Kaufberatung Benziner vs. Diesel

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo leute habe eine entscheidende frage an euch.

unzwar meine freundin willsich einen neuen polo 6r kaufen nur jetzt stehen 2 modelle zur verfügung einmal der 1.2 liter tsi motor mit 105 ps und als zwietens der diesel 1.6 liter tdi motor mit 105 ps. gibt es grundlegende unterschiede oder diverse mängel oder anfälligkeiten? wenn ja welche?. wer hat schon erfahrungen mit den genannten motoren gemacht und kann sie empfehlen oder abraten?! manche sagen kurzstrecken sind heutzutage nicht mehr schlimm für ein diesel und manche so was ist eure meinung dazu?.

zu der laufleistung die meine freundin in einem jahr zurück legt sind es ca 12.000km - 15.000km. meist sind es kurzstrecken zwischen 6km - 15km und eher stadtverkehr.

vielen dank schonmal im vorraus für eure beiträge.

Beste Antwort im Thema

Ich denke die Verbrauchswerte des Herstellers kann man bei so einer Rechnung nicht heranziehen.

Der TSI wird vom Verbrauch her bei einer realen Fahrweisen wesentlich stärker nach oben schnellen als beim TDI.

Selbst wenn sich bei diesem Einsatzprofil der TDI nach 2,x Jahren amortisiert wäre es doch ok. Wie lange fährt der Deutsche im Durchschnitt einen privaten PKW? 7 Jahre?

64 weitere Antworten
64 Antworten

ok danke aber auf einen toyota wird es nicht hinaus laufen. denn wenn eine frau was will kann man sie eh nicht mehr vom gegenteil überzeugen😉 . und auch ich finde die toyotas von der optik eher ziemlich mau

Der Yaris Hybrid wär bei dem Fahrprofil mein eindeutiger Favorit.
Mein TDI ist auf meinem Langstreckenprofil ein tolles Auto, aber bei längeren Stadtfahrten nervt mich dann bald das Trekker Geräusch, außerdem ist er die ersten 5km im Winter eine Frostkammer, erst wenn ich dann auf 100km/h bechleunigen kannn wird es langsam warm. Die langfristigen Kosten werden auch :m einiges höher sein.
Beim TSI würd ich auf den neuen 1.0TSI warten, der jetzige ist mit seiner Steuerkette ohne Garantieverlängerung ein zu hohes Risiko. Macht zwar im Touran Spass und bestimmt noch mehr im Polo aber das mit der Kette bekommt VW nicht mehr hin. Mir kommt jedesmal die Galle hoch wenn ich wieder mal den TSI meiner Frau starte 
und er dann losrasselt, denn das macht er nur selten und nie wenn ;ch es dem Händler vorführen will. 

Zitat:

Original geschrieben von Felipe91


ok danke aber auf einen toyota wird es nicht hinaus laufen. denn wenn eine frau was will kann man sie eh nicht mehr vom gegenteil überzeugen😉 . und auch ich finde die toyotas von der optik eher ziemlich mau

Tja, dann gilt halt "Schönheit muss leiden" 😁 (und zahlen).

Für hauptsächlich Stadtverkehr und mal kurz überland wäre übrigens auch der billigste 1,2l 60PS Sauger, oder der zweitbilligste 70PS vollkommen ok (im Grunde auch für längere Autobahn, aber das sehen viele ja anders). Billiger in Anschaffung (auch sehr gängig als EU-Import zu bekommen) und Unterhalt. Und von der Wahrscheinlichkeit teurer Reparaturen her am risikolosesten.

Und das gängigste Modell; damit der geringste Wertverlust wenn frau sich schon in ein paar Jahren eine neue Optik gönnen möchte ...

Klar so einen Toyota schlägt so schnell keiner im Verbrauch, aber die Optik gefällt mir persönlich weder von Außen und der Innenraum ist mir auch zu sehr "Mäusekino". Das muss einen eben gefallen. Ist mir zu modern, hingegen ist ein Polo klar gegliedert.

Meine Empfehlung.
Polo 1.2TSI 66kw
und das gesparte Geld zum 77kw in nette Ausstattung anlegen. Evtl als Life-Plus mit Bi-Xenon. Mehr braucht kein Mensch 😁. Denn für euer Fahrprofil reicht der kleinere TSI locker und spritzig ist der auch.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Denke sogar wenn es der Geldbeutel zulässt und maximal pro Tag 80 km gefahren werden , dann sogar ein Elektro Auto , da ist das fahren noch billiger , aber die Anschaffung oder Leasing Rate nicht zu verachten.

Zum Thema Fahrspaß, ich habe den Golf Plus 90 PS TDI, ich denke ungefähr vergleichbar (etwas schwerer) mit dem Polo (?) als Leihwagen gefahren und muss sagen in Puncto Verbrauch und Durchzug die volle Niete.

Damit er in Fahrt kommt braucht er Drehzahl, nicht mehr so wie beim PumpeDüse. Verbrauch auf Landstrassen beim Versuch flott zu fahren knapp unter 7l/100km .

Durchzug definitiv laut Tacho an den immer den selben gefahrenen Steigungen aus dem 4. Gang genau so schwach wie mein alter 1,4l Sauger mit 85 PS und und kein Stück besser .

Der Polo 90 PS TSI nur ganz leicht flotter als der Sauger, ich denke das Getriebe ist da länger übersetzt.

Zitat:

Zum Thema Fahrspaß, ich habe den Golf Plus 90 PS TDI, ich denke ungefähr vergleichbar (etwas schwerer) mit dem Polo (?) als Leihwagen gefahren und muss sagen in Puncto Verbrauch und Durchzug die volle Niete.

 

Damit er in Fahrt kommt braucht er Drehzahl, nicht mehr so wie beim PumpeDüse. Verbrauch auf Landstrassen beim Versuch flott zu fahren knapp unter 7l/100km .

Kann ich so für meinen Polo mit dem Motörchen nicht bestätigen. Zieht gut und verbraucht bei ähnlichem Einsatzbereich um die 5L.

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Zum Thema Fahrspaß, ich habe den Golf Plus 90 PS TDI, ich denke ungefähr vergleichbar (etwas schwerer) mit dem Polo (?) als Leihwagen gefahren und muss sagen in Puncto Verbrauch und Durchzug die volle Niete.

Damit er in Fahrt kommt braucht er Drehzahl, nicht mehr so wie beim PumpeDüse. Verbrauch auf Landstrassen beim Versuch flott zu fahren knapp unter 7l/100km .

kann ich so nicht bestätigen, habe jeden Tag ca. 70 KM Arbeitsweg ( hin und zurück ) davon 60 % Autobahn und fahre ihn im Schnitt mit 4,5 Liter ( 120 - 140 Tempomat ).

Vom Durchzug find ichs in Ordnung, mein alter Opel Astra-G war bei gleichem Betrieb schlapper und viel durstiger, ca 6,5 - 7 Liter
( 2.0 DTI mit 100 PS )

Naja das sind noch über 300kg Leergewichtsdifferenz. Ohne Berücksichtigung der Sonderausstattung, welche beim Golf Plus umfangreicher ausfällt. Um die Fahreigenschaften allein auf gerader Spur vergleichen zu können, muss man beim normalen Golf statt 105 PS schon etwas mehr als den 122 PS Benziner hinzuziehen. Im Falle des 90 PS Diesels wird es da keine Ausnahme geben, da braucht man schon mindestens den 105 PS Diesel (der aber auch gefühlt noch nicht das wieder gibt, was man subjectiv im Polo spürt).

Wir hatten im Hause nun schon öfter mal den Vergleich zwischen Polo 105 PS TSI und Golf mit dem selben Motor, und auch den Golf mit dem 140 PS TSI. Die 140 PS im Golf treten schon etwas mehr an, wirken aber gerade bei aufkommender Beanspruchung wesentlich träger als im Polo. Der 105 PS TSI im Golf ist überhaupt nicht mehr vergleichbar mit dem im Polo. Der Golf kommt quasi gar nicht mehr aus dem Knick, selber der Turboboost geht vollkommen in der Trägheit der Masse unter. Soll jetzt nicht provokant wirken, aber man muss beim Golf einfach ~20 PS mehr drauf legen um die Leistungen in etwa vergleichen zu können 🙂

Liebe Grüße

EDIT: Um noch konstruktiv zur Debatte beizutragen. Ich würde von den großen Motoren grundsätzlich absehen. Ich denke die TSIs würden die vielen Kurzstrecken nicht so gut wegstecken (oder mit höheren Verbräuchen quittieren), die Diesel Probleme mit dem Partikelfilter bekommen. Ich würde zum 1.4er oder 1.2er MPI raten, da die Strecke und auch das Fahrprofil offensichtlich keine große Leistung bedarf und wenn das Geld unbedingt unter die Leute gebracht werden muss, kann der selbe Betrag sicher auch in irgendeiner Weise in Sonderausstattung untergebracht werden. Die laufenden Kosten werden so sehr gering gehalten und auch der Anschaffungspreis ist schön gering. Die Leistung eben zweckmäßig! Je nach Anspruch an das Fahrzeug vielleicht auch ausreichend! Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Die Anschaffung eines Dieselfahrzeugs ist einfach unwirtschaftlich, für die paar Kilometer im Jahr. Der Motor kommt nicht, oder nur selten auf Betriebstemperatur, was zu Störungen und erhötem Verschleiß führen kann. 

das klingt mir seh nach stammtischparole aus alten zeiten.

ich selbst fahr einen passat cc 2.0 tdi mit 170 ps und der lohnt sich bei mir ab einer fahrleistung von 9000 km im jahr.(fahr jedoch zw. 70.000 und 90.000 km im jahr)

ähnliches bei meiner mum mit ihrem 1,6 tdi polo 90 ps.

heutzutage bei den neuen motoren und der "neuen" versteuerung ist diese pauschalaussage von "ab 20.000km lohnt der sich erst" nichtmehr zeitgemäß!

und die kurzstrecke ist fürr benzine und turbo-benziner nicht die gesündeste.

just my two cents...

Um die Amortisierungsfrage mal zu klären:

Eingangsparameter sind:

- aktueller Benzinpreis:  1,509€
- aktueller Dieselpreis:   1,419€
Quelle: benzinpreis-aktuell.de

- Fahrzeuge im Vergleich (Basisausführung)
- Polo 1.6 TDI 66KW mit Kaufpreis 17.500€ (4,3L/100km, 112g/km)
- Polo 1.2 TSI 66KW mit Kaufpreis 15.950€ (5,3L/100km, 124g/km)

Die daraus ermittelte jährl. Steuer beträgt für den:
- Diesel:    156€
- Benziner:  52€
Quelle: KFZ-Steuer
Die günstigste Versicherungsprämie, die es jährlich zu zollen gilt beträgt für den:
- Diesel:      509€  (Da Direct)
- Benziner:   434€ (Da Direct)
Quelle: Check 24
Info: Die Ermittlung der Versicherung erfolgte natürlich auf Basis meiner persönlichen Situation, da der günstigste Versicherungsgeber beidenfalls die DA Direct ist, wird man anhand dieser beiden Preise dennoch ganz gut vergleichen können, da die Bewertungsparameter ja einigermaßen gleich ausfallen werden.

Wenn man all diese Werte nun in die Seite Diesel-oder-Benzin hinein wirft, bekommt man angehangenes Diagramm1 heraus. Hier wurde eine jährliche Fahrleistung von 12000km angenommen. Wie das Ganze mit 20000km (weil es ja schon angesprochen worden ist) aussieht, sieht man in Diagramm2. Fest steht, dass es beiden Nutzungsfällen der Diesel erst nach weit über 2 Jahren in den Bereich kommt, wo er sich rechnet. (Die Eingabe der Werte auf der Seite ist einigermaßen ungenau, es gibt in der Berechnung also Toleranzen, außerdem wurden NEFZ Werte mit hineingenommen, welche beim Benziner sowieso etwas stärker nach oben streuen, als es beim Diesel der Fall ist. Das dürfte die Amortisierungsgrenze vielleicht gedacht noch etwas näher an die 2 Jahre herantreiben. Diagramm3 zeigt die Fahrleistung von 46.000km, welche für einen Breakeven nach 2 Jahren vorhanden sein sollte!

Beste Grüße

EDIT: Um den angesprochenen 1.2 MPI in der Vergleich mit einzubeziehen, im Vergleich zu diesem Otto muss der Diesel entweder bei 100.000km jährl. Fahrleistung liegen um sich innerhalb von 2 Jahren zu rechnen (natürlich totaler Quatsch - die ganze Rechnung, wenn ich jetzt drüber nachdenke). Der Benziner steht aufgrund des niedrigeren Anschaffungspreises schon wesentlich solider in der Statistik dar. Die Versicherungs- und Steuerwerte addiert ergeben ähnliche Werte wie beim TSI, der Verbrauch weicht auch nicht wesentlich ab - Wunder kann man nicht erwarten 🙂

Ich denke die Verbrauchswerte des Herstellers kann man bei so einer Rechnung nicht heranziehen.

Der TSI wird vom Verbrauch her bei einer realen Fahrweisen wesentlich stärker nach oben schnellen als beim TDI.

Selbst wenn sich bei diesem Einsatzprofil der TDI nach 2,x Jahren amortisiert wäre es doch ok. Wie lange fährt der Deutsche im Durchschnitt einen privaten PKW? 7 Jahre?

Zitat:

Original geschrieben von thorbi11


Um die Amortisierungsfrage mal zu klären:

Eingangsparameter sind:

- aktueller Benzinpreis:  1,509€
- aktueller Dieselpreis:   1,419€
-

Wenn ich durchs Land fahre sehe ich die Spanne zw. Diesel und Benzin aber aktuell bei 20 cent (klar im winter ists weniger)

Außerdem haben wir die versicherung bei meiner mum für tdi und tsi gerechnet (DEVK, debeka und huk) und bei allen 3 war der tsi teurer in der versicherung, als der tdi.

übrigens fahren wir den kleinen mit ca. 4l verbrauch...
den tsi hatte ich auch schon als mietwagen und bei vergleichbarer fahrweise wars ca 7,5l...eher mehr.

beides waren dsg varianten

Edit:
in unserm speziellen fall wurde der polo gebraucht gekauft. Der diesel war im vergleich zum 1.2 tsi günstiger in der anschaffung bzw. die preise waren maximal 500€ auseinander. (gesucht wurde polo mit dsg, sitzheizung, pdc)

Also 20 Cent habe ich schon lange nicht mehr gesehen und TDI 4l und TSI 7,5l sind auch quatsch.
Bei der Spritpreisdifferenz sollte man das Jahresmittel rechnen, da sind 10Cent schon ok denk ich.
Bei der Verbrauchsdifferenz sollte man aber schon mehr als die 1l auf dem Papier berücksichtigen, ob es jetzt eher 1,5l oder gar 2l sind, hängt vom Fahrprofil ab. Die 1l schafft man in meinen Augen nur, wenn das Fahrprofil auf defensive Landstraße/AB LKW surfen ausgerichtet ist, was eher Extremfall ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also 20 Cent habe ich schon lange nicht mehr gesehen ...

... dann schau mal genau hin! --> Anlage = Diff. 21 cent. 🙁

Preise
Deine Antwort
Ähnliche Themen