kaufberatung C Coupe ab 2016

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo liebe Community,

ich bin aktiv auf der Suche nach einem C coupe ab bj 2016. Bis jetzt bin ich einen Bmw 530d bj 2005 gefahren. Nach 4 Jahren mit dem Boliden bin ich aber nun auf der Suche nach etwas neuem. Deshalb meine Frage an jene die den Stern bewegen. Worauf sollte man achten? Diesel oder Benziner? Fahre zu 99% im Stadtverkehr. Wie sieht es mit den Renault Motoren aus und welche Modelle haben einen Renault Motor eingebaut? Wie sieht es mit Verbrauch, schwachstellen an der Karosserie oder beim Fahrwerk aus?
Der Mercedes soll mich (hoffentlich) über mehrere Jahre begleiten ohne das ich jeden Monat dem freundlichen die Taschen vollstopfen muss. Mindestens 180ps aber gerne auch um die 200. Nach 4 Jahren mit nem Schalter kommt nur Automatik in Frage. Gibt es Probleme mit Rost? Wie ist der Lack bei Mercedes?

Ich freue mich auf jeden Fall über jede Antwort die ich erhalte 🙂

9 Antworten

Das sind ziemlich viele Fragen, daher würde ich es zunächst eingrenzen:

Worauf sollte man achten?
-Vor MoPf oder MoPf? Ab 2018 gibt es die Modellpflege mit neuem Infotainmentsystem, 9G-Tronic statt 7G-Tronic, neuer Motorengeneration usw. Je nach Präferenz sollte man sich überlegen, ob auch ein Modell vor der Modellpflege infrage kommt.
-Die minimale Ausstattung, die man haben möchte. Für mich persönlich: Distronic, ILS, Burmester.

Diesel oder Benziner?
-Mit ca. 200 PS und nur Stadtverkehr... Das mag kein Motor, egal ob Benziner oder Diesel. Wobei der Benziner hier wohl weniger leidet. Allerdings ist der Verbrauch der Benziner im Stadtverkehr relativ hoch, etwa 8-9 Liter bei sehr zurückhaltender Fahrweise.
-Die Renault-Motoren sind nur bei den kleinsten Dieselmodellen verbaut.

Fahrwerk, Lack und Rost
-Grundsätzlich gibt es keine größeren Probleme mit Lack oder Rost. Dennoch sollte man das bei jedem gefundenen Fahrzeug individuell überprüfen.
- Beim Fahrwerk gibts die optionale Luftfederung. Wenn man kleine Servicekosten bevorzugt, sollte man ein Modell ohne dieses wählen.

Bezgl Rost: Hinterachse ist ein Thema beim 205er.

Zitat:

@Qualle schrieb am 12. November 2024 um 12:38:04 Uhr:


Das sind ziemlich viele Fragen, daher würde ich es zunächst eingrenzen:

Worauf sollte man achten?
-Vor MoPf oder MoPf? Ab 2018 gibt es die Modellpflege mit neuem Infotainmentsystem, 9G-Tronic statt 7G-Tronic, neuer Motorengeneration usw. Je nach Präferenz sollte man sich überlegen, ob auch ein Modell vor der Modellpflege infrage kommt.
-Die minimale Ausstattung, die man haben möchte. Für mich persönlich: Distronic, ILS, Burmester.

Diesel oder Benziner?
-Mit ca. 200 PS und nur Stadtverkehr... Das mag kein Motor, egal ob Benziner oder Diesel. Wobei der Benziner hier wohl weniger leidet. Allerdings ist der Verbrauch der Benziner im Stadtverkehr relativ hoch, etwa 8-9 Liter bei sehr zurückhaltender Fahrweise.
-Die Renault-Motoren sind nur bei den kleinsten Dieselmodellen verbaut.

Fahrwerk, Lack und Rost
-Grundsätzlich gibt es keine größeren Probleme mit Lack oder Rost. Dennoch sollte man das bei jedem gefundenen Fahrzeug individuell überprüfen.
- Beim Fahrwerk gibts die optionale Luftfederung. Wenn man kleine Servicekosten bevorzugt, sollte man ein Modell ohne dieses wählen.

Danke erstmal für die schnelle Antwort,

mopf ist mir jetzt nicht wirklich ein Begriff ist damit quasi fl und vfl gemeint? 8-9l Verbrauch wären sogar ein Segen für mich da ich derzeit um die 15l in der Stadt verbrauche. Mit den Renault Motoren verstehe ich es also so das es bei den Benzinern nur die Motoren von Daimler gibt. War vor Mopf schlechter als mopf? Luftfahrwerk würde für mich dann mal ausfallen. Gibt es rostmäßig stellen die anfällig sind?

Zitat:

@Ratbo schrieb am 12. November 2024 um 13:44:19 Uhr:


Bezgl Rost: Hinterachse ist ein Thema beim 205er.

Sonstige Schwachstellen?

Ähnliche Themen

C Coupé. Das waren noch Zeiten in den 70/80ern.
Gibst heute kaum noch. Frag mal im Opel Forum nach….

Ein bisschen Spaß muss sein.

Rost an der Hinterachse wurde mal von einem Automagazin als Punkt genannt. Aber das ist ein Thema der Vorgängerbaureihe. Mir ist kein Fahrzeug der BR205 bekannt, dass einen durchgerosteten Hinterachsträger hat.
Mopf = FL.
Vormopf ist im Infotainment etwas älter. Ich meine, die 3G-Funktionen sind nicht mehr nutzbar und es gibt auch kein Upgrade.
Motoren: die Benziner Motortyp M274 können Probleme mit Öleintrag in den Motorkabelbaum haben. Unbedingt Ölstoppkabel nachrüsten, falls noch nicht zu spät.
Ansonsten auf die generellen Punkte wie Historie, Pflege und Wartung achten.

Zitat:

@MadX schrieb am 12. November 2024 um 17:41:20 Uhr:


Rost an der Hinterachse wurde mal von einem Automagazin als Punkt genannt. Aber das ist ein Thema der Vorgängerbaureihe. Mir ist kein Fahrzeug der BR205 bekannt, dass einen durchgerosteten Hinterachsträger hat.
Mopf = FL.
Vormopf ist im Infotainment etwas älter. Ich meine, die 3G-Funktionen sind nicht mehr nutzbar und es gibt auch kein Upgrade.
Motoren: die Benziner Motortyp M274 können Probleme mit Öleintrag in den Motorkabelbaum haben. Unbedingt Ölstoppkabel nachrüsten, falls noch nicht zu spät.
Ansonsten auf die generellen Punkte wie Historie, Pflege und Wartung achten.

Alles klar, sprich Dieselmotoren sind zuverlässiger zumindest ab c250 nehme ich mal an. Infotainment mäßig bin ich bis jetzt nicht allzu verwöhnt gewesen. Da wird es mir wohl auch genügen wenn ich n Navi hab was läuft und Bluetooth. Bzgl Rost könnte ich das Auto vor dem Kauf mal auf ne Hebebühne stellen. M247 werde ich aber trotzdem noch recherchieren.

Zitat:

@MadX schrieb am 12. November 2024 um 17:41:20 Uhr:


Rost an der Hinterachse wurde mal von einem Automagazin als Punkt genannt. Aber das ist ein Thema der Vorgängerbaureihe. Mir ist kein Fahrzeug der BR205 bekannt, dass einen durchgerosteten Hinterachsträger hat.
Mopf = FL.
Vormopf ist im Infotainment etwas älter. Ich meine, die 3G-Funktionen sind nicht mehr nutzbar und es gibt auch kein Upgrade.
Motoren: die Benziner Motortyp M274 können Probleme mit Öleintrag in den Motorkabelbaum haben. Unbedingt Ölstoppkabel nachrüsten, falls noch nicht zu spät.
Ansonsten auf die generellen Punkte wie Historie, Pflege und Wartung achten.

Einfach SuFu nutzen, hier mal ein Treffer
https://www.motor-talk.de/.../...hinterachse-bekannt-t7394471.html?...

Gibt noch weitere Treffer.

Das ist genau der Punkt. Der verlinkte Beitrag ist doch ohne "Vorfälle". Der Hinweis des Prüfer ist doch auch schwer zu beurteilen.
Kurzum: es gab eine Serie von Hinterachsträgern in der BR204 und 212 mit den jeweiligen Derivaten, deren Träger anfällig waren. Diese stammen von einem tschechischen Zulieferer, der über eine größere Distanz nicht konform gearbeitet hat. Das wurde angestellt und die Hinterachsträger der BR205 und 213 samt Derivaten sind nicht mehr betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen