Kaufberatung / Welcher Motor im Tiguan?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen

Ich überlege mir einen Tiguan anzuschaffen. Mein Fahrprofil sieht so aus:

- Täglich min. 70 KM (Arbeitsweg, pro Weg 35 km). Schweizer Autobahn, 100 - 120 deshalb viel Tempomat. 3-4 Ampeln und ein bisschen Landstrasse.

Im Jahr ca. 30 000 KM

Zu welchem Motor würded ihr mir raten?

Diesel ist bei uns in der Schweiz 20 Rappen (17 Eurocent) teurer als Benzin.

Bei Spritmonitor sehe ich Diesel-Verbräuche um die 6 liter, ist das wirklich realistisch mit meinem Fahrprofil?

bei Tempomat und ruhiger Fahrweise, auf was für Verbräuche kann man mit den Benzinern kommen?

danke für die Antworten

15 Antworten

Hallo,

es kommt auch darauf an, welche und wieviel Ausstattung Du zum Fahrzeug bestellst. Mehr Gewicht und breite Reifen wirken sich negativ auf den Verbrauch aus. Das Direktschaltgetriebe ist zwar bequem, kostet aber ebenfalls mehr Sprit.

Ich selbst fahre einen 2.0 TDI mit 140 PS und Schaltgetriebe (Baujahr 06/2008) und fahre im Jahr ca. 30.000 km. Der Verbrauch meines Fahrzeugs liegt zwischen 6,5 und 7,3 Liter Diesel - je nach Fahrweise.

Im April werde ich mir wieder einen Tiguan bestellen gleicher Motor und wieder Schaltgetriebe.

Der Diesel hat soviel Drehmoment, daß man selbst am Paß das Fahrzeug "schaltfaul" bewegen kann.

Vor 4 Wochen konnte ich einen Tiguan 2.0 TDI/140 PS mit DSG drei Tage lang testen - ich war vom Verbrauch im Vergleich zum Schaltgetriebe enttäuscht.

Aber Du wirst bestimmt noch genug andere Meinungen bekommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von oneee1


bei Tempomat und ruhiger Fahrweise, auf was für Verbräuche kann man mit den Benzinern kommen?

Mein günstigster Verbrauch war auf der Autobahn bei Beschränkung auf 100km, also Tempomat auf 112km/100 eingestellt und im 6. Gang 320km gerollt (mit 3 Personen und Gepäck zum Flughafen, und zurück, etwas Stadt). Leicht hügeliges Gelände. Climatronic aus, Sommerreifen. Die Climatronic schluckt ggf. nochmal ca. 0,5l/100km.

Verbrauch 6,2l/100km mit dem 150PS TSI Benziner, HS, kein Allrad, Räder 215/16.

Insgesamt nach ca. 6.700km bei ganz überwiegend Stadtverkehr (meist echte Kurzstrecken) und bergigem Gelände liegt der Durchschnitt aber inzwischen bei nachgerechneten 9,1l/100km.

VG

hallo,
habe seit ende september den diesel mit 110 ps, sport & style, bluemotion, zweiradantrieb, und bin damit sehr zufrieden.
fahre zur arbeit morgens und abends je 55 km. zum teil autobahn (25%), zum teil landstraße (65%), zum teil stadt (10%)
der verbrauch beträgt bei "normaler, zivilisierter fahrweise" (frühes hochschalten), anliegendes drehmoment beträgt bei mir ca. 1500 Umdreh./Min.
autobahnfahrt bei höchstgeschwindigkeit von ca. 120 km/h. landstraße zwischen 90 und 100 km/h
verbrauch zwischen 5,8 und 6,0 liter.
war letztens auf einer längeren reise unterwegs und bin (etwas) mit "bleifuß" unterwegs gewesen.
der verbrauch betrug dann 6,8 liter (fahrprofil vorwiegend autobahn mit ca. 135 km/h).
der 110 ps-diesel reicht für mich völlig aus. das drehmoment von 280 Nm lässt das auto vom 2. in den 3. Gang super beschleunigen. überholvorgänge auf der landstraße sind ohne probleme möglich (ausreichendes drehmoment) .
bei mir ergibt sich eine fahrleistung von ca. 25000 km/Jahr, so dass sich ein diesel für dich auch lohnen sollte. ob man dann den 110 ps oder 140 ps-diesel nimmt ist geschmackssache, mir reicht meiner.
viele liebe grüße

Servus Onee1,

also bei Deinem Jahresfahrprofil würde ich zum 140 Diesel raten (rechnet sich bei 30.000 kms sicher im Vergleich zum Benziner..). Und da es in der Schweiz ja noch eher paar Wochen richtigen Winter gibt, es gerne auch mal bergauf/bergab geht, natürlich zum 4motion. Ob mit DSG oder ohne, das ist Geschmacks- bzw Komfortfrage, die Entscheidung darfst Du also selber fällen. Dass das DSG soviel mehr verbraucht, glaube ich eigentlich nicht. Wird auch viel von Deinem Fahrprofil abhängen. Aber nachdem das ja viel Autobahn beinhaltet, wird der Verbrauchsunterschied eh minimaler sein als jetzt z.B. im Stadtbetrieb. Autobahn heißt für mich: Höchster Gang, Tempomat und gut ist es. Da wird sich nun kein gravierender Unterschied ergeben.
Eigentlich heißt das für mich dann aber auch: Das Schaltgetriebe sollte Dir, wenn Du halbwegs gerne schaltest, reichen. Viel Schaltarbeit ist ja auf der AB auch nicht zu erwarten😉. Das DSG ist, soweit ich das fahren konnte, aber ein Gedicht. Mehr Antriebskomfort geht im Tiguan sicherlich nicht, ermöglicht wirklich ein tiefenentspanntes Fahren.

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung, das richtige Auto ist es ja in jedem Fall schon mal😁!

Gruß
Philipp

Ähnliche Themen

Hallo oneee1,

wenn Du Deutscher wärst, würde ich Dir bei Deinem Fahrprofil auf jeden Fall zum Diesel raten. Da aber Dieselkraftstoff in der Schweiz teurer ist, müsstest Du das Ganze noch mal für Dich durchrechnen. Je nach Fahrstil kannst Du beim Benziner von einem Mehrverbrauch von +/- 2 l/100 km ausgehen. Auch weiss ich nicht, wie das in CH mit der Kfz-Steuer geregelt ist, in D ist die für Dieselfahrzeuge ja höher, dafür ist die Mineralölsteuer auf Diesel niedriger. 🙄

Ich fahre den 2.0 TDI mit 140 PS und DSG. 🙂 Ich hatte mir vor der Anschaffung mal ausgerechnet, dass sich die Mehrausgabe für den Diesel (ca. 1.800 €)nach etwa drei Jahren amortisiert. Da die Spanne zwischen Diesel und Benzin aber in letzter Zeit immer kleiner wird, kann man davon ausgehen, dass das jetzt erst nach 4 – 5 Jahren der Fall sein wird. 🙁

Dass das DSG einen erheblichen Mehrverbrauch verursacht, kann ich nicht bestätigen. Ich habe bei meinem Fahrprofil (20.000 km p. a., 10% BAB, 60% Landstraße, 30 % Stadtverkehr) einen Ø-Verbrauch von 7,4 l.

Entscheiden musst Du aber selber. Es gibt hier im Forum eine ganze Menge anderer Threads, die sich auch mit diesem Thema beschäftigen. Einfach mal die Suchfunktion anschmeissen! Unterhalb dieses Threads sehe ich auch drei weitere recht aktuelle Themen, die sich mit Kaufberatung beschäftigen. 😛

Gruß Hans

Danke euch für die Antworten..........tendiere auch eher zum Diesel 🙂

Hallo,

manche wissen es ja.
Ich werde leider kein Tiguan-Fahrer - sorry !

Warum fragt Ihr ?

Weil z.Z. die für mich als "Wunsch-Kombi" angesehene Motorrisierung nicht vorhanden ist = der 2,0 CR TDI mit 170 PS verbunden mit einer 7-Gang-DSG !!
Z.Z. fahre ich nach einen Passat Variant mit gleicher Maschine, allerdings mit 6-Gang-DSG.
Sicher ist der 140 PS auch ausreichend, aber für mich bedeutend der 170 PS-TDI einen nochmal spürbaren Schub - denn in meinem vorherigen Variant hatte ich den 140 PS mit DSG drinne.

kann allerdings sein, dass die Fahrcharakteristik eines Tiger-SUV`s nicht mit einem Passat-Variant vergleichbar ist, trotzdem sehe ich den grossen CR-TDI auch im Tiguan als ideale Lösung !

Ich gebe aber zu, dass ich auch ein bissel "Spassfahrer" bin - also die rationale, ökonomische Fahrweise nicht immer einhalte....!
Und wenn ich bei so einer Fahrt eben mal 10 Liter dabei verbrauche, wäre es mir auch egal.

Ich hoffe, Ihr versteht, wie ich das meine.

viel Spass

Erwin

P.S. werde Anfang Januar sicher eine Stufe "höher" gehen, und die 177 PS-TDI mit S-tronic -Variante vom kommenden Q5-FL im angelaufenen Vorverkauf bestellen.

Zitat:

[
kann allerdings sein, dass die Fahrcharakteristik eines Tiger-SUV`s nicht mit einem Passat-Variant vergleichbar ist, trotzdem sehe ich den grossen CR-TDI auch im Tiguan als ideale Lösung !

..das die beiden im Fahrverhalten nicht vergleichbar sind, versteht sich ja, wenn man den wesentlich höheren Schwerpunkt beim Tiguan in Betracht zieht, fast von selber😉..- (OT🙄🙂) viel Spaß aber mit Deinem Q5, wenn es mal soweit ist. Wie man allerdings vom Tiguan zum rund 8000-10.000 € teureren Q5 (und nicht z.B. Q3) kommt, muß man wohl nicht unbedingt verstehen😁😛..

Gruß
Philipp

Fahre jetzt schon seit 2003 mit einem 136/140PS 2,0 TDI PumpeDüse im Touran und hoffe das der 140PS 2,0 TDI CR im Tiguan mich nicht enttäuscht. So ich mich denn für den Tiguan entscheide.
Von Größe und Gewicht sind beide ja ziemlich identisch. PD scheint unten herum etwas mehr Power zu haben, während ein CR ja über einen großen Drehzahlbereich die Kraft etwas ausgeglichener verteilt. Zumindest stelle ich mir das so vor.

Gruß

Manitu

Zitat:

Original geschrieben von doule76


(OT🙄🙂) viel Spaß aber mit Deinem Q5, wenn es mal soweit ist. Wie man allerdings vom Tiguan zum rund 8000-10.000 € teureren Q5 (und nicht z.B. Q3) kommt, muß man wohl nicht unbedingt verstehen😁😛..

Nee, muss man nicht, erklär`s aber trotzdem kurz !

Bis 2005 war ich bei Audi (letzter ein A6 Limou), wollte dann Kosten sparen und bin auf VW (Passat var.) umgestiegen. Erst 140 PS TDI mit DSG, jetzt 170 PS mit DSG. Im 2. Qaurtal geht der Passat wieder zurück.
Will dann gerne Allrad haben und möglichst höher sitzen, aber auch einen recht flotten starken Diesel mit Automatic haben - also war neuer Tiger eine Option.
Nur leider wird eine Automatic bzw. das DSG nicht in Verbindung mit dem grossen Diesel angeboten !!
Ausserdem habe ich bei div. Probefahrten gemerkt, dass mir im Tiger Kofferraumplatz fehlt !!
Dann mit Steuerberater gesprochen und eine Kauf-Finanzierungsvariante(6 jahre) ausgewählt.
Dadurch finanziell besserer Spielraum.
Habe mich dann wieder bei Audi umgeschaut, zuerst beim neuen A6 Avant. Aber als Quattro nur mit 3,0 Diesel und mir zu teuer und eben kein höher Sitzen!
Der Q3 ist platzmässig kein Thema - sowas kann ich nicht gebrauchen.
Dann die Info, dass ab 4. Quartal 2012 das neue FL vom Q5 ausgeliefert wird, seit vergangener Woche kann man auch schon dieses FL bestellen!
Ich nehme da den 2,0 TDI mit 177 PS und 7-Stufen s-tronic mit einige Sonderausstattung.
Komme natürlich nach Liste gute 8 Tsd. Euronen teurer, als es mein Wunsch-Tiger wäre !

Trotzdem, ich werde nächste Woche die Bestellung aufgeben.

Dies zur Info - und dickes Sorry für den OT !

Guten Rutsch Euch Allen !

Erwin

Zitat:

Original geschrieben von Erwin Kurzbein


Dann die Info, dass ab 4. Quartal 2012 das neue FL vom Q5 ausgeliefert wird, seit vergangener Woche kann man auch schon dieses FL bestellen!
Ich nehme da den 2,0 TDI mit 177 PS und 7-Stufen s-tronic mit einige Sonderausstattung.
. . .
Dies zur Info - und dickes Sorry für den OT !
Erwin

Für meinen Geschmack gehört dein Beitrag durchaus zum Thema. Wenn die fehlende Automatik beim stärkeren Tiguan Diesel dann eben manchen Käufer dazu bewegt, für den Q5 tiefer in die Tasche zu greifen, dann ist das sicher kein Schaden für den Konzern und so gewollt.

Jedenfalls viel Spaß mit dem Neuen, wenn er dann endlich kommt.

Den Lesern alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel !

Zitat:

Für meinen Geschmack gehört dein Beitrag durchaus zum Thema. Wenn die fehlende Automatik beim stärkeren Tiguan Diesel dann eben manchen Käufer dazu bewegt, für den Q5 tiefer in die Tasche zu greifen, dann ist das sicher kein Schaden für den Konzern und so gewollt.
Jedenfalls viel Spaß mit dem Neuen, wenn er dann endlich kommt.

Den Lesern alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel !

..nach Lesen Deiner "Begründung/Erklärung", kann ich mich MENA-C nur anschließen! Und ja, alles Gute fürs Neue Jahr und no mal viel Spaß mit dem Q5- das sollte ja kein Problem sein, weil ohne Zweifel ein toller Wagen😁!

Gruß
Philipp

Hallo oneee1
Ich habe seit Anfang September den 2.0l Diesel mit 110 PS
Bluemotion und Frontradantrieb.

Meine Strecke zur Arbeit beträgt 44 km.
Die Strecke liegt im Schwarzwald an der Schweizer Grenze und führt über einen Berg,
Höhenunterschied so ca. 250 Meter.
Landstraße (75%) Stadt (25%).
Der Verbrauch für diese Strecke liegt zur Zeit bei 5,8-6 Liter.
Der Motor hat genügend Drehmoment und mir reicht die Leistung voll aus.
Ich fahre Ihn auch so oft es geht mit dem Tempomat und der Hochschaltempfehlung.
Was den Diesel-Preis angeht, ich weiß nicht wo Du wohnst, aber ich habe vor dem Tiguan einen Passat (Benziner) gefahren und habe immer in der Schweiz getankt. Schade die Zeiten sind vorbei.

Gruß
karoso

Zitat:

Original geschrieben von Manitu300


Fahre jetzt schon seit 2003 mit einem 136/140PS 2,0 TDI PumpeDüse im Touran und hoffe das der 140PS 2,0 TDI CR im Tiguan mich nicht enttäuscht. So ich mich denn für den Tiguan entscheide.
Von Größe und Gewicht sind beide ja ziemlich identisch. PD scheint unten herum etwas mehr Power zu haben, während ein CR ja über einen großen Drehzahlbereich die Kraft etwas ausgeglichener verteilt. Zumindest stelle ich mir das so vor.

Gruß

Manitu

Ich habe auch einen 140 PS Touran aus 2005. Und einen 2010 er Tiguan 170 PS. Der Tiguan ist leiser und komfortabler der Touran bietet mehr Platz.

Beim 140er mit Schaltgetriebe hast du im 6 ten o,o Power egal bei welcher Drehzahl.

Zu verbrauch da kommt es auf Allrad oder kein Allrad an. Dann noch ein bischen auf DSG oder kein DSG.

Unser braucht im schnitt gerechnet 7,4 Liter (Anzeige 6,8) der Touran 6,5 l. Ich würde noch auf die geplante Nutzungsdauer achten. Bei langer Nutzung > 5 Jahre Diesel sonst Benzin. Aber den 1,4 TSI würde ich persönlich meiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen