Kaufberatung Astra H Kombi

Opel Astra H

Moin,

suche nen Kombi bis 6000 Eur und hab den hier im Blick:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

der KM Stand ist niedrig, was ich gut finde, für das Geld haben die Meisten 150-200tkm drauf(gehen wir mal davon aus das nix manipuliert ist).

Für mich 2 Minuspunkte:

Tieferlegung - Kann man die Rückgängig machen? zu welchen kosten? (hat ja villeicht hier einer schonmal gemacht) Ist das gut selbst zu machen?

Keine AHK. Die muss ich nachrüsten, hat das jemand schon mal selbst gemacht? Und kann was zum Aufwand sagen? Hab das mal bei nem v40 gemacht, war ne Mordsfummelei.

Welche Wartungsintervalle werden bei dem KM Stand fällig oder sollten grad gemacht sein?

33 Antworten

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 20. August 2022 um 12:53:57 Uhr:


Mit 'ner Klimaautomatik kann ich schon nichts mehr anfangen, wenn da der Kompressor unnötig läuft, wenn man ihn eigentlich nicht braucht.

Erstens läuft der nicht, wenn es die Einstellung nicht fordert und man glaubt es kaum . . . es gibt den Menüpunkt "Aus" . 😎

Aber als glühender Verfechter der Klimaautomatik bin ich da nicht neutral.

Die Temperaturanzeige hat man eingespart, da dieser ""Lügenbarometer"" der seit vielen Jahren verbaut wird, sowieso kaum noch Sinn macht. Eine absolut sinnvolle Öltemperaturanzeige bringen die Hersteller leider nicht fertig. Zumindest nicht im 0815 Fahrzeug.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 20. August 2022 um 12:35:06 Uhr:


Autsch, es wird schwierig.
Astra H Caravan als Zugesel mit Minimum 140 PS sind leider rar und somit nicht im unteren Preissegment zu finden.

Deswegen ja alternativ mal einen Zafira B anschauen mit 1.8 Maschine.

Hmmm, du hast Recht.
Den gibts vielfach und zu vernünftigeren Preisen mit dieser Motorisierung.
Ich glaub sowieso, dass der Zafi unterschätzt wird und wenn man Platz braucht, ist er in dem Segment nur schwer schlagbar.

@hwd63 Wie schon geschrieben, TE sucht in seiner Gegend über alle Marken, da ist echt nicht viel los, wenn man ein paar PS möchte.

@schrotti_999 Ja, so ist meine auch zu 99% eingestellt, da ich den H fast nur im Winter fahre.
Unter welchen Voraussetzungen läuft die denn nicht, wenn man sie einschaltet. Man sollte die ja ab und zu mal einschalten, damit sich der Kompressor nicht fest frisst, auch wenn man sie nicht braucht. Bis jetzt lief der Kompressor bei mir dann immer.
Der Temperaturanzeige in meinem G vertraue ich aufs Grad.

Ähnliche Themen

@Gerd_7

Tja, Velbert ist nicht weit vom Ruhrgebiet und Umgebung entfernt.
Habe unseren Meriva B auch in Essen Kettwig gekauft, wohne aber in Friesland seit 7 Jahren.
Für ein gutes Fahrzeug und Angebot bin ich schon öfters mehr als 200 km gefahren.

Die Auswahl vom Caravan mit 1.8er ist tatsächlich rar.
Ein 1.7er Diesel ist aufgrund von Fahrprofil keine Option?
Wäre auch sicher besser als Zugfahrzeug geeignet...

Wer sagt denn, dass der Kompressor bei Klimaautomatik immer läuft?

Niemand, wollte nur wissen, bei welcher Einstellung und Umgebungsbedingungen, trotz Kreuz bei A/C, der Kompressor nicht läuft. Der Kompressor hat ja keine Regelung.

Der Kompressor kann manuell ausgeschaltet werden mit 2 Klicks ( EcoModus im Klima Menü) bzw. Läuft eher nicht an ab Nähe Gefrierpunkt.

Das hätte ich jetzt auch vermutet. Somit wird die Klimaanlage bei vermutlich 90% aller Fahrer immer mitlaufen, weil die nicht ständig daran rumspielen oder nicht wissen, dass mit dem Kreuzchen der Kompressor immer läuft.
Ist ja nicht so, dass da dann kalte Luft rauskommt, wenn man 23° einstellt.
Da wäre doch das beleuchtete Knöpfchen, wie bei der"Automatische Klimaanlage", sinnvoller gewesen.
Naja, meckern auf hohem Niveau. Hauptsache die Kiste rennt. 😁

Ja und, lass den laufen. Die verrecken und werden fest eher mehr durch die Nichtbenutzung als durch die ständige Nutzung 😁

Es geht beim Abschalten der Klima doch um den Spritverbrauch. Den kann man dadurch senken. Wenn man es übertreibt, dann zahlt man eben einen Kompressor. Aber man spart Sprit.

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. August 2022 um 15:02:15 Uhr:


Die Auswahl vom Caravan mit 1.8er ist tatsächlich rar.
Ein 1.7er Diesel ist aufgrund von Fahrprofil keine Option?
Wäre auch sicher besser als Zugfahrzeug geeignet...

Leider nicht, mindestens 70% kurzstrecke (unter 10km), bei 11-12tkm pro jahr.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 19. August 2022 um 13:19:37 Uhr:


Keine gute Zeit um einen Gebrauchten zu kaufen.
Habe meinen H vor 4 Jahren für deutlich unter 3000€ in gutem Zustand gekauft und finde den deutlich zu teuer, aber was will man im Moment machen.
Im Serviceheft sollte für jedes Jahr ein Eintrag sein. Der Zahnriemen wurde wahrscheinlich vor 3 Jahren gewechselt, das steht da auch.
Den Verkäufer fragen, ob die Nockenwellenversteller/Ventile und Ölkühlerdichtungen schon erneuert wurden. Wenn nicht, solltest du diese Kosten (1500€) für die Zukunft mit einplanen.
Ansonsten hier mal suchen, wo der H so seine Rostprobleme hat und die Stellen genau anschauen.
Für die Anhängerkupplung sollte alles vorbereitet sein, der Einbau ist einfach. Da gibt es auch genügend Videos dazu.
Zum Motor noch, beim Z18XER ist es eigentlich egal, ob der 100T oder 200Tkm hat, wenn er regelmäßig gewartet wurde.

VK hat die Anzeige nochmal reingesetzt jetzt für 4K.

Will ihn mir jetzt doch anschauen. Falls die Nockenwellenversteller/Ventile und Ölkühlerdichtungen noch nicht gemacht sind, wie kündigen sich Probleme mit denen an?

Mit dem üblichen Rattern/Rasseln beim Kaltstart, wenn die Versteller leergelaufen sind.
Das passiert bei mir erst, wenn er 1-2 Tage gestanden hat. Wenn das schon nach ein paar Stunden zu hören ist, wäre das schlecht. Lass dir im Kaufvertrag bestätigen, dass da nichts ist.
Wenn die Ölkühlerdichtung hin ist, ist meist die Ölwanne ölfeucht. Auch wenn eine Motorwäsche gemacht wurde, kann man das noch zwischen Ölkühler und Block sehen, wenn man von schräg unten hochschaut, da man da ziemlich schlecht hinkommt. Ich schlimmsten Fall hast du auch Öl im Wasser oder umgekehrt.
Der Dichtungssatz kostet 20€ ist aber 1/2 Tag Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen