Kaufberatung Astra G Benziner
Hallo Astrafahrer und -Kenner,
ich habe versucht mittels Suchfunktion einen passenden Thread zu finden, um meine Frage zu posten und nicht unnötigerweise ein neues Thema starten zu müssen. Leider habe ich nichts passendes gefunden. Falls es das Thema schon gibt, bitte ich um einen Hinweis und Schließung meines unnötigen Threads.
Es geht um Folgendes:
Meine Mutter fährt aktuell einen 3er Golf 1.4 Vierzylinder mit 60 PS.
Das Auto läuft trotz 180.000 km ziemlich gut, hat für einen 3er Golf kaum Rost und v.a. keinen TÜV-relevanten, kostet wenig, braucht wenig (6,5 Liter im Stadtverkehr), wiegt nicht viel (knapp über einer Tonne glaube ich) und ist in der Stadt damit relativ spritzig und Verschleißteile kosten sehr wenig. Sogar mögliche bald kommende Defekte sind relativ billig zu meistern, wenn man selber schrauben kann oder jemanden kennt (Kupplung, ZKD, Zahnriemen etc. kostet fast nichts). An sich eigentlich ein gutes Hausfrauenauto (Kilometerleistung nur ein Paar Tausend Kilometer im Jahr, fast nur Stadt).
Das Auto hat allerdings keine Klima und ist an heutigen Autos gemessen einfach nicht mehr sicher genug.
Nun möchten wir (mein Vater und ich) ihr etwas ein wenig moderneres zulegen.
In der engeren Auswahl sind: Astra G und Golf IV.
Ein Kleinwagen wie Corsa, Agila oder Polo soll es nicht werden. Die Versicherung kostet quasi gleich viel (bei nur Haftpflicht) und von nem Kompaktwagen hat man doch mehr.
Nun stellt sich die Frage: Welcher Motor beim Astra G?
Wir haben noch n Astra H Cabrio mit der 1.8 Liter Maschine mit Nockenwellenversteller (140 PS, Z18XER), EZ 04/2008. Bei knapp über 80.000 km sind die Nockenwellenversteller kaputt und die Reparatur wird nicht billig. Soll angeblich auch ein bekanntes Problem sein. Daher würde ich auf so einen Schnickschnack gerne verzichten.
Welchen Motor würdet ihr hinsichtlich Spritverbrauch und Haltbarkeit/Wartungsfreundlichkeit empfehlen? Welcher Motor/welche Leistungsstufe/welches Baujahr ist da am wenigsten anfällig und am einfachsten zu warten? Ich finde einen Zahnriemen z.B. auch nicht schlimm gegenüber einer Kette, wenn letztere Probleme macht. Ein Zahnriemen alle 60.000 km bzw. aufgrund der geringen Laufleistung eher alle 5-6 Jahre (weil dieses Limit eher auftritt als die KM) ist nicht schlimm, finde ich.
Also welchen Motor am besten oder welchen am besten nicht (Beispiele von Problemstellen wären hilfreich)
Ausgehend vom höheren Gewicht eines Golf IV 1.4 (gegenüber einem Golf 3 ohne Klima) mit einem Durchschnittverbrauch von irgendwo zwischen 7,8 und 8,5 Litern Super, denn da liegt der 1.4er in der Stadt, wo würden da die einzelnen Leistungsstufen der Astra G-Motoren liegen?
Hab in einem anderen Thread hier gelesen, dass der 1.2-Liter ausm Corsa im Astra G gar nicht so schlecht sein soll. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigungswerte sind hierbei nicht so das Thema. Wie gesagt Haltbarkeit/Wartungsfreundlichkeit und Verbrauch v.a. im Stadtverkehr.
Achja. Es soll kein Caravan werden, sondern ein 3- oder 5-türer, kein Coupé/Cabrio.
Und ich denke alles jenseits von 1.8 Litern wäre schon zu viel. 1.8er vielleicht grad noch so. Aber eher 1.2-1.6 Liter.
Würdet ihr einen Astra G gleichauf mit einem Golf IV sehen oder sogar vorziehen?
Bin um jeden Hinweis dankbar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Damian87
Alles klar.
Danke schonmal für die Empfehlungen.
Hat jemand auch noch gute/schlechte Erfahrungen mit dem 84 PS-Motor?Und nur so ne Interessefrage: Ist der 1.6 Liter 8V (mit 75 PS) auch ein Freiläufer wie der frühere 1.6er 8V C16NZ aus dem Vectra A/Astra F etc.?
Nein!
Der Astra G 1.6 8V 75 PS hört auf den Code X16SZR. Und wie ich vorher schrieb, alles mit einem X oder einem Z vorne ist kein Freiläufer mehr.
Der 1.6 75PS mit dem Namen C16NZ ist ein Freiläufer, aber den gab es im Astra G nie.
X-Motoren erfüllen mindestens D3 Abgasnorm, Z-Motoren mindestens D4. Die sind höher verdichtet und das passt nicht zu Freiläufereigenschaften, denn da hocken die Teile im engsten Zustand halt dichter aufeinander.
Und aktuelle Motoren mit Euro 5 wie im Astra J haben den Buchstaben A.
cheerio
35 Antworten
Schau, dass der Motor "trocken" ist, und keine Schleif- Klopfgeräusche auftreten.
Schau außerdem, ob das Öl unter dem Einfüllstutzen goldbraun ist oder weiß verschmiert ist und ob das Kühlwasser Öl gezogen hat.
Diese Modelle fangen nach einer Zeit an, Öl zu fressen, was du leider nicht nach einer Probefahrt feststellen kannst...
Hi,
Öl und Wasser sauber! TÜV neu aber nicht von ner Hinterhof Bude, sondern TÜV Süd direkt! Lederaustattung, Klima, e-Fenster, e-Spiegel usw.
Seit 2000 beim Vorbesitzer inkl Aller Tüv berichte! Immer keine oder geringe Mängel!
Zitat:
Original geschrieben von maxikolsch
Schau, ..., ob das Öl unter dem Einfüllstutzen goldbraun ist oder weiß verschmiert ist...
Das weiß verschmierte liegt an viel Kurzstrecke, einmal Autobahn und weg isses. Is überhaupt nicht schlimm.
Ähnliche Themen
Oder an einer defekten Kopfdichtung oder noch schlimmerem... Wenn Schleim am Öldeckel hängt sollte man das genauer klären.. Bei meinem F, damals vom Händler, hab ich das dann in den Kaufvertrag aufnehmen lassen und somit evtl. Reps abgedeckt. War aber Kurzstreckenschleim. Der ZKD-Schleim kam 100000km später und wurde auf der BAB schlimmer. Kühlwasserverbrauch ist dann natürlich vorhanden..
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Das weiß verschmierte liegt an viel Kurzstrecke, einmal Autobahn und weg isses. Is überhaupt nicht schlimm.Zitat:
Original geschrieben von maxikolsch
Schau, ..., ob das Öl unter dem Einfüllstutzen goldbraun ist oder weiß verschmiert ist...
Hatte der Golf meiner Mutter auch beim Kauf.
Danach wars weg und es ist weder Kühlwasser- noch Ölverbrauch bemerkbar.
Trotzdem sollte man natürlich erstmal etwas stutzig sein.