Kaufberatung Automatik
Guten Morgen,
wir Planen aktuell die Anschaffung einer größeren Familienkutsche...wir haben dabei den S-Max ins Auge gefasst...
Was wir auf jedenfall wollen, ist ein Automatik + Anhängerkupplung.
Gibt es bei bestimmten Automatikgetrieben Probleme bzw Auffälligkeiten auf die man achten sollte?
Wir haben eine Jahreslaufleistung von ca 17.000Km.
Ein erstes Angebot habe ich auch mal....
S-Max 2.0 TdCI 180 Titanium
EZ 11/15
60.000Km
Design Paket 1 + 2
Traveller Paket 1
Navi Sony inkl Ford Sync 2
Rückfahrkamera
20.990€
Über Antworten würde ich mich freuen...
Beste Antwort im Thema
Wenn man hinter einem Auto an der Ampel steht, kann man den adaptiven Tempomat anschalten und das Auto bleibt stehen ohne den Fuß auf der bremse zu haben, auch Start / Stopp funktioniert dann.
29 Antworten
Wenn der SMax jetzt 75.000Km runter hat und der letzte Kundendienst neu gemacht wurde, was sollte beim Kundendienst dann alles gemacht worden sein?
Kann man den Wartungsplan irgendwo einsehen?
Ganz wichtig ist der Getriebeölwechsel.
Der müsste sogar schon bei 60000 gemacht worden sein.
Beim nassen Powershift teilen sich meines Wissens Last- und Steuerkreis das selbe Öl. Wenn dort Partikel unterwegs sind, dann kann sich das Getriebe verschlucken, was unter Umständen einen erheblichen Schaden nach sich zieht.
Bin 2016-2019 den 210PS Biturbo mit DSG und schwenkbarer AHK knappe 70Tkm gefahren. Nach der Behebung der initialen Probleme mit der AHK hat sie problemlos funktioniert - wenngleich ich sie in den drei Jahren vielleicht max. 10 mal genutzt habe.
Motor/Getriebe Kombi war super, keinerlei Probleme, 7,7l Verbrauch bei zügiger Fahrweise. Geniales Auto.
Habe seit drei Monaten und knapp 7Tkm den 240PS Biturbo mit der neuen 8 Gang Wandlerautomatik und empfinde es als deutliche Verschlechterung, insgesamt die (bereits angesprochenen) Probleme der Automatik sind nervig: fühlt sich manchmal wie eine rupfende Kupplung, manchmal kann sie sich nicht für einen Gang entscheiden und schaltet hin und her. Das Ganze trotz 30 PS mehr mit subjektiv schlechteren Fahrleistungen und bisher einem Verbrauch von 9,0l...
Bei uns funktioniert das DSG ohne Probleme seit ca. 45.000 km. Ich habe mir aber im vorigen Jahr eine Getriebeölspülung gegönnt. Zusammen mit der Durchsicht habe ich 600 € bezahlt, allerdings bei einer freien Werkstatt. Bei Ford macht/kann das nicht jeder und es hätte dann mit Durchsicht über 1000 € gekostet.
Abrieb im Getriebe ist wohl das Hauptproblem bei DSG. Wenn man ab und zu für Sauberkeit sorgt, sollte es weniger oder gar keine Schäden geben. Dazu reicht eben der einfache Ölwechsel nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Abrieb im Getriebe ist wohl das Hauptproblem bei DSG. Wenn man ab und zu für Sauberkeit sorgt, sollte es weniger oder gar keine Schäden geben. Dazu reicht eben der einfache Ölwechsel nicht.
Deswegen wurde beim PowerShift auch die Ölmenge erhöht, alle 60 TKM werden Öl + Filter erneuert, wozu dann noch eine extra Spülung? Das würde ja bedeuten, dass die Filterung nicht funktioniert.
@RainerD
Zitat:
Habe seit drei Monaten und knapp 7Tkm den 240PS Biturbo mit der neuen 8 Gang Wandlerautomatik und empfinde es als deutliche Verschlechterung ...
Das hört sich nicht gut an.
Eine Wandlerautomatik mit 8 Gängen sollte eigentlich einem Doppelkupplungsgetriebe überlegen sein (bei Verschleiß, Anhängerbetrieb, Haltbarkeit, Kraftstoffverbrauch u. Anfahrverhalten).
Sind das Einzelfälle oder taugt die neue 8-Gang-Automatik von Ford nichts.
Ich habe die 8 gang automatik im galaxy Vignale mit bi turbo Motor. Die automatik empfinde ich als sehr gut, ich komme von einem Renault Espace mit Doppelkupplungsgetriebe. Dies war der blanke horror und ich habe das Auto auch deswegen gewandelt. Das Auto hat ständig geruckelt beim Gas geben oder einfach überhaupt kein Gas angenommen. Das Problem ist bei allen Espace und Renault weiß auch das es am dkg liegt. Anders als Ford lernt Renault aber nicht aus Fehlern und baut im neuen Espace wieder das gleiche Getriebe ein.
Der Galaxy lässt sich sehr gut anfahren und und das Gas lässt sich prima dosieren. Die Schaltvorgänge selber sind nur zu spüren wenn am darauf achtet, ansonsten geht alles sehr ruhig und schnell von statten.
Das einzige was ich bemängeln kann ist das wenn man im Stand vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang schaltet das Getriebe manchmal sehr laut und mit einem Ruck den Gang wechselt. Das hört sich manchmal echt übel an, ein bisschen wie wenn man bei einem Schaltwagen schaltet ohne die kupplung zu betätigen.
Gibt es beim PowerShift bzw. der neuen 8-Gang-Automatik Unterschiede bei einem längeren Stopp z.B. an einer Ampel.
Muss man mit dem Fuß dann ständig auf der Bremse stehen, oder kann man in Fahrstufe "D" einfach die Parkbremse aktivieren? Eine "Auto-Hold" gibt es bei Ford offensichtlich nicht.
Bei jedem Ampelstopp von D auf N oder P schalten ist einfach zu umständlich.
Wenn man Start/Stopp nutzen will, dann bleibt man zwangsläufig auf der Bremse stehen. Autohold muss ich mal testen (Powershift).
Auto Hold gibt nicht wie man es von VW usw kennt.
Aber wenn du auf der Fussbremse warst,bleibt das Auto gefühlt 4-5 Sekunden stehen,um entspannt loszufahren ,müsste reichen,vor allem mit Automatik.
Bin neulich verschiedene Automatik-Fords Probe gefahren (8-Gang Wandler und 6-Gang-DSG). Bei beiden Getrieben konnte ich ohne Fussbremse durch aktivieren der Parkbremse problemlos an der Ampel "stehen". S/S funktionierte dann allerdings nicht. Für S/S musste man die ganze Zeit auf der voll durchgetretenen Bremse "stehen". Betätigt man die Bremse nur leicht, wird S/S nicht aktiviert (so kann man auch über das Fusspedal steuern, ob man S/S auslösen möchte oder nicht).
Will man S/S ohne auf der Bremse zu "stehen", ist es zunächts erforderlich die Bremse voll durchzudrücken bis der Motor ausgeht und anschließend nach P zu wechseln.
Wenn man hinter einem Auto an der Ampel steht, kann man den adaptiven Tempomat anschalten und das Auto bleibt stehen ohne den Fuß auf der bremse zu haben, auch Start / Stopp funktioniert dann.
Je nach Baujahr...
Man soollte schon bei kleinen Steigungen die Parkbremse aktivieren. Andernfalls lässt sich der Ganghebel nur mühsam einlegen. Das halte ich für ungesund fürs Getriebe.
Beim vorigen Mondeo war das so und bei den Volvos auch.
Der Druck darf nicht auf dem Getriebe lasten.
Beim Cabrio ist ein ZF Automat verbaut, da ist es entspannter
Richtig ist, dass weder Galaxy noch S-Max eine "Auto-Hold" Funktion haben.
Ford hat diese aber in anderen Fahrzeugen wie dem Focus.
Hat aber leider bisher den Weg nicht in die Vans gefunden.
Ich habe mit wie folgt damit arrangiert:
- Bei kurzen Stops einfach auf der Bremse stehen bleiben. Start/Stop funktioniert.
- Bei längeren Stops Bremse drücken bis Stillstand, Feststellbremse betätigen und Gangwahl auf "N". Start/Stop funktioniert ebenfalls. Es erscheint zwar kurz die Meldung "Für dauerhaftes Neutral S betätigen", diese verschwindet aber sofort wieder. Will man weiterfahren, einfach auf "D" und los gehts.
- Fahre ich mit ACC, dann lasse ich den Wagen selbst anhalten. Start/Stop funktioniert ebenfalls.
Klar, Auto-Hold wäre toll, so ist es aber auch kein großes Problem.