Kaufberatung C 220 CDI Sportcoupe DPF Diesel 2006
Hallo,
ich habe morgen eine Probefahrt und da ich mich nicht auskenne, würde ich mich auf ihre Beratung/Empfehlung o. einfach Einschätzung riesig freuen.
Preis in Ordnung?
Worauf man achten muss?
etc.
Preis: 6000
Fahrzeugzustand
Unfallfrei
Kategorie
Sportwagen / Coupé
Kilometerstand
110.102 km
Hubraum
2.148 cm³
Leistung
110 kW (150 PS)
Kraftstoffart
Diesel
Verbrauch
ca.?6,6 l/100km (kombiniert)
ca.?8,9 l/100km (innerorts)
ca.?5,3 l/100km (außerorts)
CO?-Emissionen
ca.?174?g/km (kombiniert)
Anzahl Sitzplätze
4
Anzahl der Türen
2/3
Getriebe
Schaltgetriebe
Schadstoffklasse
Euro4
Umweltplakette
4 (Grün)
Erstzulassung
09/2005
HU
07/2023
Klimatisierung
Klimaautomatik
Einparkhilfe
Vorne, Hinten
Farbe
Silber Metallic
Innenausstattung
Stoff, Schwarz
Das Auto sieht sehr gepflegt aus und es sei ein Rentner-Wagen.
Besten Dank im Voraus.
53 Antworten
Ach naja, wenn man vom 204 sowieso die Hinterachse machen lassen muss, weil durchgerostet, kann man auch diverse Leitungen mit machen. Der besonders wartungsfeindliche OM651 mit simplexkette ist auch voll super.
Der 204 OM646 ist optimal.Hinterachse wird meist auf Kulanzbasis abgewickelt und das weist du auch.Die 203er gehören nach Afrika,dort rosten diese weniger -))).Der Sprit ist dort auch wesentlich günstiger.
Übrigens mein verkaufter 203 ging als Exportfahrzeug nach Libyen. Dort bedeutet Mercedes als Qualitätsprodukt ,Made in Germany, noch etwas.Einige Rostlöcher spielen dort keine Rolle.Hauptsache Stern auf der Motorhaube.-))
Ich habe weder an meinem CLK 230 noch an meinem C32 AMG irgendwo Rost und auch sonst keinerlei Probleme, weder hoher Spritverbrauch noch sonst was. Alles eine Sache der guten Pflege. Wenn was nicht so ist wie es soll wird es repariert. Und das man so alte Autos mal versiegeln sollte um den Zustand zu erhalten, sollte doch logisch sein oder ? Wenn man die Autos allerdings nur fährt und selten was dran macht dann muss man sich nicht wundern wenn der ziemlich schnell Schrott ist. Selbst meinen C32 AMG habe ich auf der Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr bis auf 9,7L/100 bewegt. Wenn man nur ab und an stark beschleunigt is das ohne Probleme machbar. 😉
Auch der W208 er braucht nicht mehr als 7,8-10,5 L/100 und das ist für so ein altes Auto alles im Rahmen.
Der 204 er gefällt mir weder optisch noch das ganze verbaute Plastik im Innenraum. Und das allgemein bekannte Kettenproblem geht auch absolut gar nicht.
Zitat:
@tomstaff schrieb am 17. Okt. 2022 um 10:36:51 Uhr:
Und das allgemein bekannte Kettenproblem geht auch absolut gar nicht.
Der 204 OM646 hat kein Fahrradkettenproblem, da Dublexsteuerkette verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:31:27 Uhr:
Der 204 OM646 ist optimal.Hinterachse wird meist auf Kulanzbasis abgewickelt und das weist du auch.Die 203er gehören nach Afrika,dort rosten diese weniger -))).Der Sprit ist dort auch wesentlich günstiger.
Übrigens mein verkaufter 203 ging als Exportfahrzeug nach Libyen. Dort bedeutet Mercedes als Qualitätsprodukt ,Made in Germany, noch etwas.Einige Rostlöcher spielen dort keine Rolle.Hauptsache Stern auf der Motorhaube.-))
Ja das stimmt, genau wie bei den 203 inzwischen übrigens auch. Ansonsten hält sich der Rost beim 203 Mopf dann doch in Grenzen finde ich.
Optimal wäre aber wahrscheinlich wirklich der 204 mit OM646 und bereits gemachter HA.
Über entsprechende Kinderkrankheiten des 204 bin ich allerdings nicht informiert
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 17. Okt. 2022 um 15:42:44 Uhr:
Optimal wäre aber wahrscheinlich wirklich der 204 mit OM646 und bereits gemachter HA.
Über entsprechende Kinderkrankheiten des 204 bin ich allerdings nicht informiert
Zu den Kinderkrankheiten meines 204 OM646 gehörten..vergammelte hintere ABS Ringe, durchgerostete Bremsleitungen hinten, Airbags Rückruf, verrostete HA,vordere Querlenker,gebrochene Federn,vergammelte Ankerbleche,Mengenregelventil, Zündschlüssel...mehr allerdings auch nicht.Nebenbei können die ELV oder Injektoren Probleme bereiten.Alles insgesamt relative Kleinigkeiten. Hat man diese Problemzonen abgearbeitet ,kann der 204 mehrfach um die Erdkugel fahren.
Sehe derzeit immer weniger 203er auf den Strassen.Die Meisten fahren wahrscheinlich bereits im Ausland oder sind wegen den hohen Spritpreisen in den Garagen angebunden.Was früher schön und attraktiv war,ist heute potthäßlich geworden. Beispiele hierzu sind der W202,W210, nun der W203.Laut dieser Folge müsste der 204er der nächste Kandidat werden.So mancher Nostalgiker kehrt auch mal gerne diese Reihenfolge um.-))