1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Kaufberatung A2 Motorrad gebraucht

Kaufberatung A2 Motorrad gebraucht

Ich habe vor kurzem meinen A2-Motorradführerschein bestanden und möchte mir jetzt ein gebrauchtes Motorrad zulegen. Da ich Student bin habe ich allerdings nur ein Budget von 1.000 bis max. 1.600€.
Ich habe mich bereits auf diversen Portalen erkundigt und mir habe folgende Motorräder in der näheren Auswahl: Honda CB500, Kawasaki ER5, BMW FS 650 und Suzuki GS500.

- Welches dieser Motorräder würdet ihr mir unter Berücksichtigung meines Budgets empfehlen?

- Wie alt sollte das Motorrad maximal sein und welche Laufleistung sollte jeweils nicht überschritten werden?

Ich suche vor allem ein Motorrad, das sehr zuverlässig ist, da es viel im Alltag benutzt werden soll. Ich brauche keine besonderen Extras und das Design ist auch eher nebensächlich. Allerdings möchte ich gerne auch manchmal längere Touren über mehrere Tage machen.

Vielen Dank!

32 Antworten

Die BMW hat von Deinen Vorschlägen den besten Motor, CB 500 und ER 5 sind aber auch sehr gut. Ich hatte schon alle drei und spreche aus eigener Erfahrung. Die GS bin ich auch schon gefahren, die ist spürbar müder als die anderen. Was den fühlbaren Durchzug angeht ergibt sich diese Reihenfolge:
1. BMW F 650
2. Honda CB 500
3. Kawasaki ER 5
4. Suzuki GS 500

Was die Verarbeitung und Qualität angeht würde ich dieselbe Reihenfolge angeben. Aber in dem Alter macht die bisherige Pflege eine Menge aus, das sollte man beim Kauf nicht vergessen.

Noch ein Vorteil der BMW: Die gibt es auch mit ABS. In Deiner Preisklasse wohl nicht als GS (Enduro), sondern nur als weniger beliebte CS Scarver (Allrounder). Da Dir die CB und die ER gefallen könnte die CS aber etwas für Dich sein. Bei maximal 1.600 € landest Du zwar bei Laufleistungen von 40.000 bis 50.000 km, aber die Motoren sind zuverlässig. Das gilt übrigens auch für die Honda - 100.000 km sind weder mit der BMW, noch mit der Honda ein echtes Problem.

Gruß Michael

Hängen wir noch in die Reihe der Brot-und-Butter-Maschinen die beiden Yamahas an:

XJ 600 S/N
XJ 6 (vom Budget her aber ähnlich [un]wahrscheinlich wie eine BMW F 650)

Grüße, Martin

Nochmals zur BMW: Die erste Generation der F 650 als Funduro oder ST bekommt man ohne Probleme zwischen 1.000 und 1.600 €. Auch die erste F 650 ist ein sehr gutes und robustes Moped mit einem tollen Motor, nur gab es sie nie mit ABS. Aber die Honda, die Kawasaki und die Suzuki haben auch alle kein ABS.

Die modernere F 650 CS mit ABS bekommt man aber auch ab etwa 1.500 €, wenn man ein paar Tage oder Wochen für die Suche einplant. Ohne ABS geht es noch schneller und im Schnitt so um die 200 - 300 € billiger. Natürlich liegen die richtig guten (meist mit weniger Laufleistung) eher im oberen Drittel zwischen 1.500 und 2.500 €, aber man kann durchaus auch für maximal 1.600 € ein Schätzchen mit ABS finden.

Der TE ist meiner Ansicht nach ein perfekter Käufer für die F 650 CS, denn technisch, qualitativ und in Sachen Fahrspaß ist die F 650 CS absolut top. Die Optik, die heute gar nicht mehr so ungewöhnlich ist war vor 15 Jahren einfach zu modern und abgehoben, weshalb die CS damals floppte und heute ein Geheimtipp ist - ein besseres und zuverlässigeres Moped mit den sehr guten Fahrleistungen und dem geringen Verbrauch findet man kaum. Oder gar nicht. Aber die Optik ist dem TE ja gar nicht so wichtig - also zählen für ihn nur die handfesten Vorteile der BMW.

Gruß Michael

Die CS ist ein wirklicher Geheimtip, wenn man sich mit der Optik anfreunden kann:

Minute 21:25

https://youtu.be/46lO5Xvl3Ko

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 20. Dezember 2017 um 14:45:23 Uhr:


Die XJ 600 gibts aber nur als 34 PS-Variante.

35 kW reichen, oder? 😉

https://shop.alphatechnik.de/.../index.php?...

Grüße, Martin

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 20. Dezember 2017 um 15:20:02 Uhr:


Nochmals zur BMW: [...]

Asche auf mein Haupt. Ich bin von deiner Aussage "habe eine GS gehabt" und der BMW in der Liste davon ausgegangen das du die F 650 GS gemeint hattest... Aber da stand ja auch noch die Susi in der Liste...

Bei der BMW als GS sieht's düster aus -> daher mein (unberechtigter) Einwand.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Grüße, Martin

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:59:28 Uhr:


Sieh an, sieh an.

Mich hat's auch gewundert das sie für die doch schon betagten Modelle noch eine Drossel von 37 (oder 25) auf 35 kW herausbringen - aber anscheinend ist die Nachfrage noch groß genug?

Aber: Die älteren Vertreter der Reihe (4BRA, 4BRB, etc.) kommen nicht mehr in den Genuss der 35 kW. Da bleibt es bei 25 gedrosselt oder eben 45 kW offen/gesteigert.

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:57:16 Uhr:


Bei der BMW als GS sieht's düster aus -> daher mein (unberechtigter) Einwand.

Das schrieb ich ja, die GS ist spürbar teurer, mit 500 € mehr als für eine CS muss man rechnen. Wenn das reicht!

Gruß Michael

P.S.: Mit GS gefahren meinte ich oben die Suzuki GS 500!

Die Suzuki SV650 gibt's teilweise auch schon für unter 1.600€ und die würde ich jederzeit einer ER5, CB500, XJ600 oder GS 500 vorziehen.

Der technische Zustand usw. muss natürlich stimmen.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 21. Dezember 2017 um 06:11:39 Uhr:


Die Suzuki SV650 gibt's teilweise auch schon für unter 1.600€ und die würde ich jederzeit einer ER5, CB500, XJ600 oder GS 500 vorziehen.

Der technische Zustand usw. muss natürlich stimmen.

Für die SV650 gibt es aber (leider) keine 35kw-Drossel - das Internet und dieses Forum haben das bestätigt. Ansonsten Zustimmung, obwohl der Motor (ungedrosselt) kein "Bummel"motor ist, der von "unten raus" alle Fahrzustände meistert. Dieser Motor will gedreht und fleissig geschaltet werden.

Ich würde noch die 600er Bandit vorschlagen. Im Vergleich zu den anderen genannten Moppeds ein Eisenschwein, aber optisch nett und auch reisetauglich. Inwiefern der Motor auf 35 KW gedrosselt werden kann, habe ich nicht nachgeprüft. Der (gleiche?) Motor in der GSX 600 F ist auf 35 KW drosselbar. Ich weiss nur nicht, ob der Motor der Bandit weniger drehwurmig ausgelegt ist als in der GSX 600 F (wo er ungedrosselt ein paar PS mehr hat).

Zitat:

Für die SV650 gibt es aber (leider) keine 35kw-Drossel

Anscheinend doch.
http://www.alphatechnik.de/.../...gsaenderung-fuer-suzuki-sv650-1.html

.....weil zur SV hätt ich auch geraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen