Kaufberatung.. brauche DRINGEND euer aller Meinung!
Hallo T3-Gemeinde.
Sorry, will dieses Forum hier als frisches Neumitglied nicht gleich vollspammen und Doppelposts erstellen, hatte ja schon DIESEN Thread zu meinem Anliegen erstellt, in dem mir einige von Euch schon fleißig Auskunft zu meinen Fragen gegeben haben. Aber nun wird es deutlich konkreter und dafür erlaube ich mir, doch nochmal einen jungfräulichen Thread aufzumachen
Hatte heute Zeit einen Moment nach einem Untersatz für unsere Reise zu recherchieren und bin dabei auf ein ziemlich spannendes Angebot, das wohl auch erst seit heute existiert, gestoßen! Es ist für mich nur schwer zu glauben...
KLICK
So, und jetzt bitte Eure kompetente Meinung dazu. Sollte man hier wohl nicht schleunigst zuschlagen?
Pro/Contras?
Habe den Bulli reservieren lassen und würde da morgen auf der Stelle runterfahren, um ihn mir anzusehen..
Mann, bin ich aufgeregt! 😛
Vielen Dank im Voraus!
Lasse
Beste Antwort im Thema
also wenn du vor hast den bus die nächsten 10 jahre zu fahren ist der sicher recht geeignet dafür.
Wenn du ihn nur 3 oder 5 jahre haben willst, hast du das problem ihn dann als Privatmann wieder zu solch einem Preis loszuwerden.
Wertverlust ist eigentlich bei einem Bulli nicht angesagt - man erhält den Wert und steckt das Geld in die Pflege.
(unser t3 joker hat 260tkm weg. wir kalkulieren langfristig 'nen 1000er im jahr für wartung und pflege. bisher waren wir immer bei 200-800 aber irgendwann kommt sicher was größeres)
wie schon gesagt wurde:
- zahnriemen noch wechseln lassen oder den preis dafür raushandeln (ca 300 eur kostet das in der werkstatt. evtl gleich die simmeringe neu an die du danach nicht mehr rankommst)
- alter der reifen solltest du auch mal angucken. wenn der nur gestanden hat sollten die hin sein (neuer satz mit 300 eur)
worauf du achten solltest
- motornummer sollte zum baujahr des busses passen. (nicht das da irgendwas reingehänt wurde was zwar aussen gut aussieht aber innen kernschrott ist)
- gleiches beim getriebe
->falls du das auf die schnelle nicht mehr abgeglichen bekommst dann in jedem fall schriftlich festhalten lassen, dass es original motor und getriebe sind
- erstlack sollte es sein. falls mal ne stelle nachlackiert ist, ist das sicher ok aber wenn das ganze fahrzeug nachlackiert wurde ist es trotz der geringeren laufleistung deutlich weniger wert als ohne erstlack
wenn du ihn dann 10 jahre hattest sollte er - falls du ihn nur zum reisen genutzt hast kaum weniger wert sein.
t3 vollcamper mit 1a karosse und 150tkm auf der uhr bekommst ja derzeit auch nicht mehr unter 8500 was in ein paar jahren mit etwas inflation/wertsteigerung 10 scheine sind.
wichtig ist ihn gut zu versichern.
t3's werden, wie alle vw busse recht häufig gestohlen.
vollkasko würd ich schon machen. teilkasko ist pflicht. bei womo ist sowas auch nich so teuer.
ein wertgutachten solltest du auch machen lassen.
wird der bus geklaut oder verunfallt und die versicherung erkennt die laufleistung nicht an(weil sie behaupt da wurde gedreht oder im kaufvertrag steht die laufleistung eines atm aber nicht des ganze fahrzeugs) bist du sonst nämlich näse
zahnriemenwechselintervall beim t3 td ist übrigens 120tkm.
sollte man aber nicht ausreizen. 5-6 jahre und 60tkm sind angebracht.
da tassenstößel verwendet wurde sollte übrigens alle 30tkm das ventilspiel kontrolliert und ggf eingestellt werden.
macht man beim zahnriemenwechsel gleich mit (bitte sagt der werkstatt das expliziet denn es gibt auch so pfiffige meister die beim vw diesel den wechsel auch hinbekommen ohne, wie von vw verlangt, den ventildeckel abzunehmen. für den kunden zwar billiger da es dann schneller geht und keine ventildeckeldichtung neu muß aber ventildeckel mal runter und ventile und nockenwelle gucken kann nicht schaden)
thema kat usw:
- ohne kommt ein t3 camper ca 450 eur steuern (je nach zul gesamtgewicht auch etwas weniger)
- mit euro1, euro2, euro3 bist dann bei ca 270 eur (je nach zul gesamtgewicht auch etwas weniger)
- grüne umweltplakette kannst vergessen da weder filter noch euro4 erhältlich
- gelbe plakette gibts mit euro3 kat (wird aber nicht überall eingetragen)
- rote mit euro2 (brauchst nen oberland kat und die agr dazu)
euro1 noch nachzurüsten ist quatsch da ab 1.1.2010 die besteuerung beim womo eh gleich den katlosen entspricht.
euro2 oder euro3 werden sich steuerlich auch niemals amortisieren, denn in den nächsten 5 jahren gibts bestimmt wieder irgend eine änderung
Willst du in Umweltzonen wäre es also Grundsätzlich quatsch einen T3 mit diesel zu kaufen.
Falls dich die Steuer jetzt erschreckt: bei so einem exemplar solltest du eh maximal monat 04-10 rumfahren (saisonkennzeichen)
Weniger als 7 monate sind bei der Versicherung evtl ein Problem da du dann in der SF nicht fällst (aber beim Womo ist SF10 eh die unterste)
teca ausbau:
teca hat einige t3 ausgebaut.
ist sicher seltener als ein westfalia, reimo oder carthago aber es gab schon ein paar davon.
die meisten t3 mit höheren dach haben 4 schlafplätze. da stellt deiner mit dem postdach dann eine ausnahme da.
offenbar wollte der käufer das so. wer nur zu zweit reist den stört das sicher nich.
dennoch stehen busse mit schlaflplätzen im hochdach oder klappdach höher im kurs - vielleicht das auch der grund war der gezeigte noch zu haben ist - dafür hast halt schränke satt (wenn du zu zweit mit einem klappdachjoker auf tour gehst wird es nämlich schon eng - aber reinpassen tut auch in einen joker immer alles)
Was mir grad einfällt:
Versuch aus rauszubekommen ob er als Neuwagen damals direkt ausgebaut wurde. Nicht dass er erst 5 Jahre als Fensterbus unterwegs war und danach dann die Kilometer genullt und der Komplette Ausbau und womöglich eine Lackierung gemacht wurden. Kann zwar dann trotzdem 1a dastehen aber die Laufleistung wäre dann doch zweifelhaft.
lass dich auch nicht wild machen von leuten die meinen ein bw bus mit der laufleistung kostet weniger als die hälfte.
das mag durchaus sein aber wer beim bund war, weiß wie diese fahrzeuge mitunter getreten wurden. auch haben die keinen turbodiesel (ausser syncro) sondern saugdiesel oder nen schwachen 60ps benziner. desweiteren ist es schon etwas aufwand dem bus
- dem bus eine normale lackierung zu verpassen (denn mattlack und flecktarn ist nicht jedermans sache)
- eine campingausrüstung zu verpassen
- ein hochdach oder klappdach zu verbauen und einzutragen
- das fahrzeug zu dämmen und isofenster zu verbauen
- eintragungsfähige standheizung zu besorgen und einzutragen
- gasanlage einzubauen und einzutragen
wenn der erste hand ist bekommst bestimmt auch die komplette historie dazu.
unbedingt geben lassen zwecks werterhalt.
falls zum ausbau selbst nichts existiert:
http://boltze.dyndns.org/terlinden/
http://boltze.dyndns.org/.../index.html
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Gratuliere! Auch von mir viel spaß mit deinem prachtstück. bei so einem angebot kann man sogar einen festen vorsatz wie Klappdach übern haufen werfen. COOL!(Zitat: Wir haben uns auf jeden Fall auf ein Hubdach eingeschossen, sodass es hier also schon mindestens EIN K.O. Kriterium gibt.) 😉
SO sollte der text eigentlich sein. der eine satz da oben ist beim zitieren mit reingeflutscht. Natürkich entspricht dein neuer bulli meinen vorstellungen🙄
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
SO sollte der text eigentlich sein. der eine satz da oben ist beim zitieren mit reingeflutscht. Natürkich entspricht dein neuer bulli meinen vorstellungen🙄Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Gratuliere! Auch von mir viel spaß mit deinem prachtstück. bei so einem angebot kann man sogar einen festen vorsatz wie Klappdach übern haufen werfen. COOL!
(Zitat: Wir haben uns auf jeden Fall auf ein Hubdach eingeschossen, sodass es hier also schon mindestens EIN K.O. Kriterium gibt.) 😉
Ich denke, das wurde schon richtig erkannt 😉
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Gratuliere! Auch von mir viel spaß mit deinem prachtstück. bei so einem angebot kann man sogar einen festen vorsatz wie Klappdach übern haufen werfen. COOL!
(Zitat: Wir haben uns auf jeden Fall auf ein Hubdach eingeschossen, sodass es hier also schon mindestens EIN K.O. Kriterium gibt.)
Okay.. zugegeben. Wir haben diesen einen Vorsatz über den Haufen geworfen. Allerdings habe ich beim dem Studieren zahlreicher Foren und Seiten
im Netz (noch vor dem Kauf) festgestellt, das ein festes Hochdach für unsere Zwecke eigentlich viel geeigneter ist und daher meine Meinung zum Hochdach zum Teil revidiert. Und nachdem wir in dem Bus gestanden haben ist uns klar geworden, dass diese Art des Ausbaus einfach perfekt ist. Gerade für 2 Personen kann es eigentlich nicht besser sein. Zumal wir an vielen Stellen unseres Trips nur kurze Zeit an einem Ort verweilen werden, was dann doch klar GEGEN ein Hubdach spricht.
Ein noch höheres Hochdach hätte uns alllerdings wirklich gestört und uns vom Kauf definitiv abgehalten.
K.O. Kriterien für den anderen Bus, auf den Du angespielt hast, gab es neben dem Hochdach ein Reihe mehr, die mich vom Kauf abgehalten hätte.
Das viel stärkere K.O. Kriterium war z.B. der Allgemeinzustand, die Innenausstattung und die Farbe. Ich persönlich hasse rot 😉
Zu einem Treffen komme(n) ich (wir) wie gesagt sehr gerne.
Kann nur noch nicht sagen ob unser Bulli bis zum 9. Januar schon am Start ist. Wir können ihn irgendwann Anfang Januar in Northeim abholen, wollten ihn aber
u.U. noch einen Moment sicher und trocken dort stehen lassen, bis ich dann Zeit für die restlichen Vorbereitungen bzw. Einbauten habe. Wohl eher Mitte, Ende Januar.
Vielleicht hole ich ihn aber auch gleich schon Anfang Januar, da ich es ehrlich gesagt kaum abwarten kann! 😁
Gruß
das er ihn von Privat verkauft und nicht als Händler war denk ich mal abzusehen. das ist bei vielen alten autos so.
ich kann verstehen, dass ein händler nicht für ein 20 jahre altes auto geradestehen will.
dennoch halte ich die bezeichnung bastlerfahrzeug für übertrieben.
das spricht ihn nämlich von fast allen aussagen frei - ausser vielleicht von denen, die schriftlich fixiert sind und denen die er auch als Privatmann der ja im Kfz Gewerbe tätig ist hätte wissen müssen.
es gibt normalerweise in kfz kaufverträgen ganz einfach den passus "von privat unter ausschluss jeglicher gewährleistung".
"bastlerfahrzeug" da reinzuschreiben ist bei einem Fahrzeug was einwandfrei läuft und Tüvfähig ist absolut übertrieben und ruft doch etwas Verwunderung hinvor?.
Nimm also zur Abholung einen Kenner mit. Unter Zeugen dann gleich bei Abholung eine lange Probefahrt und dann sollte sich schon zeigen ob alles in Ordnung ist.
Die Sachen die du rausgehandelt hast sind wirklich gut - dass du nun aber mehr bezahlst als eigentlich als Kaufpreis veranschlagt war, naja. wollte er sich wohl wirklich nicht auf 10 einlassen oder wenigstens noch den satz Reifen bezahlt haben.
Macht bei der Fahrzeugübergabe einfach ein Übergabeprotokoll indem der Zahnriemenwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und das Ventilspiel überprüfen sowie weitere Arbeiten die gemacht worden sind protokolliert werden und schon hat das auch mit deiner Lückenlosen Fahrzeughistorie hin.
Letzendlich wird dadurch mitunter wohl auch der Passus "Bastlerfahrzeug" im Kaufvertrag relativiert bzw in gewissen punkten nichtig.
Ein VW Scheckheft für solch ein Fahrzeug ist wohl auch weniger Wert als wenn es vom Kenner gewartet wird von daher reicht für die Fahrzeughistorie, wenn eben einfach nur nachweise über sämtliche Wartungsarbeiten vorhanden sind.
Fährst du nämlich mal in so einen Glaspalast von VW darfst du mitunter ewig warten bis du bedient wirst, falls sie gesehen haben aus was für einer Kiste du draussen ausgestiegen bist.
Wenn du Pech hast gelangst du dann an einen Mechatroniker der mit seinem Diagnosegerät erstmal den Fehlerspeicher auslesen will oder einen Leerling der erst innen den Kaltstartbeschleuniger zieht um die Motorhaube zu öffnen und sich dann vor den Grill stellt und wundert, dass sich da nichts öffnet.
Ansonsten viel Spaß mit deinem neuen Fahrzeug.
Ich würde allerdings aus gewissensgründen die Vereinbarten Wartungsarbeiten schnell machen lassen und dann das Fahrzeug direkt abholen.
Normal sind das doch arbeiten die Locker an einem Tag erledigt werden können. Warum das Fahrzeug noch lange bei ihm rumstehen lassen.
Die Serienheckklappendämpfer sind einfach überfordert mit dem Gewicht des Paulchens (Radträger) und sie altern natürlich auch.
Da ist völlig normal, dass die Klappe nicht oben bleibt. Es gibt 2 verstärkte Ausführungen und eben die normale (die vermutlich noch verbaut ist).
Die eine verstärkste ist in der Lage die Klappe auch problemlos bei montiertem Fahrradträger oben zu halten.
Die andere ist so kräftig, dass man ohne Radträger probleme hätte die Klappe zu schließen - das kann böse wehtun, wenn sie ungeahnt nicht zu geht bzw fast zurückschlägt.
Ansonsten gibt es unter Busfahern einfach den Trick ein ca 12cm langes Alu U-Profil bei geöffneter Klappe von oben auf den inneren Teil des Dämpfer zu legen. So ein Stück Alu kriegst du im Baumarkt für unter 1 eur. Das einfach oben dazwischengeklemmt so dass der Dämpfer sich nicht schließen kann und gut ist. Möglichst links und rechts einen falls du die Klappe länger offen hast.
Lies in anderen Foren mal was ein GPS Tracker ist. Sollte für dich vielleicht eigentlich ein Muss sein.
Ein schönes Forum hier:
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
und auch noch eines hier:
http://www.busfreunde.de/list.php?1
bei letzterem siehst du gleich mal oben bei den Stickys warum dein Bus sowas braucht und warum eine Voll oder Teilkasko ratsam ist.
Deine Ausführungen zur Austattung kann ich voll verstehen:
die altmodische optik ist wie für die ewigkeit gemacht. unser joker hat 22 jahre und die innenausstattung ist eigentlich wie neu (die polster müßten man gereinigt werden aber sonst top). vermutlich ist das was teca da verbaut hat von ähnlicher qualität. im t5 california hast du heute anfällig rollos, glasplatten um den herd abzudecken, mitunter hellbeige polster und kratzempfindliche aluteile. da fragt man sich ob das überhaupt campingfreunde entworfen haben.
ein festes Hochdach hat klare vorteile:
Man kann überall recht unerkannt übernachten und trotzdem vorher in Ruhe drinne kochen, umziehen und das bei stehhöhe.
Beim Klappdach läßt man es dann in Ortschaften lieber zu, was eben doch eine gewisse Einschränkung bedeutet.
Vom Verbrauch nehmen sich ein Klappdach und ein Hochdachbus kaum was - gerade beim Diesel merkst das so gut wie gar nicht. Das Klappdach mit Gepäckwanne ist aerodynamisch nämlich sehr ungünstig geschnitten.
Schön an einem festen Dach ist, dass es eben innen nachts viel leiser ist als wenn man den Deckel oben offen hat.
Das Teca dach ist vermutlich auch gedämmt und somit sogar im Winter sehr brauchbar.
Auch Staurraum bietet ein bus mit hohem Dach eben deutlich mehr.
Nachteile sind eigentlich nur:
- mitunter teurer preise auf der fähre oder auch maut. wobei hier oft ab 2m schon anders kassiert wird und da erwischst den t3 mit klappdach auch.
- mehr seitenwindemfindlichkeit
- parkhausuntauglich. wobei ein klappdachbus mit 2,08m auch in viele nicht rein darf
- optik (wen kratzt das schon. auf den nutzwert kommt es an)
- in deinem fall: eben nur 2 schlafplätze
- mit dachlasten und dachträger ist etwas umständlicher. aber wenn man den passenden träger hat kannst sogar mehr oben lasen als beim klappdach
Nen kleiner Tip zum Schlafen noch:
immer mit dem Kopf zur Fahrzeugmitte und nach Möglichekeit ein Fenster ein Stück auf. So vermeidest du Kondenswasser.
Gerade bei den Kopf-zum Heck-Schläfern kommt es mit der Zeit dazu, dass die hinteren Scheibenrahmen und der der Heckklappe irgendwann anfangen zu rosten. Der Mensch sondern nunmal rund 1 Liter Feuchtigkeit pro nach ab die sich irgendwo im Bus absetzt.
scheibenwaschdüsen sind, da sie vorhanden sind, vermutlich tüvrelevant. sollten also bei fahrzeugabholung ok sein oder wenigstens als mangel auf dem tüvbericht vermerkt sein. wie schwer es ist an die pumpe ranzukommen weiß ich jetzt nicht. entweder sie liegt aussen hinterm grill oder innen unterm amaturenbrett (letztere wäre sehr frimelig da ranzukommen). vermutlich ists wohl eh nur ne sicherung oder so. wischwasser auffüllen ist übrigens im fahrerfußraum aber das gibt auch die bedienungsanleitung her und der verkäufer wird es dir wohl auch sagen.
Ähnliche Themen
Moin.
Zitat:
dennoch halte ich die bezeichnung bastlerfahrzeug für übertrieben.
das spricht ihn nämlich von fast allen aussagen frei - ausser vielleicht von denen, die schriftlich fixiert sind und denen die er auch als Privatmann der ja im Kfz Gewerbe tätig ist hätte wissen müssen.
es gibt normalerweise in kfz kaufverträgen ganz einfach den passus "von privat unter ausschluss jeglicher gewährleistung".
"bastlerfahrzeug" da reinzuschreiben ist bei einem Fahrzeug was einwandfrei läuft und Tüvfähig ist absolut übertrieben und ruft doch etwas Verwunderung hinvor?.
Ja, ich halte das unter Anbetracht des Gesamtzustands des Bulli auch für etwas übertrieben/verwunderlich.. Der Satz "..unter Auschluss jeglicher Gewährleistung" war eh schon drauf auf diesem Standardkaufvertrag. Zusätzlich hat er den Satz "Fahrzeug wird aufgrund des Alters als Bastlerfahrzeug verkauft" handschriftlich auf dem Kaufvertrag nochmal vermerkt. Da er aber die zu machenden Arbeiten/auszutauschenden Teile auf dem Vertrag ebenso vermerkt hat, ging das für mich i.O.
Zitat:
Nimm also zur Abholung einen Kenner mit. Unter Zeugen dann gleich bei Abholung eine lange Probefahrt und dann sollte sich schon zeigen ob alles in Ordnung ist.
Das würde ich sehr gerne! Und ich würde mich nochmal ein ganzes Stück wohl fühlen, wenn so einer dabei wäre. Nur leider kenne ich keinen echten "Kenner" 🙁
Wenn sich hier also jemand für wirklich fähig hält und in der Nähe des Abholortes wohnt, dann würde ich mich sehr freuen wenn dieser Jemand dabei ist!
Gerne auch gegen eine kleine "Aufwandsentschädigung".
Zitat:
Macht bei der Fahrzeugübergabe einfach ein Übergabeprotokoll indem der Zahnriemenwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und das Ventilspiel überprüfen sowie weitere Arbeiten die gemacht worden sind protokolliert werden und schon hat das auch mit deiner Lückenlosen Fahrzeughistorie hin.
Danke für den Tipp. Darauf werde ich dann auf jeden Fall bestehen.
Zitat:
Ansonsten viel Spaß mit deinem neuen Fahrzeug.
Ich würde allerdings aus gewissensgründen die Vereinbarten Wartungsarbeiten schnell machen lassen und dann das Fahrzeug direkt abholen.
Normal sind das doch arbeiten die Locker an einem Tag erledigt werden können. Warum das Fahrzeug noch lange bei ihm rumstehen lassen.
Da wir das Fahrzeug zwecks letzter Vorbereitungen und ggf. Ergänzungen am Fahrzeug frühestens Mitte Januar brauchen, habe ich was die Bereitstellung angeht
nicht gedrängelt. Ganz im Gegenteil.. und zwar allein deswegen, weil er dort wesentlich besser steht als hier bei mir in der Hamburger Innenstadt.
Liegt also auch ein wenig an mir. Hätte ich Druck gemacht, könnten die mir den Bus sicher auch früher bereitstellen.
Soviel Vertrauen habe ich jetzt einfach mal und hoffe, dass die mir nicht noch nen anderen Motor da reinpflanzen 😉
Danke für den Hinweis zu der Heckklappe... denke mal ich werde die defekten Dämpfer gegen adäquate ersetzen und mir zusätzlich noch Keile einpacken.
Zitat:
Lies in anderen Foren mal was ein GPS Tracker ist. Sollte für dich vielleicht eigentlich ein Muss sein.
Ein schönes Forum hier:
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
und auch noch eines hier:
http://www.busfreunde.de/list.php?1
bei letzterem siehst du gleich mal oben bei den Stickys warum dein Bus sowas braucht und warum eine Voll oder Teilkasko ratsam ist.
Was ein GPS Tracker ist, weiß ich wohl. Habe mit diesem Gedanken auch schon gespielt und wollte mich mal um den Kostenpunkt kümmern.
Danke für die Links!
Habe auch schon ein paar andere Sicherheitsfeatures (danke an dieser Stelle nochmal an Klemmi) im Blick.
Verstärkung der Türen sowie Riegel an Heckklappe macht sicherlich Sinn, eine gute Alarmanlage auf jeden Fall auch.
Was ich von dieser KO-Gas Alarmgeschichte halten soll, weiß ich nicht so richtig.
So wie ich das beim Lesen in verschiedenen Foren verstanden habe, geht es hier offenbar weniger um die Warnung vor Gaslecks in der Gasversorgung (was für mich eigentlich ganz plausibel klingt) als vielmehr um die Warnung vor "Gasangriffen" von außen. 😕
Dieses Thema wird aber offenbar sehr kontrovers diskutiert.. ich persönlich denke dazu, dass man da mit einer vernünftigen Alarmanlage, die mit Türkontakten versehen ist, mehr Sicherheit erreicht. Dazu dann vielleicht noch eine Dose Abwehrspray und einen handlichen Polizeiknüppel. Mehr kann man schätze ich nicht machen.
Noch eine Frage.. leider ist bei dem Fahrzeug keine Dokumentation des TECA Ausbaus dabei. Normale Betriebsanleitung und Serviceheft sind vorhanden, aber
keine Bedienungsanleitung für die WoMo Features (Gassystem, Elektrik, usw.)
Habe im Netz die Bedienungsanleitung eines T3 Westfalia Campers aufgestöbert, der ja im großen und ganzen sehr ähnlich ist. Aber eben nur ähnlich.
Für die allgemeinen Hinweise und Tipps zur Wartung und Pflege der Geräte bestimmt ausreichend, aber so eine originale Dokumentation wäre eben doch gut.
Gibt es eine Möglichkeit, die noch irgendwo zu bekommen? Eher nicht, oder?
Ist ja zwar wirklich kein High-Tech in so einem Bulli, aber für mich, für den so ein Camper wirklich Neuland ist, wäre eine Bedienungsanleitung zum Nachschlagen schon von Vorteil.
Gruß
Ich gratuliere auch mal !
Bei den Sachen die nun ausgehandelt sind, finde ich den Preis auch ok.
Verlass dich nicht zu sehr auf die Tankanzeige, fahr ihn am besten mal mit nem Reservekansiter an Bord gewollt leer, um zu schauen wann denn der Tank schon fast leer ist, bzw. nicht genügend Spritt mehr ankommt.
Bei mir ist das nämlich schon bei Anfang Reserve der Fall... das System ist übrigends selbstentlüftend, also keine Angst.
Moin 9R-Treiber.
Zitat:
Verlass dich nicht zu sehr auf die Tankanzeige, fahr ihn am besten mal mit nem Reservekansiter an Bord gewollt leer, um zu schauen wann denn der Tank schon fast leer ist, bzw. nicht genügend Spritt mehr ankommt.
Bei mir ist das nämlich schon bei Anfang Reserve der Fall... das System ist übrigends selbstentlüftend, also keine Angst.
Danke... diesen Tipp werde ich auf jeden Fall auch beherzigen!
Gruß
Falls der Bulli länger gestanden hat, kann es schon bei dem Einen oder Anderen passieren, dass der Tankgeber "hängt" in diesem Falle, den Geber ausbauen, die Kabel anstecken, die Zündung einschalten und von Hand den Geber verschieben, dabei einen 2. auf die Tankanzeige schauen lassen, der Geber kann durch mehrmaliges Bewegen zwischen Min und Max wieder gängig gemacht werden.
Als erstes würd ich mir ein lenkradschloss für hamburg kaufen, ein paar freunde mit bullis hats schon erwischt, isn schlimmes pflaster ~
mfg