine ich jetzt wirklich ernst!!). Und das Platzangebot auf den hinteren Sitzen ist auch nicht der Hit. Gilt übrigens auch für den Grande Punto. Die Außenlänge ist zwar gewachsen, aber innen merkt man davon gar nichts.

Allerdings sprechen 1,5 Liter Minderverbrauch beim C3 gegenüber dem alten Punto eine deutliche Sprache! Das man dafür auch noch komfortabler durch die Gegend fährt ist auch nicht zu verachten.

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von Puntofan31


mit alternativen Angeboten meine ich nicht nur Fiat,sondern auch andere Marken! Im Gegensatz zu dir bin ich nicht so markenverbohrt...sonst wäre dir nämlich aufgefallen,dass der C3 im Vergleich zum GP schlechter verarbeitet,nicht so sicher ist und weniger Platz hat 😉 ..

Also ich fühle mich in meinem C3 sehr sicher, zumal ich schon einen Crash mit dem Vorgängermodell hatte. Von der Sicherheitsausstattung her tun die sich beide nicht viel...

@ Juergen:

finde eigentlich,dass die Wartungskosten beim GP immer noch im günstigen Bereich liegen...wenn man alle 20.000 km ca. 250€ für eine Inspektion zahlt,ist das noch recht fair. Kann mir nicht vorstellen,dass der C3 da deutlich günstiger ist?
Den Komforteinwand kann ich nachvollziehen, der GP ist deutlich straffer abgestimmt.

Worauf bezogen sich jetzt die 1,5 l Minderverbrauch??

@ C3-Fan:

der GP ist mit der sicherste Wagen in seiner Klasse (5 Sterne nach EuroNCAP)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen