Kaufberatung 530xd

BMW 5er G31

Moin moin,

nachdem unser Audi A6 (4G mit 272PS) uns motortechnisch im Stich gelassen hat, wollen wir uns einen G31 gönnen, in der Hoffnung hier etwas haltbareres zu bekommen.
Wir fahren ca. 20.000 KM im Jahr, 5.000 davon ca. mit einem 1.800KG Wohnwagen und mit unseren Kindern.
Morgen schauen wir uns folgendes Auto an, meint Ihr der Preis ist angemessen? Fehlt was essentielles an der Ausstattung?

BMW 530xD in schwarz
Preis ca. 41.000 EUR
BJ 06/2020, 1 Vorbesitzer
ca. 70.000 KM
Sonderausstattung
Metallic-Lackierung
S0223 Adaptives Fahrwerk
S0248 Lenkradheizung
S02NH M Sportbremse
S02QR 20' BMW Individual Leichtmetallräder V-Speiche 759 I mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften
S02TB Steptronic Sport Getriebe mit Schaltwippen
S02VH Integral-Aktivlenkung
S0322 Komfortzugang (Keyless Entry)
S0337 M Sportpaket
S03AC Anhängerkupplung
S03MC BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line
S0402 Panorama Glasdach
S0456 Komfortsitze vorn, elektrisch, mit Memory für Fahrer- und Beifahrersitz
S0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
S04GQ M Sicherheitsgurte
S04K9 Interieurleisten Aluminium Feinschliff
S04T8 Erweitertes Außenspiegelpaket
S04U0 Galvanikapplikationen für Bedienelemente
S04UR Ambientes Licht
S0524 Adaptives Kurvenlicht
S0534 Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen
S0552 Adaptiver LED-Scheinwerfer
S05AC Fernlichtassistent
S05AS Driving Assistant
S05AT Driving Assistant Plus (inkl. Notbremsassistent)
S05DF Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion (ACC)
S05DM Parking Assistant
S0610 Head-Up Display
S0650 CD-Laufwerk
S0654 DAB-Tuner
S0688 Harman Kardon Surround Sound System
S06NW Telefonie mit Wireless Charging
S0704 M Sportfahrwerk
S0710 M Lederlenkrad
S0715 M Aerodynamikpaket
S0760 BMW Individual Hochglanz Shadow Line
S0775 BMW Individual Dachhimmel anthrazit
S07R7 Innovationspaket
S09BD Business Package
S09D5 Entertainment Paket
S09LC BMW Live Cockpit ConnectedDrive

Sonderausstattung ab Werk
Radschraubensicherung
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Alarmanlage
Fußmatten in Velours
LED Nebelscheinwerfer
BMW Connected Package Professional
BMW Live Cockpit Professional
WLAN Hotspot

Serienaustattung
Elektrische Heckklappen-Zuziehhilfe
Geschwindigkeitsregelanlage
Einparkhilfe vorne, hinten Radar
Tagfahrlicht
Kopf-/Dach Airbag vorn und hinten
Fahrer-Airbag intelligent, Beifahrer-Airbag mit Deaktivierung für Beifahrerairbag intelligent
Seiten-Airbag vorne
Armlehne für Rücksitze
Fahrersitz Einzelsitz mit drei elektr. Verstellmöglichkeiten, elektrischer Lehnenneigungsverstellung, mechanischer Längsverstellung, elektrischer Höhenverstellung und elektrischer Sitzflächenneigungsverstellung, Beifahrersitz Einzelsitz mit zwei elektr. Verstellmöglichkeiten, elektrischer Lehnenneigungsverstellung, mechanischer Längsverstellung und elektrischer Höhenverstellung
Niveauregulierung hintene
Navigationssystem mit Bedienung über Touch Screen, Datenquelle: Internet (Farbe), 8,8 Zoll-Bildschirm, Verkehrsinformation und 22,4
Sprachbedienung für Radio, für Telefon und für Navigationssystem
Telematik mit automatischem Notruf, mit SIM im Fahrzeug, Tracking System und Concierge Service
Partikelfilter
Knie-Airbags Fahrer
Crash Warnsystem aktiviert Bremslicht, Müdigkeitswarnung, automatisches Bremsen, Bremst bei niedriger Geschwindigkeit Mindestgeschw. Zur Aktivierung: 10 km/h Fußgängerschutz, visuelle/akustische Warnung
Bluetooth inkl. Telefonbedienung und inkl. Musik Streaming
Start/Stop
Multi-Funktions-Monitor mit 5,7 Zoll Bildschirm Instrumente 1 und 14,5, Multi-Funktions-Monitor mit 8,8 Zoll Bildschirm und Touch-Bedienung Armaturenbrett 1, Drehrad und 22,4
Energie Rückgewinnung Motor
Interner Speicher/Festplatte
Fahrereinstellungen Motorcharakteristik, Lenkung, Stabilitätskontrolle und Traktionskontrolle
Fernbedienung Klimaanlage per Telefon
Installierte Apps
App-Steuerung
Navigation mit Mobiltelefon
Text - Sprache/Sprache - Text
7 Airbags
Mobiltelefonintegration Apple CarPlay
Media Control Touchpad, Drehrad und Touchscreen
WLTP Emissionen ICE und 174
Elektrisches System 12

Viele Grüße und Dank!

40 Antworten

Ganz ehrlich ich weiß es nicht. War eigentlich ein seriös aussehender Artikel. Hmm ……

Ja schön, das gilt vielleicht für den B47 aber nicht für den B57!
Weder der hier erwähnte B57D30O0, noch der neue B57D30O2 noch der brandneue B57D30O3 haben eine elektrische Ölpumpe. Die gesamte B57 Urversion, B57TÜ2 und B57TÜ3 Reihe hat eine normale über den Kettentrieb angetriebene Ölpumpe.

Kann sich jeder dann denken was beim Segeln passiert. @teddy-Bär hat absolut recht.

Die werden sich schon was dabei gedacht haben…Natürlich. Was ewig hält bringt kein Geld. Klar, Segeln ist toll, weil es den Verbrauch senkt, aber unter oben genannten Situation schädlich sowie generell schädlich. Öldruck geht verloren, Kurbelwelle, Pleuellager, die auf einem Ölkissen schwimmen, reiben jedes Mal beim Segeln und SSA aneinander. Generell kann man ja es nicht verhindern. Da bei jedem Motorstart dieser Verschleiß da ist und als normal zu bezeichnen ist. Aber mit Segeln und SSA wird dieser Vorgang massiv verstärkt, ständig Aus An Aus An. DPF setzt sich schneller mit Asche zu. Denn die Asche im DPF kommt nicht vom Ruß, der wird rückstandsfrei zu CO2 verbrannt, die kommt vom Motoröl aus der KGE und der Turbolagerung. Jedes Mal wenn der Öldruck kurz einbricht gelangt ein Teil des Öls aus dem Turbo, da dieser nicht komplett abgedichtet werden kann, in die Pfade des Motors. Die B57TÜ2 Motoren haben zum Glück den Hengst Blue-Tron eine aktive KGE, um Versottung durch AGR, aber auch durch die KGE massiv zu reduzieren.

Nochmal, da läuft in der Zeit die Ölpumpe nicht weiter, da wie gesagt Kettentrieb und nicht elektrisch!
Segeln an sich toll, sollte man, aber wenn man sein Auto länger fahren will, nicht so oft nutzen. Ich persönlich würde das immer aus machen. Muss jeder für sich wissen. Aber zu sagen, das Segeln und SSA so toll ist, der findet das Ölwechselintervall von 30.000 km bei einem derartigen hochgezüchteten Dieselmotor, der wirklich ein Sahnestück ist, egal welcher, auch in Ordnung.

Der Threadsteller hat seinen 530d und viel Glück und Spaß mit ihm. Genug Offtopic!

PS: Natürlich Hat der B47 auch eine über den Kettentrieb angetriebene Ölpumpe. Für ihn gilt das gleiche wie für den B57. Der Artikel ist gut gemeint und @Torstensven kann nichts dafür das sowas im Artikel steht. Man ließt halt immer wieder was in der Autopresse. Bei den Autotests der 40d sei ein BiTurbo fängt es schon an. Ein S58 ja, ein B57D30T0, T2, T3, O2, O3, Nein. Stufenaufladung realisiert durch zwei unterschiedlich große Turbolader die man als, im Falle der Top-Klasse des B57 als Bi-VTG bezeichnen kann.

Usw. Der Artikel ist gut gemeint, aber leider nicht richtig. Der B47 hat ebenso eine Ölpumpe per Kettentrieb. Ich habe zwar von dem Ganzen Motorenthema usw. nicht viel Ahnung, aber so viel sollte man schon wissen.

Jetzt aber genug OffTopic!

Ich vertraue mal auf die BMW Ingenieure. Ich lese auch auch nichts von überproportionalen Turboladerschäden oder verstopften DPF.

Ähnliche Themen

Zitat:

@yreiser schrieb am 26. November 2023 um 10:07:30 Uhr:


@Torstensven

Zeig uns die Teilenummer einer solchen Ölpumpe beim 20d! Wer auch immer diesen tollen Marekting-Artikel geschrieben hat, er hat (wie leider so oft heutzutage) schlecht recherchiert. Im Automatikkgetriebe gibt es eine elektrische Ölpumpe, das war es dann aber auch.

Und due "verbesserte Abgasrückführung" ist Satire, oder? 😉

Wundert mich bei Audi mit dem Motorschaden.

Aber G31 macht Laune, dies schon vorab.

Sitzbelüftung empfehle ich. Wenn man es einmal hatte ist einem das wichtiger als Klima.

Adaptives Fahrwerk kannst du dir sparen.

Brauchst du wirklich unbedingt Allrad? Auch mal vielleicht ein Gedanke, dass weniger manchmal mehr ist. Zumindest bei BMW. Bei Audi hätte ich auch wie mein Bruder zu quattro tendiert, aber BMW ist genau umgekehrt was das schönere Fahrgefühl betrifft. Bei BMW x muss sogar auf den Reifentyp geachtet werden.

Da hat aber eher Korens geschlafen😉 Nicht nur…😉

Natürlich sind die Bauteile für die heutigen SSA und Segelfunktionen weiterentwickelt worden. Pleuellagerschalen mit heutigen Polymerbeschichtungen usw. halten dem Abrieb besser stand. Batterie, Anlasser weitere Komponenten sind verstärkt und entsprechend heutigen Anforderungen dimensioniert worden. Die BMW Ingenieure haben sich schon etwas gedacht. Dennoch schalte ich die SSA immer aus, Segelfunktion nur wenn der Motor warm ist.
Unser EA897evo3 segelt schon nach 500m Kaltstart. Gesund ist das hier und aus oben von mir genannten Gründen nicht auf Dauer. Egal, was da verstärkt wurde oder nicht. Diese Dinge passieren dennoch bei SSA und Segeln.

Muss jeder für sich wissen. Ob er Segeln und SSA nutzen will. Oder bei dem Rußeintrag erst nach 30.000km das Öl wechseln will🙂

Dem Threadsteller nochmals Glückwunsch für die Entscheidung!

Wie schön, dass man sich als Dienstwagenfahrer da keine Gedanken drum machen muss… :-P

Müssen nicht, habe ich aber trotzdem immer.

Zitat:

@Naic schrieb am 26. November 2023 um 12:31:12 Uhr:


Da hat aber eher Korens geschlafen😉 Nicht nur…😉

Natürlich sind die Bauteile für die heutigen SSA und Segelfunktionen weiterentwickelt worden. Pleuellagerschalen mit heutigen Polymerbeschichtungen usw. halten dem Abrieb besser stand. Batterie, Anlasser weitere Komponenten sind verstärkt und entsprechend heutigen Anforderungen dimensioniert worden. Die BMW Ingenieure haben sich schon etwas gedacht. Dennoch schalte ich die SSA immer aus, Segelfunktion nur wenn der Motor warm ist.
Unser EA897evo3 segelt schon nach 500m Kaltstart. Gesund ist das hier und aus oben von mir genannten Gründen nicht auf Dauer. Egal, was da verstärkt wurde oder nicht. Diese Dinge passieren dennoch bei SSA und Segeln.

Muss jeder für sich wissen. Ob er Segeln und SSA nutzen will. Oder bei dem Rußeintrag erst nach 30.000km das Öl wechseln will🙂

Dem Threadsteller nochmals Glückwunsch für die Entscheidung!

Zucke bei meinem 50 TDI auch immer, wenn der bei -10 Grad schon kurz nach dem Start anfängt zu „segeln“. Aber letztendlich sind die Motoren so gebaut und ich gehe davon aus, die können das auch ab. Mit den 48V starten die auch so schnell, dass ich da kein großes Potential für fehlende Schmierung etc. sehe. Kein nennenswerter Ölverbrauch oder ähnliches nach ca. 100T Km. Ich fahre aber immer ordentlich warm. Da bin ich noch alte Schule

Zitat:

@koVex_lu schrieb am 24. November 2023 um 12:56:21 Uhr:


Abgesehen von der AHK, was für Ausstattung ist denn ein absolutes Must-Have? Da mit dem Budget kein LCI drin ist - was ok ist - würde ich zB lieber kein M-Paket nehmen, dafür aber weniger KM haben und z.B. 5000€ sparen: https://link.mobile.de/cd1WASTXp8Nr3T6D6

Alternativ würde ich dann bei dem Budget den 540xD in den Raum werfen. Den bekommst du mit ähnlicher Laufleistung für dein Budget und mit dem Motor ist der LCI des 530 auch schnell vergessen 🙂 https://link.mobile.de/vM6jQZEGDmCd51LUA

Hallo,
mein Feedback zu dem oben genannten 530xd in Dormagen,
da ich mich auch stark für diesen interessiert und informiert habe:

1) steht bereits seit Ende September und ist mehrfach im Preis reduziert worden. Geht nicht weg.
2) Ex-Vermieter Fahrzeug
3) Zahlreiche Spot/Smart-Repairs am Lack
4) Markanter Steinschlag am Kotflügel, die nicht lackiert sondern nur getupft wurde (bescheiden)
5) mir unbekannte Gebrauchtwagen-Versicherung (Mannics o.ä.?).
Das Fahrzeug ist nicht mit BMW Premium Selektion oder Real Garant erhältlich
6) kein M-Paket und Fineridge Leisten (Geschmackssache)

und mein Feedback zu dem wunderschönen 540xd in Deggendorf:
Der ist gar nicht für Privat zu bekommen. Nur Gewerbe und Export :-)

Beide also auch sehr unwahrscheinlich nachträglich in die Repair Inklusive zu bekommen.
VG, Robert (Taunusschleife)

Deine Antwort
Ähnliche Themen