Kaufberatung Audi A4 Quattro 2.5 TDI EZ 03/2002
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt, wenn ich nicht ganz alle Konventionen einhalte...
Unser aktuelles Familienauto, ein Passat Variant Baujahr 1997 mit 92kw und 1,8 Liter Benziner (205000 km) wird wohl demnächst in den ewigen Passat-Himmel aufsteigen und wir haben uns nun auf einen "nicht mehr ganz jungen" Audi Kombi geeinigt. Wir brauchen auf alle Fälle eine Standheizung und Allrad-Antrieb an unserem neuen Wohnort und haben ein Budget von etwa 8000 Euro.
Ich poste einfach mal die genannten Ausstattungsmerkmale des A4-Kandidaten hier rein:
Audi A4 Avant Quattro 2.5 TDI EZ 03/2002, 156.000km, Scheckheft-gepflegt, Zahnriemen allerdings bei ~80.000km gemacht ... Der Händler möchte 8000,- Euro, bietet mir aber ungesehen 1000,- für meinen Passat. Zweiteres klingt prima, aber für 7000,- Euro hätte ich mir ein paar km weniger gewünscht oder etwas "üppigere" Ausstattung... Was sagt Ihr dazu?
Wie groß ist denn das Risiko, dass ich neben dem Zahnriemen demnächst noch andere Späßchen in der Werkstatt erlebe, wenn wir uns für ein 11 Jahre altes Auto entscheiden?
Aluminium/Shadow Schwarz-Innenausstattung, Becherhalterungen, Laderaumabdeckung (Rollo), Laderaumabtrennung (Netz), Mittelarmlehne vorne und hinten, Langgut-Transportfähigkeit, Servolenkung, Klimaautomatik (2 Zonen), 5 Sitzplätze, Geteilte/Klappbare Rücksitze, ISOFIX-Aufnahmen, El. verstellbare Lendenwirbelstütze vorne, Höhenverstellbare Sitze vorne, Metallic-Lackierung, 5 Türen, Anhängerkupplung (abnehmbar), El. Seitenspiegel (beheizt), Zentralverriegelung inkl. Fernbedienung, Dachreling, 17? Aluminiumfelgen auf Sommerreifen, Winterkompletträder, Nebelscheinwerfer, El. Fensterheber vorne und hinten (Komfort), Sichtschutzverglasung, Wärmeschutzschutzverglasung, Getönte Scheiben, Sonnenschutzrollos an Seitenscheiben hinten, CD-Spieler und Tuner/Radio, Navigationssystem PLUS, Außenlufttemperaturanzeige, Mobiltelefon-Vorbereitung mit Halterung, Bordcomputer/Multifunktionsanzeige, Fahrer-Informations-System (FIS), Front-, Seiten und Kopf/Schulter-Airbags, Servotronic, El. Wegfahrsperre, ABS, ASR, ESP (abschaltbar), Traktionskontrolle, Alarmanlage, Allradantrieb, Standheizung, 1 Vorbesitzer, Sehr gepflegtes und sauberes Nichtraucherfahrzeug, Scheckheftgepflegt bei VW Vertragswerksatt, Das Fahrzeug hat 156.000Km.
Kurz noch im Vergleich dazu die Alternative:
Audi A6 Avant Quattro 2.5 TDI in blau-metallic mit beigem Leder (voll), 176tkm, prima Ausstattung mit PDC und so weiter für unter 6000,- Euro... Angeblich optisch, technisch top... Der Preisunterschied gibt mir doch zu denken, ob wir nicht den A6 nähmen, der auch von der Versicherung her etwas günstiger läuft... Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von j123
Das glaube ich Dir gerne. Du mußt diesen Motor wohl sehr hassen.Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
PS: Dann kann ich nur noch Mast und Nockenwellenbruch wünschen. 😁
Das kann ich so nur unterschreiben, mir kommt das schon fast vor wie ein privater Feldzug 🙂.
Naja, ich für meinen Teil hab mir den 2.5 TDI offenen Auges gekauft, hab ein sehr günstiges, annähernd voll ausgesattetes Auto bekommen, das mir sehr viel Spass macht.
Und mal ganz ehrlich: Wenns den Motor zerreist, ist er halt hin ... dann kauf ich mir ein anderes Auto oder lass den reparieren.
Der Verlust beläuft sich dann auf 3 T€ ... das kann man doch verschmerzen. Das hat der Neuwagenkäufer bei Audi verloren, wenn er das Auto vom Hof fährt.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Mein 1.9ér hat nun gut 420 TKM auf der Uhr.
420Tkm sind natürlich eine mehr als anständige Laufleistung. Und das ohne Probleme, Respekt.
@crazy_karakan Mein 2,5er steht immer noch in der Garage, brav neben unserem neusten Zuwachs. Und meiner bleibt noch lange bei uns.
Ich liebe den B6 einfach und meine Frau würde beim Verkauf wohl die Scheidung einreichen. 😁
Hallo zusammen,
ich bin so frei und klink mich hier mit ein! und bitte ebenfalls um ne kleine aber feine Beratung 🙂
Wir suchen aktuell nach einem zuverlässigen Zweitwagen bis 5000€.
Nach längerer Suche, haben meine Frau und ich uns einen „Audi A4 Avant 2,5 tdi Bj.2002 mit 180tkm“ und einen „Audi A4 Avant 2,5tdi Quattro Bj.2002 mit 190tkm“ ausgeguckt.
Quattro, einfach nur wegen dem Winter, da meine Frau das Auto überwiegend dafür nutzen wird um im Hinterland in diversen Reitställen umher zu Pesen.
Gibt es gegen Quattro aus dem Bj. grundsätzlich was zu sagen? Dass er etwas mehr Sprit verbraucht ist uns klar. Auf was sollte ich sonst noch achten beim Kauf eine 2,5 tdi mit dem Bj.
Zahnriehmen bei 120.tkm sollte gemacht worden sein, aber mehr weiss ich auch nicht.
Bin für alle Tipps etc. dankbar.
Danke vorab!
Zitat:
Original geschrieben von crazy_karakan
Wegen deinen negativen Beiträgen über den V6 2.5 TDI, die du fast überall kundtun "muss", habe ich schon einige Albträume gehabt...Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Dann ist ein Audi mit 2.5TDI (V6) Motor unter Umständen so wie so das falsche Auto für dich.Nachdem nun meiner nach Litauen verschwunden ist, kann ich wieder endlich schlafen 🙄
Sorry, das tut mir leid, aber es soll ja auch ein paar Leute geben, die happy sind mit dem 2.5er. Und einer muss ja hin und wieder die dunkle Seite der Macht beleuchten wenn hier mal wieder bagatellisiert wird.
Und jetzt, wo deine Mühle weg ist, kannst du dir ja ein 2,7er kaufen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Sorry, das tut mir leid, aber es soll ja auch ein paar Leute geben, die happy sind mit dem 2.5er.
Hier ! Ich bin sogar sehr happy mit Fahrzeug und Maschine und möchte gar nix anderes.
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Und einer muss ja hin und wieder die dunkle Seite der Macht beleuchten wenn hier mal wieder bagatellisiert wird.
Wie hoch ist denn eigentlich der Anteil von Problemkindern? Weiß das jemand auch nur ansatzweise ? 😕
Ohne konkrete Zahlenbasis ist das nichts anderes als Schüren von Verunsicherung. 🙄
Ähnliche Themen
Eigentlich spielt die Quote der "Problemkinder" keine Rolle. Der 2.5 TDI ist im Gegensatz zum 2.0 TDI nicht der Massenmotor und trotzdem "auffällig". Das sagt fast alles, vor allem da ein Schaden gleich ein die Tausende geht.
Zudem: Wir sprechen mittlerweile über einen im Schnitt 10 Jahre alten Wagen, ein Nockenwellenthema ist dann gleich ein Totalschaden.
Wenn in MT 20 Fälle gepostet werden, ist das hier auffällig. Und v.a. forentypisch.
Wenn aber 50000 Motoren verkauft wurden, ist das relativ gesehen, gar nichts. Denn die restlichen 49980 Besitzer problemloser Motoren posten hier nicht.
Ich habe meinen AKE aufgrund der hier geschürten Verunsicherung, mal checken lassen. Das Geld hätte ich mir besser gespart. 🙄
Auch ich bin vor kurzem wieder rückfällig geworden und hab mir einen 2.5 TDI gekauft.
Hatte 2x davon im B5, bei dem es ja deutlich mehr Probleme gab, meine Probleme konzentrierten sich damals primär auf den 2., den ich hatte, der 1. war problemfrei, aber das ist eine andere Geschichte.
Habe jetzt eine 2.5 TDI quattro EZ 6/02 mit 156 tkm und bin sehr zufrieden damit.
Schreib das jetzt mal, damit Du nen Vergleich hast:
Meiner war Scheckheft-gepflegt, Zahnriemen wurde bei 117.000 km gemacht.
Mängel waren: fälliger Kundendienst, Thermostat kaputt, 1 PDC-Sensor kaputt (sporadisch), Sitzheizung Fahrer tw. kaputt.
Ausstattung:
NAVI-Plus (RNS-D) + CD-Wechsler
Xenon
Sportsitze
Voll-Leder Buffalo
Sportlenkrad
Schiebedach el.
Klima-Automatik + efh 4x
8f (neu) bereift auf alu (17"/16"😉
Schneeketten 😁
und noch einiges an Kleinigkeiten ....
Gekostet hat der Wagen 6.900 von Privat.
Wichtigste Ausstattung war noch der gute Eindruck vom Vorbesitzer und der herausragende Pflegezustand. 10 Jahre sieht man dem Auto nicht im geringsten an.
Nach jetzt 3 Monaten bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen, der Motor ist super, auch wenn mir bewusst ist, dass es da schon einige Probleme geben kann (ich hab im Vorfeld die Nockenwellen gecheckt).
Wenn Du Dich für den Wagen vom Händler entscheidest solltest Du die Nockenwellen checken lassen und das per Protokoll festhalten lassen (Fotos?)
Der AKE ist ja nur Euro3 und lässt sich nicht umrüsten (für grüne Plakette), auch das solltest Du berücksichtigen ... ab BJ 04 ist ein Motor verbaut, der schon Euro4 hat und auch ohne DPF eine grüne Plakette kriegt.
Und: Wenn ihr von nem Passat auf den A4 umsteigt, solltet ihr euch auf massiv weniger Platz gefasst machen, hier wär der A6 vielleicht doch die bessere Wahl.
Ciao, Ralf
zum Thema Standheizung:
wär das vielleicht was für Dich ? http://www.motor-talk.de/.../motorvorwaermer-owl-heizer-t3557183.html
Ciao, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von j123
Hier ! Ich bin sogar sehr happy mit Fahrzeug und Maschine und möchte gar nix anderes.
Ich würde sagen wir sprechen uns wenn deine Bude nicht so sauber läuft wie sie sollte.
Zitat:
Original geschrieben von j123
Wie hoch ist denn eigentlich der Anteil von Problemkindern? Weiß das jemand auch nur ansatzweise ? 😕Ohne konkrete Zahlenbasis ist das nichts anderes als Schüren von Verunsicherung. 🙄
Mir war klar, dass mal wieder einer kommt und… mit Verlaub… die üblichen Scheißhausparolen schwingt!
Die genauen Zahlen kennt wohl nur VAG, aber es gibt schon Anhaltspunkte, dass dieser Motor Quasi ein Griff ins Klo ist. Da wäre z.B. eine interne VAG-Serviceanweisung, aus der hervorgeht, dass die NW einlaufen. Diese wurde bei MT auch schon gepostet. Dann hat VAG die IHU NW 2010 (Euro 4 Motoren) wieder vom Markt genommen und durch Vollmantelwellen erstsetzt… ein Schelm wer dabei Böses denkt!!!
Ein weiteres Indiz ist, dass eine ganze Industrie von den Motoren lebt; man schaue nur mal in die Bucht, dort gibt es genug Anbieter, die sich auf das Thema spezialisiert haben und auch die MotorenProfis überholen laut dem Chef 25 Stück im Monat!
Dann habe ich unten noch meine übliche Linksammlung für dich angehängt, plus ein Zitat, das erklärt, warum die NW Probleme machen.
Ich bin auch 2.5er gefahren, sogar zwei Mal, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt ein Diesel mit Steuerkette fahre und für den ZRW eines 2,5ers mache ich Urlaub.
Wer noch Zweifel hat, kann mal die Gegenprobe mit dem 1,9 TDI machen, der wurde viel öfter gebaut und ist viel unauffälliger!
"Schuld" ist der Ledeburit-Guß. Hier wird der Stahl in die kalte Form gegossen und an der kalten Formoberfläche bildet sich im Idealfall eine Härtungsschicht durch das Abschrecken. Anschließend wird die Oberflächenform herausgeschliffen. Wird beim Schliff mehr als die dünne Härtungsschicht abegtragen, läuft der Schlepphebel auf der weichen Nocke. Wie lange, steht im Forum tausendfach.
Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht. War die Form nicht kalt genug, wenn es mal wieder schneller gehen musste, dann hat der Käufer eben verloren und zahlt für die Sparbemühungen der Herstellers. In der Regel geht das System erst dann kaputt, wenn die Garantie längst vorüber ist. Naturgemäß beginnt es langsam, die oberste Schicht ist noch relativ hart, aber dann verläuft der Abtrag progressiv. Wer eine Stufe spürt sollte schnellstens verkaufen, oder die Reparaturlösung wählen.
Bei den IHU (InnenHochdruchUmformung) werden die Nocken nicht aufgeschrumpft, es werden die Nocken über die hohle Welle geschoben und dann die Welle durch Drucköl geweitet. Da das Material nur im Idealfall sich gleichmäßig weitet, kann es vorkommen, dass der Druck am Nockensitz die Welle einen Hauch zu weit dehnt und damit den Nocken an seiner schwächsten Stelle langfristig überfordert. Die IHU-Welle haben eine glatte Oberfläche, die Ledeburitwellen sind Gußrau"
Linknsammlung
Nockenwelle tot - was ist da passiert?
2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!
Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT
Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps
V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit (31 Seiten)
nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle (57 Seiten)
Der Super-Gau. 2.5 TDI Motorschaden
2,5 TDI Nockenwelle austauschen BDG, EZ 11/2005
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Ich würde sagen wir sprechen uns wenn deine Bude nicht so sauber läuft wie sie sollte.Zitat:
Original geschrieben von j123
Hier ! Ich bin sogar sehr happy mit Fahrzeug und Maschine und möchte gar nix anderes.
Klar fährt bei jedem Kilometer eine kleine Sorgenfalte mit aber manchmal muss man ein Auto nicht nur aus reiner Vernunft kaufen sondern auf sein Baugefühl hören. Wenn das sagt, lieber 6 Zylinder statt 4 dann kann man auch mal darauf hören.
Wer im Vergleich sorgenlos fahren will kauft sich den 1,9'er und darf sich dann nicht über den kleineren Motor ärgern.
Was das richtige Familienauto für den TE in dem Fall ist muss er selber entscheiden.
Ich mag auch 6ender lieber wie Vierzylinder und Auto fahren ist nicht nur Kopfsache. Ein gutes Beispiel dafür ist der RS4 B5. Nüchtern betrachtet ist der ASJ/AZR ein wartungsintensiver Motor, den ich auch nicht als solide bezeichnen würde, aber dennoch lieben die Bi-Turbo Fahrer ihren RS. Nur ist das halt was anderes, ob man ein paar 1000 Teuronen in einen RS4 oder in einen 2.5TDI reinsteckt, aber jeder muss letzten Endes selber wissen, welches Risiko er ein geht.
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht.
Ebend!
Und genau das kann der Käufer checken lassen indem er den Ventildeckel abnehmen läßt und sich die Nocken anschaut.
Zu Deinen Scheißhausparolen :
Ich habe auch mit meinem 😉 gesprochen. Dieser hat mir bestätigt, daß die Ausfälle nach seinen Erfahrungen wohl absolute Einzelfälle sein müssen.
Er kennt selber keinen Fall, hat aber etliche Kunden mit diesem Motor.
Daher war er auch ganz überrascht, daß mir der Check so am Herzen und auch am Gedbeutel lag.
Und nein, er ist keine Audi-Vertragswerkstätte (mehr). Er war es mal, repariert aber immer noch ausschliesslich VAG-Fahrzeuge.
Ich kenne die Werkstatt -auch die Mechaniker-, seit mehr als 10 Jahren und lege meine Hand ins Feuer, daß mir kein Shice erzählt wird.
Übrigens : er fährt selber den AKE im A6 ...
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
In der Regel geht das System erst dann kaputt, wenn die Garantie längst vorüber ist.
Richtig, die Garantie ist seit mehr als 9 Jahren umme. Und er fährt und fährt ...
Auch ich mag 6 oder noch besser 8 Zylinder lieber als 4 Zylinder, keine Frage.
Nur wenn man sich einen Diesel holt, dann doch irgendwie auch, um damit ökonomisch unterwegs zu sein.
Sonst könnte es doch auch ein Benziner (von mir aus auch mit Turbo, wenn es um Drehmoment geht) sein.Wenn ich nicht viel Fahren würde, hätte ich auch nen Benziner mit Turbo.
Und der 1.9ér bietet, was die Ökonomie angeht, das mit Abstand beste Verhältnis im Bezug auf Laufende Kosten/Leistung pro PS und Zuverlässigkeit.
Der 2.5ér ist nur unwesentlich schneller (wenn überhaupt bemerkbar, dann nur bei langen Autobahnetappen mit hohem Tempo, sonst bleibt der 1.9ér immer dran), definitiv defektanfälliger
und durstiger.
Zudem kosten Wartungsarbeiten immer mehr, da der Motorraum einfach viel voller ist und man meist einiges abmontieren muss, um selbst kleine Dinge zu erledigen.Der Zahnriemenwechsel ist auch einiges teurer, Versicherung,Steuern......
Wenn ich den TE richtig verstehe, legt er sehr viel Wert auf Ökonomie.Das war bei meinem Neukauf auch so, und deshalb ist es der 1.9ér geworden, obwohl ich mich auch mit dem 2.5ér genauestens befasst habe und damals (2003) die Motorenprobleme dieser Reihe für mich noch absolut kein Argument waren.
Sicher gibt es absolut von den Kosten gesehen noch weit günstigere Fahrzeuge als den A4, aber ein A4 sollte es bei mir schon sein, da ich auf langen Strecken schon einen gewissen Komfort haben wollte.
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Ich mag auch 6ender lieber wie Vierzylinder und Auto fahren ist nicht nur Kopfsache. Ein gutes Beispiel dafür ist der RS4 B5. Nüchtern betrachtet ist der ASJ/AZR ein wartungsintensiver Motor, den ich auch nicht als solide bezeichnen würde, aber dennoch lieben die Bi-Turbo Fahrer ihren RS. Nur ist das halt was anderes, ob man ein paar 1000 Teuronen in einen RS4 oder in einen 2.5TDI reinsteckt, aber jeder muss letzten Endes selber wissen, welches Risiko er ein geht.
Es wird wohl eine Menge Geschädigte 2,5er Fahrer geben, dass steht für mich ausser Frage. Wie schon erwähnt gäbe es wohl kaum so viele, auf den 2,5er spezialisierte Instandsetzer.
Ich selber war auch betroffen. Habe den Motor neu machen lassen und fahre das Auto heute noch mit größter Begeisterung.
Für mich war das Kaufargument Pro 2,5er die Laufruhe im Vergleich zum 1,9er. Der Mehrverbrauch stört mich nicht.
@ FL.Maverik Der Zahnriemen beim V6 Quattro kostet mich im Wohlfühlpaket glatte 600.-
Wohin zur Hölle fährst du dafür in den Urlaub ??
Zitat:
Original geschrieben von JasperCool
Es wird wohl eine Menge Geschädigte 2,5er Fahrer geben, dass steht für mich ausser Frage.
Auch wenn es so ist, daß es wohl Pech braucht um Betroffener zu sein; nun dann lasse ich die NW halt checken und ggf. austauschen. Kostet so um die 1,5k und gut ist.
Dafür aber 1,9er Rumpeldüse? Never.
Kenne beide Motoren zur Genüge. Das ist wie FirstClass zu Economy. FClass kostet halt auch ein bißchen mehr, ist aber das reine Vergnügen. 😁