1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kaufberatung: Astra G 1.6 oder 1.6 Twinport

Kaufberatung: Astra G 1.6 oder 1.6 Twinport

Opel Astra G

Hallo zusammen, mein erster Beitrag und ich hoffe meine Frage ist nicht zu "dumm" für euch.
Momentan fahre ich noch Corsa C, möchte mir aber in den nächsten Tagen einen Astra G Caravan kaufen.
Ich fuhr also die örtlichen Autohändler ab und nun habe ich zwei Wagen zur Auswahl. Witzigerweise sind alle Daten fast identisch, einziger Unterschied ist der Motor: Der eine hat den normalen 1.6er mit 101 PS, der andere Wagen hat den 1.6er Twinport mit 103 PS.
Baujahr, gelaufene Kilometer, Ausstattung ist bei beiden wie gesagt sehr ähnlich, ebenso wie der Preis.
Meine Frage nun, ist einer von beiden "besser"? Haben die Motoren ihre eigenen Vor- und Nachteile? Das einzige was ich bisher herausbekommen habe ist, dass der Twinport etwas sparsamer sein soll und nicht für LPG-Umbau geeignet ist. Das steht für mich aber sowieso nicht zur Debatte. Sprit sparen wäre ein gutes Argument. Gibt es weitere Argumente für oder gegen den jeweiligen Motor?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Gruß
Benny

Beste Antwort im Thema

Twinport ist so toll, dass Opel die Technik teilweise schon wieder beerdigt hat. ;)
In manchen Modellen ist die Technik nämlich schon wieder aus dem Programm geflogen. Z.B. der Z16XEP wurde durch den Z16XER ohne Twinport-Technik ersetzt. Twinport ist nun wirklich kein Kaufgrund und der Verbrauchsvorteil eher akademischer Natur.
Ich würde den XE nehmen. Den repariert, wenn man's nicht selber kann, zur Not jeder Dorfschmied.
Und den 8V-Fans empfehle ich mal einen Blick auf die Drehmomentkurven (siehe Anhang) von X16SZR, Z16SE und Z16XE. Der SE hat (außer knapp über Leerlaufdrehzahl) nirgendwo auch nur ein Nm mehr Drehmoment als der XE (vom SZR gar nicht zu reden). Also mehr "Bums" untenrum ist nicht. Dafür fehlt er obenrum völlig.
Koreaner

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Beim Twinport mit 103PS müssen die Ventile nachgestellt werden, da keine Hydrostößel. Dafür ist der Zahnriemenintervall länger, als beim 101PSler. Ansonsten wohl ein unauffälliger sparsamer Motor. Beides 16V Motoren.
Fahr doch mal den 85PS Motor probe, den fahre ich. Hat Hydrostößel, Zahnriemenintervall bei 120tkm oder 8 Jahren und auch relativ sparsam (ich fahre den MIT AUTOMATIK mit 8,6l (seit 80tkm).
Ich habe damals auch mit dem 101PSler geliebäugelt, aber nach Anraten des FOH und Probefahrt festgestellt, daß der Z16SE mit 85PS vom Durchzug und der Endgeschwindigkeit im Alltag (nicht auf der rennstrecke) sich nicht viel nimmt. Dann habe ich den halt gekauft und bereue es bis heute nicht.
Ist halt der gute 8 Ventiler (der letzte uralt Opelmotor).
Ersatzteile bekommst Du an jeder Ecke zu vernünftigen Preisen und Du kannst die WInterreifen mit 175/70R14 fahren (nochmal gespart....)

Ob man den Z16XEP oder den XE nimmt, ist fast völlig Wurst. Im Fahrbetrieb und beim Verbrauch machen sich da keine großen Unterschiede bemerkbar. Ich habe den Twinport auch ausgiebig zur Probe gefahren.
Ich hab mich damals den den XE entschieden. Der ist ausgereift, weitgehend problemfrei (die bekannten kleinen Macken sind alle recht preiswert behebbar) und leicht zu reparieren. Und das ZR-Intervall von 6 Jahren/90.000km ab MJ 2003 reicht mir auch völlig. Der eine Wechsel, den man da über zig Jahre mehr hat, macht mit etwas mehr als 100,- EUR fürs Material den Kohl nicht fett und ist schnell erledigt.
Ich würde die Entscheidung vom Gesamtpaket abhängig machen.
Koreaner

Danke erstmal für eure Antworten!
Das Gesamtpaket ist bei beiden fast identisch, das ist ja mein Problem. Beide haben die Sport-Ausstattung, sind 8-fach bereift, unfallfrei, scheckheftgepflegt. Der Twinport hat 2 Vorbesitzer, der XE hat nur einen. Der Twinport hat 75.000km auf der Uhr, der XE 70.000. Dafür ist der Twinport 5 Monate neuer (Beide Bj. 2004).
Beide könnte ich für glatt 7000 Euro bekommen inklusive neuem TÜV/AU, Inspektion vor Übergabe und Zahnriemenwechsel vor Übergabe und einem Jahr GW-Garantie in einer beliebigen Opel-Werkstatt.

Hallo,
ich kann mich hampi21 nur anschliessen.
Ich habe mir nun den 84PSler (Z16SE) zugelegt und bin erstaunt, daß der relativ spritzig ist.
Hätte ich nicht gedacht. Sparsam scheint der ebenfalls zu sein (1x getankt = um die 7.5l/100km).
Ebenfalls habe ich letzte Woche den 101PS Probegefahren und der ist eine Spur leichtfüßiger-was m.M. nach
im Alltag zu vernachlässigen ist.
Vorteil 101PS: Ist "obenrum" spritziger und hat eine höhere Endgeschwindigkeit.
Dafür ist der 84PS "untenrum" kräftiger.
Die Beiden nehmen sich Leistungsmäßig wirklich nicht viel..
Den 103PS-Motor kenne ich garnet..:)
Gruß

Der 1.6 8V steht aber nicht zur Debatte. :rolleyes:

Würde den neueren nehmen. (Twinport)
Einfach aus dem Gefühl herraus, den etwas (wenn auch nur etwas) neueren Motor zu haben. Opel wird sich schon was bei der Twinport-Technologie gedacht haben.

Oder: beide ausgiebig Probefahren und dann nach dem Bauch entscheiden, wenns keine optischen Unterschiede gibt (hübscherer Lackzustand, bessere Farbe, schönere Felgen, etc.).

BTW: 8L im 1.6er sind nicht gerade "wenig"...

Twinport ist so toll, dass Opel die Technik teilweise schon wieder beerdigt hat. ;)
In manchen Modellen ist die Technik nämlich schon wieder aus dem Programm geflogen. Z.B. der Z16XEP wurde durch den Z16XER ohne Twinport-Technik ersetzt. Twinport ist nun wirklich kein Kaufgrund und der Verbrauchsvorteil eher akademischer Natur.
Ich würde den XE nehmen. Den repariert, wenn man's nicht selber kann, zur Not jeder Dorfschmied.
Und den 8V-Fans empfehle ich mal einen Blick auf die Drehmomentkurven (siehe Anhang) von X16SZR, Z16SE und Z16XE. Der SE hat (außer knapp über Leerlaufdrehzahl) nirgendwo auch nur ein Nm mehr Drehmoment als der XE (vom SZR gar nicht zu reden). Also mehr "Bums" untenrum ist nicht. Dafür fehlt er obenrum völlig.
Koreaner

Naja, Probefahren würde ich sagen.
Den 85Psler hat ein Bekannter im Caravan.
Mit 5 Leuten drin hat der wirklich gut Performance auf der Bahn
gemacht.
Ich war beeindruckt weil die 180 Km/h mit 5 Leuten besetzt sehr schnell erreicht waren.
Ich Habe mir den mit 75 Ps ohne Klima gekauft. Ist der selbe Motor nur
mit Singlepointeinspritzung und Gaszug statt diesem anfälligen
Elektrogasstellmotorkonstruktion.
Der 75Psler zieht nach persönlicher Einfahrzeit ganz vernünftig vorwärts und man kann Ersatzteile selbst noch vom A Corsa 1,2 bis zum Vectra B 1,6 nehmen.
Nachteil ist das er etwas durstig ist.
8-9L kann man je nach Gasfuss rechnen.
Aber der schaltet bei einer Motorstörung nicht in den Notlauf (80Km/h max.).
Aber eine Motorkonstruktion aus den späten 80er Jahren ohne
grosser Störanfälligkeit, einer D3 Abgasnorm, einen preisgünstigen und hohen Grad an Instansetsetzungsfähigkeit in Eigenarbeit
und einem Verbrauch von durchschnittlich 8 Litern
waren Kriterium den zu kaufen.
Selbst der schwächste Motor reicht im Astra G um souverän
im Alltag vorwärts zu kommen.
In der Stadt überzeugt der Motor im Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Auf der Landstrasse überzeugt der kurz übersetzte und durchgängig elastische Motor beim Überholen.
Auf der Autobahn profitiert man von der elastiztät beim Beschleunigen
auf dem Beschleunigungsstreifen.
Die 160Km/H erreicht er sehr schnell.
Die ausgedrehten 185Km/h sind ebendfalls mit etwas Geduld zu erreichen.
Das Manko liegt darin das der Motor ab 120 Km/H immer gut auf Drehzahl ist und den Verbrauch auf 9 Liter treibt.
Um ein gutes Markenöl im Bereich 5W40 kommt man daher bei zügigem Varverhalten nicht herum.
Fazit:
Pro: Günstiger Anschaffungspreis, günstige Instandhaltung, wenig störungsanfällig, Drehmoment im Drehzahlkeller und elasisch bis zum
Begrenzer, langer Zahnriemenintervall.
Kontra: 1-1,5L höherer Verbrauch als beim Multipointeinpritzer.
Motorthermostat sitzt hinter dem Zahnriemen.

Also ich würde dir nicht zum Twinport raten!
Erst mal zu mir, ich hab schon 3 Astra G´s hinter mir.
Zuerst mit dem X16XEL dann mit dem Twinport Z16XEP und dann denn Z16XE. Und dann nocheinmal mein bruder mit einem Z16XE
Der Z16XEP ist meiner meinung nach der schlechteste aus der runde gewesen, hört sich meist stark tackernd bei um die 90.000 Km an, ruckelt sehr häufig, kann man nicht auf Gas umrüsten (für mich zwar uninteressant aber ich erwähns mal)! Und die Wasserpumpe geht auch meist recht früh beim XEP den geist auf, Mein FOH sagt auch immer der motor im Astra G ist nur ein Versuchskanichen bei Opel gewesen, um beim Astra H alles inordnung zuhaben
Darüber hinaus ist noch zuerwähnen, fallst du einen Sportauspuff oder als ersatz, falls der andere durchgegammelt ist, und es etwas billiger haben willst...ist es beim XEP sehr schwierig einen Auspuff mit ABE für den Motor zufinden, sind meist nur teurere wie Remus oder ähnliches zufinden.
Von der leistung und vom verbrauch her ist der Z16XE deutlich besser und vor allendingen laufruhiger, als die anderen 1.6 16V motoren die ich hatte.
Der Z16XE schluckt bei mir einen halben liter weniger Sprit als der XEP.
So das ist jetzt nur meine meinung und empfinden jeder kann natürlich anders denken, aber ich find der Z16XE ist der bessere sparsamere motor!
~mfg astra men~

Hi,

man schmeißt ihr mit Motorcodes um euch^^....

da es sich allerdings nur um diese Motoren handeln kann(X16XEL~bowdenzug, Z16XE~Egas, Z16XEP~Twinport), ist es Schwachsinn, seine Erfahrung über den Z16SE~84PS;) und den X16SZR~75PSer zu Posten^^

zum eigentlichen Thema:
101 vs 103PS kann ich mich Koreaner nur anschließen. Twinport würde ich ebenfalls nicht nehmen wollen;)

MFG Devil

Nun stelle man sich vor das er nun unverhofft einen mit 75 oder 85Ps
vor die Nase bekommt wo das Angebot so verlockend ist das
man nicht nein sagen kann.
Da weiss er gleich was über die Maschinen.
Ich bin auch auf der Suche nach einem 318Ti Compact als Zweitwagen den ich z.Zt. nicht
günstig in meiner Region finde.
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...uf-316i-vs-318ti-compact-t2661220.html
Wenn ich einen 316i Compact im feinem Zustand finde pfeiff ich evtl. sogar auf 40Ps Mehrleistung.
Je nach Suche kann es manchmal schwierig werden einfach loszulaufen
und nach seinen Wünschen zu kaufen.
Deshalb kann es auch hilfreich sein etwas über Ausweichsvarianten zu erfahren.
Aber pauschal in die Runde zu schmeissen das es Schwachsinn
ist, ist doch etwas vermessen ausgedrückt.
Ich denke jeder sollte für sich selbst entscheiden ob es für sich
hilfreich ist und kann wenn er möchte seinen Nutzen daraus ziehen.
Vielleicht hilft es ja sogar dem TE?

Moin!
Z16XEP -> keine Hydros (bei 150Tkm wird da u.U. heftig getauscht) und sauteures Thermostat (elektrische Zusatzheizung), hält aber meist recht lang.
Z16XE -> Hydros und nen Thermostat für 1-2 Kisten Bier.
Mfg Ulf
P.S. Und ja, der Z16SE von Vatern hat auch schon Planwagen mit 140 über die Bahn gezogen:D.
Als "Altopelmotor" hat er aber auch deren Schwäche, Thermostattausch = ZR und Waputausch, auch wenn es eigentlich erst bei 120Tkm/8Jahre sein sollte.

Erstmal Danke euch allen für die vielen Antworten. Ich habe mich im Netz noch weiter umgesehen, mit meinem Kfz-Schrauber gesprochen und eure Beiträge durchgelesen und bis auf ein paar Ausnahmen wurde mir recht einstimmig zum XE geraten. Nach genauerer Untersuchung und Probefahrt am Wochenende nenne ich Diesen nun mein eigen :-) Danke nochmal!
Gruß
Benny

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner


Selbst der schwächste Motor reicht im Astra G um souverän
im Alltag vorwärts zu kommen.

Mit 5 Leuten drin auf der Bahn? Wenn man auf Wanderdünen steht...

Da ich mittlerweile drei Astras besitze habe ich auch meine "Erfahrungen" gemacht. Allerdings sind alle drei mit Automatik ausgestattet. Der X16XEL ist ein ausgewogener Motor mit etwas zu viel Durst. Meiner hat jetzt 151Tkm weg und braucht einen halben Liter Öl auf 1000Km. Da kommt mir der Z16XE etwas spritziger vor und verbraucht einen guten Liter Sprit weniger auf 100Km. Über den Z22SE kann ich nur sagen: Entspanntes Reisen.

Zitat:

Mit 5 Leuten drin auf der Bahn? Wenn man auf Wanderdünen steht...

Naja mit Automatik dauert es halt etwas länger...;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen