Kaufberatung A6 Allroad
Hallo liebe Allroad Gemeinde!
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einen A6 Allroad Bj. 04 - 05 zuzulegen.
Da ich einiges an potentiellen Problemen zu dem Fahrzeug finden konnte, möchte ich Euch gern fragen welcher Allroad (Motorisierung, Ausstattung, ect.) der ist bei dem die wenigsten Probleme zu erwarten sind.
Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar!
Viele Grüsse
Tom.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von watb
Hallo liebe Allroad Gemeinde!Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einen A6 Allroad Bj. 04 - 05 zuzulegen.
Da ich einiges an potentiellen Problemen zu dem Fahrzeug finden konnte, möchte ich Euch gern fragen welcher Allroad (Motorisierung, Ausstattung, ect.) der ist bei dem die wenigsten Probleme zu erwarten sind.
Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar!
Viele Grüsse
Tom.
Bei diesen Baujahren kannst du jeden Motor nehmen. Ansonsten würde ich schauen ob die Ausstattugen ab Werk drin sind. Das sollte für wenig "basteleien" bürgen. Und natürlich einen 🙂 finden der dir was zur Historie erzählt.
Ich danke Dir für deine Antwort!
Man liesst ja recht häufig, dass die Diesel div. Probleme machen sollen. Ist das tatsächlich so gravierend oder tummeln sich am Ende in den Foren eher die Leute die Probleme haben?
Der hier ist ja ein Traum:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Nur leider etwas teuer... und der V8 wird auch nicht sonderlich wirtschaftlich sein.
Gibt es irgendwelche Probleme beim V8? 😉
Viele Grüsse
Tom.
Die Diesel machen nur bis Mitte 2003 Probleme, ab da gab es den BAU oder BCZ-Motor und die sind beide ausgereift und problemlos.
Der V8 ist ein sehr guter Motor, allerdings musst du da wohl mit ca. 15l Superplus rechnen, oder eben einen Gasumbau machen. Allerdings ist auch beim Diesel Automatik mit ca. 10l Diesel zu rechnen, und falls du in eine Umweltzone musst, die haben nur die gelbe Plakette, da muss ein DPF nachgerüstet werden um auf grün zu kommen.
Der angeführte V8 hat eine sehr teure und edle Innenausstattung (inkl. dem Alcantarahimmel), finde den wirklich schön, so etwas wird man schwer ein zweites Mal finden.
MfG
Hannes
Hallo, vor drei Jahren stand ich auch vor der Entscheidung Diesel oder V8. Da ich im Jahr max. 15 000 km fahre, wurde es der V8. Habe ich bis jetzt nicht bereut ...
Der V8 ... hat eine Steuerkette
... Steuer ist günstiger
... bei normaler (zügiger) Fahrweise bin ich zwischen 12 - 14 Liter Super
... ein verglichbarer Diesel hätte mich damals um ca. 5000 Euro mehr gekostet
... bei dem Preisvorteil kann ich einiges tanken ...
... und der Motor ist besser (haltbarer), gehört natürlich auch etwas Glück dazu ...
... Wiederverkaufswert ist natürlich geringer, aber ich möchte da Auto eh länger fahren ...
... Kundendienst alle zwei Jahre, wegen LongLife, bei den guten Ölen sollte das auch passen,
wird ja nicht wie ein S6 gefahren ...
Meine Ansicht! Gruß
Ähnliche Themen
Beim Allroad ist wie bei allen Modellen die 5-Gang Tiptronic ein großes Minus. Darum hat mein Vater seinen auch mit 6-Gang Handschaltung gekauft.
Die Tiptronic ging bisher noch bei jedem kaputt aus meinem Familien- und Bekanntenkreis (A6 4,2 - S8 4,2 - A8 4,2 - A6 2,4 - A6 2,5 TDI).
Normal rechnet man so bei 150.000 herum damit dass sie fällig ist. Kann man auch in jedem Forum nachlesen... es beginnt meist mit dem Retourgang dass er Probleme macht und zwischendurch öfters starkes Rucken.
Also wenn man in der KM Gegend einen kauft mit Tiptronic - entweder wurde sie schon gewechselt oder beim Preis einen Getriebetausch gleich mit einrechnen.
Bisher hat es noch jeden erwischt und das kostet einiges an Geld... (Siehe auch im Google "a6 getriebeschaden"😉
Ich würde eher zum 2,7 Turbo raten mit 6-Gang Handschaltung. Den kann man bei Bedarf auch etwas hochzüchten (Software, Lader usw.) und er macht auch wirklich Spaß beim Fahren.
Hier ist zwar der Turbomotor etwas sorgsamer zu behandeln (Warmfahren usw.) aber vom Prinzip her ist es ein echt interessanter Motor.
LG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Beim Allroad ist wie bei allen Modellen die 5-Gang Tiptronic ein großes Minus. Darum hat mein Vater seinen auch mit 6-Gang Handschaltung gekauft.Die Tiptronic ging bisher noch bei jedem kaputt aus meinem Familien- und Bekanntenkreis (A6 4,2 - S8 4,2 - A8 4,2 - A6 2,4 - A6 2,5 TDI).
Normal rechnet man so bei 150.000 herum damit dass sie fällig ist. Kann man auch in jedem Forum nachlesen... es beginnt meist mit dem Retourgang dass er Probleme macht und zwischendurch öfters starkes Rucken.
Also wenn man in der KM Gegend einen kauft mit Tiptronic - entweder wurde sie schon gewechselt oder beim Preis einen Getriebetausch gleich mit einrechnen.
Dem muss ich widersprechen. Ich habe in meinem Bekanntenkreis 2 A6 mit einer TT5 laufen, die haben beide über 400tkm drauf und keiner davon Probleme mit der TT5, ebenso einige mit über 200tkkm. Wichtig ist bei der TT5, dass man das Getriebeöl spätestens nach 100tkm wechselt, dann hält die auch.
Das Thema Ruckeln tritt nicht bei der TT5 auf, sondern bei der Multitronic, aber die gab es nie im allroad zu kaufen, sondern nur in Verbindung mit dem Fronantrieb (da gab es wirklich gerade in Verbindung mit dem 2.5TDI einige Probleme).
MfG
Hannes
Hallo, sehe ich auch so, wurde da nicht die Multitronic mit der Tiptronic verwechselt?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Dem muss ich widersprechen. Ich habe in meinem Bekanntenkreis 2 A6 mit einer TT5 laufen, die haben beide über 400tkm drauf und keiner davon Probleme mit der TT5, ebenso einige mit über 200tkkm. Wichtig ist bei der TT5, dass man das Getriebeöl spätestens nach 100tkm wechselt, dann hält die auch.Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Beim Allroad ist wie bei allen Modellen die 5-Gang Tiptronic ein großes Minus. Darum hat mein Vater seinen auch mit 6-Gang Handschaltung gekauft.Die Tiptronic ging bisher noch bei jedem kaputt aus meinem Familien- und Bekanntenkreis (A6 4,2 - S8 4,2 - A8 4,2 - A6 2,4 - A6 2,5 TDI).
Normal rechnet man so bei 150.000 herum damit dass sie fällig ist. Kann man auch in jedem Forum nachlesen... es beginnt meist mit dem Retourgang dass er Probleme macht und zwischendurch öfters starkes Rucken.
Also wenn man in der KM Gegend einen kauft mit Tiptronic - entweder wurde sie schon gewechselt oder beim Preis einen Getriebetausch gleich mit einrechnen.
Das Thema Ruckeln tritt nicht bei der TT5 auf, sondern bei der Multitronic, aber die gab es nie im allroad zu kaufen, sondern nur in Verbindung mit dem Fronantrieb (da gab es wirklich gerade in Verbindung mit dem 2.5TDI einige Probleme).
MfG
Hannes
Hey! Vielen Dank für Eure wirklich tollen Antworten! So stell ich mir ein Forum vor!
Bei dem 2.7T mach ich mir Gedanken wegen der Turbolader...
Fährt denn jemand aus dem Forum einen V8 der auf Gas umgebaut wurde und ist der Motor dafür tauglich?
Derzeit fahre ich einen Octavia 1Z 2.0 TDI und DSG. Von daher bin ich natürlich ein Automatikfreund und ein Freund des guten Durchzugs bei gleichzeitig vergleichsweise günstigen Verbräuchen. Aber über das Thema Verbrauch brauche ich beim Allroad nicht wirklich nachdenken. Dafür wäre es dann das falsche Auto.
Wobei ein V8 auf Gas das natürlich von den Kosten her auch relativieren könnte.... hmm...
Ich dank Euch auf alle Fälle schonmal für Eure Meinungen!
Viele Grüsse aus Chemnitz!
Zitat:
Original geschrieben von watb
Ich danke Dir für deine Antwort!
Man liesst ja recht häufig, dass die Diesel div. Probleme machen sollen. Ist das tatsächlich so gravierend oder tummeln sich am Ende in den Foren eher die Leute die Probleme haben?Der hier ist ja ein Traum:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...Nur leider etwas teuer... und der V8 wird auch nicht sonderlich wirtschaftlich sein.
Gibt es irgendwelche Probleme beim V8? 😉
Viele Grüsse
Tom.
Ja die gbt es! Du wirst wahrscheinlich keinen kriegen,.
Keine Sorgen Kollegen ich meinte schon die normale TT5 wie sie überall verbaut wurde....
Die gehen reihenweise kaputt...
Mit dem Ruckeln meinte ich dass die Gänge teilweise stark reingedrückt werden und Schaltvorgänge oft stattfinden wo sie nicht sein sollten. Ab da merkt man dass es nicht mehr sehr lange halten wird....
Mein Mechaniker hat neulich beim A8 eines Kollegen Service gemacht und ihm fiel sofort auf dass er nicht sauber schaltet. Mein Kollege meinte es sei normal. Er hat ihn dann verkauft und sich einen neuen A8 geholt. Keine 3 Wochen später hatte der neue Besitzer einen Getriebeschaden....
Lies auch mal hier zB:
http://www.motor-talk.de/.../tiptronic-auch-so-anfaellig-t464192.html
Meistens erreichen die Getriebe kaum 150.000 KM.
Man kann auch bei Mobile & Co bei vielen lesen dass Getriebe bereits getauscht wurden usw.!
Sucht mal im Mobile nach A6 ab 2000 in der Kategorie "beschädigte Fahrzeuge".
Davon sind bei den meisten ohne Blechschaden die Getriebe defekt, einige Auszüge:
"Rückwerzgang defekt"
"Automatikgetriebe defekt.."
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Keine Sorgen Kollegen ich meinte schon die normale TT5 wie sie überall verbaut wurde....Die gehen reihenweise kaputt...
Nach meinen Erfahrungen wissen die meisten hier nicht den Unterschied zwischen der Multitronic und der Tiptronic. Die Tiptronic kommt von ZF (einem der größten Automatikgetriebehersteller der Welt) und wird auch in div. anderen Fahrzeugen verbaut (z.B. BMW, Jaguar).
Einziges Problem ist, dass Audi angibt, dass das Getriebe eine Lebensdauerfüllung hätte, dem aber nicht so ist (ZF gibt an, dass man das Getriebeöl ca. alle 80-100tkm wechseln sollte).
Also da hätte ich die wenigste Angst, dass das kaputt geht. Wenn man nach den Foren geht, dann darf man überhaupt kein Auto mehr kaufen, denn man findet hier bei jedem Auto, dass jedes Teil kaputt ist.
MfG
Hannes
Moin,
genau so ist es! Habe den Allroad auch mit TT5 gekauft und ich will nicht wieder selber schalten müssen...
So was angenehmes...aber darum gehts ja nicht - haltbarkeit war gefragt.
Also ich habe auch bei 75tkm einen Getriebeölwechsel bei ZF machen lassen. Die haben sogar noch gesehen, dass der Kardanabtrieb leicht undicht war und gleich mit gemacht.
Ich hab es auch hier schon einige male geschrieben - das A und O bei dem Getriebe ist der Umgang damit!!
Ganz wichtig ist, ruhig und besonnen den Wählhebel zu schalten und dem Getriebe die Zeit geben zum Fahrtrichtungsgang einlegen! NAch einiger Zeit hat man auch raus, das Schaltverhalten mit dem Gasfuss zu beeinflussen. Wenn es bergig wird, benutze ich oft den TT-Modus um unnützes Schalten zu verhindern. Auch kick-down fahrweise lehne ich ab! Und beim normalen Beschleunigen gebe ich auch nie Vollgas, es sei denn, ich will auf die AB auffahren oder Überholen. Wenn man das beherzigt, hält das Getriebe auch.
Und falls es doch mal kaputt geht, muss man unterscheiden, was für ein Fehler passiert ist. Wenn "nur" der Wandler (beläge WÜK) verschlissen ist, kann der einzeln getauscht werden! Oder man beschließt, kleich alle Reibbeläge des Getriebes zu tauschen, sprich eine Generalüberholung zu machen - klar kostet das Geld, aber wenn man da sehr wenig von zur Verfügung hat, darf man keinen Allroad kaufen. Da wird man nicht glücklich!! Denn unweigerlich gibt es auch verschleiß und defekte an der Luftfederung, so schön sie auch ist. Allein der Zahnriemen bei TDi kostet einiges, so man es vernünftig machen lässt. Fakt ist, so meine Meinung, der Allroad ist ein tolles Auto, stabil gebaut und Qualitativ besser, wie ein neuer 4F. Allerdings nicht günstig. Der sparen will, entscheide sich anders!
Ein Butter und Brot Auto ist das nicht!!
Also bisher traten die Probleme bei allen im Bekannten / Familienkreis auf die einen Audi mit TT5 hatten.
Beim A6 meines Bruders wurde vor dem Kauf (200.000 KM) gerade eine neue TT5 eingebaut - das ist natürlich eine Feine Sache wenn man den Wagen gebraucht kauft und sogar noch Garantie auf das Getriebe hat.
Das hier ist ein ganz interessanter Beitrag auch mit Fotos:
http://www.motor-talk.de/.../...waertsgang-bei-tiptronic-t1212369.html
So beginnt es bei den meisten. Bei einem Kollegen ging von heute auf morgen der Rückwärtsgang nicht mehr im 740er BMW, der kam nichtmal mehr aus der Garage raus wo er am Abend ganz normal reingefahren war -> selbes Problem.
Man kann die Dinge sehen wie man will, wenn man sich mit dem Thema TT5 ein wenig beschäftigt und sie auch pflegt, dann hält sie mit Sicherheit lange aber nicht ewig.
Wie bereits Hannes und timberjack41 schreiben ist die Wartung und der Umgang mit Sicherheit das wichtigste.
ZF Dortmund ist übrigens ein sehr beliebter und bekannter Servicepartner für die Automatikgetriebe.
ABER: Wer weiß beim Kauf wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist? Und genau deswegen wäre ich beim Kauf vorsichtig und würde gleich mal ein komplettes Getriebeservice einplanen -> das schadet mit Sicherheit nicht!
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Also bisher traten die Probleme bei allen im Bekannten / Familienkreis auf die einen Audi mit TT5 hatten.Beim A6 meines Bruders wurde vor dem Kauf (200.000 KM) gerade eine neue TT5 eingebaut - das ist natürlich eine Feine Sache wenn man den Wagen gebraucht kauft und sogar noch Garantie auf das Getriebe hat.
Das hier ist ein ganz interessanter Beitrag auch mit Fotos:
http://www.motor-talk.de/.../...waertsgang-bei-tiptronic-t1212369.html
So beginnt es bei den meisten. Bei einem Kollegen ging von heute auf morgen der Rückwärtsgang nicht mehr im 740er BMW, der kam nichtmal mehr aus der Garage raus wo er am Abend ganz normal reingefahren war -> selbes Problem.
Man kann die Dinge sehen wie man will, wenn man sich mit dem Thema TT5 ein wenig beschäftigt und sie auch pflegt, dann hält sie mit Sicherheit lange aber nicht ewig.
Wie bereits Hannes und timberjack41 schreiben ist die Wartung und der Umgang mit Sicherheit das wichtigste.
ZF Dortmund ist übrigens ein sehr beliebter und bekannter Servicepartner für die Automatikgetriebe.
ABER: Wer weiß beim Kauf wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist? Und genau deswegen wäre ich beim Kauf vorsichtig und würde gleich mal ein komplettes Getriebeservice einplanen -> das schadet mit Sicherheit nicht!
Ja was in dem Beitrag geschildert wurde, passiert dann, wenn man zu schnell hin und her schaltet bzw zu früh Gas gibt!! Das ist ja kein Verschleiß, wenn etwas bricht! Soeinen Schaltzylinder zeigen sie dir auch in Dortmund!! Normaler Verschleiß ist, wenn der Wandler ca bei 150tkm bis 200tkm erneuert werden muss! Das kann man grob mit Kupplungstausch vergleichen. Ist nur mehr arbeit und kostet mehr!
Mit dem Vorbesitzer hast du natürlich recht - man weiß nie, was der so veranstaltet hat!