Kaufberatung - 5er vs E Klasse
Hallo zusammen,
Ich fahre seit 10 Jahren Mercedes. Ich fing an mit einem w201 bis zum w202 dann ein E Coupe 207 vormopf(Manuel) und mopf (9g). Jeweils die 180/200 PS Varianten. Also immer 4 Zylinder.
Derzeit habe ich die Firma gewechselt und ich fahre einen s212 (Serie) mit der 7g mit 220d mit 170ps. Nach der Probezeit darf ich nun ein Auto konfigurieren!
Leider kann ich mich gar nicht entscheiden. Ich bin ein sportlicher Fahrer der die Kurve gerne schnell nimmt und Ausstattung eigentlich wichtig ist. Daher bekomme ich mit dem. Pampers Bomber auch gerade eine Krise!
Wenn ich mir die aktuelle E Klasse anschaue finde ich diese toll. Als 220d AMG Line Comand und Business Package. Dann noch das Akustik Paket und super.
Auf der anderen Seite steht der BMW g30 mit der gleichen Motorisierung. Als M Packet mit ähnlicher Ausstattung.aber ein paar mehr Extras. BMW setzt ja extrem auf sportlichen Fahrer. Aber ich fand die Qualität immer hinter Mercedes. Der neue scheint hier aufgeholt zu haben.
in Summe habe ich bis zu 65k€ brutto für das Auto zur Verfügung. 6Zylinder darf ich leider nicht bestellen, die sind für das Senior Management gedacht. Die Assistenzsysteme sind für mich wirklich sekundär. Bei den Konditionen meiner Firma unterscheiden sich die E-Klasse und der BMW nur um 15€ im Monat. Daher kann man das auch ignorieren...
Wenn ich mir die Konfigurationen anschaue:
Dynamic Fahrwerk,
M Paket vs AMG Line
Comand vs Infotainment
Soundanlage
bekomme ich bei BMW zum gleichen Preis noch ein Headup Display und ein bisschen mehr Technik. Das war es dann aber auch schon. Die Autos sind Preislich +-1000€ eigentlich in der gleichen Liga. Was mich wirklich erstaunt hat.
Bei BMW sind die technischen Helferlein halt ein wenig stärker ausgeprägt.
Mein Limit sind circa 62k€. Wie ist eure Meinung? Ich brauche Hilfestellung
Ich weiß alles Luxus Probleme...
Beste Antwort im Thema
Bei einer Kaufberatung - 5er vs E-Klasse gibt es sehr viel zu sagen oder zu bedenken...
Nur ein paar Punkte herausgepickt:
Gerade die völlig neu konstruierten Multikontursitze der E-Klasse sind echt top u. gehören zu deren objektiven Stärke, auf denen man gerade auch auf langen Strecken sehr komfortabel u. zugleich sportlich sitzen kann. Und sie stehen den F10 Komforsitzen oder den neuen Komfortsitzen des G30, in nichts nach.
Für die E-Klasse sprechen auch die Sicherheits Features, wie hintere Seitenairbags plus Gurt-Airbags, sowie den Pre-Save Seiten-Impuls beim Crasch u. den Pre-Save Sound-Impuls als biomechanischer Gehörschutz, die es allesamt beim G30 auch nicht gegen Aufpreis gibt.
Das Burmester 3D High-End Sound System ist für audiophile Menschen allein schon ausschlaggebend, sich für die E-Klasse zu entscheiden, da es sich um das beste derzeit ab Werk verbaute Audio System in einem Auto handelt. Selbst die sehr teuren Sound Anlagen eines Bentley oder Rolls Royce, haben dagegen keine Chance.
Aus meiner Sicht kommt noch das Multibeam Licht als Pluspunkt für die E-Klasse hinzu, das ich in seiner Gesamtperformance für besser halte, als das variable LED Licht des G30. Publizierte Licht Tests werden dazu bald einen detaillierten Einblick geben, aber so lange hat der TE wohl keine Zeit...
Die E-Klasse ist aber andererseits nicht leiser, nicht schneller, nicht sparsamer u. in Summe nicht komfortabler als der neue 5er.
Wer also mehr Wert legt auf Fahrdynamik, modernes zeitgemäßes Infotainment, Connectivity u. online Features, sowie ein direkteres Handling, gepaart mit intuitiverer u. umfangreicherer Bedienung des Interieurs, der kommt am neuen 5er nicht vorbei.
Das lernfähige Navigations System, Adaptive Drive oder auch eine Integral Aktivlenkung sprechen ebenfalls für den G30 u. sind auch gegen Aufpreis nicht bei der E-Klasse zu bekommen.
Und wer sich dennoch nicht entscheiden kann, so entscheidet bei vielen manchmal auch etwas völlig anderes, vielleicht einfach nur die Leasingrate, die Werkstatt oder das Design oder die persönliche Sympathie zum Verkäufer oder zu der jeweiligen Marke.
Hauptsache man hat am Ende Freude am Fahren... 🙂
267 Antworten
Glaub ich nämlich auch!
M-Fahrwerk F11 liegt deutlich besser als Adaptive Drive und Aktive Lenkung G30.
Wer es dynamisch möchte und Xdrive benötigt, sollte unbedingt die IAL nehmen, sie nimmt doch einige Sperrigkeit weg. Adaptive Drive ist wirklich nur ein Wankausgleich, hatte und habe es in drei Fahrzeugen, nein mit GT5 sogar in 4 Fahrzeugen gehabt, da wird der kein Gramm lockerer und kurvenfreudiger.
Da gebe ich dir recht. Leider besteht unsere Fleet auf AD
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 23. Mai 2017 um 07:07:56 Uhr:
Zitat:
@allesgeht schrieb am 22. Mai 2017 um 20:41:11 Uhr:
Ich für mein Teil kann nur sagen, ein 5er mit Adaptive Drive und Aktive Lenkung plus M-Fahrwerk, ist das beste und dynamischte was ich je in einen 2t. Auto gefahren habe!
Schon mal probiert Fastdriver-250? Ich denke NEIN!🙂Ehrlich gesagt glaube ich, Du bist sie auch nicht gefahren. 😉 M-Fahrwerk und DDC/Adaptive Drive schließen sich nämlich gegenseitig aus. 😉
Moin,
bei der Zusammenstellung spreche ich von meinen F11!
Ich weiß, das es diese Zusammenstellung nicht mehr beim "G" gibt, LEIDER!🙁
mal ganz ehrlich...egal welche Kombi: M Sportfahrwerk, amg oder ABC oder was auch immer...und auch völlig egal ob A6, E, 5er alle drei fahren auch bei 250 km/h jede autobahnkurve ohne Probleme und souverän. selbst ein passat 4 motion mit 240ps und r line Fahrwerk macht das super!! alles gefahren, kaum unterschiede festgestellt. ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur einer von euch sein Fahrzeug im absoluten Grenzbereich bewegt. und wenn, dann hoffentlich auf einer abgesperrten Strecke. und überhaupt, wie weit ist das möglich bei den 2.0 liter Motoren? selbst ein 530 oder 350 ist kein Sportwagen.
aber genau das ist das große problem bei den deutschen Autozeitschriften. sie testen das auto ob es noch agiler, dynamischer, bequemer geworden ist. und was ist mit der Digitalisierung, autonomes fahren, sicherheitsysteme? wird nur beiläufig erwähnt in den auto Magazinen. man testet munter fröhlich weiter was man kann: um Pylonen fahren und beschleunigen. klar macht ja auch mehr spaß als das navi zu testen....ist ja auch klar das der Großteil der Dienstwagenfahrer nach Feierabend mit seinem premium Schlitten, auf firmenkosten, auf dem nürnburgring rumkurvt...
der Mehrwert der Fahrzeuge in Zukunft und heute besteht in der Digitalisierung, Autonomes Fahren, Sicherheit, Verarbeitung, Design und Elektro Mobilität...Reihe 6 oder V6 Diesel ist doch fuck egal...in ein paar Jahren produziert keiner mehr diesel. Volvo ab 2020 übrigens nicht mehr.
Mag ja alles sein... ich will aber dennoch kein Schaukel-Feeling beim zügigen einlenken! Das Auto, dass man ein paar Jahre fährt, sollte eben im Idealfall auch vom Fahrgefühl gefallen.😉
Man muss nicht Schumacher, Vettel oder Röhrl heißen um zu bemerken ob ein Auto in der Kurve liegt oder schwimmt. Bis zu dem Bereich wo oben genannte gerade mal anfangen, dürfte da dennoch noch satt Luft sein.
Zu den ganzen "Playstation" Spielereien:
Wir unterhalten uns weiter, wenn ich ins Auto sitze, Fahrziel eingebe und danach die Augen zumachen kann. Solange ich selber irgendwie das Fahren beeinflussen kann und überwachen muss, ist mir R6 lieber als Spurhalteassistent. Für viele ist das nicht so, denn die wenigsten wissen, was unter der Haube steckt. Was ein Einschlafwarner tut versteht aber auch der Herr Kaiser von der HM. Sieht man daran, dass sich kaum jemand über den 1er mit Frontantrieb aufregt. Oder über rumpelige 3 Zylinder. V6 oder R6 wer kann da schon die systematischen Vorzüge nennen! Das Marketing richtet es schon bei den meisten Kunden. Nur dass so schleichend die Marken DNA verschwindet fällt vielleicht erst zu spät auf.
Ob das alles "fuck egal" ist mag sein oder eben auch nicht. Ende der 1970er waren die mechanischen Uhren auch angeblich tot! Wer trägt heute Casio oder Seiko Uhren und wo liegen die Preise für Breitling oder Omega?
Gruß an alle die lieber AutoFAHREN statt zu AutoCOMPUTERN.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 23. Mai 2017 um 19:15:56 Uhr:
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 23. Mai 2017 um 07:07:56 Uhr:
Ehrlich gesagt glaube ich, Du bist sie auch nicht gefahren. 😉 M-Fahrwerk und DDC/Adaptive Drive schließen sich nämlich gegenseitig aus. 😉
Moin,
bei der Zusammenstellung spreche ich von meinen F11!
Ich weiß, das es diese Zusammenstellung nicht mehr beim "G" gibt, LEIDER!🙁
Beim F11 gibt es die Kombination aber auch nicht.
Wenn einem Platz wichtig ist, ist die Entscheidung doch nachvollziehbar. Bei Leistung könnte man auch auf den Nächstgrößeren zurückgreifen.
Zitat:
@2bfwfhnz schrieb am 24. Mai 2017 um 05:37:21 Uhr:
Beim F11 gibt es die Kombination aber auch nicht.
Nicht ganz korrekt. Zumindest Adaptive Drive und M-Fahrwerk ging. Dann entfällt allerdings die Tieferlegung, womit das M-Fahrwerk meiner Meinung nach überflüssig war.
Wie es in der Kombi mit IAL aussahe, kann ich nicht sagen.
@R4MROD
Klasse Kommentar. Gerade die Sicherheitssysteme gehen in Test immer wieder unter (und auch beim Thema Preisgestaltung/Serienaustattung). Bleibt zu hoffen das wir Sie nie benötigen und falls ja, in Realbedingungen auch so gut funktionieren wie in den Herstellervideos...
Zitat:
@2bfwfhnz schrieb am 24. Mai 2017 um 05:37:21 Uhr:
Zitat:
@allesgeht schrieb am 23. Mai 2017 um 19:15:56 Uhr:
Moin,
bei der Zusammenstellung spreche ich von meinen F11!
Ich weiß, das es diese Zusammenstellung nicht mehr beim "G" gibt, LEIDER!🙁Beim F11 gibt es die Kombination aber auch nicht.
Moin,
Oh, dann ist mein F11 wohl eine Prototyp!!! 😁
Alles vorhanden.
Zitat:
@harald335i schrieb am 11. März 2017 um 09:53:14 Uhr:
Hm, nach dem du ihn so lobst und auch Erfahrungen aus dem F10/11 einbringst (ich hatte 3), muss ich ihn dann ja doch mal fahren, habe allen Avancen bisher erfolgreich widerstanden, ihn für mehere Tage auszuprobieren, da ich noch vom Hochseedampfer 535xd F11 bedient war.
Hallo harald335i
Wie ist « da ich noch vom Hochseedampfer 535xd F11 bedient war. » zu verstehen?
@xxBMW2011xx der Satz « Bedienung der Assistenten über die Knöpfe am Lenker sind für mich deutlich einfacher und intuitiver als die eigenwillige Lenkstockhebel-Logik bei Daimler! » hat mir die Zuversicht gegeben, daß ich mit den Touchpads an Stelle des Tempomatenhebels zurecht kommen werde.
Egal ob als Neu- oder Gebrauchtwagen, eines Tages werde auch ich damit in Berührung kommen.
Ewig '85er W124 oder '94 W210 geht genauso wenig wie 2050 noch einen W212 im Alltag zu fahren - nehme ich nun einfach einmal an.
Mit sonnigem Gruß Howard
Howard,
schreib mir bitte dazu eine PN mit gezielten Fragen, was dich daran speziell interessiert, wir sind hier ja beim G30/31, da möchte ich jetzt nicht allzu ausführlich über den F10/11 berichten.