Kaufberatung Audi A4 Quattro 2.5 TDI EZ 03/2002
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt, wenn ich nicht ganz alle Konventionen einhalte...
Unser aktuelles Familienauto, ein Passat Variant Baujahr 1997 mit 92kw und 1,8 Liter Benziner (205000 km) wird wohl demnächst in den ewigen Passat-Himmel aufsteigen und wir haben uns nun auf einen "nicht mehr ganz jungen" Audi Kombi geeinigt. Wir brauchen auf alle Fälle eine Standheizung und Allrad-Antrieb an unserem neuen Wohnort und haben ein Budget von etwa 8000 Euro.
Ich poste einfach mal die genannten Ausstattungsmerkmale des A4-Kandidaten hier rein:
Audi A4 Avant Quattro 2.5 TDI EZ 03/2002, 156.000km, Scheckheft-gepflegt, Zahnriemen allerdings bei ~80.000km gemacht ... Der Händler möchte 8000,- Euro, bietet mir aber ungesehen 1000,- für meinen Passat. Zweiteres klingt prima, aber für 7000,- Euro hätte ich mir ein paar km weniger gewünscht oder etwas "üppigere" Ausstattung... Was sagt Ihr dazu?
Wie groß ist denn das Risiko, dass ich neben dem Zahnriemen demnächst noch andere Späßchen in der Werkstatt erlebe, wenn wir uns für ein 11 Jahre altes Auto entscheiden?
Aluminium/Shadow Schwarz-Innenausstattung, Becherhalterungen, Laderaumabdeckung (Rollo), Laderaumabtrennung (Netz), Mittelarmlehne vorne und hinten, Langgut-Transportfähigkeit, Servolenkung, Klimaautomatik (2 Zonen), 5 Sitzplätze, Geteilte/Klappbare Rücksitze, ISOFIX-Aufnahmen, El. verstellbare Lendenwirbelstütze vorne, Höhenverstellbare Sitze vorne, Metallic-Lackierung, 5 Türen, Anhängerkupplung (abnehmbar), El. Seitenspiegel (beheizt), Zentralverriegelung inkl. Fernbedienung, Dachreling, 17? Aluminiumfelgen auf Sommerreifen, Winterkompletträder, Nebelscheinwerfer, El. Fensterheber vorne und hinten (Komfort), Sichtschutzverglasung, Wärmeschutzschutzverglasung, Getönte Scheiben, Sonnenschutzrollos an Seitenscheiben hinten, CD-Spieler und Tuner/Radio, Navigationssystem PLUS, Außenlufttemperaturanzeige, Mobiltelefon-Vorbereitung mit Halterung, Bordcomputer/Multifunktionsanzeige, Fahrer-Informations-System (FIS), Front-, Seiten und Kopf/Schulter-Airbags, Servotronic, El. Wegfahrsperre, ABS, ASR, ESP (abschaltbar), Traktionskontrolle, Alarmanlage, Allradantrieb, Standheizung, 1 Vorbesitzer, Sehr gepflegtes und sauberes Nichtraucherfahrzeug, Scheckheftgepflegt bei VW Vertragswerksatt, Das Fahrzeug hat 156.000Km.
Kurz noch im Vergleich dazu die Alternative:
Audi A6 Avant Quattro 2.5 TDI in blau-metallic mit beigem Leder (voll), 176tkm, prima Ausstattung mit PDC und so weiter für unter 6000,- Euro... Angeblich optisch, technisch top... Der Preisunterschied gibt mir doch zu denken, ob wir nicht den A6 nähmen, der auch von der Versicherung her etwas günstiger läuft... Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von j123
Das glaube ich Dir gerne. Du mußt diesen Motor wohl sehr hassen.Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
PS: Dann kann ich nur noch Mast und Nockenwellenbruch wünschen. 😁
Das kann ich so nur unterschreiben, mir kommt das schon fast vor wie ein privater Feldzug 🙂.
Naja, ich für meinen Teil hab mir den 2.5 TDI offenen Auges gekauft, hab ein sehr günstiges, annähernd voll ausgesattetes Auto bekommen, das mir sehr viel Spass macht.
Und mal ganz ehrlich: Wenns den Motor zerreist, ist er halt hin ... dann kauf ich mir ein anderes Auto oder lass den reparieren.
Der Verlust beläuft sich dann auf 3 T€ ... das kann man doch verschmerzen. Das hat der Neuwagenkäufer bei Audi verloren, wenn er das Auto vom Hof fährt.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JasperCool
@ FL.Maverik Der Zahnriemen beim V6 Quattro kostet mich im Wohlfühlpaket glatte 600.-
Wohin zur Hölle fährst du dafür in den Urlaub ??
600€ ist ein guter Kurs, der sicher nicht überall zu haben ist, aber dennoch sind es 600Teuro zu viel, denn es gibt ja z.B. Steuerketten. Es wäre auch gut zu wissen, ob bei dem Preis Originalteile bzw. Erstausrüsterqualität verbaut wird.
Interessant ist auch noch, ob die Wasserpumpe der Rippenriemen und das Thermostat dazu gehören. Oft werden bei solchen Preisen manche Posten weggelassen, und wenn man dann Pech hat, muss die Arbeit zweimal gemacht werden.
Mir ist das Thermostat mal außerplanmäßig abgeraucht. Der Wechsel hat 400€ gekostet, weil es beim V6 hinter dem Zahnriemen sitzt.
Grundsätzlich finde ich, dass ein Zahnriemen sowieso nicht Premiumlike ist; so was kann man gerade noch bei einem Dacia oder Kia usw. dulden!
Mercedes und BMW zeigen wie so was gemacht wird und VAG stellt jetzt auch teilweise um; was auch Zeit wird.
Dann fällt mir auch noch ein, dass bei meinen beiden 2.5ern der Keilriemen übergesprungen ist und einige Schäden angerichtet hat; das hat jeweils Minimum 1000€ gekostet! Der Meister von Audi hat gesagt, dass ich Glück hatte, dass der Zahnriemen nicht mitgenommen wurde und der Motor mit Hopsgegangen ist!!! Das wäre mit einer Steuerkette alles so nicht passiert!
Sicher trifft das nicht jeden 2.5 TDI-Fahrer, aber so was lässt sich auch konstruktionell vermeiden
Zitat:
Original geschrieben von j123
Ebend!
Und genau das kann der Käufer checken lassen indem er den Ventildeckel abnehmen läßt und sich die Nocken anschaut.
:
. Ich merke, du hast dich mit dieser Materie nicht eingehend befasst, sonst würdest du wissen, dass die IHU NW brechen, und dies kommt meist sehr plötzlich. Aus diesem Grunde ist deine These, die NW zu checken viel zu pauschal.
Des Weiteren gibt es noch eine Menge andere Schwachstellen, die der Motor hat. Ich würde mich da nicht nur auf die NW fixieren. Man sollte auch wissen, dass oft die Hydrostößel, Druckstücke und Kipphebel mit einlaufen, und das sieht man teilweise erst, wenn man die Wellen ausbaut; somit sollte man nicht nur auf die Wellen schauen und glauben alles ist Tutti.
Ich stelle mir gerade vor, wie dass in der Praxis abläuft, wenn der Interessent zum Verkäufer sagt, ich möchte vor einem möglichen Kauf die Ventildeckel abnehmen.
Wenn sich der Verkäufer dann wirklich darauf einlässt, wie einigt man sich, in was für einer Werkstatt so etwas gemacht wird (Hinterhof- oder Markenwerkstatt)? Der Verkäufer sagt vielleicht, „ja können wir machen, aber nur bei Audi“
Und wie ist es, wenn man weiter weg ein 2.5er kauft, dann muss man erst eine Werkstatt klar machen und Zeit mitbringen, die der Verkäufer auch haben muss.
Und wie ist es, wenn man sich mehrere Autos anschaut, dann wird es nur für die Suche richtig teuer und aufwendig. Ich finde deine Aussagen sind alles in Allem sehr theoretisch und haben mit der Realität wenig zu tun!!!@
Zitat:
Original geschrieben von j123
:
Ich habe auch mit meinem 😉 gesprochen. Dieser hat mir bestätigt, daß die Ausfälle nach seinen Erfahrungen wohl absolute Einzelfälle sein müssen.
Er kennt selber keinen Fall, hat aber etliche Kunden mit diesem Motor.
Daher war er auch ganz überrascht, daß mir der Check so am Herzen und auch am Gedbeutel lag.
:
Dann lass uns doch mal den Kundenkreis deines 🙂 gegen die User aus dem 57 Seiten Thread vom A6 Bereich gegenüberstellen; über die 31 Seiten aus dem Motorenbereich oder was man über Google findet, will ich gar nicht reden. Ich Frage mich gerade, ob du deinen 🙂 gefragt hast, wie viele 2.5er Kunden er betreut?!
Zitat:
Original geschrieben von j123
::
Richtig, die Garantie ist seit mehr als 9 Jahren umme. Und er fährt und fährt ...
:
Oftmals merken die Leute erst durch Zufall, oder wenn es zu spät ist, dass was im Argen liegt. Es kommt immer wieder vor, das Motoren scheinbar gut laufen und dennoch fliegen Teile vom Ventiltrieb durch den Motor und landen sogar in der Ölwanne.
Audi A6 AKE Schlepphebel herausgefallenZitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
600€ ist ein guter Kurs, der sicher nicht überall zu haben ist, aber dennoch sind es 600Teuro zu viel, denn es gibt ja z.B. Steuerketten. Es wäre auch gut zu wissen, ob bei dem Preis Originalteile bzw. Erstausrüsterqualität verbaut wird.Zitat:
Original geschrieben von JasperCool
@ FL.Maverik Der Zahnriemen beim V6 Quattro kostet mich im Wohlfühlpaket glatte 600.-
Wohin zur Hölle fährst du dafür in den Urlaub ??Interessant ist auch noch, ob die Wasserpumpe der Rippenriemen und das Thermostat dazu gehören. Oft werden bei solchen Preisen manche Posten weggelassen, und wenn man dann Pech hat, muss die Arbeit zweimal gemacht werden.
Ja dabei werden Originalteile verbaut und zwar komplett mit WP, Riemen und Thermostat.
Und dazu sagen muss ich noch, dass es eine freie Werkstatt ist und das ganze natürlich auf Rechnung und nicht unter der Hand.
P.S. Hab vor 1,5 Monaten einen Mercedes W203 320 4matic gekauft. Mit Steuerkette !! Ein schönes Auto, aber ich fahre den 2,5er wirklich lieber.
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Ich merke, du hast dich mit dieser Materie nicht eingehend befasst, sonst würdest du wissen, dass die IHU NW brechen, und dies kommt meist sehr plötzlich. Aus diesem Grunde ist deine These, die NW zu checken viel zu pauschal.
Ich rede nicht von den IHU NW.
Und : ich hatte jetzt, aufgeschreckt und verunsichert durch div. MT-Alptraumstories, lange Jahre Zeit mich mit dem TNT-Motor 😉 zu befassen.
Ähnliche Themen
Es spielt sowieso keine Rolle von welchen NW du gesprochen hast, denn ich habe dir ja schon dargelegt warum deine Ratschläge nicht unbedingt zielführend sind.
PS: Dann kann ich nur noch Mast und Nockenwellenbruch wünschen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Es spielt sowieso keine Rolle von welchen NW du gesprochen hast, denn ich habe dir ja schon dargelegt warum deine Ratschläge nicht unbedingt zielführend sind.
Soll das jetzt heißen, auch wenn nach 200.000 km kein Materialabtrag erfolgt ist, kann das trotzdem noch jederzeit passieren ?
Och, jetzt aber ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
PS: Dann kann ich nur noch Mast und Nockenwellenbruch wünschen. 😁
Das glaube ich Dir gerne. Du mußt diesen Motor wohl sehr hassen.
Zitat:
Original geschrieben von j123
Das glaube ich Dir gerne. Du mußt diesen Motor wohl sehr hassen.Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
PS: Dann kann ich nur noch Mast und Nockenwellenbruch wünschen. 😁
Das kann ich so nur unterschreiben, mir kommt das schon fast vor wie ein privater Feldzug 🙂.
Naja, ich für meinen Teil hab mir den 2.5 TDI offenen Auges gekauft, hab ein sehr günstiges, annähernd voll ausgesattetes Auto bekommen, das mir sehr viel Spass macht.
Und mal ganz ehrlich: Wenns den Motor zerreist, ist er halt hin ... dann kauf ich mir ein anderes Auto oder lass den reparieren.
Der Verlust beläuft sich dann auf 3 T€ ... das kann man doch verschmerzen. Das hat der Neuwagenkäufer bei Audi verloren, wenn er das Auto vom Hof fährt.
Hass ist ein großes Wort ...naja... wie dem auch sei...
Aber kann es sein, dass sich manche 2.5 TDI Fahrer hier auf dem Schlips getreten fühlen, weil ich, sagen wir mal so, manche zu optimistische Kaufberatung von einer anderen Seite beleuchte?!
PS: Ich würde den Motor u.U auch faren wollen, denn 6-Zylinder sind in dieser Hubraumklasse rar geworden. Man müsste nur von ZR auf Kette umstellen, den Ventiltrieb haltbar machen und die VP 44 renovieren!
Und der Sound ist absolut unverwechselbar!!!😁
Als ich im Januar 2010 meinen 3.0er gekauft habe, musste ich erst noch 1 oder 2 Tage warten, weil der Verkäufer erst mit einem anderen Kunden Rücksprache halten musste. Dieser hatte sich schon den Wagen "reserviert". Letztendlich hat er sich aber gegen meinen 3.0er entschieden, weil seiner Frau der Motor und dessen Geräusch des 2.5ers besser gefallen hat.
Schade eigentlich, dass der 3.0er nicht diesen Klang behalten hat.
Wenn ich das hier so lese bin ich mir wirklich unsicher ob ich mir den 2,5 TDI antun soll. Mehrverbrauch zum 1.9 oder 2.0 liter war mir bisher egal. Auch ob er nun schneller oder nicht ist, ist mir komplett Latte. Ich will einfach was laufruhiges und im Idealfall nen Quattro, mit dem ich dann weitere Strecken in den Urlaub fahren könnte, ohne die Angst haben zu müssen, dass mein Urlaubsgeld irgendwo im Nirgendwo bei nem VAG Partner landet......
Ich hab meine mobile.de suche mal etwas erweitert und dort gibt es auch einige 3.0 TDI. Würdet ihr den eher empfehlen? Ist der Motor neuer, weniger "auffällig"? oder ist das wurscht?
Danke vorab!
Der 3.0 TDI ist ein Common Rail. Frag die Suchfunktion nach defekten Injektoren, das haben die häufiger - aber man kanns per VCDS irgendwie auslesen. Zudem Thema Dieselpartikelfilter, wenn die als Folge verkokter und damit eher rußender Injektoren "hin" sind geht das bei einem V6 mit zwei Bänken gleich doppelt ins Geld.
Der neuere mit 233PS ist laut Forumsmeinung unauffälliger als der ältere mit 204PS. Am unauffälligsten ist der 2.7 TDI, aber eben kein Quattro und keine 200PS.
dann kauf ich mir eben n fahrrad :/
Zitat:
Original geschrieben von Krauti
dann kauf ich mir eben n fahrrad :/
Oder einen BMW😁
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Oder einen BMW😁Zitat:
Original geschrieben von Krauti
dann kauf ich mir eben n fahrrad :/
Genau! Als Fahrradersatz könnte ich auch den M560 empfehlen.
Der einzig legitime Fahrradersatz ist eine 600er bis 1000er Supersport. Wenn du so ein Teil fährst ist es dir egal ob dein Auto 170 oder 250PS hat. Beides beschleunigt im Vergleich sehr übersichtlich...
Nur zum Vergleich ein virtuelles Sprintrennen eines 2.0TDI (170PS) mit (m)einem 3.0i Benziner als Vertreter der V6 Fraktion sowie einem 2.0i der Vernunftreihe. Der 2.0 TDI mit 170PS braucht aus dem Stand 7,8s von 0-100 km/h und legt in der Zeit etwa 108m zurück. Mein 3.0i mit 220PS braucht theoretisch 6.9 Sekunden und würde in den 7.8 Sekunden bei 122 Meter stehen und etwa 113 km/h schnell sein - gerade mal 2-3 PKW Längen Vorsprung für einen Vollgassprint. Das reicht formal nicht mal um sauber vor dem 170PS Fahrzeug einscheren zu können. Ein 2.0i Bauernmotor wäre nach diesen 7,8 Sekunden bei 85 m und wäre etwa 78 km/h schnell.
Eine 1000er Sportmaschine braucht im Vergleich auf 200 km/h etwa 7,5 Sekunden. Wenn der 2.0 TDI 170PS "Vertreterdiesel" gerade die 100er Marke passiert, hat die Supersport bereits 210m zurückgelegt und ist 200 km/h schnell. Sofern du noch Straße vor dir hast, manche Zeitgenossen vergessen dass man am Ende des Gasgebens auch noch Bremsen können muss...
Hab ich erwähnt, dass meine 750er in der TG steht und ich vor lauter Winter Entzugserscheinungen habe?