Kaufberatung C3
Hallo!
Wir (meine bessere Hälfte und ich) sind auf der Suche nach einem günstigen, aber guten Zweitwagen (Für lange Strecken steht ein 140PS Diesel zur Verfügung).
Bei der Suche ist uns natürlich auch der Citroen C3 aufgefallen - und für den gibt es derzeit in Österreich als "First" ein wirklich gutes Angebot.
Ich wollte jetzt einfach mal so nach Stärken und Schwächen des C3 fragen, und wie es so mit Verbrauch, Motoreigenschaften, etc. aussieht. Zur Auswahl würden der 60 und 73PS Benziner sowie der 68PS Diesel stehen.
Fahrleistung schätze ich jetzt einfach mal auf 15.000km im Jahr, Haltedauer wird sicher >4 Jahre sein.
Wir brauchen kein sportliches Zweitfahrzeug, aber Verkehrshindernis sollte es auch keines sein, und ab und zu mal Autobahn mit 130 bis 140 (Österreich) sollte auch drin sein, ohne dass der Verbrauch in astronomische Höhen steigt.
Von der Ausstattung hätte der C3 "First" alles was wir so brauchen würden - der Diesel ist halt schon rund 2000€ teurer als der 60PS Benziner - lohnt sich das?
Und hat wer ne Ahnung, ob man trotz des "Preisvorteils" der derzeit von Citroen gegeben wird auch noch eine Chance auf einen Rabatt hat?
Würd mich über Feedback freuen,
DerDuke
Beste Antwort im Thema
Mal was zu den Konkurrenzmodellen:
Vor weg: Ich bin eigentlich bekennender FIAT Fahn. Die meisten meiner bisher gefahrenen Fahrzeuge waren FIAT. Bevor ich den C3 gekauft hatte war ich mit einem Punto Diesel über 100.000 km ohne Panne oder außergewöhnlicher Reparatur unterwegs. Eigentlich ein Paradefall um wieder FIAT zu kaufen. Warum ich es nicht mehr gemacht habe hat eigentlich zwei Gründe:
1). Mein FIAT-Händler bei dem ich mindestens 30 Jahre war hat leider vor drei Jahren das zeitliche gesegnet (Friede seiner Asche). Das war noch eine Klitsche wie man sie aus den 60ern kannte. Nichts von Protz aber dafür viel Know-how! War wahrscheinlich der Grund warum ich immer sehr zufrieden war mit meinen FIAT’s . Dann musste ich wohl oder übel wechseln. Damit katapultierten die Servicepreise auf ein Niveau, das vielleicht zu Audi, BMW oder Mercedes passt aber nicht zu Kleinwagen vom Stil eines Punto.
2) Der Grande Punto gefällt mir sehr gut und ist auch gut verarbeitet. Allerdings wurde der Komfort einfach wegrationalisiert. So was von knüppelhart! Das war das erste Mal in meiner Autogeschichte (und die hat paar Jahre auf dem Buckel), das ich froh war wieder im Vor-Vorgänger zu sitzen und nicht im Neuen.
Ergo kam mir der FIAT aus Komfort- und Wartungsgründen nicht mehr in Frage.
Nächste Station Toyota. Der Yaris mit der 1.0 Maschine hörte sich gut an. Schön verarbeitet, sparsam im Verbrauch und ein geniales Klappsystem der hinteren Sitzbank. Was mich fast dazu brachte ihn zu kaufen: Er wird in Frankreich gefertigt!!
Dagegen sprach die Arroganz der Toyotahändler, die teuersten Preise bei allen Fahrzeugen die für mich in Betracht kamen und der Rückkaufwert meines FIATS lag unter G&B!!
Nach dem ich aber Japaner sowieso nicht wirklich mag, kein großer Beinbruch.
Was sich auch noch interessant angehört hat, war der Preis des neuen Skoda Fabias. Allerdings sind meine persönlichen Erfahrungen mit der Marke Skoda eher durchwachsen. Ist und bleibt halt ein VW-Produkt, wenn auch auf etwas besserem Niveau als VW. Aber auch über den Oktavia von mir könnt ich seitenweise schreiben, durchweg nichts Positives.
Da neues Modell und auch hier eine sündteure Werkstadt in vernünftiger Entfernung viel das Auto auch aus.
Nachdem mir weder deutsche noch asiatische Fahrzeuge zusagen bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig.
Für den C3 sprachen außer dem genialen Motor eine sehr gute Werkstatt mit zivilen Preisen und ein Preisangebot, dem ich nicht wirklich widerstehen konnte.
Klar hat er auch ein paar Macken, die der PUNTO nicht hatte. An erster Stelle steht der etwas unglücklich geratene Kofferraum! Modulbord hin oder her. Es geht nichts über einen normalen Kofferraum mit umklappbaren Sitzen und Lehnen.
Zweitens neigt das Modulbord zum klappern. So was kannte ich von FIAT nicht (meine ich jetzt wirklich ernst!!). Und das Platzangebot auf den hinteren Sitzen ist auch nicht der Hit. Gilt übrigens auch für den Grande Punto. Die Außenlänge ist zwar gewachsen, aber innen merkt man davon gar nichts.
Allerdings sprechen 1,5 Liter Minderverbrauch beim C3 gegenüber dem alten Punto eine deutliche Sprache! Das man dafür auch noch komfortabler durch die Gegend fährt ist auch nicht zu verachten.
Juergen
18 Antworten
Man muß zwischen "Hart" und "Straff" unterscheiden. Bin leider noch nicht den GP gefahren, aber straff ist ja modern geworden deshalb kann ich mir ziemlich gut vorstellen, das er ziemlich straff abgestimmt ist.
Konnte aber mal zur meine Citroen zeit (XM) mal einen C3 als leihwagen fahren.... sehr guter Komfort !! . Mir kam sogar die Federung besser vor als bei meinem XM, weil dieser ein problem mit den Stuckern auf kurzen bodenwellen hat. Bei den C3 ist das nicht der fall. Eigentlich ein tolles auto. Komfortabel, handlich, Sparsam (im vergleich zum V6 vom XM... :-) )
Aber leider innen nicht mein fall..... aber das ist nicht das thema hier.
Wenn du ein "hartes" auto mal fahren willst, mach mal eine probefahrt mit den A3... der ist hart !
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
finde eigentlich,dass die Wartungskosten beim GP immer noch im günstigen Bereich liegen...wenn man alle 20.000 km ca. 250€ für eine Inspektion zahlt,ist das noch recht fair. Kann mir nicht vorstellen,dass der C3 da deutlich günstiger ist?
Wären das die Preise bei meiner neuen Werkstatt für meinen alten Punto gewesen, ich hätte mir kein neues Fahrzeug gekauft! Verdopple den Preis und Du kommst in die Regionen die ich da zahlen musste. Das absolute KO Kriterium war dann der letzte TÜV-Termin. Da wurde mir eröffnet, dass die forderen Bremsen erneuert und die Trommeln hinten bearbeitet werden müssen. Danach war ich 1.000 Euro los.
Zitat:
Worauf bezogen sich jetzt die 1,5 l Minderverbrauch??
Bezog sich auf den alten Punto Diesel.
Juergen
Hi!
Ich wärm den Thread jetzt nur ungern auf, aber ich steh grad vor dem gleichen Problem wie der TE...
Hab vor nen C3 für 2 Jahre zu leasen und war gestern beim freundlichen Händler.
Meine Prämissen warn eigentlich nur Tageszlassung, Klimaanlage und mindestens der 73 PS-Benziner.
Gut, der wurde konfiguriert (1.4 Confort) und die Leasingrate von 160 € ist eigentlich unschlagbar.
Wie ich aus dem Thread destillieren konnte, ist der 1.4 nicht unbedingt der Spritzigste.
Natürlich hab ich dann ne Probefahrt gemacht, allerdings mit dem 1.4 HDI, da der andere Wagen gerade nicht bereit stand.
Der Diesel hat mich aber richtig begeistert (war zudem das Niveau-Exclusive) und ich hab mal angefangen zu rechnen:
Da ich nur ~ 10 Tkm im Jahr fahre, hielt ich den Diesel für abwegig, allerdings hat meine Rechnung ergeben, dass er im Prinzip sogar etwas billiger ist:
Steuer kostet für den Diesel 232 € - 94 € (Benziner) also 132 € mehr.
Die Versicherung kostet nur 6 € mehr.
Somit habe ich im Unterhalt Mehrkosten von 138 €.
Allerdings habe ich die Vermutung, dass die Inspektionen teuer sein könnten - stimmt das?
Die Leasingrate ist (bei besserer Ausstattung allerdings, 25 € höher), also Mehrkosten von 600 € (in 24 Monaten).
_______________________________________________________________________________________
Mehrkosten für den Diesel: 732 €
Ersparnis (bei den jetzigen Preisen !!!) durch Kraftstoff:
Realistischer Verbrauch beim Benziner (nach Spritmonitor) 7,5l bei 20000 km Gesamtleistung und 1,42 € / l: 2130 €
Realistischer Verbrauch biem Diesel (nach Spritmonitor) 5l bei 20000 km Gesamleistung und 1,35 € / l: 1350 €
_________________________________________________________________________________________
Ersparnis 780 €
- 732 € Mehrkosten
= 48 €
Natürlich ist das eine Milchmädchenrechnung, weil der Dieselpreis immer mehr an den Benzinpreis ran kommt.
Allerdings steigt das Gesamtniveau von Krafstoff ja auch an und je höher der Preis von Kraftstoff desto höher ist auch die Ersparnis bei verhältnismäßig geringem oder keinem Unterschied.
Zwar ist der Restwert höher (wird ein Restwertleasing), aber im Grunde kann sich das Ganze doch noch ziemlich zum Negativen entwickeln, schließlich sind zwei Jahre ne lange Zeit.
Ich werde jetzt nächste Woche erst einmal den Benziner fahren, damit ich abwägen kann, ob es dieses Risiko wert ist.
Aber vielleicht stand ja schon einmal jemand hier vor dem Problem (mit Sicherheit) und kann jetzt aus Erfahrung sagen, dass so eine Rechnung nicht aufgeht. Würde mir sehr weiterhelfen!
Vielen Dank schon mal!
Hallo,
schon mal den C3 Bivalent mit in betracht gezogen.
gruss
http://www.citroen.de/CWG/Neuwagen/PKW/C3/CITROEN_C3_14_Bivalent/