Kaufberatung AHK Golf V
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne eine abnehmbare Anhängerkupplung an meinem Golf nachrüsten, und hätte gerne ein paar Meinungen und Erfahrungen zu den beiden unten stehenden Angeboten gehört.
Vielleicht hat der eine odere andere ja eine der AHKs montiert oder Erfahrung mit den Herstellern und kann mir kurz etwas dazu schreiben?
Vielen Dank.
13 Antworten
Hallo knallo,
der Preis ist jedenfalls schon mal in Ordnung.
Ich persönlich finde das 1 Angebot besser, weil Oris der Hersteller ist. Diese wird von unten gesteckt. Selbst wenn man die Schürze nur ausschneidet, sieht man relativ wenig vom Kupplungsausschnitt. Gibt aber bei VW auch eine Schürze mit Auschnitt und Deckel für ca. 80 €.
Der E-Satz aus dem 2. Angebot ist von Jaeger Automotive und lässt sich meiner Meinung nach einfacher am Bordnetzsteuergerät anschließen, weil halt mit Stromdieben abgezweigt wird, die aber auch nicht so dolle sind.
Im 1. Angebot müssen dagegen aus den Steckern vom BNS, Pins entnommen werden, hier kam es schon zu Schweißausbrüchen, wenn das richtige Werkzeug nicht zur Hand.
Helfen kann man dir bei beiden E-Sätzen.
Nutze mal die Sufu, das Thema steht alle 14 Tage hier an.
Gruß
Kann mich dem nur anschliessen, der Preis ist Ok. Ich habe vor 2 Jahren für eine abnehmbare Westfalia-Kupplung mit CAN-Bus-E-Satz mehr bezahlt. War übrigens genau der gleiche E-Satz wie bei meiner Kupplung, jedenfalls genau die gleiche Beschreibung. Der Einbau klappt problemlos, auch wenn er sich in den Abbildungen komplizierter darstellt. Letzlich werden nur die Bremssignalleitung und die 2 CAN-Bus Leitungen vom Bordnetzstg geholt. Klemme 15 und 30 kommen vom Sicherungskasten bzw der Batterie. Ich habe damals meinen Einbau hier im Forum genau beschrieben, musst Du mal danach suchen, wenn es Dich interessiert. Ich denke, mit der Oris-Kupplung machst Du nichts falsch.
habibi
Mit der Suche nach "Anhängerkupplung" oder "AHK" habe ich im Golf-Forum leider keine Threads zur Auswahl einer abnehmbaren Nachrüst-AHK gefunden, sonst hätte ich kein neues Thema aufgemacht. ;-)
Laut Beschreibungen müssten beide AHKs von unten gesteckt sein.
Die haben auch verschiedene Lastangaben (Stützlast/Anhänger), ein weiterer Unterschied.
Wobei mein Golf eh nur 1400kg gebremste Hänger ziehen darf, und ich nur Klasse B Führerschein habe (war einer der ersten...).
Macht sich der Hauptunterschied bei der Montage im Aufwand der E-Satz-Verkabelung bemerkbar?
Stromdiebe mag ich personlich auch nicht sonderlich, Lötverbindungen sind mir dann doch lieber.
Verstehe ich das richtig, dass ihr beide zur Oris tendiert?
Auch wenn der E-Satz, wenn ich euch richtig verstehe, etwas fummeliger zu montieren ist?
Eine PDC ist übrigens auch vorhanden.
Gruß
Ich tendiere jetzt nicht speziell zur Oris, halte sie aber für Ok. Als E-Satz würde ich trotz Mehraufwand zum CAN-System raten. Das Spiel mit den Stromdieben gefällt mir persönlich nicht besonders, der Laststrom für die Anhängerbeleuchtung läuft dann über die Leitungen für die PKW-Beleuchtung bzw wird daran abgegriffen, es reduziert aber den (elektrischen) Aufwand. Wenn Du Schrauberfahrung hast, nimm das CAN-System.
Ähnliche Themen
Mit dem "E-Satz mit CAN-System" meinst du du den, der bei der Oris-AHK dabei ist?
Verstehe ich die Bilder richtig, dass man aus zwei originalen Steckern ein paar Pins rausnimmt und anschließend mit einem neuen, der AHK beiliegenden, Stecker dazwischen steckt?
Das wäre ja schöner, da ich keine Kabel zerschneiden müsste. Bekommt man die Pins mit einer Nadel rausgehebelt?
Schrauberfahrung würde ich mir schon zustehen, meinen Golf 3 und die beiden 2er Gölfe hatte ich damals alle auf blau/rote LEDs umgebaut... ;-)
das erste Angebot wiederspricht sich, Abbildung ist Oris, aber in Beschreibung steht bosal (Niederländischer Hersteller auch bekanntät wie unter Tobo) also würd ich hier nachfragen was jetzt geliefert wird, ich tippe auf Bosal (ist nicht die gleiche Qualität wie Westfalia oder Oris)
Was die Montage des CAN-E-Satzes betrifft ist es so dass Pins lediglich umgesteckt werden, es braucht da nichts zerschnitten werden am Bordnetzsteuergerät. Man kann die Pins in den Steckern ent- und verriegeln, braucht auch nichts heraushebeln.
Da Du eine PDC hast, würde ich die CAN-Lösung bevorzugen. Sobald Du einen Anhänger angeschlossen hast wird die PDC z.B deaktiviert. Ich weiss nicht ob das bei der einfachen Lösung geht. Schau Dir mal diesen Beitrag an:
http://www.motor-talk.de/.../...-montagebeschreibung-t2230550.html?...
da steht alles drin. Welche Kupplung Du dann nimmst, musst Du selbst entscheiden.
Hallo zusammen,
muß hier jetzt mal eingreifen. Die im Eröffungspost verlinkten E-Sätze greifen beide auf den CAN-Bus zu. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist nur die Anschlussmethode unterschiedlich.
Gruß
Gut, dann macht der E-Satz mehr Sinn, bei dem ich nicht die Kabel zerstören sondern nur umstecken muss.
Ich habe vorhin mal nach Bosal und Oris gesucht, das ist doch eine Firma!? Sind die dennoch qualitativ unterschiedlich?
So, inzwischen gibt es ein paar Neugkeiten.
Ich habe mich aufgrund der im 1. Angebot verlinkten Anleitung (Zwischenstecken statt Kabel zerstören) für das 1. Angebot entschieden und es bestellt.
Geliefert wurde leider dennoch der Jaeger-E-Satz, dem "Stromdiebe" beiliegen. Schade, denn das Zwischenstecken hatte mir gut gefallen. Im Angebot wurde aber nicht klar beschrieben von wem der E-Satz ist... Naja, werde ich halt die Kabel zusammenlöten, sicher besser als "Stromdiebe" zu verwenden?!
Die Kupplung selbst ist von Oris (steht auf der Schraube drauf).
Montieren werde ich alles samt neuer Heckschürze mit Klappe am Samstag.
Braucht man beim Austausch der Heckschürzen irgendwelche Schrauben neu, oder kann man die alten wieder verwenden?
Gruß
Neue Schrauben brauchst du für den Kupplungsrahmen, diese sollte aber beiliegen. Ansonsten ist mir nichts bekannt, dass da was erneuert werden muß. Ist nicht schlecht, wenn man paar Clipse für die Seitenleisten vorrätig hat. Wenn du eine Zugseele fürs Kabelziehen hast, kann man so manches Verkleidungsteil sitzen bleiben. Das Abdeckungsteil unten im linken Vordertürrahmen muss aber raus.
Am 1KP muß zur Demontage der Verblendung unter dem Lenkrad, eine Befestigungsschraube hinter dem Lichtschalter entfernt werden. Lichtschalter linksdrehen, ca. 5 mm nach vorne eindrücken, rechtsdrehen u. den Lichtschalter aus der Aufnahme nehmen.
Die neuen Stckplätze im Sicherungsträger prüfen ob diese auch Stromführend (Klemme 30) sind. Die Sicherungsschuhe haben Widerhaken u. lassen sich schwer wieder entfernen.
Gruß
So, seit Samstag ist die Kupplung montiert, war dann doch mehr Arbeit als gedacht. Falls zukünftig irgend jemand diesen Thread auf der Suche nach ein paar Informationen ließt, hoffe ich, dass er hier ein paar Hilfestellungen finden. Deshalb möchte ich auch zum Schluss noch in ein paar Zeilen meine Erfahrungen bei der Montage beschreiben.
Die hintere linke Seitenverkleidung (ich habe einen 3-türer) wollten wir nur sehr ungern demontieren, da dafür offensichtlich auch die Rückbank komplett raus müsste. Deswegen haben wir es - letztlich erfolgreich - mit einem Zugdraht geschafft, den Kabelsatz nach vorne zu legen. In der Anleitung des Jaeger-E-Satzes gibt es dafür nur ein Piktogramm, dass einem nur klar macht, dass der Kabelsatz nach vorne muss - absolut unnütz...
Diesen Draht haben wir von der linken Kofferraumseite bis in den Kabelkanal unterhalb der Verkleidung der Fahrer-Einstiegsleiste gezogen. Die Plastikverkleidung dort ist nur geklipst, aber das dafür sehr feste. Ich habe sie einfach etwas angehoben um nach den Klipsen zu suchen, und nahe an diesen dann die Verkleidung los gehebelt.
Die Verkabelung vorne am Sicherungskasten und der Zentralelektrik war schon sehr fummelig, da beide Elemente sich selbst nach Losschrauben und Aushängen kaum bewegen ließen - die dahinter liegenden Kabelbäume sind recht kurz. Aufgrund der ebenfalls sehr kurzen Kabel an den Steckern habe ich dann doch nichts gelötet und (wenn auch ungern) die Stromdiebe verwendet.
Gut zu wissen:
Die Stecker der Zentralelektrik sind mit einer roten Plastikleiste verriegelt, welche man erst verschieben muss, um danach die Stecker rausnehmen und die Kabel leichter anzwacken zu können. Nach dem Zurückstecken der Stecker müssen diese wieder mit der roten Leiste verriegelt werden.
Am Sicherungskasten haben wir minutenlang versucht die Stecker hineinzubekommen, bis wir schließlich den Tipp bekamen, dass dort dafür erst der lila Plastikteil verschoben werden muss (ca. 2mm), damit man die Stecker hineinbekommt. Auch hier muss diese Verriegelung hinterher wieder geschlossen werden.
Ich hoffe, mit meiner kurzen Zusammenfassung einigen (zukünftig) Suchenden geholfen zu haben, und bedanke mich sehr für die mir entgegen gebrachte Hilfe!
Hallo knallo,
danke für die ausführliche Beschreibung! Werde dem nächst die gleiche AHK einbauen, habe zwar Golf+ der E-Satz und Einbau musste identisch sein.
MfG Johann