Kaufberatung 5er Golf

VW Golf

Hallo zusammen,

ich weiß, dass diese Frage wahrscheinlich schon oft hier vorkam, aber ich habe einfach keinen Post gefunden der auf mich passt.

Ich suche ab Oktober '14 ein neuen Wagen und habe mich ein bisschen in den Golf V 1.4 TSI GT verguckt.
Klar sind 170 PS schon etwas viel (bin 19 Jahre alt), aber was Versicherung/Steuer angeht hält er sich im Vergleich zu anderen Wagen sehr gut.
Was haltet Ihr von dem Wagen?
Abgesehen natürlich von Steuerkette, Öl, Turbo...

Wenn ihr mir nicht zu diesem Wagen raten würdet, zu welchem dann, bzw. zu welcher anderen Motorisierung.

Was mir wichtig wäre:
mind. 100PS
Diesel/Benziner egal, fahre zwischen 15-20 TKM im Jahr
Versicherung darf nicht zu hoch liegen (der GT kostet bei HUK mit Teilkasko ca. 850p.a.)
Preis max. 7000,-
KM (so lang die üblichen Krankheiten gemacht wurden) max 150 TKM

Falls ihr noch Infos braucht, kein Problem :P
Danke schon im Voraus! :-)

Ben

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Beim Golf 5:

1,4er 80PS: träge, durstig
1,6er 102PS: durstig
2,0GTI und R32: Mit beide kann man nichts falsch machen, beide haben original Wertsteigerungsstatus zum KLassiker, der R32 war der letzte richtige "R" nachher kam nur mehr 4zylinderzeug...

1,4 Twincharger: NICHT kaufen, den wirst nie mehr los, der anfälligste Motor den es beim Golf 5 gegeben hat!!!

2,0 SDI 75PS : geht immerhin wie ein Golf 6 1,6TDI mit 90PS, aber lahm ist er...
1,9 TDI 90PS: läuft wie ein Golf 6 1,6TDI mit 105PS, nur viel sparsamer...
1,9 TDI 105PS: man kann nichts falsch machen, die beste Motorisierung für den Golf 5!
2,0 TDI 140PS und 170PS: beide lieber stehen lassen, außer man tauscht gerne Zylinderköpfe und Turbos...

Vollkommen richtig, unterschreibe ich so alles.

Außer den R32 würde ich nicht nehmen, lieber einen GTI.

Wieso: ich bin beide schon gefahren, im Alltag macht der TFSI einfach mehr Laune. Der 6-Zylinder hat einen schönen Klang, braucht aber Drehzahl. Außer man hat wirklich ein Faible für den 6-Zylinder. Und dann ist der R32 sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt nicht mehr unbedingt "Golf"-Klasse, sprich, man kann dafür auch nen schönen Audi etc. kaufen und unterhalten.

Persönlich würde ich mir weder GTI noch R32 kaufen als Vielfahrer, weil ich keinen Bock habe, ständig an der Tankstelle zu hängen.

Und das mit dem 1.4 Twincharger ist auch vollkommen richtig, schau dir einfach mal die Gebrauchtwagenpreise für den an, den will keiner haben. Das Ding ist eine Fehlentwicklung wie damals der 1.8l (125PS) Sauger im Golf IV. Den hat VW auch wieder eingestampft.

Die besten Motoren sind die, die modellübergreifend verbaut werden.

Also ich hab jetzt seit ca. 2 Monaten den 1,9er TDI mit 105 PS. Was soll ich sagen, ein super Motor in nem super Auto. Bin echt zufrieden damit. Hat untenraus ausreichend Druck und man hat nie das Gefühl, untermotorisiert unterwegs zu sein. Ich fahre ca. 80 % außerorts und 20 % in der Stadt (50 km eine Tour) und der Verbrauch pegelt sich bei 4,6 l/100 km ein. Hätte auch gern den 2,0 TDI genommen, habe aber kein gutes Angebot für mich gefunden.

Der 1,9er ist der beste Motor des Golf 5, Autos mit 400.000km sind nicht selten.
Wenn man zum Vergleich mit einem Golf 6 mit 105PS TDI fährt, glaubt man beim Sechser mit 80 PS unterwegs zu sein....
BEim 2,0 ist Vorsicht geboten, den BKD 16V meiden, der ist anfällig...

Zitat:

Original geschrieben von Nator82


1,9er TDI mit 105 PS. Ich fahre ca. 80 % außerorts und 20 % in der Stadt (50 km eine Tour) und der Verbrauch pegelt sich bei 4,6 l/100 km ein.

Hm ist jetzt aber nicht gerade nen Sparwunder. Für deinen erhöhten außerorts Zyklus definitiv zu viel.

Ähnliche Themen

Naja, kommt auch immer auf den Verkehr an....sind auch paar Schnellstraßenabschnitte dabei, wo ich auch um die 120 fahre. Hatte ihn auch schon bei 3,6 l/100 km.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von Nator82


1,9er TDI mit 105 PS. Ich fahre ca. 80 % außerorts und 20 % in der Stadt (50 km eine Tour) und der Verbrauch pegelt sich bei 4,6 l/100 km ein.
Hm ist jetzt aber nicht gerade nen Sparwunder. Für deinen erhöhten außerorts Zyklus definitiv zu viel.

Schon mal mit einem Golf 7 TDI 105 PS längere Strecken gefahren?

Auto mit 195/65-15, 12.000km auf der Uhr. Vor dem Wegfahren Reset gedrückt, Streckenprofil gerade Schnellstraße ohne nennenswerte Steigungen, dahinrollen mit 100km/h mit Tempomat....

Sechs Komma Zwei Liter auf 100km!!!!!!

Da sind die 4,6 ja traumhaft.
Aber Pumpedüse ist ja sooo schlecht...
Sagen die CR-Fahrer...

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Hm ist jetzt aber nicht gerade nen Sparwunder. Für deinen erhöhten außerorts Zyklus definitiv zu viel.

Schon mal mit einem Golf 7 TDI 105 PS längere Strecken gefahren?

Auto mit 195/65-15, 12.000km auf der Uhr. Vor dem Wegfahren Reset gedrückt, Streckenprofil gerade Schnellstraße ohne nennenswerte Steigungen, dahinrollen mit 100km/h mit Tempomat....

Sechs Komma Zwei Liter auf 100km!!!!!!

Da sind die 4,6 ja traumhaft.
Aber Pumpedüse ist ja sooo schlecht...
Sagen die CR-Fahrer...

Echt jetzt? Wie kommt das? Hab das hier schon öfter gelesen, dass die neuen TDI mehr brauchen....

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Beim Golf 5:

1,4er 80PS: träge, durstig
1,6er 102PS: durstig

...dann erzähl mal was der 1.6er so schlucken soll, dass er durstig ist ;

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Hm ist jetzt aber nicht gerade nen Sparwunder. Für deinen erhöhten außerorts Zyklus definitiv zu viel.

Schon mal mit einem Golf 7 TDI 105 PS längere Strecken gefahren?

Nein, siehe Sig fahre ich derzeit einen modifizierten Golf6, nachdem der Octavia nun seine KM voll hatte (~150tkm in einem Jahr).

Der Golf kommt bei 80% Stadt auf 7l. Fahre ich hingegen Überland oder AB (120) steht da 3.5-4l.

15l Bei Vollgas AB. Heißt ich komme mit dem Tank so 1100-1200km. Fahre ihn aber noch nicht lange.

Der Octavia (Kombi Feb.13, 2.0 140PS DSG) hatte sich so 10l Diesel genehmigt, war aber auch meist nur mit Volllast unterwegs.

Die Minderleistung zum Benziner klar spürbar, AB sehr zäh und hoher Verbrauch.

Ist man ruhig gefahren (verkehrsbedingt) kamen auch mal 3.3-5l in die Anzeige. Aber eher deutlich mehr.

Der 1.9er TDI braucht bei mir 5,5-6 Liter auf 100km. Ich denke der Wert ist realistisch. Fahrsprofil: sehr zügig, schalte früh hoch, fahre aber auch mal 180 oder 200 auf der Bahn wenn ich Lust habe

Mit 4,2 Liter kann man den sicher auch fahren, dann muss man aber sicher schleichen und muss mit 90 auf der Landstraße dahintuckern und immer schön gleichmäßig fahren

Darum geht es ja. Eben weil der der 1.9 etwas schwach ist, muss man das mit Mehrverbrauch ausgleichen.

Schlimmer mitm 1,6 Benziner und 102 PS und drunter. Sparsam bei 50 km/h.....fährt man etwas schneller, säuft er.

Moin,

Also ich war bis jetzt mit meinem 1,4 TSI sehr zufrieden. Hab vor 20000 km Steuerkette und Nockenwellenversteller erneuern lassen (müssen). Aber was die Leistung und Verbrauch angeht bin ich top zufrieden. Fahre ihn mit einem Durchschnittsverbrauch von 7 Ltr./100km. Bin in allerdings momentan am Verkaufen weil ich wegen langer Wegstrecke auf Diesel umsteigen möchte.

Was fährst du so im Jahr? Schon nen Diesel im Auge? :-)

Zitat:

Original geschrieben von Nator82


Schlimmer mitm 1,6 Benziner und 102 PS und drunter. Sparsam bei 50 km/h.....fährt man etwas schneller, säuft er.

Quatsch!

Ich hab bereits 3 Fahrzeuge (2 Octaven & Passi) mit diesem Motor gefahren. Davon keins mehr als 7,5l geschluckt. Wo ist das viel? Mein damailger 1.8er ADZ Vento hat bei weniger Fahrzeuggewicht ca. 1l mehr durchgelassen - nur mal so als Info 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen