Kaufberatung 530xd
Moin moin,
nachdem unser Audi A6 (4G mit 272PS) uns motortechnisch im Stich gelassen hat, wollen wir uns einen G31 gönnen, in der Hoffnung hier etwas haltbareres zu bekommen.
Wir fahren ca. 20.000 KM im Jahr, 5.000 davon ca. mit einem 1.800KG Wohnwagen und mit unseren Kindern.
Morgen schauen wir uns folgendes Auto an, meint Ihr der Preis ist angemessen? Fehlt was essentielles an der Ausstattung?
BMW 530xD in schwarz
Preis ca. 41.000 EUR
BJ 06/2020, 1 Vorbesitzer
ca. 70.000 KM
Sonderausstattung
Metallic-Lackierung
S0223 Adaptives Fahrwerk
S0248 Lenkradheizung
S02NH M Sportbremse
S02QR 20' BMW Individual Leichtmetallräder V-Speiche 759 I mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften
S02TB Steptronic Sport Getriebe mit Schaltwippen
S02VH Integral-Aktivlenkung
S0322 Komfortzugang (Keyless Entry)
S0337 M Sportpaket
S03AC Anhängerkupplung
S03MC BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line
S0402 Panorama Glasdach
S0456 Komfortsitze vorn, elektrisch, mit Memory für Fahrer- und Beifahrersitz
S0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
S04GQ M Sicherheitsgurte
S04K9 Interieurleisten Aluminium Feinschliff
S04T8 Erweitertes Außenspiegelpaket
S04U0 Galvanikapplikationen für Bedienelemente
S04UR Ambientes Licht
S0524 Adaptives Kurvenlicht
S0534 Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen
S0552 Adaptiver LED-Scheinwerfer
S05AC Fernlichtassistent
S05AS Driving Assistant
S05AT Driving Assistant Plus (inkl. Notbremsassistent)
S05DF Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion (ACC)
S05DM Parking Assistant
S0610 Head-Up Display
S0650 CD-Laufwerk
S0654 DAB-Tuner
S0688 Harman Kardon Surround Sound System
S06NW Telefonie mit Wireless Charging
S0704 M Sportfahrwerk
S0710 M Lederlenkrad
S0715 M Aerodynamikpaket
S0760 BMW Individual Hochglanz Shadow Line
S0775 BMW Individual Dachhimmel anthrazit
S07R7 Innovationspaket
S09BD Business Package
S09D5 Entertainment Paket
S09LC BMW Live Cockpit ConnectedDrive
Sonderausstattung ab Werk
Radschraubensicherung
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Alarmanlage
Fußmatten in Velours
LED Nebelscheinwerfer
BMW Connected Package Professional
BMW Live Cockpit Professional
WLAN Hotspot
Serienaustattung
Elektrische Heckklappen-Zuziehhilfe
Geschwindigkeitsregelanlage
Einparkhilfe vorne, hinten Radar
Tagfahrlicht
Kopf-/Dach Airbag vorn und hinten
Fahrer-Airbag intelligent, Beifahrer-Airbag mit Deaktivierung für Beifahrerairbag intelligent
Seiten-Airbag vorne
Armlehne für Rücksitze
Fahrersitz Einzelsitz mit drei elektr. Verstellmöglichkeiten, elektrischer Lehnenneigungsverstellung, mechanischer Längsverstellung, elektrischer Höhenverstellung und elektrischer Sitzflächenneigungsverstellung, Beifahrersitz Einzelsitz mit zwei elektr. Verstellmöglichkeiten, elektrischer Lehnenneigungsverstellung, mechanischer Längsverstellung und elektrischer Höhenverstellung
Niveauregulierung hintene
Navigationssystem mit Bedienung über Touch Screen, Datenquelle: Internet (Farbe), 8,8 Zoll-Bildschirm, Verkehrsinformation und 22,4
Sprachbedienung für Radio, für Telefon und für Navigationssystem
Telematik mit automatischem Notruf, mit SIM im Fahrzeug, Tracking System und Concierge Service
Partikelfilter
Knie-Airbags Fahrer
Crash Warnsystem aktiviert Bremslicht, Müdigkeitswarnung, automatisches Bremsen, Bremst bei niedriger Geschwindigkeit Mindestgeschw. Zur Aktivierung: 10 km/h Fußgängerschutz, visuelle/akustische Warnung
Bluetooth inkl. Telefonbedienung und inkl. Musik Streaming
Start/Stop
Multi-Funktions-Monitor mit 5,7 Zoll Bildschirm Instrumente 1 und 14,5, Multi-Funktions-Monitor mit 8,8 Zoll Bildschirm und Touch-Bedienung Armaturenbrett 1, Drehrad und 22,4
Energie Rückgewinnung Motor
Interner Speicher/Festplatte
Fahrereinstellungen Motorcharakteristik, Lenkung, Stabilitätskontrolle und Traktionskontrolle
Fernbedienung Klimaanlage per Telefon
Installierte Apps
App-Steuerung
Navigation mit Mobiltelefon
Text - Sprache/Sprache - Text
7 Airbags
Mobiltelefonintegration Apple CarPlay
Media Control Touchpad, Drehrad und Touchscreen
WLTP Emissionen ICE und 174
Elektrisches System 12
Viele Grüße und Dank!
40 Antworten
Und bei dem 540xd ist erstmal en Upgrade der Kapelle nötig, Standart Audio passt sogar nicht zu der Ausstattung und dem kräftigen Motor und dann ist der LCI 530d preislich auch nicht wirklich mehr weit weg...
Ich danke Euch sehr für Eure Meinungen, am Ende stand eine 3 vorne bei der Kaufsumme. Zum Sound: der hat die Harman und Kardon Ausstattung. B&W hab ich so gut wie nie gesehen.
Bzgl. der Mischbereifung= werde das Verteilergetriebeöl wechseln sobald ich ihn hab. Die 20 Zöller waren übrigens unproblematisch beim Fahren.
Viele Grüße und nochmals tausend Dank!!!
Du hast schon gekauft? Hoffe du hast einen ordentlichen Rabatt rausgehandelt. Für einen Pre-LCi war der min. 5k zu teuer. Ich beobachte den Markt sehr lange und die Pre-LCIs stehen lange und werden teilweise stark reduziert.
Aber wenn du schon unterschrieben hast, ist das natürlich hinfällig 😁
Super Motor ohne den Elektro-Schrott.
Ist um einiges leichter dadurch.Das beachten viele nicht.Ich hatte auch einmal den A6 mit 272PS Stronic.Da ist der BMW Reihensechser mit der 8Gang Automatik um Welten besser.Ich weiß nicht was da Audi eingefallen ist damals.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hannes150 schrieb am 25. November 2023 um 15:45:40 Uhr:
Ist um einiges leichter
Naja. 125kg oder ~6,7%.
Nicht unbedingt vernachlässigbar aber jetzt auch nicht weltbewegend.
Die Akkus merkt man beim Fahren schon ganz ordentlich. Das Auto wird einfach deutlich hecklastiger.....
125kg nicht vernachlässigbar.Beschleunigt auf 100km/h in der selben Zeit wie der preLCI, aber in jeder Kurve dückt mehr Gewicht nach außen.Performace Fehlanzeige mit einem Zusatzgewicht.Völlig gegen jede Logic.Bei Sportwägen wird mit Leichtbauweise und Carbonteilen jeder Kilo erwähnt und da sind 125kg auf einmal egal.Elektrofanatismus breitet sich aus und infiziert viele gutgläubige Menschen.
Zitat:
@hannes150 schrieb am 25. November 2023 um 17:36:01 Uhr:
125kg nicht vernachlässigbar.
Sag ich ja.
Allerdings entspricht es ungefähr 1 Passagier mit etwas Gepäck.
Merkt man das in jeder Kurve? Naja....
Zitat:
@hannes150 schrieb am 25. November 2023 um 17:36:01 Uhr:
Beschleunigt auf 100km/h in der selben Zeit wie der preLCI,
Ja, aber schneller von 100-200. Was ist wohl wichtiger?
Zitat:
@hannes150 schrieb am 25. November 2023 um 17:36:01 Uhr:
Bei Sportwägen wird mit Leichtbauweise und Carbonteilen jeder [sic!] Kilo erwähnt
Ein 5er ist halt kein Sportwagen.
Ich würd nicht sagen, das der zu teuer ist. Es handelt sich hier um einen sehr gut ausgestatteten 530xd.
Beim Segeln im lci geht der Motor aus. Ich kann mir gut vorstellen das es nicht sehr gesund ist. Beispiel: sobald man z.B. auf der Bahn einmal auf topspeed beschleunigt hat und dann ohne Gas auf 120 ausrollen will, der Motor geht aus und das Öl wird ohne Zirkulation schön im Mega heißen Turbo gebraten...
Oder wurde bei der Konstruktion rücksicht darauf genommen und die ölpumpe läuft elektrisch weiter?
Die Baureihe G3X hat eine elektrische Ölpumpe, um diesem Thema halt vorzubeugen wenn S/S den Motor abstellt.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 25. November 2023 um 18:37:17 Uhr:
.....Ich kann mir gut vorstellen das es nicht sehr gesund ist. Beispiel: sobald man z.B. auf der Bahn einmal auf topspeed beschleunigt hat und dann ohne Gas auf 120 ausrollen will, der Motor geht aus und das Öl wird ohne Zirkulation schön im Mega heißen Turbo gebraten...
.....
Die Segelfunktion ist bei einem BMW doch höchstens bis 160 km/h technisch vorgesehen😕.
Wenn der Wagen also wirklich mal von 250 km/h bis 120 ausrollt, dauert das schon eine Weile (1-1,5 Minuten auf ebener Strecke ???), wobei der Motor beim Mildhybrid dann - wenn überhaupt - eben erst bei unter 160 ausgeht...... so what?
Bei meinem Bimmer sehe ich da kein Problem. Weil ich ja auch das Husten der Flöhe nicht höre, vertraue ich da doch voll auf die Kompetenz der BMW Motorenentwickler.
Zitat:
@Mase80 schrieb am 25. November 2023 um 18:50:37 Uhr:
Die Baureihe G3X hat eine elektrische Ölpumpe, um diesem Thema halt vorzubeugen wenn S/S den Motor abstellt.
@Volvoluder
Siehe post von Mase80,
Meine Aussage ist entkräftet, weil ja hier erklärt worden ist, das eine elektr. Ölpumpe verbaut worden ist.
Es ging mir nicht um die Geschwindigkeiten sondern um volllast und anschließendes ausrollen lassen wo der Motor ausgeht.
Mit der elektr. Ölpumpe sehe ich eigentlich keine gravierenden Nachteile vom mildhybrid sondern mehr Vorteile. Gewichtanachteil ja, aber der Verbrauchsvorteil sollte sich mit der Zeit schon ordentlich rentieren. Solange an der Technik keine gravierenden Defekte auftreten.
Zitat:
@Mase80 schrieb am 25. November 2023 um 18:50:37 Uhr:
Die Baureihe G3X hat eine elektrische Ölpumpe, um diesem Thema halt vorzubeugen wenn S/S den Motor abstellt.
@Mase80 Zeig uns mal die Teilenummer von einer solchen Ölpumpe.
Ein 530d MH hat eine gewöhnliche Ölpumpe, die über Kette direkt vom Motor angetrieben wird:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Die Wasserpumpe ist tatsächlich elektrisch, aber doch nicht die Ölpumpe!
Beim 520d scheint schon seit 2014 eine elektronische Ölpumpe zu haben.
Bevor wir uns über die neuen Diesel hermachen durften (neben dem 520d ist auch der Basis-Ölbrenner 518d neu, dazu gleich mehr), gab es im Garchinger BMW-Headquarter noch einen kleinen Wirtschafts-Crashkurs, der uns die Wichtigkeit der neuen Diesel-Generation vor Augen führen sollte. Mit 370.000 Einheiten war der 5er in der oberen Mittelklasse im Jahr 2013 der absolute Platzhirsch. Weltweit gehen 20 Prozent dieser ziemlich großen Zahl auf den 520d zurück. Auf das Diesel-verrückte Europa reduziert, sind es sogar 50 Prozent (in Deutschland machte der 520d immerhin 34 Prozent der Gesamtverkäufe aus). Daraus lässt sich zum einen schließen, dass der alte N47-Motor ein prächtiges Stück Großserientechnik gewesen sein muss. Und zum anderen, dass es ganz gut wäre, wenn sich der neue B47-Motor, der schon im April 2014 im gelifteten X3 Premiere hatte, nicht als totaler Reinfall erweist.
Neuer Baukasten-Diesel
Damit das nicht passiert, hat man dem von Grund auf neu entwickelten Baukasten-Aggregat unter anderem ein neues Bosch-Einspritzsystem verpasst. Es arbeitet mit höheren Drücken von bis zu 2.000 bar (200 bar mehr als vorher) und spritzt in mehreren Zyklen und damit gleichmäßiger sowie ruhiger ein. Außerdem soll ein neuer Turbo dank neuer Wälzlagerung und besserer Abgasrückführung die ungeliebten Reibungsverluste um 50 Prozent reduzieren. Schließlich gibt es noch eine neue elektrisch betriebene Ölpumpe, die ebenfalls effizienter arbeitet als bisher. Das Ziel der Bemühungen ist klar: Der meistverkaufte Motor im 5er soll noch ein bisschen besser gehen, noch ein bisschen weniger schlucken und den Piloten möglichst sanft und leise davon ablenken, dass er in einem Diesel sitzt. Ach ja, etwas mehr Leistung gibt es natürlich auch. Sechs PS und 20 Newtonmeter, um genau zu sein. Damit kommt der 520d nun auf 190 PS bei 4.000 U/min und 400 Newtonmeter zwischen 1.750 und 2.500 U/min. Im Touring reicht das immerhin für 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h und 229 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Zeig uns die Teilenummer einer solchen Ölpumpe beim 20d! Wer auch immer diesen tollen Marekting-Artikel geschrieben hat, er hat (wie leider so oft heutzutage) schlecht recherchiert. Im Automatikkgetriebe gibt es eine elektrische Ölpumpe, das war es dann aber auch.