Kaufberatung 728i E38
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich einen e320 w210 kaufen, nun ist mir aber ein 728i aus 1997 vor die Nase gekommen. Sonntag schaue ich ihn mir an.
Knapp 225tkm auf der Uhr, neue Bremsen, Tüv bis Mitte 2017.
Für mich gute Ausstattung. Verkäufer sagt, einziger Mangel: Display vom Navi ohne funktion. Kann man das einfach tauschen?
Ich achte auf Rost, gucke, ob die bremsen echt sind und was noch? Wie schaue ich, ob die Vorderachse ok ist? Habe mehrfach gelesen, dass das eine Schwachstelle sein soll... Habt ihr sonst noch Tipps? Was soll ich genauer angucken, auf was achten?
Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar!
Kaufpreis ist 2.200,-.
Beste Antwort im Thema
Beim m52 kann man bei der steuerkette noch von "wartungsfrei" sprechen. Solang da nichts zu hören ist, gibt es keinen grund da etwas zu wechseln. Bei guter Pflege sind das dauerläufer.
Sofern noch nicht gemacht , automatikgezriebe spülen , sowie öl und ölfilter von selbigen erneuern.
251 Antworten
So. Heute mal 340km am Stück gefahren.
Mich wundert ja, dass der Wagen im Stadtverkehr keine 9 Liter schluckt, aber auf der Autobahn mit Tempo 140 und tempomat fast 12... Wie geht das denn?
Wäre mir neu...aber Tempomat ist solch sache....wenn es auf der BAB ständig auf und ab geht, frist das Tempomat mehr sprit, als wenn du selbst das Gaspedal in einer Stellung hälst und die Geschwindkeit variiert....da das Tempomat auf biegen und brechen versuch, die Gespeicherte Geschwindkeit zu halten....vllt daher der erhöhte verbrauch
Ich glaube, der BC hat einfach maßlos übertrieben. Mehr als 10l/100km sind nicht durchgelaufen.
Beim Tachometer steht ja noch eine analoge Anzeige für Spritverbrauch. Ob die genauer ist?
Ähnliche Themen
@ zweipunktnull
Kurz und knapp - der BC zeigt mal so, mal so an. Echte Werte bekommt man nur durch volltanken, leer fahren, wieder volltanken.
Mein BC zeigt (reiner Zufall) auf 0,1l genau an. Beim vorherigen Fahrzeug hat er dagegen maßlos untertrieben.
Bzgl. BAB - wenn ich bei Tacho 160 manuell die Geschwindigkeit halte, schaffe ich im Momentanverbrauch knapp so um die 10,5l/100km. Mit Tempomat tendiert es zu 11,5l/100km, da dieser nicht so feinfühlig ist.
Den geringsten Verbrauch schaffe ich bei Tacho 80...7,9l/100km. 😉
Gemütliches Mitschwimmen auf der BAB mit 120-160 km/h führt beim V8 zu ~ 10,5l/100km.
Gruß
Frank
So, ich will mir zwischen den Jahren einen anschaffen und habe ein paar angebotene Modelle im Auge. Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
- Wie gewaltig ist der Unterschied zw. dem 4,0 und 4,4 in Beschl. und Verbr.? Sind beide in der Haltbarkeit vergleichbar?
- Kann man auch ein Auto der frühen Baujahre (1995) "bedenkenlos" kaufen oder waren/sind die in irgendeiner Weise anfälliger? (Dass Kinderkrankheiten nach 20 Jahren durchrepariert sein sollten, ist mir schon klar)
- Ein sehr interessantes Angebot hat zwei kleine und leicht zu behebende Roststellen an Radlauf und über der Stoßstange. Ist das ein Anzeichen, dass der Rest des Fahrzeugs auch bald rosten wird, also lieber Finger weg?
- Weiß jmd. zufällig, ob bei einer nachzurüstenden AHK zwangsläufig die Stoßstange aufgeschnitten werden muss, also lieber ein Modell mit orig. vorhanden?
Von gewaltig würde ich nicht sprechen.
Der m62 (4.4l ) hat keine duplexkette mehr wie der m60(4.0l ).in der haltbarkeit gibt es keine unterschiede.
Dank modernerer motorelektronik und automatikgetriebe ( die auch deutlich robuster sind ) ist der verbrauch des 4.4l geringer , bei mehr ( nicht auf dem papier) leistung und mehr drehmoment. Später (m62b44tü im facelift) hatte der motor dann auch vanos .
Daher meine Empfehlung zum 4.4l .
Was Rost an den Schwellern und Wagenheberaufnahmen angeht sind die Faceliftmodelle unauffälliger. Da solltest du bei den alten besonders hinschauen. Ansonsten sind die "beliebten " stellen bei allen baujahren gleich.
Anhängerkupplung, egal ob abnehmbar oder starr geht nicht ohne bearbeiten der stoßstange.
Bei abnehmbaren gibt es dort jedoch einen deckel.
1
Mehr Drehmoment hat der 4.4.
Er hat nur eine Steuerkette, welche nach 200tkm meist fertig ist.
Der 4.0 hat eine Duplexkette, dafür Stress mit der Ölpumpenschraube.
2
20J alte Autos sind stets Üeier.
3
Beim Gammel sieht man meist nur die Spitze
des Eisberges.
Der E38 hat ne Menge potenzieller Rostnester.
4
Es muss nicht bei jeder AHK ausgeschnitten werden.
Kurz zur AHK - wollte mir eine anbauen lassen und habe bei 1.800 € dankend abgewunken. Für den Volvo hat die AHK inkl. Einbau 600 € gekostet.
Die AHK muss übrigens einprogrammiert werden wegen der PDC.
Gruß
Frank
Ölpumpenschrauben hab ich auch schon in mehreren m62 in der ölwanne liegend gefunden. Auch wenn es heist dort passierts nicht.
@Hansa: Welchen Volvo hast du denn? Ich fahren derzeit einen 97er V70 2.4 10v. Der hat wirklichd as beste Preis- Leistungsverhältnis, das ich je gesehen habe.
Heute habe ich mir einen 740 angeschaut. Anzeige klang viel versprechend: 4.4, 280Tkm, gute Ausstattung, angeblich viel gemacht worden, Motor- und Getriebeöl neu.
Die Realität war teils ernüchternd. Das Auto hatte tatsächlich schon 300TKm runter. Motor und Getriebe liefen dennoch tadellos und seidenweich, der Anzug war ordentlich, der BC zeigte bei der Probefahrt einen Verbrauch von 11,5L an. Das geht in Ordnung, da wir nicht auf der AB gefahren sind. Alles funktionierte und der Innenraum sah aus wie neu.
Leider quietschte die Hinterachse und bei genauem Hinschauen, erkannte man, dass die Achsbuchsen schon porös waren. Am Tel hieß es, die Hinterachse sei neu gemacht worden inkl. Dämpfer. Auch das bei Geradeausfahrt leicht schräg stehende Lenkrad machte mich dann etwas stutzig. Dazu kam der Rost, der zwar überschaubar war, aber auch vorher nicht erwähnt wurde und die kaum noch vorhandenen Dichtungen am Dach oberhalb der Tür, sodass ich das Auto am Ende nicht gekauft habe...too much gambling.
Schade schade, warum kann man solche Dinge nicht vorher am Telefon erwähnen, wo dem Verkäufer doch seine zeit so wichtig war?
Fazit: Das Fahrzeug fährt sagenhaft komfortabel, ist trotz der Größe gut überschaubar und erstaunlich wendig. Die Motorisierung hat mich überzeugt. Dieser ist es nicht geworden, aber ein anderer wird es sicherlich. Wenn jemand ein vernünftiges Angebot zur Hand hat, kann er sich gerne melden.
Noch eine Frage zur Lenkung: Ist die generell so weich? Oder hat der 7er (Bj 97) schon eine Parameterlenkung? Dafür, dass man den 7er als sportliche Oberklassenlimousine preist, empand ich die Lenkung jedenfalls als sehr leichtgängig.
Mal noch eine Frage, da die Auswahl an wirklich kaufbaren Fahrzeugen derzeit doch sehr begrenzt ist, wenn man nicht dreimal durch die ganze BRD fahren will:
Ist der 740d wirklich so schlecht wie man hört? - die Unterhaltskosten mal außen vor - Ich meine, Injektoren und Turbolader, die kaputt gehen können, ok. Aber wenn beim 740i die Steuerkette fällig wird oder gar reißt, wirds auch nicht billiger. big car big bucks oder?
Schlecht sind die nicht. Wird, wenn mein 730d mal aufgibt der nächste.
Du hast hier nur eben 8 injektoren und zwei turbolader, sowie eine teure hochdruckpumpe.da ist die chance eines defekts halt höher.
Das ganze geht jedoch nicht häufiger kaputt als beim m57 . und der ist sehr haltbar.
Auf jeden fall solltest du von den chipgetunten wagen die finger lassen.
Hallo,
heute mal wieder was neues:
Der linke Auspuff hängt tiefer oder? Ist das normal?
Der Wagen war vor kurzem in der Werkstatt um die Handbremse wechseln zu lassen. Danach ist mir das aufgefallen. Was kann das sein?
Nochwas: wie verstellen ich bei dem Kassenten-navi die Helligkeit? Auf Einstellungen gehen und Ann Menü für 20+ Sekunden halten funktioniert nicht.. :/