Kaufberatung 5er GT und Erfahrungen

BMW 5er F07 GT

Hallo BMW Fahrer,

Ich suche jetzt seit längerer Zeit einen GT,
der gefällt mir perfekt von Nutzen und Optik.

Ich habe bis jetzt jährlich meine Wagen gewechselt und möchte
Jetzt etwas (für immer) und ich denke der GT ist perfekt für die kleine Familie.

Es fängt schon damit an, das ich mich nicht für einen Motor entscheiden kann :/
Ich fahre 10.000 bis 12.000 km im Jahr

Ausgeben möchte ich max. 32.000€

Einen habe ich mir schon angeschaut, der aber auch schon 1 Jahr beim Händler steht.
Mir ist nur aufgefallen das der 535i beim Start sehr geklackert hat wie ein Diesel und viele
Steinschläge und Abnutzungen im Bereich des Automatikshebel, ist das normal ? Oder könnte der
KM Stand nicht stimmen ?

http://mobile.de/22GC69

Oder dieser hier

http://mobile.de/22GC6V

Fehlt euch etwas an Ausstattung bzw. Was sollte nicht fehlen ?

Gibt es bei BMW einen Spurhalte System ?
Kann man die Garantie jedes Jahr verlängern ?

Beste Antwort im Thema

Ich komme ohne AL sehr gut klar mit dem Dicken - finde ihn dank der leichtgängigen Lenkung und dem echt vernünftigen Wendekreis nicht unangenehmer zu rangieren als meinen E46. Zumal soll die AL Lenkgetriebe fressen.
Der ACC bekommt eine absolute Kaufempfehlung - ist wie schon erwähnt an den Tasten links am Lenkrad zu erkennen und zusätzlich von außen dadurch, dass in der Mitte der Frontschürze unten statt dem Gitter ein viereckiger Bereich ohne Löcher ist - das ist der Radarsensor.
Du darfst den ACC nicht mit der Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion verwechseln - diese ist NICHT aktiv sondern kann lediglich bei Bergabfahrten durch Bremseingriff die Geschwindigkeit halten. Du suchst nach der Ausstattung "Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go Funktion".

Zur Speed-Limit Info - die hatten fast alle als ich gesucht habe und ich muss sagen, dass sie hier in Bayern perfekt funktioniert und eine echte Hilfe ist, wenn man mal nicht auf die sich ständig ändernden Limits im Verkehrsleitsystem aufgepasst hat.

Rückfahrkamera ist absolute Pflichtausstattung - ohne ist es quasi nicht möglich den GT in kleineren als riesigen Parklücken abzustellen weil er meistens schon auf Dauerton ist wenn du letzten aber wichtigen 10cm noch fahren kannst.

Und die Sitze...als ich mich letztes Jahr entscheiden musste hatte ich die direkte Wahl zwischen einem mit Sportsitzen und einem mit Komfortsitzen. Die Stühle sind beide extrem bequem und rein vom Sitzen her gibts da für mich absolut keine Komfortunterschiede. Lediglich die Kopfstützen sind bei den Komfortstühlen etwas bequemer - ich würde die Sportsitze also auf keinen Fall ausschließen. Wenn sie dir vom Körperumfang her passen sind die extrem gut.

Motortechnisch denke ich du solltest offen sein (ab 30d bzw. 35i aufwärts natürlich 😎) und den nehmen der die für dich wichtige Ausstattung hat, vorher probefahren und wenn dir der Motor nicht unangenehm auffällt zuschlagen. Den riesigen Unterschied wirst du in den Kosten nicht haben bei deiner Fahrleistung - das ist eigentlich eine angenehme Situation 🙂

67 weitere Antworten
67 Antworten

Bei 10000km im Jahr verbietet sich ein Diesel. Der wird ja nie warm. Probleme vorprogrammiert.

Sofern der 530i ein Direkteinspritzer ist (davon gehe ich aus) ist das Klackern normal.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Bei 10000km im Jahr verbietet sich ein Diesel. Der wird ja nie warm. Probleme vorprogrammiert.

Auch 10tkm lassen sich auf längeren Strecken zurücklegen - mit entsprechenden Pausen natürlich. Prinzipiell stimmts natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Sofern der 530i ein Direkteinspritzer ist (davon gehe ich aus) ist das Klackern normal.

Keine Ahnung wo du nen 530i hergezogen hast aber in diesem Thread war sicher keiner unterwegs 😕

@sp4n siehe 1. Seite. Da wurde gefragt ob es normal ist wenn der 30i im Stand klackert.
Wenn man die 10tkm im Jahr auf 10 Etappen absolviert langt auch ein Diesel. Ob er dann aber trotzdem billiger ist müsste man errechnen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Bei 10000km im Jahr verbietet sich ein Diesel. Der wird ja nie warm. Probleme vorprogrammiert.

Wir fahren seit 2008 einen Diesel, etwa 15.000 km im Jahr.

Die vorprogrammierten Probleme sind eine Binsenweisheit. Die geringe Laufleistung hat da keinen Einfluss auf den Diesel - eher der dauernde Kurzstreckenbetrieb. Aber alleine von der Laufleistung von 10.000 km im Jahr auf Kurzstreckenprobleme zu schließen ist zu gewagt. Außerdem stimmt es nicht ganz damit, dass der Wagen nicht warm wird - auf den meisten Kurzstrecken, die wir fahren, kommt die Öltemperatur in den Normalbereich. Dies sind Strecken von etwa 4-5 km. Nur bei wirklich kurzen Fahrten von < 2 km merke ich an der Öltemperaturanzeige keinen Unterschied. Und sowohl beim E92 wie auch dem Nachfolger F07 hatten wir nicht die geringsten Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


@sp4n siehe 1. Seite. Da wurde gefragt ob es normal ist wenn der 30i im Stand klackert.
Wenn man die 10tkm im Jahr auf 10 Etappen absolviert langt auch ein Diesel. Ob er dann aber trotzdem billiger ist müsste man errechnen 😉

Diesel ist nicht nur dazu da, um billiger zu sein. Gerade beim GT passt der Diesel sehr gut zur Charakteristik des Wagens. Wegen der großen Masse ist das größere Drehmoment des Diesels bei niedrigen Drehzahlen angenehmer zu fahren als ein Benziner, der für denselben Effekt deutlich höher gedreht werden muss.

So gesehen würde ich im GT entweder einen Diesel (außer 520d) oder aber den 550i nehmen. Der 535i ist für mich keine gute Wahl, denn bei kaum besseren Fahrleistungen (im relevanten Geschwindigkeitsbereich, nicht Top-Speed) als ein 530d säuft er wesentlich mehr.

Ich würde wohl den ersten der beiden von mir geposteten 550i nehmen - die Ausstattung ist seeehr lecker. Einzig die Standheizung würde mir fehlen.

Nu warte mal ab bis du 200tkm rum hast dann sprechen wir uns nochmal. Und wenn du glaubst dass dein Diesel nach 5 Km auf Betriebstemperatur ist dann frage ich mich wie du fährst? Bergauf Vollgas? Bei Sommerlichen Temperaturen von 30 Grad? Halte ich jedenfalls für nicht möglich. Schon gar nicht im Winter.
Im übrigen hatte ich schon darauf verwiesen dass ich explizit den Kleckerverkehr meinte der nix für Diesel ist.
Übrigens fahre ich seit 10 Jahren Diesel verschiedener Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


@sp4n siehe 1. Seite. Da wurde gefragt ob es normal ist wenn der 30i im Stand klackert.
Wenn man die 10tkm im Jahr auf 10 Etappen absolviert langt auch ein Diesel. Ob er dann aber trotzdem billiger ist müsste man errechnen 😉
Diesel ist nicht nur dazu da, um billiger zu sein. Gerade beim GT passt der Diesel sehr gut zur Charakteristik des Wagens. Wegen der großen Masse ist das größere Drehmoment des Diesels bei niedrigen Drehzahlen angenehmer zu fahren als ein Benziner, der für denselben Effekt deutlich höher gedreht werden muss.
So gesehen würde ich im GT entweder einen Diesel (außer 520d) oder aber den 550i nehmen. Der 535i ist für mich keine gute Wahl, denn bei kaum besseren Fahrleistungen (im relevanten Geschwindigkeitsbereich, nicht Top-Speed) als ein 530d säuft er wesentlich mehr.

Welche Charakteristik meinst du? Die Nutzfahrzeug Charakteristik?

Zumal der 35i doch ein Turbo hat. Also auch da stehen frühzeitig PS an.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Welche Charakteristik meinst du? Die Nutzfahrzeug Charakteristik?
Zumal der 35i doch ein Turbo hat. Also auch da stehen frühzeitig PS an.

Nix für ungut aber der d geht dennoch deutlich besser unten raus - ich war selbst vom 640i enttäuscht und der is ne Ecke leichter und hat 14 PS mehr als der GT.

Zitat:

Original geschrieben von sp4n



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Welche Charakteristik meinst du? Die Nutzfahrzeug Charakteristik?
Zumal der 35i doch ein Turbo hat. Also auch da stehen frühzeitig PS an.
Nix für ungut aber der d geht dennoch deutlich besser unten raus - ich war selbst vom 640i enttäuscht und der is ne Ecke leichter und hat 14 PS mehr als der GT.

Das stelle ich gar nicht in Absprache....ich schätze aber mal obenraus geht dem die Luft aus.

Also der 550i ist eine Nummer zu hoch für mich 🙂 meine Frau würde mich erschießen und in den Fluss werfen

Da muß man ganz subtil vorgehen...Auto holen und die Frau Platz nehmen lassen und erst nach dem sie sich verliebt hat die Feinheiten erklären. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von sp4n


Nix für ungut aber der d geht dennoch deutlich besser unten raus - ich war selbst vom 640i enttäuscht und der is ne Ecke leichter und hat 14 PS mehr als der GT.

Das stelle ich gar nicht in Absprache....ich schätze aber mal obenraus geht dem die Luft aus.

Diese F?lle kommen oder kamen auf den vergangenen Kilometern auf gefühlt 5% der zurückgelegten Strecken. Daher ist mir das "Benehmen" des Autos bei niedrigeren Geschwindigkeiten wesentlich wichtiger.

Wenn wir im Ruhrgebiet fahren, ist fast überall 100 angesagt. Dann ist der Diesel gerade in seinem Element.

Ansonsten machst du einfach Pauschalaussagen, die für dich durchaus Geltung haben mögen. Sie gelten aber nicht uneingeschränkt in meiner Situation und müssen auch nicht bei anderen Geltung haben.

Pauschal gesehen ist ein Porsche oder Ferrari immer noch besser als dein Audi. Nutzt dir nur nichts, weil es eben darauf ankommt, in welchen Kategorien wir messen. Einen Porsche zum Transport von Bierkästen zu nehmen ist wahrscheinlich suboptimal. Ein Dacia Logan wird sich da schon besser bewahren. Ist der Dacia dann besser?

Ich weiß nicht worauf du hinaus willst?! Ein Benziner läuft immer ruhiger und seidiger als ein Diesel. Das Benziner unten rum lahm sind, sind Fakten die höchstens in den 90ern zutreffend wären. Heutzutage schaut das gänzlich anders aus. Und wenn der TE ständig nur Kleckerverkehr fährt wird er Probleme bekommen mit einem Diesel. Das ist schlicht der Abgasreinigung und dem DPF Filter geschuldet. Dass du Dacia und Audi in deinen Post verarbeitest wirkt befremdlich. Hier geht's nicht um mich oder dich und deinem Ruhrgebiet sondern um den TE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen