Kaufberatung Benziner für Papa :)
Moin,
mein Vater will auf einmal einen Tiguan. Damit kennt er sich gar nicht aus und ich auch kaum. Daher hätte ich gerne mal ein paar Infos, worauf man achten sollte.
Zum Einsatz: Rentner mit viel Reisen (ohne Tiguan). Daher also kein Diesel. AHK muss sein.
Statt wild zu spekulieren: Wie findet ihr dieses Angebot ? Was ist gut? Was fehlt? Was ist zuviel?
Seit wann gibts das Facelift? Was wurde da alles geändert (auch technisch)?
Wie ist der Motor? Reichen 122PS????
Was gibst für Navis? Ich hab mal was von "510" gehört, hier steht aber "315"? Gibts da also ein großes und kleines? Das "510" soll ja recht veraltet sein, oder?
Gebt doch mal ein paar Tipps. Merci.
Beste Antwort im Thema
Hi,
gerne möchte ich auch als Benziner Fahrer meine Erfahrungen für DIch kundtun. 🙂
Ich fahre den 160 PS 1.4 TSI 2 WD und ganz ehrlich: Ich kanns echt nicht mehr von einigen hören, wenn diese meinen, der 1.4 TSI mit 160 PS sei kein ausreichender Motor oder anfällig und nur ein TDI oder der stärkere TSI sei hier eine ratsame ALternative.
Es reicht einfach irgendwann mit dieser Märchenstunde.
Die meisten dieser können den 160 PS TSI nicht mal beurteilen, denn dieser Motor ist zur Probefahrt kaum auffindbar.
Bzgl. der Kettendiskussionen sei gesagt: der 2.0 TSI hat, meiner Erkenntnis nach, die gleichen Ketten verbaut und um das ganze abzurunden, selbst die 3,2 V6 Motoren hatten ihre Kettenprobleme, was aus Sicht einiger anscheinend nicht der Fall sein dürfte, aber dann sollten diese sich besser informieren!
Die Probleme scheinen aber seit 2010 deutlich besser im Griff zu sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Motor, wenn man will, sehr wohl ordentlich zur Sache geht und Kraft in völlig ausreichendem Maße hat.
Ich sage sogar, dass der TSI besser und kultivierter zu Werke geht als der 140 PS TDI Bruder.
Einzig der Verbrauch ist hierbei etwas höher, was nun im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass der Motor säuft.
Ich fahre den Wagen zu 80 % Stadt und habe nun seit Werksabholung einen Schnittverbrauch von 9,1 Liter.
Sicher gibt es sparsamere Wagen, aber bezogen auf mein Nutzungsprofil und die Tatsache, dass wir von einem SUV sprechen, sollte den Verbrauch durchaus als annehmbar einstufen.
Versprechen kann ich Dir eines aus meiner Sicht: Der Motor passt gut zum Tiguan und man muss sich keine Sorgen machen, dass dieser nicht ausreicht. Wie ich sagte, der Motor geht besser zu Werke als der TDI. Er braucht dafür eben 1000 Umdrehungen mehr und daher eben auch ca. 2 Liter mehr auf 100 km.
Ich gehe bei Deinem Vater aber davon aus, dass die jährliche Fahrleistung gering ist und hierbei sollte der Mehrverbrauch bis zu einer Kilometerleistung von ca. 15.000 km nicht ins Gewicht fallen. Je weniger diesbezüglich, desto mehr sollte man auch zum TSI tendieren.
Lass Dir eines gesagt sein: der 160 PS TSI ist ein wirklich gelungener Motor, der Leistung mehr als ausreichend bietet.
Ich gehe nicht davon aus, dass Dein Vater einen Sportwagen sucht, aber selbst der 2.0 TSi würde dann enttäuschen. 🙂
Was den AHK Betrieb angeht, ist die Frage, welche Masse hat der Anhänger denn? Wenn wir hier vom kleinen Kasten mit Gartenabfall reden, reicht auch ein 122 PS TSI, da ich davon ausgehe, dass Dein Vater sich mit dem Wagen nahe seines Heims bewegen wird. Wenn wir natürlich von 1 to bis 1,5 to reden, dann würde ich doch zum 160 PS TSI tendieren, die Reserven sind einfach mehr vorhanden.
Bzgl. der Extras achtet besser auf Wichtige Dinge und nicht so einen Mist wie Navi:
Mir wäre hierbei Winterpaket, Klimaautomatik, hochwertiges Radio und Xenon deutlich wichtiger als ein Navi, das ich durch ein erstklassiges mobiles Navi für deutlich weniger Geld gleichwertig ersetzen kann!
Son Bildschirm in der Mittelkonsole mag ja durchaus für einige einen aufwertenden Eindruck machen, aber wirtschaftlich gesehen rate ich dann eher zur eigenen Nachrüstung, was preislich deutlich besser ist und qualitativ gleichwertig.
Raten würde ich generell zum Sport & Style.
Ich habs selbst ausgerechnet im Vergleich zum Trend & Fun auf Basis aller Extras, die ich nicht missen möchte. Der Presivorteil anfangs schwand schnell und war am Ende nicht mehr gegeben, denn selbst auf Kleinigkeiten wie Lederlenkrad, Mittelarmlehne und co will ich nicht verzichten.
Dies sei nun erstmal von mir ein Rat an Dich. Ich würde den Wagen in meiner Konfiguration jederzeit wieder kaufen. Ich würde sogar auf DCC verzichten. Für mich ists nach 2 Monaten schon nebensächlich geworden, naja, nun ists drin. 🙂
33 Antworten
Was ist denn dein Vater vorher gefahren?
Hatte mal einen 122er TSI Tiguan. Ist nicht unbedingt der Brüller (subjektiv). Und schaltfaul fahren kann man mit dem auch nicht unbedingt.
Finde, dass der Tiguan aus der Anzeige recht mau ausgestattet ist. Und optisch ist für mich die Dachreling am Tiguan ein "must have".
Es gibt ein kleines RNS 315 und ein großes RNS 510. Es berechnet schnell die Route - TMC funktioniert gut - die Karte für Westeuropa ist auch schon drauf gespeichert.
Falls dein Papa Interesse an einem etwas stärkeren und besser ausgestattetem Tiguan hat, kannst du mir gerne mal eine PN schreiben. Spiele ein wenig mit dem Gedanken mir einen 3er BMW zu kaufen und den Tiguan zu verkaufen.
Ich denke nicht, dass Papa von privat kauft. Das möchte ich ihm auch nicht raten, da er momentan genug Baustellen hat...u.a. der "Zusammenbruch" seines Omega MV6 mit 211PS. Daher denke ich auch, dass 122 zu wenig ist. Aber der 2.0TSI muss es ja auch nicht sein.
Wie geht denn der 1.4 mit 160PS?
Und wieso sind die BlueMotion-Modelle billiger, als "normale"?
Das Angebot ist in der Tat nicht der Brüller. Ich habe für etwas mehr Geld einen neuen mit Highline etc. und 160PS.
In diesem Zusammenhang: Was haltet ihr von autohaus24?
Es gibt zwei verschiedene 2,0 TSI-Motoren. Der 200 PS-Motor (211 PS beim Facelift) geht ab wie Schmidt's Katze, ist aber recht durstig. Über die 1,4l-Motore wurde zumindest hier im Forum wesentlich mehr negatives berichtet als über die größeren Maschinen. Wenn eine AHK dabei sein soll, sollte man bei der Motorenwahl auch das Gewicht des zu ziehenden Anhängers berücksichtigen.
Wenn dein Papa schon etwas älter ist (so wie ich auch), wie wäre es mit Automatik oder DSG? Diesen Komfort würde ich nicht mehr missen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Über die 1,4l-Motore wurde zumindest hier im Forum wesentlich mehr negatives berichtet als über die größeren Maschinen. Wenn eine
Kunststück, der Marktanteil der 1.4 Liter Motoren liegt ja auch um ein vielfaches über dem der 2.0 Liter Benziner.
@3dition
Das von Dir aufgeführte Angebot finde ich jetzt nicht gerade besonders günstig.
Da es sich dabei um einen Neuwagen handelt, kannst Du den Preis ja ganz einfach mit den Preisen aus dem Konfigurator auf der Volkswagenhomepage vergleichen.
Bei den Listenpreisen welche Dir der Konfigurator liefert kannst Du dann so nochmal ca. 7-12 % Rabatt abziehen, welche die Händler in der Regel auf den Listenpreis gewähren.
Ich finde den 1.4er Motor mit 160 PS genial und absolut ausreichend.
Zumindet in der 2 WD Version läst er sich auch noch relativ sparsam fahren (normal bei ca 7,5 Liter, sehr sportlich bei ca. 9 Liter).
Und die Kinderkrankheiten mit Steuerkette usw. hat man inzwischen bei Volkswagen gut im Griff.
Klar ist das Internet voll mit Horrorstories darüber (Allerdings gewöhnlich ältere Motoren vor BJ 2011), und klar gibt es auch heute noch den ein oder anderen 1.4er Motor mit Problemen, allerdings bei dem enormen Marktanteil aufgrund seiner Verwendung in zahlreichen VW-Modellen ist es nur normal, dass es im Internet noch den ein oder anderen Problemfall gibt.
Schau mal hier im Forum, hier diesen Thread an:
http://www.motor-talk.de/.../...ht-tiguan-tsi-grossartig-t4023132.html
Gruß Mark
Ähnliche Themen
Hi,
gerne möchte ich auch als Benziner Fahrer meine Erfahrungen für DIch kundtun. 🙂
Ich fahre den 160 PS 1.4 TSI 2 WD und ganz ehrlich: Ich kanns echt nicht mehr von einigen hören, wenn diese meinen, der 1.4 TSI mit 160 PS sei kein ausreichender Motor oder anfällig und nur ein TDI oder der stärkere TSI sei hier eine ratsame ALternative.
Es reicht einfach irgendwann mit dieser Märchenstunde.
Die meisten dieser können den 160 PS TSI nicht mal beurteilen, denn dieser Motor ist zur Probefahrt kaum auffindbar.
Bzgl. der Kettendiskussionen sei gesagt: der 2.0 TSI hat, meiner Erkenntnis nach, die gleichen Ketten verbaut und um das ganze abzurunden, selbst die 3,2 V6 Motoren hatten ihre Kettenprobleme, was aus Sicht einiger anscheinend nicht der Fall sein dürfte, aber dann sollten diese sich besser informieren!
Die Probleme scheinen aber seit 2010 deutlich besser im Griff zu sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Motor, wenn man will, sehr wohl ordentlich zur Sache geht und Kraft in völlig ausreichendem Maße hat.
Ich sage sogar, dass der TSI besser und kultivierter zu Werke geht als der 140 PS TDI Bruder.
Einzig der Verbrauch ist hierbei etwas höher, was nun im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass der Motor säuft.
Ich fahre den Wagen zu 80 % Stadt und habe nun seit Werksabholung einen Schnittverbrauch von 9,1 Liter.
Sicher gibt es sparsamere Wagen, aber bezogen auf mein Nutzungsprofil und die Tatsache, dass wir von einem SUV sprechen, sollte den Verbrauch durchaus als annehmbar einstufen.
Versprechen kann ich Dir eines aus meiner Sicht: Der Motor passt gut zum Tiguan und man muss sich keine Sorgen machen, dass dieser nicht ausreicht. Wie ich sagte, der Motor geht besser zu Werke als der TDI. Er braucht dafür eben 1000 Umdrehungen mehr und daher eben auch ca. 2 Liter mehr auf 100 km.
Ich gehe bei Deinem Vater aber davon aus, dass die jährliche Fahrleistung gering ist und hierbei sollte der Mehrverbrauch bis zu einer Kilometerleistung von ca. 15.000 km nicht ins Gewicht fallen. Je weniger diesbezüglich, desto mehr sollte man auch zum TSI tendieren.
Lass Dir eines gesagt sein: der 160 PS TSI ist ein wirklich gelungener Motor, der Leistung mehr als ausreichend bietet.
Ich gehe nicht davon aus, dass Dein Vater einen Sportwagen sucht, aber selbst der 2.0 TSi würde dann enttäuschen. 🙂
Was den AHK Betrieb angeht, ist die Frage, welche Masse hat der Anhänger denn? Wenn wir hier vom kleinen Kasten mit Gartenabfall reden, reicht auch ein 122 PS TSI, da ich davon ausgehe, dass Dein Vater sich mit dem Wagen nahe seines Heims bewegen wird. Wenn wir natürlich von 1 to bis 1,5 to reden, dann würde ich doch zum 160 PS TSI tendieren, die Reserven sind einfach mehr vorhanden.
Bzgl. der Extras achtet besser auf Wichtige Dinge und nicht so einen Mist wie Navi:
Mir wäre hierbei Winterpaket, Klimaautomatik, hochwertiges Radio und Xenon deutlich wichtiger als ein Navi, das ich durch ein erstklassiges mobiles Navi für deutlich weniger Geld gleichwertig ersetzen kann!
Son Bildschirm in der Mittelkonsole mag ja durchaus für einige einen aufwertenden Eindruck machen, aber wirtschaftlich gesehen rate ich dann eher zur eigenen Nachrüstung, was preislich deutlich besser ist und qualitativ gleichwertig.
Raten würde ich generell zum Sport & Style.
Ich habs selbst ausgerechnet im Vergleich zum Trend & Fun auf Basis aller Extras, die ich nicht missen möchte. Der Presivorteil anfangs schwand schnell und war am Ende nicht mehr gegeben, denn selbst auf Kleinigkeiten wie Lederlenkrad, Mittelarmlehne und co will ich nicht verzichten.
Dies sei nun erstmal von mir ein Rat an Dich. Ich würde den Wagen in meiner Konfiguration jederzeit wieder kaufen. Ich würde sogar auf DCC verzichten. Für mich ists nach 2 Monaten schon nebensächlich geworden, naja, nun ists drin. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Hi,gerne möchte ich auch als Benziner Fahrer meine Erfahrungen für DIch kundtun. 🙂
Ich fahre den 160 PS 1.4 TSI 2 WD und ganz ehrlich: Ich kanns echt nicht mehr von einigen hören, wenn diese meinen, der 1.4 TSI mit 160 PS sei kein ausreichender Motor oder anfällig und nur ein TDI oder der stärkere TSI sei hier eine ratsame ALternative.
Es reicht einfach irgendwann mit dieser Märchenstunde.
Die meisten dieser können den 160 PS TSI nicht mal beurteilen, denn dieser Motor ist zur Probefahrt kaum auffindbar.
Bzgl. der Kettendiskussionen sei gesagt: der 2.0 TSI hat, meiner Erkenntnis nach, die gleichen Ketten verbaut und um das ganze abzurunden, selbst die 3,2 V6 Motoren hatten ihre Kettenprobleme, was aus Sicht einiger anscheinend nicht der Fall sein dürfte, aber dann sollten diese sich besser informieren!
Die Probleme scheinen aber seit 2010 deutlich besser im Griff zu sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Motor, wenn man will, sehr wohl ordentlich zur Sache geht und Kraft in völlig ausreichendem Maße hat.
Ich sage sogar, dass der TSI besser und kultivierter zu Werke geht als der 140 PS TDI Bruder.
Einzig der Verbrauch ist hierbei etwas höher, was nun im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass der Motor säuft.
Ich fahre den Wagen zu 80 % Stadt und habe nun seit Werksabholung einen Schnittverbrauch von 9,1 Liter.Sicher gibt es sparsamere Wagen, aber bezogen auf mein Nutzungsprofil und die Tatsache, dass wir von einem SUV sprechen, sollte den Verbrauch durchaus als annehmbar einstufen.
Versprechen kann ich Dir eines aus meiner Sicht: Der Motor passt gut zum Tiguan und man muss sich keine Sorgen machen, dass dieser nicht ausreicht. Wie ich sagte, der Motor geht besser zu Werke als der TDI. Er braucht dafür eben 1000 Umdrehungen mehr und daher eben auch ca. 2 Liter mehr auf 100 km.
Ich gehe bei Deinem Vater aber davon aus, dass die jährliche Fahrleistung gering ist und hierbei sollte der Mehrverbrauch bis zu einer Kilometerleistung von ca. 15.000 km nicht ins Gewicht fallen. Je weniger diesbezüglich, desto mehr sollte man auch zum TSI tendieren.
Lass Dir eines gesagt sein: der 160 PS TSI ist ein wirklich gelungener Motor, der Leistung mehr als ausreichend bietet.
Ich gehe nicht davon aus, dass Dein Vater einen Sportwagen sucht, aber selbst der 2.0 TSi würde dann enttäuschen. 🙂
Was den AHK Betrieb angeht, ist die Frage, welche Masse hat der Anhänger denn? Wenn wir hier vom kleinen Kasten mit Gartenabfall reden, reicht auch ein 122 PS TSI, da ich davon ausgehe, dass Dein Vater sich mit dem Wagen nahe seines Heims bewegen wird. Wenn wir natürlich von 1 to bis 1,5 to reden, dann würde ich doch zum 160 PS TSI tendieren, die Reserven sind einfach mehr vorhanden.
Bzgl. der Extras achtet besser auf Wichtige Dinge und nicht so einen Mist wie Navi:
Mir wäre hierbei Winterpaket, Klimaautomatik, hochwertiges Radio und Xenon deutlich wichtiger als ein Navi, das ich durch ein erstklassiges mobiles Navi für deutlich weniger Geld gleichwertig ersetzen kann!
Son Bildschirm in der Mittelkonsole mag ja durchaus für einige einen aufwertenden Eindruck machen, aber wirtschaftlich gesehen rate ich dann eher zur eigenen Nachrüstung, was preislich deutlich besser ist und qualitativ gleichwertig.Raten würde ich generell zum Sport & Style.
Ich habs selbst ausgerechnet im Vergleich zum Trend & Fun auf Basis aller Extras, die ich nicht missen möchte. Der Presivorteil anfangs schwand schnell und war am Ende nicht mehr gegeben, denn selbst auf Kleinigkeiten wie Lederlenkrad, Mittelarmlehne und co will ich nicht verzichten.
Dies sei nun erstmal von mir ein Rat an Dich. Ich würde den Wagen in meiner Konfiguration jederzeit wieder kaufen. Ich würde sogar auf DCC verzichten. Für mich ists nach 2 Monaten schon nebensächlich geworden, naja, nun ists drin. 🙂
Das kann ich nur unterstreichen! Ich fahre jetzt seit etwa anderthalb Jahren einen der letzten "Vorliftmodelle" und bin´s zufrieden. Für dieses Auto sind die anliegenden PS vollkommen ausreichend und lassen im Ernstfall in den
richtigen Drehzahlenso manchen "normalen PKW" einschließlich im Bereich über 170 km/h schlecht aussehen!
Auch die Ausstattung und die Herangehensweise bei der Konfiguration (von Trend&Fun aufrüsten) hat sich bei mir in Zusammenarbeit mit meinem Verkäufer gerechnet...
Ich würde heute einzig gerne noch ein DSG nehmen, obwohl meine Schaltung "schnackelt wie Butter"...
Danke für die Rückmeldungen.
Zur Ergänzung: Gezogen wird ein 750kg-Hänger, meist mit Gartenmüll, also nicht der Rede wert. Dafür reicht auch ein 60-PS Motor. 😉
Und den 2.0TSI habe ich ja im Audi. Der ist für Papa zu wild. 😉
Was fehlt denn bei dieser Konfiguration (s. unten)? Ich finde den Preis gar nicht so abwegig...
Gibts Erfahrungen zu autohaus24?
Fahrzeug Volkswagen Tiguan Geländewagen (5 Türen)
Motor 1.4 l, 160 PS / 118 KW
Modell 1.4 TSI BlueMotion Tech Sport & Style
Listenpreis (Unverbindliche Preisempfehlung des
Herstellers/Importeurs)
27.625,00 EUR
Ihre Sonderausstattung
Pakete
Ambientepaket 0,00 EUR
Winterpaket 0,00 EUR
"Business"-Premium Paket inkl. Navigation 1.545,00 EUR
Lackierung
Candy Weiß Uni 0,00 EUR
Komfort
Geschwindigkeitsregelanlage 0,00 EUR
Mobiltelefonvorbereitung Plus, in Verbindung mit RNS 315 0,00 EUR
Karosserie
Anhängevorrichtung schwenkbar 835,00 EUR
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung
an der Gepäckraumklappe
0,00 EUR
Stauraumsicherung
Gepäckraum-Wendematte 0,00 EUR
Netztrennwand 0,00 EUR
Belüftung
Klimaanlage "Climatronic" mit 2-Zonen-Temperaturregelung 355,00 EUR
Räder
4 Leichtmetallräder "Boston" 6,5 J x 17, Ganzjahresreifen
215/60
335,00 EUR
Instrumentierung
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenfahrlicht und LED-Tagfahrlicht 1.325,01 EUR
Innenausstattung
Alcantara/Stoff "Milan" Titanschwarz 0,00 EUR
Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen) mit Alu-Dekor,
Schalthebelknauf in Leder
325,00 EUR
Audio
Radiosystem "RCD 310" mit MP3-Wiedergabefunktion, für
Navigationsfunktion RNS 315
0,00 EUR
Navigationsfunktion RNS 315 (für RCD 310) 0,00 EUR
Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB-Adapterkabel 0,00 EUR
Sonderausstattung 4.720,00 EUR
Gesamtpreis 32.345,00 EUR
Ihr Rabatt
Ihre Ersparnis (18,68%) 6.041,75 EUR
Überführungskosten 850,00 EUR
Ihr persönlicher autohaus24.de Vorteilspreis 27.153,25 EUR
Wenn Du mich fragst: Business Paket raus. Dringend Winterpaket rein.
Das Winterpaket kostet bei Xenon ca 300 Euro, meine ich. Sind 1.200 Euro, die Du frei investieren kannst. Braucht Dein Vater ernsthaft ein Navi bei sich in der Umgebung?
Wenns "mal" gebraucht wird, Navigon macht tolle Navis und die bringen ihn auch zielsicher von A nach B. 🙂
Dann würde ich die Boston inkl. Ganzjahresreifen rausnehmen und in "echte" Winterreifen investieren.
Das wären unterm Strich dann 200 Euro mehr für Winterreifen ( Kosten ca 550 Euro ), aber wir reden hier von Sicherheit und sparen kann man bei Ganzjahresreifen nichts bezogen auf die Nutzungsdauer.
Es wären also dabei:
Winterpaket und Winterreifen.
Es entfielen:
Businesspaket, Boston inkl. GJR
Unterm Strich also ca. 1000-1100 Euro, die man nach Belieben dann frei investieren kann. 🙂
Ich weiss nun nicht, ob in der Konfiguration eine Freisprecheinrichtung enthalten ist, hier nur was zu mir:
Sinnvoll sicherlich, kostet ca. 300 Euro, meine ich. Ansonsten unterstützen moderne Handys gewöhnlich Bluetooth. 🙂
Aber das wäre nun eben meine Änderung. Motor passt 😉
Wenn es denn ein Auto für Wenigfahrer sein soll.
Winterpaket nur bei Einsatz in den Regionen wo der Vorkommt. In der norddeutschen Tiefebene oder im Rheinland eher nicht.
Navi wer sein Geld nicht besser verschwenden kann soll es kaufen.
Freisprecheinrichtung für Wenigfahrer eher fragwürdig.
DCC wenn erhöhter Komfort gewünscht ist.
DSG auch wenn mehr Komfort erwünscht ist.
Motor OK aber bedenke das auch der 2.0 im Tiguan (1,6t) etwas behäbiger ist als im AUDI.
Im Vergleich zu einem 211 PS Omega sowiso. 😉
Xenon wenn der Nachtfahranteil hoch ist.
Insgesamt: Ein SUV wird nie ein wirklich sparsames Auto sein das die Umwelt wenig belastet. Für die Klasse ist der Tigger aber recht gut.
Was ist denn DCC?
DSG wäre sicher nett, zumal der Omega auch Automatik hatte.
Das Winterpaket ist hier im Ruhrgebiet nicht sooooo nötig. Und zu den Winterreifen statt Ganzjahresreifen (was ich stets bevorzuge!) kämen ja auch noch Kosten für Felgen. Und da Vatta den Winter eigentlich eh in sonnigeren Gefilden verbringt, kam ich ausnahmsweise mal auf Ganzjahresreifen. Aber das muss er entscheiden...
Navi ist ein nettes Gimick, da MICH (Vatta nicht) die Kabel nerven würden. Pro Navi spricht aber der Wiederverkaufswert - finde ich.
Aber auch da stimme ich euren Einwänden zu.
Soweit schon mal danke!
Naja, was den Wiederverkauf angeht, kann ich meine eigene knallharte Erfahrung berichten.
Wenn son Wagen über 4 Jahre ist und irgendwann mit 4 oder 6 Jahren verkauft wird, dann ist das nicht mehr wirklich ein Argument.
Eher darf man sich dann anhören, das Navi sei veraltet und faktisch nichts mehr wert.
Leider wahr. Wenn er natürlich beabsichtigt den Wagen zeitnah wieder los zu werden, dann kanns ein Argument sein, aber bedenke dabei, man bezahlt es anfangs auch mit mehr Geld als man beim Wiederverkauf sieht. 🙂
Und wenn man hin und wieder mal ein Navi braucht, dann kann ich nur sagen, dass ein mobiles Navi dann nicht wirklich stört.
Mich stört das Kabel nicht, wobei man dieses an sich ja auch nur braucht bei langen Fahrten, son Navi Akku hält auch mittlerweile ne ganze Weile ( relativ gesehen ).
Aprospos Wiederverkauf: Da kann ich sagen, so zeigte meine Erfahrung, dass einige schon Augenmerk auf das Winterpaket legten.
Ich selbst finde es schon alleine auf Grund der schnell warmen Sitze empfehlswert. Ich wills nicht mehr missen.
Aber das muss jeder selbst entscheiden wofür und wie er sein Geld ausgibt.
Das gleiche ist eben die Sache mit der Freisprecheinrichtung. Ich selbst habe immer nen netten Knopf im Ohr, nen Link zum Handy und kann so wunderbar freisprechen im AUto und dies auch ohne diese Halterung.
Wenn man das so schreibt, dann glaube ich, geht die Tendenz schon dahin, dass eingebaute Navis und FSE bald aussterben. 🙂
Jetzt muss ich doch mal eine Lanze für das RNS 315 brechen.
Ich hatte bis vor kurzem auch immer mobile Navis und habe die Annehmlichkeiten durch Livedienste, Spracheingabe usw zu schätzen gewust.
Das RNS kann einige dieser Funktionen welche bei mobilen Navis Standard sind nicht, allerdings überwiegen bei mir trotzdem die Vorteile eines Festeinbaues wie z.B. die Optik, kein Kabelsalat, Einbindung das Infotainmentsystem (Radio und FSE), Anzeige der Fahranweisungen in der MFA.
Wie bei jedem neuen Navi braucht es natürlich auch hier eine gewisse Zeite der Eingewöhnung.
Alleine wegen der Navifunkion hätte ich wohl trotzdem nicht zum RNS 315 gegriffen.
Aber das RNS hat ja noch mehr zu bieten wie z.B. die kompfortablere Bedienung des Radios über Touchscreen und für mich ganz wichtig der SD-Slot.
Zudem sieht ein Bilschirm in der Konsole einfach auch viel besser aus, als so ein pobeliges Standardradio.
Klar, die Entwicklung beim Infotainment geht rasant vorwärts und ich hätte mir im RNS schon die ein oder andere zusätzliche Funkion wie z.B. Internetanbindung, Berücksichtigung der Verkehrszeichenerkennung usw gewünscht.
Durch das eingebaute RNS mit der Vergabelung zu den verschiedenen Komponenten (FSE, MFL, Kamera, GPS-Antenne) gehe ich davon aus,auch für die Zukunft (die nächten 5-6 Jahre) flexibel zu sein und das vorhandene Radio unter verwendung aller bereits vorhandener Anschlüsse durch ein neues Modell zu ersetzen.
Bislang funktioniert mein RNS 315 tadellos und ich vermisse die Funktionen welche mir Navigon oder TomTom geboten haben (Spracheingabe, LiveDienste) nicht wirklich.
Im Gegenteil, ich finde durch die Integration in die MFA wird man beim fahren weit weniger abgelengt als durch die bunten Displays der Mobilen Navis.
Allerdings wie bereits gesagt ist eine gewisse Eingewöhnung nötig um sich umzustellen.
Was anderes:
Bezüglich Wiederverkauswert kann bestätigen, dass eine Sitzheizung sehr wichtig ist.
Hat mir erst neulich wieder ein Autohändler bestätigt.
Fahrzeuge ohne Sitzheizung lassen sich kaum noch verkaufen.
Ich kann das zwar nicht verstehen, womöglich ist es insbesondere die Damenwelt, welche darauf großen Wert legt.
In dem Zusammenhang könnte man dann auch wieder über eine Rückfahrkamera nachdenken, welche wohl auch in der Wunschliste weit oben steht. Dazu braucht es dann allerdings auch wieder zumindest das RNS 315 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mark78
Hat mir erst neulich wieder ein Autohändler bestätigt.
Fahrzeuge ohne Sitzheizung lassen sich kaum noch verkaufen.
Ich kann das zwar nicht verstehen, womöglich ist es insbesondere die Damenwelt, welche darauf großen Wert legt.
Ich kenn die Heizung auch nur unter der Bezeichnung Mösenstöfchen. 😉
Ich glaube, ihr habt mein Angebot aber missverstanden: Alles, was o.a. ist, ist dabei! Also auch das Winterpaket. Es ist nur mit 0,00EUR angegeben, weil es in Business-Plus dabei ist. Auch Ambiente etc.
Ist das ne Spezialität von autohaus24.de oder allgemeiner Paketinhalt auch bei VW?
also einen 1,4er sollte man auf jeden Fall probefahren. Den 122er hatte ich im Vorfacelift. Den 160er bin ich als Fronttriebler probegefahren. Zudem hatte meine Frau einen Polo 6R GTI mit dem 1,4er Twincharger - jedoch mit 180 Pferdchen.
Letztendlich habe ich mich dann aber doch für den 2 Liter entschieden. Die Vorzüge dieses Motors dürftest du nach einer kurzen Probefahrt mit dem 1,4er im Vergleich zu deinem Audi schnell feststellen. Der 2,0er ist eher schwer als Vorführwagen zu bekommen.
Zudem ist der Allrad schon ein angenehmes Feature. Kein peinliches Durchdrehen bei zügigem Anfahren.
Seit Werksabholung habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter (hauptsächlich Kurzstrecke). Da kann ich mich nicht beschweren.
Und das RNS 315 würde ich, bei dem vergleichsweise geringen Aufpreis, immer wieder mitbestellen wegen der Integration und der Optik im Fahrzeug.
Nachteil der Freisprechanlage Plus ist, dass man dann so einen unansehlichen Halter auf dem Amaturenbrett hat. Also eher zu der einfachen oder der premium Anlage greifen.