Kaufberatung Audi A4 Quattro 2.5 TDI EZ 03/2002

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt, wenn ich nicht ganz alle Konventionen einhalte...

Unser aktuelles Familienauto, ein Passat Variant Baujahr 1997 mit 92kw und 1,8 Liter Benziner (205000 km) wird wohl demnächst in den ewigen Passat-Himmel aufsteigen und wir haben uns nun auf einen "nicht mehr ganz jungen" Audi Kombi geeinigt. Wir brauchen auf alle Fälle eine Standheizung und Allrad-Antrieb an unserem neuen Wohnort und haben ein Budget von etwa 8000 Euro.

Ich poste einfach mal die genannten Ausstattungsmerkmale des A4-Kandidaten hier rein:
Audi A4 Avant Quattro 2.5 TDI EZ 03/2002, 156.000km, Scheckheft-gepflegt, Zahnriemen allerdings bei ~80.000km gemacht ... Der Händler möchte 8000,- Euro, bietet mir aber ungesehen 1000,- für meinen Passat. Zweiteres klingt prima, aber für 7000,- Euro hätte ich mir ein paar km weniger gewünscht oder etwas "üppigere" Ausstattung... Was sagt Ihr dazu?
Wie groß ist denn das Risiko, dass ich neben dem Zahnriemen demnächst noch andere Späßchen in der Werkstatt erlebe, wenn wir uns für ein 11 Jahre altes Auto entscheiden?
Aluminium/Shadow Schwarz-Innenausstattung, Becherhalterungen, Laderaumabdeckung (Rollo), Laderaumabtrennung (Netz), Mittelarmlehne vorne und hinten, Langgut-Transportfähigkeit, Servolenkung, Klimaautomatik (2 Zonen), 5 Sitzplätze, Geteilte/Klappbare Rücksitze, ISOFIX-Aufnahmen, El. verstellbare Lendenwirbelstütze vorne, Höhenverstellbare Sitze vorne, Metallic-Lackierung, 5 Türen, Anhängerkupplung (abnehmbar), El. Seitenspiegel (beheizt), Zentralverriegelung inkl. Fernbedienung, Dachreling, 17? Aluminiumfelgen auf Sommerreifen, Winterkompletträder, Nebelscheinwerfer, El. Fensterheber vorne und hinten (Komfort), Sichtschutzverglasung, Wärmeschutzschutzverglasung, Getönte Scheiben, Sonnenschutzrollos an Seitenscheiben hinten, CD-Spieler und Tuner/Radio, Navigationssystem PLUS, Außenlufttemperaturanzeige, Mobiltelefon-Vorbereitung mit Halterung, Bordcomputer/Multifunktionsanzeige, Fahrer-Informations-System (FIS), Front-, Seiten und Kopf/Schulter-Airbags, Servotronic, El. Wegfahrsperre, ABS, ASR, ESP (abschaltbar), Traktionskontrolle, Alarmanlage, Allradantrieb, Standheizung, 1 Vorbesitzer, Sehr gepflegtes und sauberes Nichtraucherfahrzeug, Scheckheftgepflegt bei VW Vertragswerksatt, Das Fahrzeug hat 156.000Km.

Kurz noch im Vergleich dazu die Alternative:
Audi A6 Avant Quattro 2.5 TDI in blau-metallic mit beigem Leder (voll), 176tkm, prima Ausstattung mit PDC und so weiter für unter 6000,- Euro... Angeblich optisch, technisch top... Der Preisunterschied gibt mir doch zu denken, ob wir nicht den A6 nähmen, der auch von der Versicherung her etwas günstiger läuft... Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von j123



Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


PS: Dann kann ich nur noch Mast und Nockenwellenbruch wünschen. 😁
Das glaube ich Dir gerne. Du mußt diesen Motor wohl sehr hassen.

Das kann ich so nur unterschreiben, mir kommt das schon fast vor wie ein privater Feldzug 🙂.

Naja, ich für meinen Teil hab mir den 2.5 TDI offenen Auges gekauft, hab ein sehr günstiges, annähernd voll ausgesattetes Auto bekommen, das mir sehr viel Spass macht.

Und mal ganz ehrlich: Wenns den Motor zerreist, ist er halt hin ... dann kauf ich mir ein anderes Auto oder lass den reparieren.

Der Verlust beläuft sich dann auf 3 T€ ... das kann man doch verschmerzen. Das hat der Neuwagenkäufer bei Audi verloren, wenn er das Auto vom Hof fährt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

*lach* Ihr habt doch alle n Schaden 😉

Wir wollten eben was Diesliges, Laufruhiges und 6 Zylider sowie Allrad zu nem bezahlbaren Preis.

Aber was bringt mir ein laufruhiger Motor, wenn ich nicht ruhig bin, aus lauter Sorge, der Motor könnt jeden Meter seinen Geist aufgeben und mich arm machen?
BMW hatten wir uns auch schon überlegt, da liegen wir Preislich aber ganz woanders, ausserdem ... naja BMW ist nicht so meins. Braucht auch meines Wissens wesentlich mehr Sprit bei gleicher Motorisierung.

Mal sehen, ich stell den Autokauf mal hiten an. Denn die 2.0. TDI sind auf Grund des neueren Baujahrs auch wieder Preislich in nem anderen Segment.

Danke für die zahlreichen Antworten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Krauti


Aber was bringt mir ein laufruhiger Motor, wenn ich nicht ruhig bin, aus lauter Sorge, der Motor könnt jeden Meter seinen Geist aufgeben und mich arm machen?

Mein Rat : laß Dich nicht verrückt machen.

Wenn ich auf die paar Einzelmeinungen im Forum gehört hätte, wäre mein B6 schon im Zuge der Abwrackprämie auf dem Schrott gelandet.

GottseiDank hab ich kühlen Kopf bewahrt ud geniesse weiterhin jeden Kilometer.

Zitat:

Original geschrieben von Krauti


*lach* Ihr habt doch alle n Schaden 😉

Braucht auch meines Wissens wesentlich mehr Sprit bei gleicher Motorisierung.

Danke für die zahlreichen Antworten 🙂

Das ist ein Mythos, wie ist es mit einem 2,7 TDI

Sta43663

A4 3.0 TDI 2004-2008: 8.13l im Schnitt.
A4 2.7 TDI 2004-2008: 7.5l im Mix.

Wobei auffällt, dass das "untere Verbrauchsdrittel" beim 2.7 TDI bei 7.0l startet, da ist beim 3.0 TDI noch ziemlich Ebbe. So ab 7.8l gehts beim 3.0TDI los und nach oben ist naturgemäß mehr Luft.

Ich traue eher einer Statistik als einem Bordcomputer-Photo eines Einzelfalls. Je nach Streckenprofil sagt ein BC Photo exakt gar nichts aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von j123



Mein Rat : laß Dich nicht verrückt machen.
Wenn ich auf die paar Einzelmeinungen im Forum gehört hätte, wäre mein B6 schon im Zuge der Abwrackprämie auf dem Schrott gelandet.

Einzelmeinungen = Einzelfälle ?!?, wenn ja bitte die rosarote Audi-Brille absetzen.

PS. Du erinnerst mich irgendwie an Joker!😰😁

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Ich traue eher einer Statistik als einem Bordcomputer-Photo eines Einzelfalls. Je nach Streckenprofil sagt ein BC Photo exakt gar nichts aus.

ich traue nur der statistik die ich selbst gefälscht habe.😁 Aber passt schon

330cd

(6,93 L Ø)

Ich wollt gerade schon sagen.....

BMW hat mit seinen Diesel Motoren in Sachen Verbrauch VW schon lange hinter sich gelassen.
Ne Freundin von mir fährt nen 170PS 120d und der kommt mit 5,5L/100km aus.
Fährt man den bewusst sparsam und wie Opa schafft man es locker ne 4 vor das Komma zu bekommen.

Der 730d vom Bekannten will allerdings 7,7-8,3L/100km. Bin aber der Meinung das man das für so nen Auto hin nehmen kann !

http://www.e46-forum.de/.../

Auch hier bei Motor-Talk ist die Suchfunktion für BMW und Drallklappen recht ergiebig, genau wie beim Thema 2.0 TDI oder 2.5 TDI...

Sparsamkeit ist nicht alles. Auf 200.000 km immerhin 1l weniger sind "gerade mal" 2000l oder 3000€. Preisunterschiede in der Anschaffung, Instandhaltung, Wertverlust oder Versicherung machen auf Dauer deutlich mehr aus. Und wenn ich auf die gesamte CO2 Bilanz eines PKW von der Wiege bis zum Schrott schaue, dann ist Haltbarkeit noch vor Verbrauch anzusetzen. Eigentlich müsste es eine Verschrottungssteuer für jeden PKW geben, der vor 250.000 km weggeschmissen wird ... könnte alle Hersteller dazu bewegen, wieder etwas mehr auf die Wartungsfreundlichkeit und Haltbarkeit eines Fahrzeugs zu achten.

Zitat:

 Eigentlich müsste es eine Verschrottungssteuer für jeden PKW geben, der vor 250.000 km weggeschmissen wird ... könnte alle Hersteller dazu bewegen, wieder etwas mehr auf die Wartungsfreundlichkeit und Haltbarkeit eines Fahrzeugs zu achten.

Dieser Gedanke hat ja etwas mit   V e r n u n f t   zu tun, aber Du weißt ja selber, daß genau das auf keinen Fall gewollt ist.

Heute wird ja  -  rein zufällig?  -  bereits mit dem Erwerb eines Fahrzeuges ein Netz von Vereinnahmungen gesponnen, aus dem sich der unbedarfte Autofahrer  (und das ist die Masse)

häufig nicht mehr zu befreien versteht.

Über diverse Anschlußgarantien - zusätzlich erkauft mit teuren Inspektionsterminen, deren Zeiträume zunehmend nach wirtschaftlichen Interessen gesetzt werden statt nach technischen Notwendigkeiten - bleibt der Autofahrer am Gängelband der Wirtschaft.

Der Verzicht auf diese Garantien fällt zunehmend schwerer, da die Autos im Zeitalter der "Obsoleszenz" gezielt mangelhafter und zusätzlich reparaturunfreundlich gebaut werden.

Gruß

Original-Zitat Audi 🙂 : "Was lange hält, bringt wenig Geld ..."

Gary halt natürlich recht. Der Betriebsverbrauch ist die eine Seite. Die andere Seite ist, daß die Hälfte des Energieverbrauchs schon bei der Herstellung anfällt.
Insofern ist es ein Frevel, Fahrzeuge mit einer Halbwertszeit von 4-5 Jahren zu konstruieren.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


http://www.e46-forum.de/.../

Auch hier bei Motor-Talk ist die Suchfunktion für BMW und Drallklappen recht ergiebig, genau wie beim Thema 2.0 TDI oder 2.5 TDI...

Sparsamkeit ist nicht alles. Auf 200.000 km immerhin 1l weniger sind "gerade mal" 2000l oder 3000€. Preisunterschiede in der Anschaffung, Instandhaltung, Wertverlust oder Versicherung machen auf Dauer deutlich mehr aus. Und wenn ich auf die gesamte CO2 Bilanz eines PKW von der Wiege bis zum Schrott schaue, dann ist Haltbarkeit noch vor Verbrauch anzusetzen. Eigentlich müsste es eine Verschrottungssteuer für jeden PKW geben, der vor 250.000 km weggeschmissen wird ... könnte alle Hersteller dazu bewegen, wieder etwas mehr auf die Wartungsfreundlichkeit und Haltbarkeit eines Fahrzeugs zu achten.

Niemand hat behauptet, dass andere Premiumhersteller perfekt sind, aber die Drallklappen-Problematik ist eine ganz andere Hausnummer als das Theater mit den 2.0 und 2.5 TDI´s.

Zum Einen wurden die Klappen überarbeitet, und wer auf Nummer sicher gehen will, baut die Teile einfach aus, das könnte man zwar auch mit den o.g. Motoren machen, nur dann wird das Fahren nicht mehr ganz so komfortabel.😁 Des Weiteren gehören die 3 Liter Diesel Motoren von BMW (M57) zu dem Besten was es auf dem Markt gibt. Zu erwähnen ist auch noch, dass ein Reihensechszylinder tendenziell in punkto Verbrauch gegenüber einem V6 im Vorteil ist, da er thermisch weniger belastet ist .

Erklär mal kurz, wo der Unterschied in der thermischen Belastung eines Reihensechsers mit einem V6 liegt. Ich glaub, ich stehe etwas auf dem Schlauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen